Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Top vermessen, kann das sein?

Diskussion über Chassis, Hörner, Gehäusearten, Weichenteile, Verkabelung und deren Reparatur

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von taxi »

Hallo,
habe hier ein selbstbau Top, wo ich die Frequenzweiche vermessen habe, wie die Freq. Weiche die Frequenzen aufteilt. Es ist ein 10 Zoll Top mit 10er TmT, und 1er HT.

Habe es mit RmmA gemessen, mit angeschlossenen Lautsprechern an der frequenzweiche, und an den den Lautsprechern VIA high low wandler wieder zurück in den PC geführt.

Was würdet ihr mir für eingriffe im EQ des Controllers empfehlen?

Wollte in erster Linie wissen, ob das passen könnte, was ich da gemessen habe, und ob das so gut wäre, oder eher weniger.

[ externes Bild ]

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Kann passen, kommt halt auf dieverbauten Komponenten an.

#3

Beitrag von Musik_Mattes »

Deine Messung sagt dir gar nichts. Du musst eine Akustische Messung, also mit Mikro vornehmen, um zu sehen, ob ein Eingriff per EQ nötig ist.

Gruß

#4

Beitrag von Gast »

Die Messung zeigt eindeutig wie die Weiche funktioniert. Das ist immerhin ein Ansatz.

#5

Beitrag von taxi »

Die Weiche wurde einem fertig konstrukt entnommen, und ich wollte mal schauen, was die so macht.

Mein Frequenzgang sieht so aus:
[ externes Bild ]

Bin alles andere als zufrieden, das ganze klingt insgesamt "falsch".

Liegt daran vielleicht, das ich kein richtiges Micro habe, sondern nur so ein "schein" messmikro, allerdings ohne frequenzgangkorrektur daten. Habe es so ausgerichted: Mit Audacity aufgenommen von dem micro, musik über die box abgespielt, und das aufgenommene wieder über die box wiedergegeben. Das ganze solange ausgerichtet usw. bis sich das aufgenommene über die box genauso angehört hat, wie die origignal musik..

Habe auch nicht im freien gemessen, sondern in meinem zimmer. Und damit der frequenzgang so aussiehtwie in dem schrieb, musste ich schon gut was zurechtdrehen.

#6

Beitrag von Gast »

Zeig uns die Messung mal ohne EQ und miss am besten im Freien, mit viel Abstand zu allem umliegenden und auf mindestens 2m Höhe :wink:

#7

Beitrag von hitower78 »

Hi
Mess doch nicht so kompliziert ;)

Ich nutze für einfache Messungen mit AUDIONET CARMA V3 Da kann ich auch mehrere Wege übereinanderlegen! Kannst auch Elektrisch und Akustisch Messen (da 2Kanal Messung)

Dann siehste:
Die Weiche geht und Der Speaker macht das drauf!

So eine Messung einer aus einer anderen Box entnommenden Weiche kann sich messtechnisch ganz gut machen, aber fürs Ohr doch komisch sein!
Das hab ich mit den 6ND-430 und der LMT-112 Weiche (also anstatt dem Kappa12 die kleinen 6")

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#8

Beitrag von taxi »

Das Problem, ohne ein vernünftiges lienares Mikro komme ich wohl nicht weiter... Da nutzt mir auch die ganze Messerei nix. Und weiterhin, Basstechnisch hats im Zimmer noch nie gepasst, mehr raummoden als ich hat wohl niemand. :evil1:

Kann es sein, das so ein Horn höchtöner mit 1 Zoll Treiber GANZ anders klingt, wie ein Seidenhochtöner ohne Horn? Vielleicht muss ich mich daran noch gewöhnen....

PS: Manchmal denke ich, wäre für meinZimmer ein Kopfhörer wirklich das Beste, weil ich eine akustisch saubere übertragung einfach nicht hinkriege in meinem Zimmer. Ich hatte schon soviele LS in meinem Zimmer, EQs versucht, hier Controller, da Controller meine letzte Anlage war 3 Wege vollaktiv.. Klang bei manchen Songs gut, aber bei anderen Songs konnte mans vergessen.... Als nächstes probiere ich nochmal Messequiptment...

#9

Beitrag von Gast »

Falsche herangehensweise.

Einfach irgendwas zusammen Zimmern und dann irgendwie trennen funktioniert nicht!
Das muss zwangsläufig gemessen werdne, sonst kann das praktisch nicht vernünftig klingen.

#10

Beitrag von taxi »

Wie gesagt, ich habe die Tops so bekommen.
Fertigweiche des Herstellers RCF, HT und MT des Herstellers RCF sind verbaut, allerdings in dieser Kombination wohl nie vorgesehen gewesen. (Warte noch auf antwort seitens RCF)

So klingt die Box ja auch, würde damit sofort ne Veranstaltung machen... Nur für mein Zimmer fehlt der High End klang halt.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Chassis, Frequenzweichen, Gehäuse - DIY & Reparatur“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast