Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
ich würde gerne wissen welche/ob ihr Erfahrungen mit den Recone-Sets von RCF habt. Bei einer der letzten Veranstaltungen sind 2x MBH-118 abgeraucht. Ist das selbst machbar oder lieber direkt zu nem Händler? Ist bei den Sets Kleber mit dabei? Falls nicht was verwende ich da am besten?
Weiterhin möchte ich hier mal ein Foto der Spule einstellen. Ich war selbst an dem Abend nicht dabei. Die beiden MBH hingen je an einem Kanal einer LDPA-1000 (500W/8 Ohm). Limiter im DCX war kurz vor dem eingreifen der Limiter der Endstufe gesetzt. Bisher gabs keine Probleme. An diesem Abend wurde Dubstep gespielt, wie ich im Nachhinein hörte wohl sehr schlechte Qualität, z.T. Youtube-Rips und ähnliches, die DJ´s hatten wohl Spass daran am Mixer die Bässe ganz rein zu drehen. Als ich die Anlage abholte roch es schon stark nach zu heißer Elektronik und hatte eine schlechte Vorahnung. Die Dj´s grinsten mich nur an und dankten mir noch mal für die tollen Subs...
Was ich mir noch nicht ganz erklären kann, warum ist die Spule nur im hinteren Teil so dunkel?
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
hi,
bei dubstep muß nicht unbedingt die qualität der mp3 schlecht sein, damit bass reingedreht wird.
wahrscheinlich war nur die pa im 30-50hz bereich zu schwach auf der brust (zumindest nach dubstep-
kriterien), und dann wurde von den djs nachgeregelt, was zur überlastung geführt hat
merke: dubstep ohne infra ist immer risikobehaftet, und lieber mehr material stellen als nötig,
das schont das system
grüße
ddt
p.s.: da sieht man mal wieder, was die musikrichtung so ausmacht. nix mit
1 kw pro mbh, wenn dubstep läuft, wenn schon 500w rms ausreichen, um
die spulen zu grillen...
bei dubstep muß nicht unbedingt die qualität der mp3 schlecht sein, damit bass reingedreht wird.
wahrscheinlich war nur die pa im 30-50hz bereich zu schwach auf der brust (zumindest nach dubstep-
kriterien), und dann wurde von den djs nachgeregelt, was zur überlastung geführt hat
merke: dubstep ohne infra ist immer risikobehaftet, und lieber mehr material stellen als nötig,
das schont das system

grüße
ddt
p.s.: da sieht man mal wieder, was die musikrichtung so ausmacht. nix mit
1 kw pro mbh, wenn dubstep läuft, wenn schon 500w rms ausreichen, um
die spulen zu grillen...
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Hallo,
ich habe einmal selbst 4 RCFs aus 4 MBHs reconed. Das Set kommt ohne Kleber. Ich hab 2 Komponenten Kleber von UHU genommen. Läuft seit bestimmt 2 Jahren und über 100 Einsätzen ohne Probleme.
Ich habe mir noch einen Elektroschaber gekauft. Der macht das Lösen des alten Klebers zum Kinderspiel. Wer Handwerklich nicht ganz auf den Kopf gefallen ist sollte das hinkriegen.
Ich hab die Aktion mit Fotos dokumentiert. Wenn du willst gucke ich mal am Wochenende ob ich sie noch finde und lade sie hoch.
Gruß Sven
ich habe einmal selbst 4 RCFs aus 4 MBHs reconed. Das Set kommt ohne Kleber. Ich hab 2 Komponenten Kleber von UHU genommen. Läuft seit bestimmt 2 Jahren und über 100 Einsätzen ohne Probleme.
Ich habe mir noch einen Elektroschaber gekauft. Der macht das Lösen des alten Klebers zum Kinderspiel. Wer Handwerklich nicht ganz auf den Kopf gefallen ist sollte das hinkriegen.
Ich hab die Aktion mit Fotos dokumentiert. Wenn du willst gucke ich mal am Wochenende ob ich sie noch finde und lade sie hoch.
Gruß Sven
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Hallo Sven,
den generellen Ablauf kenne ich bereits aus Videos, danke. Was mich noch interessiert: Das Set ist bereits fertig zusammengeklebt? Also Schwingspule an der Membran, Spider dran?
@ddt:
Genau das wollte ich hier auch aufzeigen, auf den MBH muss nicht unbedingt 1kW drauf.
Aber das 2 MBH in einem durchschnittlichem Wohnzimmer nicht reichen, auch bei Dubstep, hätte ich eher nicht gedacht
.
den generellen Ablauf kenne ich bereits aus Videos, danke. Was mich noch interessiert: Das Set ist bereits fertig zusammengeklebt? Also Schwingspule an der Membran, Spider dran?
@ddt:
Genau das wollte ich hier auch aufzeigen, auf den MBH muss nicht unbedingt 1kW drauf.
Aber das 2 MBH in einem durchschnittlichem Wohnzimmer nicht reichen, auch bei Dubstep, hätte ich eher nicht gedacht

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
WG-Party, Altbau mit hohen Decken, Wohnzimmer schätze ich auf ca. 4,5x6 Meter. An das Zimmer schließt ein weiterer Raum über eine breite Schiebetür an, diese offen, darin DJ + Technik. 2xMBH-118 als Monocluster an einer Wand, links und rechts davon die 2x LMT-121. Ich wollte erst nur einen MBH stellen, aber die wollten sich mal was gönnen.
Ein bekannter erzählte mir das der Raum komplett mit Leuten voll war, genau wie die restlichen "Floors" in den anderen Zimmern. Vor dem Haus gabs wohl eine meterlange Schlange.
Ein bekannter erzählte mir das der Raum komplett mit Leuten voll war, genau wie die restlichen "Floors" in den anderen Zimmern. Vor dem Haus gabs wohl eine meterlange Schlange.
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
lieber ddt....
du tust hier grade so als wäre DubstepTeufelszeug und der Subwooferkiller schlecht hin.
klar ist Dubstep anspruchsvoll aber ich hatte am Samstag selber noch Dubstep auf meinem MBH und der reicht locker für dubstep aus.
ich bin mir sehr sicher das der MBH nicht wegen den 500w der ldpa gekillt wurde sondern das eher dc-offset oder sonst was das Problem war.
weil wie du selber sagtest, gerade in den tiefen Regionen ,wo viel gehubt wird, ist bei Dubstep viel los --> spule wird auch gut gekühlt.
also keine Panik wegen Dubstep verbreiten.
lg
Schmelli
du tust hier grade so als wäre DubstepTeufelszeug und der Subwooferkiller schlecht hin.
klar ist Dubstep anspruchsvoll aber ich hatte am Samstag selber noch Dubstep auf meinem MBH und der reicht locker für dubstep aus.
ich bin mir sehr sicher das der MBH nicht wegen den 500w der ldpa gekillt wurde sondern das eher dc-offset oder sonst was das Problem war.
weil wie du selber sagtest, gerade in den tiefen Regionen ,wo viel gehubt wird, ist bei Dubstep viel los --> spule wird auch gut gekühlt.
also keine Panik wegen Dubstep verbreiten.
lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Das ist ein weit verbreiteter Irrtum:Schmelli hat geschrieben:weil wie du selber sagtest, gerade in den tiefen Regionen ,wo viel gehubt wird, ist bei Dubstep viel los --> spule wird auch gut gekühlt.
Bei 60-70Hz huben übliche Bässe (auch der MBH) am meisten, um die Abstimmfrequenz (40-45Hz) steht die Membran fast still.
Wenn man jetzt noch bedenkt, daß eine 100mm-Schwingspule ohne Kühlung max 200-300 Watt verträgt, reichen bei dieser "Musik" 500 Watt leicht, um den Lautsprecher zu zerstören.
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
gut da habe ich mich dann wohl geirrt- dennoch müsste mein sub dann schon 20 mal abgeraucht sein. ich betreibe den bei dubstep mit mehr als 500 w ( gebrückte tsa 2200) und der lebt immernoch
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Jap, Spider, Spule und Membran sind zusammen. Zum schluß musste nur noch die Dustcap einkleben.
Bei mir laufen die MBHs auch problemlos bei Dubstep. Das Bass reinregeln könnte zum clippen des Pultes geführt haben. Gerade beim Pioneer DJM 600 hab ich schlechte erfahrungen gemacht in Sachen Headroom...
Bei mir laufen die MBHs auch problemlos bei Dubstep. Das Bass reinregeln könnte zum clippen des Pultes geführt haben. Gerade beim Pioneer DJM 600 hab ich schlechte erfahrungen gemacht in Sachen Headroom...
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
@schmelli:
was ich damit eigentlich ausdrücken wollte ist folgender gedankengang:
1.) dubstep lebt vom tiefbass, und zwar muß da viel druck im bereich 30-50 hz her
2.) djs drehen auf, wenns ihnen (in dem bereich) nicht reicht
3.) also muß die anlage (und v.a. der infrabassbereich) so überdimensioniert sein,
daß der dj schon bei halblast sich gar nicht mehr traut, weiter aufzudrehen
und ich hab nix gegen dubstep (sonst würde ich da nicht immer parties in der
richtung veranstalten), sondern nur gesunden respekt vor der leistung, die
da im tieftonbereich am start ist (und die das system auch aushalten muß).
nicht umsonst stehen bei 150-300 gästen bei uns 6 18er, 2 21er & 2 doppel12er tops
an ca. 7-8 kw amping
also nix für ungut
wobei natürlich auch clipping/dc offset oder fehlende kühlung wegen zu geringem hub
für die verkohlten spulen sorgen kann.
was ich damit eigentlich ausdrücken wollte ist folgender gedankengang:
1.) dubstep lebt vom tiefbass, und zwar muß da viel druck im bereich 30-50 hz her
2.) djs drehen auf, wenns ihnen (in dem bereich) nicht reicht
3.) also muß die anlage (und v.a. der infrabassbereich) so überdimensioniert sein,
daß der dj schon bei halblast sich gar nicht mehr traut, weiter aufzudrehen

und ich hab nix gegen dubstep (sonst würde ich da nicht immer parties in der
richtung veranstalten), sondern nur gesunden respekt vor der leistung, die
da im tieftonbereich am start ist (und die das system auch aushalten muß).
nicht umsonst stehen bei 150-300 gästen bei uns 6 18er, 2 21er & 2 doppel12er tops
an ca. 7-8 kw amping

also nix für ungut
wobei natürlich auch clipping/dc offset oder fehlende kühlung wegen zu geringem hub
für die verkohlten spulen sorgen kann.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Ein sehr schönes Beispiel für die unsymmetrische Bewegung der Membran um die Ruhelage ...
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
schick schickes DC-offset
und was lernen wir daraus ?!
lange Sinustöne killen meine Speaker
aber trotzdem mein Beileit
_____________
Kleber sind bei den meisten Recone-Kits nicht dabei.
habe mal Kleber von Sickenshop.de benutzt, der ist sehr gut.
mußt du auch noch Spule und Spider und oder auchnoch Membran daran verkleben, evtll 2K-Kleber benutzen.

und was lernen wir daraus ?!
lange Sinustöne killen meine Speaker

aber trotzdem mein Beileit

_____________
Kleber sind bei den meisten Recone-Kits nicht dabei.
habe mal Kleber von Sickenshop.de benutzt, der ist sehr gut.
mußt du auch noch Spule und Spider und oder auchnoch Membran daran verkleben, evtll 2K-Kleber benutzen.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Ok,
also DC-offset.
Bzgl. der Reconing-Tips an alle vielen Dank, das waren die Infos die ich brauchte.
Werde mir überlegen ob ich das noch mache bzw. es sich lohnt, evtl. kommen auch einfach noch 2x Beyma 18P80/Nd da rein, die liegen noch hier, und 2 weitere spielen bereits sehr zufriedenstellend in 2 anderen MBH´s.
also DC-offset.
Bzgl. der Reconing-Tips an alle vielen Dank, das waren die Infos die ich brauchte.
Werde mir überlegen ob ich das noch mache bzw. es sich lohnt, evtl. kommen auch einfach noch 2x Beyma 18P80/Nd da rein, die liegen noch hier, und 2 weitere spielen bereits sehr zufriedenstellend in 2 anderen MBH´s.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 304
- Registriert: 28. Dez 2010 20:58
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Ich habe schon öfters von abgerauchten MBHs gelesen. Ist die Kiste etwa mehr von DC Offset betroffen, als stinknormale BR?
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Ich kann dieses Wort nicht mehr lesen.
Der MBH hat defakto ein Hub Problem im Nutzbassbereich und einen Treiber mit geringem Xmax.
Da braucht es kein DC Displacement, damit das Ding bei entsprechender Auslenkung verreckt.
Der MBH hat defakto ein Hub Problem im Nutzbassbereich und einen Treiber mit geringem Xmax.
Da braucht es kein DC Displacement, damit das Ding bei entsprechender Auslenkung verreckt.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
wenn das Chassi durch zuviel Hub den Geist aufgibt,
sieht sone Spule aber nicht nur an einer Stelle so gebräunt aus.
hier muß das Chassi also die kühlenden Metallflächen des Luftspaltes gemieden haben.
da reicht es dann auch mal kurzzeitig den Bereich zu meiden,
naja was heißt kurzfristig, nen langen Booooom halt, mit in dem Moment zuviel Energie,
und schon ist es bei hoher Leistung einfach durchgebrannt.
das heißt aber bitteschön noch längst nicht das alle Speaker, außer CB und URPS
natürlich,
gleich an diesem Phänomen verrecken !!
vll schraubst halt einfach erstmal die Beymas rein,
passend zu deinen anderen.
und in der Zeit kann noch viel über die Ursache sinniert werden
und die RCF dann zum Reconen in der Bucht vertickern,
dann brauchst dich nicht mit rumquälen.
sieht sone Spule aber nicht nur an einer Stelle so gebräunt aus.
hier muß das Chassi also die kühlenden Metallflächen des Luftspaltes gemieden haben.
da reicht es dann auch mal kurzzeitig den Bereich zu meiden,
naja was heißt kurzfristig, nen langen Booooom halt, mit in dem Moment zuviel Energie,
und schon ist es bei hoher Leistung einfach durchgebrannt.
das heißt aber bitteschön noch längst nicht das alle Speaker, außer CB und URPS


gleich an diesem Phänomen verrecken !!

vll schraubst halt einfach erstmal die Beymas rein,
passend zu deinen anderen.
und in der Zeit kann noch viel über die Ursache sinniert werden


und die RCF dann zum Reconen in der Bucht vertickern,
dann brauchst dich nicht mit rumquälen.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
das mit dem beyma interessiert mich jetzt.
hast du da zufällig die möglichkeit zu messen?
hast du da zufällig die möglichkeit zu messen?
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Das kommt ja noch dazu, der Treiber wird mechanisch überfahren, das gibt dem ******* die volle Kraft und lässt die Spule einseitig verbrennen..._Floh_ hat geschrieben:Ich kann dieses Wort nicht mehr lesen.
Der MBH hat defakto ein Hub Problem im Nutzbassbereich und einen Treiber mit geringem Xmax.
Da braucht es kein DC Displacement, damit das Ding bei entsprechender Auslenkung verreckt.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Nunja...tatsächlich lässt der Sub an einigen Stellen zu wünschen übrig.think hat geschrieben:Also MBH = Fehlentwicklung
Möglicherweise ist es ja ein Zeichen, dass Jobsti selbst keine mehr besitzt?
Der hat sich ja vor einiger noch ein ein paar LMB-212 gebaut

Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Meine kommen auch bei Zeiten weg. Möchte gerne meine 4xBPH-15 reaktivieren, diesmal aber nicht mit Kappa 15lf sondern mit Oberton 15B450.
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
jetzt mach die Kiste mal nicht schlechter als se ist.
ich denke der Grund das Jobsti selber auf lmb's umgestellt hat liegt mehr daran das die biester kleiner und leichter sind und dafür dennoch recht gut den Tiefen Bassbereich abdecken bzw das mit nen paar Subs mehr und bisl Eq auch behoben werden kann.
ich bin der Meinung das der MBh als solcher schon ein guter sub ist, klar hat der vor und nachteile aber die hat wohl jeder subwoofer.
Die kiste ist eben nur ein allrounder wie jobst selber beschreibt.
Ich würde die kiste nicht so schnell eintauschen-werde mir wohl auch bald noch ein oder 2 bauen.
das mal mein senf dazu.
lg
Schmelli
ich denke der Grund das Jobsti selber auf lmb's umgestellt hat liegt mehr daran das die biester kleiner und leichter sind und dafür dennoch recht gut den Tiefen Bassbereich abdecken bzw das mit nen paar Subs mehr und bisl Eq auch behoben werden kann.
ich bin der Meinung das der MBh als solcher schon ein guter sub ist, klar hat der vor und nachteile aber die hat wohl jeder subwoofer.
Die kiste ist eben nur ein allrounder wie jobst selber beschreibt.
Ich würde die kiste nicht so schnell eintauschen-werde mir wohl auch bald noch ein oder 2 bauen.
das mal mein senf dazu.
lg
Schmelli
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
vollkommener stuß, wenn du mich fragst.
Sorry, aber bei den Lmb212 geht es hauptsächlich darum, dass die Kiste Nutzpegel bringt.
"Spezialanwendungen" mit Tiefbassgewittern und gefühltem stundenlangen Sinustönen außerhalb des Arbeitsbereiches des Lautsprechers sind wohl schon alleine von der Logik her nicht gut für das Gerät.
Und "allrounder" heißt soviel wie: "kann von allem ein bisschen was, aber nichts richtig"
Für normale Musik (Disco-Fetenkrams und Charts, auch Schlager etc..) reichen daher die Lmb212 dicke aus.
Da Jobsti wohl eher selten bis nie auf irgendwelchen Dubstep-Partys oder HipHop-Sessions Equipment stellt, ist es nur verständlich sich die lmbs ins Lager zu stellen.
Sorry, aber bei den Lmb212 geht es hauptsächlich darum, dass die Kiste Nutzpegel bringt.
"Spezialanwendungen" mit Tiefbassgewittern und gefühltem stundenlangen Sinustönen außerhalb des Arbeitsbereiches des Lautsprechers sind wohl schon alleine von der Logik her nicht gut für das Gerät.
Und "allrounder" heißt soviel wie: "kann von allem ein bisschen was, aber nichts richtig"
Für normale Musik (Disco-Fetenkrams und Charts, auch Schlager etc..) reichen daher die Lmb212 dicke aus.
Da Jobsti wohl eher selten bis nie auf irgendwelchen Dubstep-Partys oder HipHop-Sessions Equipment stellt, ist es nur verständlich sich die lmbs ins Lager zu stellen.
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 960
- Registriert: 24. Apr 2009 15:59
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Das der RCF nur einen geringen Xmax hat weiß so langsam jeder. Und das der mbh-118 Im Nutzbass ordentlich hubt ist auch bekannt. Das das zusammen nicht unbedingt optimal ist ist logisch. Der Mbh-118 ist deswegen kein schlechter Subwoofer. Warum auch. Das was die Kiste machen soll macht sie doch. Nur ist der mbh-118 nunmal keine Eierlegendewollmilchsau. Alles Subjektiv 
Ausserdem ist es doch vollkommen schnuppe ob jobsti den mbh noch benutzt. Er hatte schon schlimmeres im Lager stehen

Ausserdem ist es doch vollkommen schnuppe ob jobsti den mbh noch benutzt. Er hatte schon schlimmeres im Lager stehen

-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Es gibt jedoch schlusssendlich Subs, die dem "ich gebe meinem Sub 1,5kW" Anwender weitaus mehr Fehler verzeihen.
Ich würde aus technischer Sicht keinem diesen Sub empfehlen.
Anbei, was den "Arbeitsbereich" angeht - zwischen LMB und MBH ist da nicht so viel um.
Abgesehen davon dass der LMB weitaus stärker abfällt, kann dieser dank gleicher Abstimmung dennoch auch tief.
Es ist nur nicht der selbe Ton. Der MBH ist einer der Subs wegen denen Ralle seit zwei Jahren Luther spielt.
Obenrum nicht besonders sauber, untenrum hat es nur wenig mit dem eigentlichen Signal zu tun.
Mag sein dass ein gewöhnlicher BR Sub hier auch nicht besser dasteht, aber da ist ein gewalitger hörbarer Unterschied.
Mit Verlaub, aber der MBH macht vornehmlich die "krass alter, voll fett und tief und laut und so" Fraktion glücklich.
Kann man mögen, muss man definitiv nicht.
Für DnB Sessions braucht es einen ganz anderen Sub als den MBH. Vielleicht sogar zwei Wege.
Ich bin prinzipiell kein Freund davon, aber hier ist es nötig, oder es braucht geschickt gemachte Hornsubs.
Jetzt sagen einige "Aber, aber...ich kann das mit meinen tief abgestimmten BRs auch".
Kann sein. Ich kann es mit meinen 18" Subs auch. Klingt auch ganz gut und scheppert ok.
Spass machen tut das allerdings erst mit ganz anderem Kaliber.
Jeder der was anderes behauptet war noch auf keiner richtigen, guten DnB oder Goa.
Wenn der MBH überhaupt ein wirkliches Anwendungsgebiet hat, dann ist es eigentlich genau der Party Kram.
Sprich etwas Hip Hop, etwas Rock, viel zu viele Charts, ein paar Ausflüge in die elektronische Musik.
Die meisten Gäste sagen am Ende "krass alter, voll fett und tief und laut und so" und alle sind glücklich.
Ein DnBler beschwert sich über mangelnden sauberen Kick und zu wenig Präzision im Tiefbass.
Ein Rocker über zu wenig sauberen Kick, dass es untenrum sehr andickt stört ihn nicht unbedingt.
Schlussendlich ist der MBH ein kompromissbehafteter Allrounder der alles etwas kann, aber richtig garnichts.
Dazu kommt die eingeschränkte Betriebssicherheit.
Mag vielleicht daran liegen dass die Konstruktion den Subs praktisch komplett bei EV abgeschaut wurde.
Ist halt ein 20 bis 30 Jahre altes Design und daher nicht gerade State of the Art.
Möglicherweise macht es auch die kleine Veränderung gegenüber dem Orignaldesign aus.
Mir persönlich eigentlich auch egal, ich kann nur vom MBH in der jetzigen Form abraten.
Ich würde aus technischer Sicht keinem diesen Sub empfehlen.
Anbei, was den "Arbeitsbereich" angeht - zwischen LMB und MBH ist da nicht so viel um.
Abgesehen davon dass der LMB weitaus stärker abfällt, kann dieser dank gleicher Abstimmung dennoch auch tief.
Es ist nur nicht der selbe Ton. Der MBH ist einer der Subs wegen denen Ralle seit zwei Jahren Luther spielt.
Obenrum nicht besonders sauber, untenrum hat es nur wenig mit dem eigentlichen Signal zu tun.
Mag sein dass ein gewöhnlicher BR Sub hier auch nicht besser dasteht, aber da ist ein gewalitger hörbarer Unterschied.
Mit Verlaub, aber der MBH macht vornehmlich die "krass alter, voll fett und tief und laut und so" Fraktion glücklich.
Kann man mögen, muss man definitiv nicht.
Für DnB Sessions braucht es einen ganz anderen Sub als den MBH. Vielleicht sogar zwei Wege.
Ich bin prinzipiell kein Freund davon, aber hier ist es nötig, oder es braucht geschickt gemachte Hornsubs.
Jetzt sagen einige "Aber, aber...ich kann das mit meinen tief abgestimmten BRs auch".
Kann sein. Ich kann es mit meinen 18" Subs auch. Klingt auch ganz gut und scheppert ok.
Spass machen tut das allerdings erst mit ganz anderem Kaliber.
Jeder der was anderes behauptet war noch auf keiner richtigen, guten DnB oder Goa.
Wenn der MBH überhaupt ein wirkliches Anwendungsgebiet hat, dann ist es eigentlich genau der Party Kram.
Sprich etwas Hip Hop, etwas Rock, viel zu viele Charts, ein paar Ausflüge in die elektronische Musik.
Die meisten Gäste sagen am Ende "krass alter, voll fett und tief und laut und so" und alle sind glücklich.
Ein DnBler beschwert sich über mangelnden sauberen Kick und zu wenig Präzision im Tiefbass.
Ein Rocker über zu wenig sauberen Kick, dass es untenrum sehr andickt stört ihn nicht unbedingt.
Schlussendlich ist der MBH ein kompromissbehafteter Allrounder der alles etwas kann, aber richtig garnichts.
Dazu kommt die eingeschränkte Betriebssicherheit.
Mag vielleicht daran liegen dass die Konstruktion den Subs praktisch komplett bei EV abgeschaut wurde.
Ist halt ein 20 bis 30 Jahre altes Design und daher nicht gerade State of the Art.
Möglicherweise macht es auch die kleine Veränderung gegenüber dem Orignaldesign aus.
Mir persönlich eigentlich auch egal, ich kann nur vom MBH in der jetzigen Form abraten.
Re: Fehlerbild/Reconing RCF L18S800
Kann ich alles nicht nachvollziehen...
Ich hab klanglich nichts am MBH auszusetzen. Kickt gut, spielt tief und richtig limitiert ist er auch robust. Meine haben jetzt weit über 200 Jobs hinter sich und haben mich klanglich nie entäuscht.
gehen tief, kicken gut... Wer sich mal 8 Stück davon in Verbindung mit Seeburg K2 anhören möchte, kommt heute Abend nach 26919 Brake
Ich hab klanglich nichts am MBH auszusetzen. Kickt gut, spielt tief und richtig limitiert ist er auch robust. Meine haben jetzt weit über 200 Jobs hinter sich und haben mich klanglich nie entäuscht.
gehen tief, kicken gut... Wer sich mal 8 Stück davon in Verbindung mit Seeburg K2 anhören möchte, kommt heute Abend nach 26919 Brake

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 9 Antworten
- 2958 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast