Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Bestückung LMB 118 18XB700 oder 18PS76

Fragen/Diskussion zu bekannten PA DIY Bausätzen

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Marcus »

Hallo,

Bin gerade am überlegen wie man die LMB 118 am sinnvollsten bestückt. (4stck)
In Kombination mit 2 LMB 121 (amping Top TSA 2200/Bass Pronomic q6 2x1200w an 4ohm)

zum 18XB700
+ sollte mehr Output haben
+ sollte länger verfügbar sein
+/- Schwerere Pappen könnte sich besser für tiefere f. auswirken; nicht so schnell
- im Preis etwas teurer (bei 4 stück bekommt man sie für 236€ http://www.pa-jack.de/shop?page=shop.pr ... ory_id=131 Taugt der Laden was?)

zum 18PS76
+Preis 189€
+/-leichtere Pappen
- da schon auf der älteren liste nicht unbedinbt ewig verfügbar

Lohnt sich der Preisunterschied von 160€

Welche Chassis würdet ihr empfehlen für Party VA´s (Musik aus Konserve von Techno, House, Schlager, Pop, bissel Rock eig alles)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Marcus »

Und vor allem der Preis :D

#3

Beitrag von dj vitzi »

und wie bist du nun vorgegangen welche Chassis hast du gekauft?

mfg david

#4

Beitrag von Jobsti »

Laut B&C wird der 18PS76 noch recht lange verfügbar sein,
ist ja auch noch net wirklich alt das Chassis.

Ich weiß garnet, ob ich den Oberton schon vermessen hab in der Kiste *überleg*...
Also wenn, würde ich direkt nen Faital rein machen, dann kann die Kiste richtig laut und zudem super leicht.

Irgendwer hier im Forum hat B&C 18NW100 rein geschraubt, die können halt schön tief, wollen aber eben auch gut Amping haben.
Meine Meinung: Der PS76 passt super zu den 121ern
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von Marcus »

Habe letzten Endes auch die PS76 genommen und bin bis jetzt sehr zufrieden machen was sie sollen und ruhe hat man :D

#6

Beitrag von Gast »

Unterscheiden tun sich 18PS76 und 18XB700 durch LowEnd und auch oben herum.
Da ist der Oberton untenherum einfach merklich fetter, dafür kommt obenrum aber auch weniger.
Der 18PS76 ist dagegen eher oldschool im Sound. Schöner Kick und Oberbass, untenrum aber eher schlank.
Daher kann man den 18PS76 auch schön bis so 180 bis 200Hz nutzen, das geht klanglich voll ok.
Den 18XB700 lasse ich dagegen nicht über 130Hz hinaus laufen.
Obwohl sich da messtechnisch etwas tut, hört es sich so an als käme dort nur noch "Luft".
Wobei 130Hz auch noch ausreichen, um an die meisten Tops anzukoppeln.
Dem B&C würde ich nicht mehr als etwa 500 Watt pro Pappe geben, da fühlt sich der Treiber noch wohl.
Daher bin ich auch auf die Obertons gewechselt, da diese bei etwa 600 Watt pro Pappe einfach nicht gefährdet sind.
Kritisch wird´s für den Treiber erst jenseits der Belastung mit 1kW, würde ich aber dennoch nicht ausnutzen.
Vom Sound her haben beide Treiber etwas für sich - was muss eben jeder selbst wissen ;)

#7

Beitrag von Jobsti »

Der Oberton is eh merkwürdig, im einen Konstrukt geht er wie die Lutzie, im anderen klingts nach Luftpumpe.
Man suche die massiv viele Diskussionen im PA Forum (Vor allem die 5 6 Jahre alten), aber auch die Messung im MBH, die recht gut ausschaut
es aber klingt, als wär nen kappa 12 drinne ;)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von tthorsten »

3" spulen chassis sind immer günstiger als 4"er oft klingen sie auch schlanker bzw gibts bei den 18ern an sich auch schlank klingende oder fett klingende obwohl meint wegen simu und messung gleich auf oder ähnlich liegen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Bekannte Bausätze (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste