Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

LBT 1121 mit LMB 115 kombinieren

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Monodome »

uwekulle hat geschrieben: Kann ich den 12 Zöller aus den LBT austauschen gegen einen
anderen Speaker, der mehr im Mittenbereich spielt ?
Relativ unwahrscheinlich, da die Frequenzweiche auf dem TMT abgestimmt ist. Ein Austausch gegen einen anderen hätte somit eine Weichenanpassung zur Folge.

Alternativ stoß die LBTs ab oder nutze sie als Fullrangekübel und leg dir ein LMT-121 zu, da gibts Mitten satt ;-)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von kikki (m) »

Du trennst die Lautsprecher ja mit einer bestimmten Flankensteilheit (12, 18 oder 24dB/Oktave z.B.). Das heißt bei der jeweiligen Trennfrequenz geht der Frequenzgang nicht im 90°-Winkel nach unten sondern fällt eben mehr oder weniger steil ab, je nach Flankensteilheit eben. Somit treffen sich die beiden nach unten geneigten Kurven irgendwann unterhalb des normalen Frequenzganges. Wenn man die einzelnen Messungen übereinanderlegen würde, sieht es so aus als gäbe es ein Loch. Da sich die Frequenzen jedoch auch addieren, besteht dieses Loch nicht, oder nicht in der Art. Würde man die gleiche Trennfrequenz nehmen, hätte man eine Überhöhung im Bereich der Trennfrequenz.

Gut sehen kann man das z.B. hier: http://www.jobst-audio.de/Entwicklungen ... 12-008.jpg Hier sieht man einmal den Frequenzgang der beiden Kappa 12 alleine und einmal den Frequenzgang des Oberton D2544 ( braun-rot und türkis). Die schwarze Linie zeigt dann den gemeinsamen Frequenzgang. Bei der Kombination von Sub und Top musst du dir das dann genauso vorstellen ;)

#3

Beitrag von Stephan »

Also einfach gegen einen anderen TMT tauschen wird denk ich ohne neue Weiche und das dazugehörige Entwicklungs Know-How in 99% der Fälle eine deutliche Verschlechterung zur Folge haben. Da fährst du besser wenn du es so lässt und irgendwann auf ein besseres Top sparst wie z.B. LMT121 .

#4

Beitrag von Hauldi »

Kann mir kaum vorstellen, dass jm. einen Bausatz übrig hat.
Vlt. eher gebrauchte fertige Kisten.
Alternativ eben Weichenplan organisieren (was so schwer nicht ist)
und die anderen Teile bei einem anderen Shop bestellen.
Never hesitate.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast