Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Interesse an Flügbügeln für LMT-121, MT-181, MT-210 etc.

Diskussion über Material, Werkzeuge, Techniken & dessen Zubehör.
Z.B. Holzarten, Lackieren & Finish, Spachteln, Löten etc.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo zusammen,

ich überlege gerade mir für meine Tops ein paar Flügbügel von einer Schlosserei bauen zu lassen.
Material wäre Stahl, schwarz pulverbeschichtet mit den passenden Gegenstücken zum Einbau in die Tops.
Montage des Lautsprechers am Bügel per Klemmhebel. Befestigung des Bügels dann mittels TV Zapfen oder Halfcoupler.
Wer Interesse hat bitte melden, dann lasse ich mal ein Angebot machen, was die Bügel bei entsprechender Stückzahl kosten.
Ausserdem wäre es gut zu wissen wo Eure preisliche Schmerzgrenze liegt, ggf. kann ich mir dann alles weitere nach einem ersten Gespräch mit dem Metaller sparen :-)

Gruß

Sebastian

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von snoop »

Hallo,

hätte grundsätzlich Interesse an Flugbügeln für LMT-101.

Aber müsste für die Montage der Bügel der Boxenflansch nicht bei allen "Bestellenden" an der selben Position sitzen? Lässt sich so ein Flugbügel also überhaupt in "Serie" produzieren?

Wo meine Schmerzgrenze liegt weiß ich noch gar nicht, da ich zZ keine Vorstellung habe was so ein Bügel generell kostet.

Beste Grüße,

und finde die Idee super :-)

#3

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hi,

meiner Überlegung zur Befestigung der Bügel an der Box war eigentlich an den Seitenwänden eine Stahlplatte mit einem M8 oder M10 Gewinde von innen zu befestigen.
Diese Platte wäre dann etwa 20x100mm groß und hätte in der Mitte eine eingeschweisste Gewindehülse die etwa 15mm auf beiden Seiten rausstehen würde.
In das Lautsprechergehäuse müsste man dann an den beiden Seitenwänden nur zwei Löcher bohren die dem Aussendurchmesser der Gewindehülse entsprechen würden und dann könnte man diese von innen einsetzten.

Gruß

Sebastian

#4

Beitrag von DerSven »

genau so hab ich meine Bügel auch an meinen LMT 210. Flacheisen zum U gekantet und lange Muttern vorne abgedreht, in eine unterlegscheibe gesteckt und verschweißt. Gummi dazwischen und fertig :)

#5

Beitrag von jäger-audiodesign »

So Freunde, das Bügelprojekt hat pausiert, aber ich greife es jetzt nochmal auf.
Wer hat Interesse an Bügeln, je mehr wir bestellen, desto günstiger wird es.
Eine erste Vorsichtige Kalkulation liegt bei 170€ für zwei Bügel, schwarz pulverbeschichtet incl. der passenden Gegenstücke zum Einbau in die Gehäuse, sowie zwei Klemmhebel. Bei Interesse bitte melden.

Gruß

Sebastian

#6

Beitrag von hitower78 »

Hi
Haste mal irgendwie nen Bild?
Gehen die eher in Richtung King und Freitag U Profil oder ist es eher nen Alcons Vollprofil?

http://www.alconsaudio.com/site/products/MO/BRKVR8.html

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#7

Beitrag von jäger-audiodesign »

Die Überlegungen gehen Momentan in Richtung Vollprofil also aus einem Flachstahl auf der Kantbank gefertigt mit entsprechenden Bohrungen.
Dann zwei dementsprechende Gegenstücke im Lautsprecher, aus einem 100mm langen Flachstahl mit einer eingeschweißten Gewindehülse, welche etwa 13mm hervorsteht. Dieser Flachstahl kann dann von innen mit zwei zusätzlichen Schrauben in die Lautsprecher Seitenwand geschraubt werde. Zwischen Bügel und Lautsprecher kann man dann noch eine Gummischeibe packen und das Ganze mittels Klemmhelbel fest schrauben.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Werkzeug, Material und Zubehör - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste