[Erfahrungsbericht] Arcus Novitas BS 100
Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
[Erfahrungsbericht] Arcus Novitas BS 100
[ externes Bild ]
Hier sieht man das (wahrscheinlich Echtholz-)funiert Gehäuse, sehr ordentlich verarbeitet.
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
Tieftöner ausgebaut, man sieht große Mengen Dämmwatte im Gehäuse (es ist tatsächlich noch erheblich mehr, als man hier sieht).
Der Tieftöner von Peerless gehört zu den ehemaligen Topmodellen von Peerless und gehört auch heute noch zu den besseren.
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
Beim Hochtöner handelt es sich um einen Peerless XT 25, der Vorgänger des Vifa XT 300.
Der Hochtöner hat eine abgeschlossene Rückkammer spendiert bekommen.
Der Hochtöner hat außerdem ein extra angefertigtes Waveguide bekommen, auch sehr schön.
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
Das Terminal rückseitig. Die Frequenzweiche trennt mit 18dB/Oct im Hochton und 12dB/Oct im Tiefmittelton.
Der Tieftöner ist zusätzlich impedanzlinearisiert worden, was auch den Betrieb an Röhrenverstärkern ermöglichen sollte.
Eine Hochtonabsenkung um 1,5dB ist schaltbar, indem man eine Brücke am Terminal steckt (blaue Anschlusskabel im Bild).
[ externes Bild ]
0° bis 40°, Pegel stimmt nicht, Gültig >500Hz
Die Messung zeigt, dass man hier einen sehr linearen Lautsprecher vor sich hat.
Unter Winkel leidet aber schnell der Hochton, ein ausrichten auf den Hörplatz ist unumgänglich.
Noch kurz etwas zu den akustischen Eigenschaften des Lautsprechers.
Die Kombination aus Hochtöner und Tiefmitteltöner spielt sehr harmonisch zusammen.
Der Klangcharakter ist tendenziell als Neutral und wenig färbend zu bezeichnen.
Auflösungsvermögen und Ortbarkeit sind beide sehr gut und detailliert.
Für einen Lautsprecher der Größenordnung liefert die Arcus Box erstaunlich viel Bass.
Auch frei im Raum stehend habe ich bei höheren Pegeln gelegentlich den Kopf einzogen.
Für die Ankopplung an Subwoofer kann der Port auch getroßt verschlossen werden.
Das gilt allerdings nur mit abgenommenem Gitter und deaktivierter Hochtonabsenkung.
Mit Gitter gibt es ein tiefes Loch bei 8kHz, mit dem die Box eher muffig und undifferenziert klingt.
Die Hochtonabsenkung kann jedoch je nach Raum und Geschmack recht hilfreich sein.
Für 350€ pro Paar (!) bekommt man meiner Meinung nach relativ wenig Vergleichbares fertig zu kaufen.
Zumal die Bestückung bereits auf über 100€ Marktwert kommt, die Gehäuse gibt es hier also praktisch geschenkt.
Ich denke an der Stelle kann man getrost zuschlagen, Restposten sollte wohl noch für gutes Geld erhältlich sein.
Ich habe meine bei yourhifi gekauft und überlege gerade, noch ein Paar anzuschaffen.
Hier sieht man das (wahrscheinlich Echtholz-)funiert Gehäuse, sehr ordentlich verarbeitet.
[ externes Bild ] [ externes Bild ] [ externes Bild ]
Tieftöner ausgebaut, man sieht große Mengen Dämmwatte im Gehäuse (es ist tatsächlich noch erheblich mehr, als man hier sieht).
Der Tieftöner von Peerless gehört zu den ehemaligen Topmodellen von Peerless und gehört auch heute noch zu den besseren.
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
Beim Hochtöner handelt es sich um einen Peerless XT 25, der Vorgänger des Vifa XT 300.
Der Hochtöner hat eine abgeschlossene Rückkammer spendiert bekommen.
Der Hochtöner hat außerdem ein extra angefertigtes Waveguide bekommen, auch sehr schön.
[ externes Bild ] [ externes Bild ]
Das Terminal rückseitig. Die Frequenzweiche trennt mit 18dB/Oct im Hochton und 12dB/Oct im Tiefmittelton.
Der Tieftöner ist zusätzlich impedanzlinearisiert worden, was auch den Betrieb an Röhrenverstärkern ermöglichen sollte.
Eine Hochtonabsenkung um 1,5dB ist schaltbar, indem man eine Brücke am Terminal steckt (blaue Anschlusskabel im Bild).
[ externes Bild ]
0° bis 40°, Pegel stimmt nicht, Gültig >500Hz
Die Messung zeigt, dass man hier einen sehr linearen Lautsprecher vor sich hat.
Unter Winkel leidet aber schnell der Hochton, ein ausrichten auf den Hörplatz ist unumgänglich.
Noch kurz etwas zu den akustischen Eigenschaften des Lautsprechers.
Die Kombination aus Hochtöner und Tiefmitteltöner spielt sehr harmonisch zusammen.
Der Klangcharakter ist tendenziell als Neutral und wenig färbend zu bezeichnen.
Auflösungsvermögen und Ortbarkeit sind beide sehr gut und detailliert.
Für einen Lautsprecher der Größenordnung liefert die Arcus Box erstaunlich viel Bass.
Auch frei im Raum stehend habe ich bei höheren Pegeln gelegentlich den Kopf einzogen.
Für die Ankopplung an Subwoofer kann der Port auch getroßt verschlossen werden.
Das gilt allerdings nur mit abgenommenem Gitter und deaktivierter Hochtonabsenkung.
Mit Gitter gibt es ein tiefes Loch bei 8kHz, mit dem die Box eher muffig und undifferenziert klingt.
Die Hochtonabsenkung kann jedoch je nach Raum und Geschmack recht hilfreich sein.
Für 350€ pro Paar (!) bekommt man meiner Meinung nach relativ wenig Vergleichbares fertig zu kaufen.
Zumal die Bestückung bereits auf über 100€ Marktwert kommt, die Gehäuse gibt es hier also praktisch geschenkt.
Ich denke an der Stelle kann man getrost zuschlagen, Restposten sollte wohl noch für gutes Geld erhältlich sein.
Ich habe meine bei yourhifi gekauft und überlege gerade, noch ein Paar anzuschaffen.
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 41
- Registriert: 5. Dez 2010 23:51
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: [Erfahrungsbericht] Arcus Novitas BS 100
Hallo,
echt ein super Bericht von Dir !
Kannst Du nochmal nachschauen welche Nummer das Peerless Tieftonchassis hat ?
echt ein super Bericht von Dir !
Kannst Du nochmal nachschauen welche Nummer das Peerless Tieftonchassis hat ?
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: [Erfahrungsbericht] Arcus Novitas BS 100
Schöner Bericht. Kompromisslose Entwicklung für das Geld.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: 29. Apr 2010 11:43
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: [Erfahrungsbericht] Arcus Novitas BS 100
Hallo Floh,
wenn ich den F- Gang so sehe (ab 500Hz) macht mich die Box mehr als neugierig.
Hattest Du mit oder ohne Stöpsel für den BR- Kanal gemessen?
(Auch wenn hier eh der Raum überwiegt)
Gruß Duerg
wenn ich den F- Gang so sehe (ab 500Hz) macht mich die Box mehr als neugierig.
Hattest Du mit oder ohne Stöpsel für den BR- Kanal gemessen?
(Auch wenn hier eh der Raum überwiegt)
Gruß Duerg
Oh! Und für den Fall, dass entgegen aller Erwartungen ein Hobbyastronom unter Euch ist: Der Nordstern ist dieser da!
-
Themenstarter - Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 3095 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Felidae
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste