Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Behringer DCX 2496 Controller Setups

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Edit Jobsti:
Offizielle Setups sind hier zu finden:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =11&t=3823


Hallo,

ich eröffne diesen Thread um hier mal eine Sammelaktion zu starten.
Wer hat gute Erfahrungen mit welchen Setups, für welche Lautsprecher mit dem Behringer DCX 2496?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir helft diese Liste zu erweitern (egal welche Lautsprecher ihr damit steuert).

Ich fang mal mit meinen zusammengetragenen Setups an.

Behringer DCX 2496 + div. Jobst-Audio Entwicklungen:

1. LMT-161 + LMB-112:

Top: HP: 180Hz 12dB/Okt. Butterworth
Sub: TP: 141Hz 18dB/Okt. Butterworth / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth
Gain: -6 dB (je nach Geschmack)

Ergibt eine akustische Trennung von 164 Hz.

2. LMT-261 + LMB-212:

Top: HP: 180Hz 12dB/Okt. Butterworth
Sub: TP: 141Hz 18dB/Okt. Butterworth / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth
Gain: -3 dB (je nach Geschmack)

Ergibt eine akustische Trennung von 164 Hz.

3. LMT-101 + LMB-212:

Top: HP: 130Hz 18dB/Okt. Butterworth
Sub: TP: 107Hz 24dB/Okt. Butterworth / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth
Gain: -1 dB (je nach Geschmack)

Ergibt eine akustische Trennung von 128 Hz.

4. MT-181 + LMB-212:

Top: HP: 130Hz 18dB/Okt. Butterworth
Sub: TP: 114Hz 24dB/Okt. Butterworth / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth
Gain: -5 dB (je nach Geschmack)

Ergibt eine akustische Trennung von 131 Hz.

5. LM-PAPS (passiv) bzw. LMT-161 + LMB-28:

Top: HP: 260Hz 18dB/Okt. Butterworth
Sub: TP: 140Hz 18dB/Okt. Butterworth / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth
Gain: -5 dB (je nach Geschmack)

6. LMT-101 & LMT-210 Fullrange:

HP: 54Hz 18dB/Okt. Butterworth
EQ: BP / 74Hz / +10 dB / Q 2.0

7. MT-181 Fullrange:

HP: 60Hz 18dB/Okt. Butterworth
EQ: BP / 71Hz / +8 dB / Q 2.8

8. MT-1214 + MBH-118:

Top: HP: 141Hz 24dB/Okt. Butterworth, Delay 350mm, Gain: -6dB
Sub: TP: 100Hz 24dB/Okt. LR / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth, Phase 180°

Ergibt eine akustische Trennung von 128Hz.

9. MT-1514 + MBH-118 (Mit Vorbehalt):

Top: HP: 120Hz 24dB/Okt. Butterworth, Delay 350mm Gain: -7dB
Sub: TP: 100Hz 24dB/Okt. LR / HP: 40Hz 18dB/Okt Butterworth, Phase 180°

Ergibt eine akustische Trennung von 119Hz.

10. LMT-121 + LMB-115N:

LMT-121 148Hz 24dB/Okt L-R -0dB
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 119Hz 18dB/Okt But 0dB Invertiert!
(EQ 12dB/Okt +5dB 90Hz)

11. LMT-212 + LMB-115N:

LMT-212 148Hz 24dB/Okt L-R -8dB
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 119Hz 18dB/Okt But 0dB Invertiert!

12. LMT-101 + LMB-115N:

LMT-101 121Hz 24dB/Okt LR -0dB delay 0mm
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 109Hz 18dB/Okt But 0dB
Flat +4dB Bass
An Ram 6044+6000 38dB Input

13. LMT-121 + LBH-112:

LMT-121 130Hz 24dB/Okt L-R -6dB delay 450mm
LBH-112 40Hz 18dB/Okt But 90Hz 24dB/Okt But 0dB

14. LMT-101 + LBH-112:

LMT-101 130Hz 24dB/Okt bess -5dB delay 450mm
LBH-112 40Hz 18dB/Okt But 90Hz 24dB/Okt But 0dB

15. LMT-121 + Limmer-215:

LMT-121 141Hz 24dB/Okt but -0dB Delay 500mm
Limmer-215 40Hz 12dB/Okt bess 121Hz 24dB/Okt But -3dB

16. LMT-212 + Limmer-215:

LMT-212 141Hz 24dB/Okt but -3dB Delay 500mm
Limmer-215 40Hz 12dB/Okt bess 121Hz 24dB/Okt But 0dB

17. LMT-101 + LMB-115N (Neu vom 01.03.2013)

Top: HP: 180Hz 12dB/Okt L-R -0dB
Sub: TP: 40Hz 18dB/Okt But / HP: 121Hz 24dB/Okt But -1dB

18. LMT-101 Fullrange (Neu vom 01.03.2013)

HP: 61Hz 18dB/Okt But
EQ: 54Hz Q2,8 +9,9dB

19. LMT-210 + LMB-115N (Neu vom 01.03.2013)

Top: HP: 161Hz 24dB/Okt BES -0dB
Sub: TP: 40Hz 18dB/Okt But / HP: 141Hz 24dB/Okt But -1dB

20. LMT-210 Fullrange (Neu vom 01.03.2013)

HP: 66Hz 18dB/Okt But
EQ: 54Hz Q2,8 +9,9dB
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 1. Mär 2013 13:37, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Andre999 »

mich würde mal nen einstellung von euch interessieren zwischen LMT-151N und LMB-115N.
LG
André

http://www.grosswilsdorf.de

Meine PA

2x JL-sub15N (LMB-115N)
2x JL-sat15n (LMT-151N)

bald

2x JM-sub118H (MBH-118)
2x JM-sat212 (MT-212)

#3

Beitrag von Pichl »

Ich würde eine Auflistung cool finden, mit Leuten die Messequipment haben und sowas machen können/würden.

Am besten mit Postleitzahl. Dann kann jeder bei Bedarf eine PM schreiben und das gerätsel bezüglich Setups wird weniger.

Oder einfach auf den Treffen mal ein wenig mehr "messen" und weniger "spielen" :mrgreen:

Holz ist ja immer reichlich da, sodass man alles mal kombinieren kann.

#4

Beitrag von TechCReeCH »

LMT-121 148Hz 24dB/Okt L-R -0dB
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 119Hz 18dB/Okt But 0dB Invertiert!
(EQ 12dB/Okt +5dB 90Hz)


LMT-212 148Hz 24dB/Okt L-R -8dB
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 119Hz 18dB/Okt But 0dB Invertiert!




LMT-101 121Hz 24dB/Okt LR -0dB delay 0mm
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 109Hz 18dB/Okt But 0dB
Flat +4dB Bass
An Ram 6044+6000 38dB Input


LMT-121 130Hz 24dB/Okt L-R -6dB delay 450mm
LBH-112 40Hz 18dB/Okt But 90Hz 24dB/Okt But 0dB


LMT-101 130Hz 24dB/Okt bess -5dB delay 450mm
LBH-112 40Hz 18dB/Okt But 90Hz 24dB/Okt But 0dB


LMT-121 141Hz 24dB/Okt but -0dB Delay 500mm
Limmer-215 40Hz 12dB/Okt bess 121Hz 24dB/Okt But -3dB


LMT-212 141Hz 24dB/Okt but -3dB Delay 500mm
Limmer-215 40Hz 12dB/Okt bess 121Hz 24dB/Okt But 0dB


My Postcode : 34549

#5

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Vielen Dank. :)

#6

Beitrag von DL10 »

Hallo,

wie ist hier:

LMT-121 148Hz 24dB/Okt L-R -0dB
LMB-115N 40Hz 18dB/Okt But 119Hz 18dB/Okt But 0dB Invertiert!
(EQ 12dB/Okt +5dB 90Hz)

das (EQ 12dB/Okt +5dB 90Hz) zu verstehen?
im OUT Menü den normalen EQ einen TP-Filter bei 90Hz + 5dB? ist das richtig interpretiert?

Würde die einstellung gern mal testen

dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#7

Beitrag von iramuf933 »

Ist das nicht ein Lowshelf?

#8

Beitrag von DL10 »

iramuf933 hat geschrieben:Ist das nicht ein Lowshelf?
Also in der Bedienungsanleitung steht man kann LP- LowPass oder HP - HighPass bzw. BP - BandPass auswählen.

dl
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 8. Jan 2015 13:27, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von DL10 »

Heidimelone hat geschrieben:Wenn keine Güte Q angegeben ist, und zu dem noch die Steilheit, dann wird es sich um einen Low/High Shelf handeln. Bei dem High- bzw. Low-Pass des EQ der DCX handelt es sich um einen Shelf Filter, dessen Steilheit mit 6 oder 12dB/oct. gewählt werden kann.

Die Bezeichnung in der BDA halte ich auch für etwas unglücklich, da bei einem Low/High/Band-Pass-Filter eigentlich von einer konstanten (unendlichen) Flanke aus zu gehen ist, bei einem Schelf-Filter ist dieses aber mit nichten der Fall, die Flanke hat eine feste Länge, welche definiert wird über die Steilheit und die Höhe des Shelf-Filter.

(EQ 12dB/Okt +5dB 90Hz)

hmm.... und was muss ich hierfür nun einstellen?
======================================
2 x LMT 121 (JL-sat12)
2 x LMT 101 (JL-sat10) im Bau
4 x LMB 115N
Behringer DCX2494, LD Deep 4950
LM-PAPS (JL-system86)
Lichtechnik (LED Scanner, LED Movingheads, LED Par Flat 7x3W, KLS150, Nebelmaschinen, Truss etc.)

Mein CNC Fräs- und Bautread -> reinschauen ;) http://www.lautsprecherforum.eu/viewtopic.php?t=3415

#11

Beitrag von jvckd99r »

DL10 hat geschrieben:hmm.... und was muss ich hierfür nun einstellen?
EQ: ON TYPE: LP
FREQ: 90Hz GAIN: +5,0db 12db/OKT
► Off-topic
Die deutsche Sprache ist Freeware, jeder darf sie verwenden.
Aber sie ist nicht Opensource, du darfst sie nicht nach deinen Vorstellungen verändern.

#12

Beitrag von Pille »

jvckd99r hat geschrieben:
DL10 hat geschrieben:hmm.... und was muss ich hierfür nun einstellen?
EQ: ON TYPE: LP
FREQ: 90Hz GAIN: +5,0db 12db/OKT
► Off-topic

Dir gefällt das - Kommentieren - Teilen

Pille und zig anderen Forenmitgliedern gefällt das.
Alle 17736 Kommentare anzeigen.

#13

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

NEUE Setups:

17. LMT-101 + LMB-115N (Neu vom 01.03.2013)

Top: HP: 180Hz 12dB/Okt L-R -0dB
Sub: TP: 40Hz 18dB/Okt But / HP: 121Hz 24dB/Okt But -1dB

18. LMT-101 Fullrange (Neu vom 01.03.2013)

HP: 61Hz 18dB/Okt But
EQ: 54Hz Q2,8 +9,9dB

19. LMT-210 + LMB-115N (Neu vom 01.03.2013)

Top: HP: 161Hz 24dB/Okt BES -0dB
Sub: TP: 40Hz 18dB/Okt But / HP: 141Hz 24dB/Okt But -1dB

20. LMT-210 Fullrange (Neu vom 01.03.2013)

HP: 66Hz 18dB/Okt But
EQ: 54Hz Q2,8 +9,9dB

#14

Beitrag von Jobsti »

Das sind doch meine neusten Setups?!
Sind vom 18.02.2013 ;)

Ich sollte die mal on stellen inkl. Messungen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#15

Beitrag von Pille »

Warum setzt du den EQ beim 101 tiefer als den HP?
Macht das Sinn?
Irgendwie scheinen mir diese Daten vertauscht zu sein?

#16

Beitrag von Jobsti »

Siehe hier:
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =11&t=3823

Somit machts Sinn, wenn die vorhandenen Setups im ersten Post entfernt werden,
und wir hier nur welche aufnehmen (samt Diskussion), die nicht von mir sind, bzw. sich net im anderen Thema befinden.
Dient ja der Übersicht.


============================
Zum Thema:

Doch das passt so, anders gefiel's mir net so dolle.
Der Filter zieht ja noch einiges oberhalb mit runter, so wurd's recht ausgeglichen.
HP bei 50Hz gesetzt schaut ziemlich genau so aus, nur die reine Flanke wird flacher,
klanglich kein Unterschied, aber weniger Belastung.
lsat10_fr.jpg
Hier vom M-sat12:
m-sat12_fr.jpg
Habe auch jeweils EQ direkt auf dem Tuning getestet, allerdings war das klanglich net wirklich gut.

Edit:
Messungen ohne EQ hinzugefügt.

Wie wir sehen, fallen beide Kisten schön flach ab (Vollraum!),
lassen sich somit net nur easy an Bässe ankoppeln und verhalten sich positiv bei Vollgas (und klingt angenehmer, als hart, flach hoch getuned),
sondern auch ganz gut per LowShelf boostbar, hier entscheidet ja auch der Geschmack,
meine Fullrangesetups sind nur Beispiele.

PS:
EQ höher gesetzt, schiebt zu viel oberhalb 100Hz an, dann klingt's dröhnig,
steilere EQs wirken eher nach Eintonbass.
LowShelf hebt net so gleichmäßig an wie erst vermutet.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste