Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Umbau Frequenzweiche Dynacord P-1A Top

Alles zum Thema passive Frequenzweichen und Bauteile.
Aktivweichen bitte hier rein

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von wahlenrc »

Hallo Jobstianer,

erstmal ein großes Lob an euer Forum. Als "alter Hase" in Sachen PA bin ich schon öfters auf dieses Forum gestoßen wenn ich nach Tipps, Tricks und Problemlösungen gegoogelt habe - einfach super!

So, nun zu meiner Frage:

Ich habe ein Dynacord P-1A System mit CA1 Prozessorendstufe (Sub / Top nicht aktiv getrennt). Nun möchte ich die Frequenzweiche der Tops so abändern, dass ich sie auch aktiv getrennt und Fullrange betreiben kann. Der Lowcut (oder was es nun ist?) ist aber dermaßen hoch angesetzt, dass da kaum Bass rauskommt. Ich kann nicht genau sagen wie hoch, da ich keine Messinstrumente besitze, aber meine Ohren sagen mir dass es einfach zu wenig ist.

Kann ich bei der Original Frequenzweiche einfach etwas auslöten und / oder überbrücken damit ich das Top Fullrange betreiben kann? Zur besseren Verständlichkeit könnte ich noch ein Foto der Frequenzweiche machen.

Besten Dank für eure Bemühungen im voraus!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von audio-pip »

wahlenrc hat geschrieben:Kann ich bei der Original Frequenzweiche einfach etwas auslöten und / oder überbrücken damit ich das Top Fullrange betreiben kann? Zur besseren Verständlichkeit könnte ich noch ein Foto der Frequenzweiche machen.
Ja klar geht das, du musst nur einen "Bypassschalten" anbringen der den Eingangskondensator (ev ist da noch eine Spule gegen Masse) überbrückt.
Zur Bauteilbestimmung wäre ein Foto von oben und unter ganz nützlich...

#3

Beitrag von wahlenrc »

Hallo audio-pip,

Danke für die schnelle Antwort. Du warst schneller als ich die Bilder geschossen habe. Hoffentlich kannst du damit was anfangen - ich jedenfalls vestehe nur "Bahnhof".

#4

Beitrag von audio-pip »

Also da wo die beiden Sofitten oberhalt von dem schwarzen S001 eingelötet sind must du eine Brücke geraderüber zu den Kondensator C005 machen damit ist der Hochpass umgangen, vorzugsweise mit Schalter.
[ externes Bild ]

#5

Beitrag von wahlenrc »

Das ging ja wieder Ratzfatz! Also damit ich es richtig verstehe - ich muss den Hochpassfilter umgehen damit ich mehr Bass auf dem Mitteltöner habe? Sorry, bin nicht der Hellste was dieses Thema anbelangt. Werde es jedenfalls morgen mal versuchen und mich wieder zurückmelden. Besten Dank für die Bemühungen!

#6

Beitrag von audio-pip »

was soll ich sagen... so ist es. :mrgreen:

Bedenke aber bitte das ein Mitteltöner kein Bass ist. :wink:

#7

Beitrag von wahlenrc »

Suuuper! Es funktioniert! Sorry dass ich so blöde Fragen betreffend Hchpassfilter gestellt habe. Du bist definitiv mein "Held des Tages". Schreib mir mal 'ne PN was ich dir Gutes tun kann!

Ws noch ist: Eine Spule auf der Frequenzweiche wird so ziemlich heiss - habs amk geruch bemerkt. Hast du irgendwelche Idee wareum das sein könnte? Der Amp ist ja derselbe?

Anbei noch das Foto des Anschlusspanels mit Schalter:

#8

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:28, insgesamt 1-mal geändert.

#9

Beitrag von wahlenrc »

Wird diese Spule denn überhaubt noch benutzt wenn ich die Brücke geschaltet habe? Und wenn ja, was
für eine Spule benötige ich dann (Modell, Bezeichnung etc.)?

#10

Beitrag von Musik_Mattes »

Das ist wahrscheinlich die Spule für den Tiefpass des Mitteltöners. Da da jetzt die kompletten tiefen Frequenzen auch drüber laufen (diese Frequenzanteile sind in der Musik am größten, daher fließt jetzt mehr Leistung). Entweder müsstest du eine größere Spule einbauen die mehr Leistung verträgt, oder wie schon vorgeschlagen am Controller einen Hochpass setzen. Ich kenne die Box nicht, schätze aber Fullrange (vorallem wenns ein Mitteltöner ist) solltest du spätestens bei 70Hz einen HP setzen, sonst bist du schnell aus dem XMax.

Korrigiert mich, wenn ich total falsch liege^^

Edit: Moment, das sieht aus, als würde die Spule mitten drin parallel zum Mitteltöner liegen, das heißt ein Großteil der Leistung geht jetzt darüber, weil der ohmsche Widerstand der Spule um ein vielfaches geringer ist, als der des MT. Prüfe das mal nach wenn diese Spule so heiß ist, und löte sie auf der Seite, wo du auch die Brücke gemacht hast einfach mal aus...

Gruß

#11

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:28, insgesamt 2-mal geändert.

#12

Beitrag von wahlenrc »

Hallo Leute,

erstmal besten Dank für eure Antworten - ich glaube, ich bin etwas überfordert.

@Musik_Mattes: könntest du mir bitte auf dem Bild wo Audio-pip die brücke eingezeichnet hat eine Markierung machen wo ich auslöten soll?

@Heidimelone: Buuuuh! Werde mal sehen ob ich die Bauteilkennwerte herausbekomme - einige sind halt so eingelötet, dass ich die Bezeichnung nicht sehen kann. Mit deiner Formel habe ich so meine Schwierigkeiten da mir L, C und sqrt nicht bekannt sind.

#13

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:27, insgesamt 5-mal geändert.

#14

Beitrag von wahlenrc »

Ja, genau L002 isses. Werde dort mal auslöten.

#15

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:27, insgesamt 1-mal geändert.

#16

Beitrag von wahlenrc »

So, habe heute Abend mal schön gelötet, das heißt L002 ausgelötet. Hat alles prima funktioniert wie erwartet - sind ja hier alles Profis am Werk! Nein echt, was ihr da könnt und wisst macht mich echt neidisch. Werde dann morgen Abend mal unter Vollast testen und euch Bescheid geben wie's tönt.

#17

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 16. Sep 2014 17:27, insgesamt 1-mal geändert.

#18

Beitrag von wahlenrc »

Danke für den Tipp, werde einen HP setzen damit sowas nicht passiert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Frequenzweichen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste