Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Frage zum Noppenschaum LMT 121

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von DL10 »

Hallo,

hätte mal eine Frage zu den LMT 121 Bau.

In Jobsties Beschreibung steht das innen (außer die Schallwand) alles mit Noppenschaum ausgekleidet werden soll..

Wie ist das genau zu verstehen?

Was ist mit den Ports? Sollen die außen (also nicht in der Portöffung ) auch ausgekleidert werden oder zählen die zur Schallwand?

Wie weit soll der Schaum der Seitenwand an/in den Port hineingeführt werden?

Besten Dank schon mal.

DL
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von yoko »

Alle INNENFLÄCHEN vollflächig mit Noppenschaumstoff bekleben.
Den Port selber NICHT. Der Bereich des Gehäuses, der an den Port anschliesst
schon. Die quasi überstehenden Noppen sind egal.
Die Resonanzfrequenz ist derart niedrig, dass keine störenden Einflüsse
des Noppenschaumstoffs entstehen können.

#3

Beitrag von DL10 »

yoko hat geschrieben:Alle INNENFLÄCHEN vollflächig mit Noppenschaumstoff bekleben.
Den Port selber NICHT. Der Bereich des Gehäuses, der an den Port anschliesst
schon. Die quasi überstehenden Noppen sind egal.
Die Resonanzfrequenz ist derart niedrig, dass keine störenden Einflüsse
des Noppenschaumstoffs entstehen können.

ok, nur nochmal zur Sicherheit, die 2 kleinen Holzteile die den Port dann bilden werden auf keiner seite beklebt?
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#4

Beitrag von yoko »

Die Seiten, die niemals Tageslicht sehen, schon <g>

#5

Beitrag von DL10 »

yoko hat geschrieben:Die Seiten, die niemals Tageslicht sehen, schon <g>

ok, also alle seitenteile, den Boden und den deckel. Die seite wo der Port ist nur bis an den Port ran und die Seite des Ports die zu den Chasis zeigt auch bekleben.
Doe Schallwand nicht und auch den Portschacht nicht.

richtig

dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#6

Beitrag von yoko »

Wenn wir nicht aneinander vorbei reden, ja.

#7

Beitrag von jäger-audiodesign »

Hallo,

Du sollst eigentlich nicht direkt bis an den Port gehen mit dem Noppenschaumstoff, es geht hier ja nicht nur um Schall, sondern auch um "Luft".
Ich würde direkt vor dem Port einen Streifen frei lassen, der die Breite des Ports hat. So bist Du auf der sicheren Seite.
Und das Brett vom Port kannst Du Dir beim verkleiden mit Noppenschaum auch sparen.

Gruß

Sebastian

#8

Beitrag von PAFuse »

Ist es eigendlich egal, was es für Noppenschaum ist?
Bezüglich:
-Höhe der Noppen
-Luftdurchlässigkeit
-Material

?

#9

Beitrag von Big Määääc »

je dicker und schwerer aber noch iwo schalldurchlässig und mit großer innerer Oberfläche das Material,
desto besser dämpft es den umhervagabundierenden Schall.

also dicke schwere Glas- oder Steinwolle ist schon top, aber eher nicht gesund, wenn Fasern nach draußen gelangen.

je weniger Flächen im Gehäuse den Schall reflektieren können, desto besser!

muß aber zum Fuktionprinzip des Gehäuses passen,
BR-Kisten also nicht zustopfen ;)
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste