Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Lautsprecherständer für LMT-210

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Bereichsmod, Moderation News-OT

#1

Beitrag von Marius »

Hallo zusammen,
ich verwende im Moment für meine LMT-210 folgende Lautsprecherständer: MILLENIUM BS-2211B. Die LMT wiegen jeweils um die 25kg, die Ständer sind bis 30kg belastbar allerdings wackelt die Box auf den Ständern enorm. Gibt es für so große Lautsprecher wie die LMT-210 stabilere Ständer oder kommt da nur noch fliegen in Frage?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Biber »

Da würden sich die K&M 213 empfehlen, die sind wirklich grundsolide und tragen ihre angegebenen 50kg zentrischer Belastung auch absolut problemlos. Allerdings kosten die halt auch nicht zu knapp, sind aber definitiv spitze!

#3

Beitrag von Marius »

Biber hat geschrieben:Da würden sich die K&M 213 empfehlen, die sind wirklich grundsolide und tragen ihre angegebenen 50kg zentrischer Belastung auch absolut problemlos. Allerdings kosten die halt auch nicht zu knapp, sind aber definitiv spitze!
Im Vergleich zu meinen aktuellen Ständern ist der Preis natürlich echt happig. Gibts auch was günstigeres was trotzdem ausreichen würde?

#4

Beitrag von sub92 »

Die Millenium Ständer sind eine Katastrophe. Wir hatten die bei einem Bundel dabei. Ich denke mal fast alle Ständer sind Stabiler als die. Mit einem Ordentlichen von K&M kannste nicht viel Falsch machen. Auf einer Distanzstange oder Geflogen ist natürlich immer besser.

#5

Beitrag von *xD* »

Hi

Wackelt die Box selbst auf dem Stativ hin und her oder wackelt nur das Stativ? Bei ersterem passt wohl der Flansch nicht so richtig zum Stativ, w.h. entweder Stativflansch zu groß oder das Stativ zu klein (was bei Noname durchaus mal vorkommt). Stativmaterial egal ob Flansch oder Stativ würde ich generell von K&M oder Adam Hall (die teuren aber) nehmen, das sollte dann immer ohne Spiel zueinander passen.

#6

Beitrag von DerSven »

Das Kurbelstativ von Millenium ist geeignet. Fester Stand und günstig im Preis.

#7

Beitrag von Marius »

Danke für eure Antworten. Ich hab mir nun ein Millenium Kurbelstativ und ein 5-Bein-K&M Stativ (empfohlen von Thomann) bestellt und werd dann mal testen was besser.

#8

Beitrag von Bassfan »

Na bei dem 5-Bein Stativ bin ich echt mal gespannt (das Teil kann gar nicht richtig gut auf allen Füßen stehen, aber abwarten):

http://produkte.k-m.de/de/Boxen-Leuchte ... iv-schwarz

#9

Beitrag von Marius »

Wie meinst du das es kann nicht gut auf allen Füßen stehen? Der Thomann Mitarbeiter meinte, dass ich damit die höchste Standsicherheit habe... Sobald das Stativ da ist werde ich es testen und einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben!

#10

Beitrag von Stefan.S »

Wenns was wirklich richtes und gutes sein soll dann das K&M 213 ... wirklich überdurchschnittlich robust.
Bei normaler benutzung ein Begleiter für sehr viele Jahre!
Kann man sich überlegen ob man 3 mal billig kauft oder 1 x soetwas wie das 213.

#11

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:21, insgesamt 1-mal geändert.

#12

Beitrag von houns@work »

Hey leute!
Hab auch die 210er und hab mir letztens mal jene anseschaut:

http://www.thomann.de/at/millenium_bs2400.htm

sehen meiner meinung nach ganz passabel aus, der preis passt, sie sind für (theoretisch) 50!kg ausgelegt und die kundenbewertungen schauen auch nicht schlecht aus...
;)
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#13

Beitrag von Marius »

houns@work hat geschrieben:Hey leute!
Hab auch die 210er und hab mir letztens mal jene anseschaut:

http://www.thomann.de/at/millenium_bs2400.htm

sehen meiner meinung nach ganz passabel aus, der preis passt, sie sind für (theoretisch) 50!kg ausgelegt und die kundenbewertungen schauen auch nicht schlecht aus...
;)
Hast du auch Stative zu deinen 210ern die du in Verwendung hast oder hast du dir bisher nur welche angeschaut?

Genau dieses Stativ hab ich zum testen bestellt...ich werde berichten ;)

#14

Beitrag von houns@work »

find ich toll!

bin nämlich am überlegen ob ich mir die teile auch kaufe wenn ich das geld dazu habe
:D
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#15

Beitrag von Marius »

Die Stative sind jetzt bei mir angekommen. Den Bericht schreibe ich in den nächsten Tagen ;)

#16

Beitrag von hitower78 »

Hi
5 Beinig? Schon aus den oben genannten gründen nicht...3 Kippeln nie, wie auch... Mein Vater hat ncoh welche aus Stahl mit 4 Füßen und da kann man einen Fuß ein bischen einstellen, so daß auch immer ein Guter Stand gewährleistet ist! Und da waren immer oben 27KG Topteile bzw 4er Bars (hochkant) drauf...
Wir haben in der Firma stabile K&M und leichte "alte" Preol aus Alu. Für unsere "Miniboxen" reicht das aber...(die wiegen ja kaum 8Kg)
Die Alcons (VR8 und VR12) haben schwerere Stahlstative

Aber wie zum geier kommt man auf 5Punkt :-/

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#17

Beitrag von Big Määääc »

dat ist wie bei den Bürostühlen
die müssen heut auch min 5 Beine haben sonst kann man ja umkippen ;)
aber 3 Beine stehen halt auf unbebenem Boden besser und das wird auch so bleiben !

wichtig ist hat das Verhältnis zwischen Kippkante (direkter Weg zwischen zwei Füßen) und er Höhe des Stativs
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#18

Beitrag von Marius »

So jetzt kommt endlich mein Erfahrungsbericht:

Zuerst zum teuren K&M 5-Bein Stativ (89,90€):
Beim Auspacken sah man schon, dass die Verarbeitung wie von K&M gewohnt sehr gut ist, zumindest wenn ich es mit dem Millenium Kurbelstativ vergleiche (siehe unten). Ich war schon sehr gespannt, ob man durch die 5-Bein Konstruktion wirklich eine bessere Standfestigkeit bekommt oder ob sich eure Vermutungen bestätigen...leider war letzteres der Fall. Ich habe das Stativ auf einem relativ ebenen Boden getestet (Pflastersteine für meinem Haus) und es war so wie ihr Vermutet habt das Stativ stand mehr oder weniger auf 3 Füßen und die anderen 2 wackelten in der Luft... Ich würde sogar sagen, dass dieses Stativ von der Standfestigkeit gesehen schlechter ist als jedes 3-Bein Stativ. Für mich ist ganz klar, dass das Stativ wieder zurück geht und ich würde es auch niemanden empfehlen!

Nun zum Millenium Kubelstativ (49,90€):
Das Auspacken war leider nicht so schön wie beim K&M Stativ. Sofort vielen mir mehrere tiefe Kratzer auf und der Lack fiel an einigen Stellen bereits ab...sah also eher wie ein gebrauchtes leicht abgerocktes Stativ aus und weniger wie ein neues. Beim Aufbau viel mir dann noch auf, dass eine Doppel-Querverbindung verbogen war, was allerdings nicht die Funktionalität einschränkte. Als es dann da stand wirkte es eigentlich sehr stabil ich hab dann mal meine LMT-210 und meine ULB-8 ähnlichen Boxen drauf gestellt und hochgekurbelt. Das Hochkurbeln verlief aber ohne große Anstrengung und so konnte ich mein Stativ relativ schnell und bequem auf 2m Höhe bringen. Als es dann oben war stand es auch sehr gut...
kurz zusammengefasst: Das Stativ macht was es soll, man kann damit sehr einfach seine Boxen auf Höhe bringen. Bei der Verarbeitung muss man natürlich Abstriche machen (ich weiß nicht ob es ein Einzelfall war bei mir...mit meinen anderen Millenium Stativen (das set für 30€) bin ich bisher sehr zufrieden was die Verarbeitung angeht). Ich finde für 50€ ist das Stativ sein Geld wert. Natürlich ist das kein Profi Stativ aber für Hobbyzwecke mMn durchaus empfehlenswert (natürlich muss man immer bedenken das Stativ kostet 50€ und hat eine Kurbel!!!).

Zur Info meine LMT-210 habe auf beiden Stativen deutlich gewackelt (wenn ich sie berührt habe). Ich habe dann gemerkt, dass mein Flansch (Adam Hall Neigungsflansch) deutlich spiel hat (kennt ihr das Problem??). Das wackelt war mit meiner kleinen Box (K&M Plastikflansch) viel geringer deshalb würde ich es nicht auf die Stative schieben. Ich habe mir nun neue Flansche (K&M Guss) bestellt und hoffe, dass ich dadurch das wackeln in den Griff bekomme.

Ich habe eben gesehen, dass es von Omnitronic und Korn auch relativ günstige Kurbelstative gibt (69€-79€). Kennt die jemand?


ACHTUNG EDIT: Ich habe in meinem Bericht geschrieben, dass das Stativ sehr stark wackelt beim Hochkurbeln, das stimmt aber nicht (mehr)! Manchmal empfiehlt es sich doch eine Bedienungsanleitung zu lesen auch wenn es sich nur um ein Stativ handelt :D Man muss beim Hochkurbeln eine Schraube lösen (ich hatte die nur leicht angezogen deshalb ging es trotzdem hoch). Wenn man das macht wackelt es nicht mehr und man kann die Box noch bequemer auf Höhe bringen. Im großen und ganzen gefällt mir das Stativ jetzt immer mehr und ich werde mir überlegen, ob ich es vielleicht doch für meine LMT-210 einsetzen werde. Wenn ich jetzt noch eine neue, passendere Flanschbuchse einbaue und dadurch das Wackelt, das durch das große Spiel im Flansch verursacht ist, verhindern kann gibt es eigentlich nur noch wenig negatives an diesem Stativ. Zurückschicken werde ich es aber trotzdem aufgrund der starken Verarbeitungsmängel.

#19

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:26, insgesamt 1-mal geändert.

#20

Beitrag von Marius »

Kurbelstative habe es mir jetzt schon angetan :D Also wenn dann passen höchstens die AH Kurbelstative in mein Budget :(
Sind die denn annähernd so gut wie die von K&M? Hattest du die schonmal in Verwendung? Meint ihr ich könnte dann die alten Flansche drin lassen weil bei einem Adam Hall Stativ müssten ja die Adam Hall Flansche auch 100%ig passen oder nicht? Auf den Bildern sehen die Stative schon extrem gut aus vorallem im Vergleich zu den Millenium und wenn sogar Jobsti die in Benutzung hat müssten die ja schon das halten was sie versprechen..

#21

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:25, insgesamt 1-mal geändert.

#22

Beitrag von Marius »

Ich hab das Thema Stative nochmal ein wenig aufgeschoben. Heute hab ich mich jetzt nochmal umgesehen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass was amtliches her muss, was lange hält, stabil ist und das auch ein Neigen meiner LMT-210 zulässt.
Ich habe mir 3 verschiedene Stative angesehen einmal das K&M Kurbelstativ bis 30kg zentrische Belastung, das K&M 213 mit 50kg zentrische Belastung und ein Lichtstativ American DJ ST-132 WIND UP 85kg. Das 30kg K&M wird denk ich etwas zu unterdimensioniert sein, wenn ich die Box auch mal neigen möchte. Zum K&M 213 muss man ja eigentlich nicht viel sagen das wird denk ich alles mitmachen hat ja nicht umsonst seinen guten Ruf. Nun zu dem Lichtstativ. Da ich des öfteren auch mal mit meinen LMT-210 Sprache beschalle, wäre es natürlich sinnvoll wenn ich die Box auch mal höher als 2 Meter bekomme und dann natürlich neige. Da das Stativ auch bis 85kg ausgelegt ist müsste das doch auch funktionieren oder gibt es da einen Haken? Wie hoch stellt ihr eure Boxen? Reichen die 2m von einem normalen Boxenstativ immer aus? Worin unterscheidet sich so ein Boxenstativ von einem Lichtstativ? Sind die überhaupt für Boxen geeigent?

MfG
Marius

#23

Beitrag von Biber »

Das Lichtstativ dürfte eine sehr unkonfortable Aufbauhöhe haben. Das Manfrotto 087 z.B. ist eingefahren schon über 1.70m hoch, dort ein >30kg schweren Lautsprecher rauf zu stellen wird alleine unschön.

Ausserdem würde ich mir bei Höhen von >3m langsam gedanken zwecks Standsicherheit machen, wenn da jemand das Stativ anrempelt...

#24

Beitrag von Gast »

Nunja, das ST-132 hat ja eine recht große Standfläche... :wink:

#25

Beitrag von Marius »

Klar werde ich dann meine Boxen nicht auf 4m Höhe hochkurbeln aber 3m sind doch manchmal bestimmt ganz gut. Und da die Lichtstative eine größere Standfläche haben müsste doch auch das neigen besser möglich sein wie mit normalen Boxenstativen oder? Da würde ich sogar, wenn auch ungern, den Kompromiss der sehr hohen Mindesthöhe eingehen. Hat jemand schon Erfahrung mit Lichtstativen für Boxen? Vielleicht kann mal jemand, der sowohl Boxen- als auch Lichtstative hat sagen wie die Standsicherheit im Vergleich ist.
Könnt ihr mir sagen ob die beiden K&M Stative sich großartig unterscheiden? Ich hab gesehen, dass das was K&M mit 30kg abgibt vom TÜV sogar bis 40kg zugelassen ist wären also nur 10kg Unterschied zum 213er. Meine LMT-210 müsste ca. 20-25kg wiegen. Welches Stativ würdet ihr da nehmen (wenn man auch mal neigen möchte mit dem AH Neigungsflansch)?. Beim Neigen müsste es doch auf eine Möglichst große Standfläche ankommen, um Stabilität zu gewährleisten!?

#26

Beitrag von Studi »

Verwendest du den Adam Hall Kippflansch für die Tops? Es gab hier mal jemanden, der ebenfalls ein Top damit ausgestattet hatte, dem aufgrund des hohen Drehmomentes aber das Ding eingeknickt ist. Die Höhe der Box bringt zuviel Drehmoment.

#27

Beitrag von Big Määääc »

wenn man ne Box aufm Ständer neigen will
dann mit nem Boxenschrägsteller ala K&M 19672

der läßt den Schwerpunkt annähernd da wo er ist
und lieber die 25 Euro ausgeben
als nen verbogenes Stativ und frisch aufgeschlagene Box nach hause karren !!

kann man für private Zwecke auch selber bauen
dann natürlich ohne TÜV :thumbu:
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast