Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Setup für LMT212 an DCX

Aufstellung von Boxen und Controlling/Setups. Erfahrungen, Tipps & Tricks.

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von renegade »

Hallo habe als Sub ESW 1018 und als Top die LMT212 , bräuchte ein setup für die DCX und wie setze ich denn Lowcut
Danke
MfG Rene

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von ONV78 »

Hey

Setz den Lowcut bei ca 40Hz die ESW lässt du bis ca 100 Hz spielen die LMZ dann ab 110 oder 120 wenn es laut wird eher 120.

Flangensteilheit beim Sub musst du einfach mal versuchen was dir am besten gefällt.

Was fuer Musik wird denn gespielt ?

#3

Beitrag von renegade »

Musik eigentlich quer bett nicht spezielles
Als so tief spielen die LMT nicht , ab 140 würde ich meinen

#4

Beitrag von ONV78 »

Die LMT 212 spielen auch ohne Probleme bei 120 Hz ;)
Ich fahre die Kiste so selbst seit 3 Jahren ohne Probleme.

Du kannst sie auch erst ab 140Hz laufen lassen, das kommt auf deine Subs an, ich kenne die ESW nicht aber es kann sein das sie dann anfangen zu dröhnen wenn du so hoch trennst.

Aber wie gesagt 120 Hz sind in der Regel kein Problem für die LMT´s , es kommt natürlich auch auf die Musik drauf an aber bevor da etwas Kaputt geht hört man das ;)

Ich lasse die 212 in kleineren Locations teilweise auch ab 100 Hz laufen (Natürlich nicht vollgas) aber vorallem bei Rockiger Musik sorgen die 4 kappas für ordentlich kick. Das geht natürlich nicht wenn du sie voll ausfährst ;)

#5

Beitrag von renegade »

Die ESW sind von RCF und haben ordentlich Druck , werde es dieses Wochenende mal testen ich muss mich bloß nochmal mit der DCX auseinandersetzen die hab ich noch nicht so lange und mit der Einstellerei komm ich noch nicht so klar

#6

Beitrag von ONV78 »

Das die von RCF sind weiß ich aber es geht ja nicht um druck sondern darum wie hoch die subs ankoppelbar sind, je nachdem wie die esw abgestimmt sind kann es eben sein das sie anfangen zu dröhnen.

Das einstellen ist eigentlich nicht schwer wenn man es ein par mal gemacht hat.

Du kannst auch mal You tube schauen da gibts meistens viele Tutorial Videos ;)

#7

Beitrag von Severin Pütz »

Bremst ihr die LMT im Hochton bei hohen Pegeln ein ? Wenn ja, wo/wie gfreift ihr mit dem Controller ein ?

#8

Beitrag von ONV78 »

kommt drauf an.

Outdoor brems ich sie garnicht ein wenn man ihr nicht mehr Leistung gibt wie die 900watt ists kein problem auser vielleicht bei Rock.

indoor schon eher vorallem bei rockiger Musik.

Mit dem Controller mach ich da eigentlich garnix, ich nehme die höhen da am equalizer dementsprechend zurück ;)

#9

Beitrag von Severin Pütz »

Alles klar, meinte eigentlich am Equalizer :? bei welchen Frequenzen nimmst du dann was zurück ;)

#10

Beitrag von ONV78 »

Puh du fragst sachen xD^^

Ich lasse das bei sowas meistens in einer "Kurve abfallen.

Ich würd jetzt mal Spontan sagen so richtung ab 12 KHZ kann man bissi was weg nehmen, aber das kann man so einfach nicht sagen.

Am besten du probierst das einfach aus ;)
Zuletzt geändert von ONV78 am 30. Aug 2012 23:21, insgesamt 1-mal geändert.

#11

Beitrag von Severin Pütz »

Jup, werd mich einfach mal reinhören ;)

#12

Beitrag von renegade »

Hallo , das kannst ganz einfach am Mischpult machen da haste doch auch ein Equalizer , manchmal größer manchmal einen kleinen und da nimste die hohen und vielleicht auch die mitten zurück

#13

Beitrag von Severin Pütz »

da sind die einstellmöglichkeiten viel zu ungenau, das mach ich lieber an dem 7 band equ. vom controller

#14

Beitrag von wiesel77 »

oder am 31er vor / nach dem Controller

#15

Beitrag von Severin Pütz »

genau, noch besser

#16

Beitrag von Gast »

Ein 31 Bänder ist ein Gerät, das man auf die Schnelle benutzt. So nach dem Motto "irgendwo da tut´s weh, da ziehen wir schnell".
Sei es jetzt beim Monitoring oder beim anpassen einer PA. Das Ding ist eine Axt für spontane Anpassungen, kein Werkzeug!

Da denkt sich ein durschnittlich fähiger FOH Techniker "irgendwo unter 1kHz mumpft was" und probiert die Bänder dann durch.
Selbes spiel beim Monitoring "irgendwo zwischen 1 und 2kHz koppelt da was", und wieder wird probiert.
Das ist wie gesagt für spontane Aktionen völlig ok, und einen PEQ würde ich da auch nicht nutzen wollen.
Woher soll ich wissen ob das 330, 370 oder 423Hz sind? Da ist eine "Axt" völlig legitim.

Aus technischer Sicht wäre eine PEQ dennoch vorzuziehen, bei richtiger Nutzung macht man weitaus weniger kaputt.
Aufgrund der erstens regelbaren Güte und zweitens aufgrund der konstanten Güte beim PEQ gegenüber dem GEQ.
Nur bekommt man da, wenn es schnell gehen muss und über kein absolutes Gehör verfügt, gewisse Probleme.

Wenn man allerdings Zeit hat, und einen Controller im Rack, wird dieser für dauerhafte Anpassungen an einer PA auch genutzt!
Gerade weil es sich hier definitiv um kein, nur je nach Raum spontan auftredendes, akustisches Phänomen handelt.
Sowas wird einmal im Controller korrigiert und bleibt dann da drin.
Da kann man auch durchaus mal etwas nach dem passenden Frequenzbereich suchen, in dem hier etwas abgesenkt werden muss!
Einen GEQ nach einem Controller mit sauber arbeitenden PEQs zu nutzen ist daher nicht wirklich sinnvoll.
Sinvoller und flexibler ist es, diesen vor dem Controller einzusetzen.

Zur "Behebung" von raumakustischen Problemen oder wenn es unbedingt sein muss bei einer unbekannten PA,
die schlecht oder garnicht controllert wird/wurde. Definitiv aber nicht für das eigene, bekannte und immer gleiche Material!

Anbei, ich tippe ja darauf, dass das, was ihr sucht, irgendwo in der 3 bis 4kHz Ecke liegt.

#17

Beitrag von Severin Pütz »

das is klar, entweder oder, beides zusammen is schmarn, ich werds sehen

#18

Beitrag von Jobsti »

Teste doch einfach mal folgendes:

Bass: 119Hz 18dB/Okt But - 180°
LMT-212: 148Hz 24dB/Okt L-R (Je nach Amp-Kombination ca -8dB Gain)

Sollte schön flat klingen, soll's scheppern, nicht den Bass lauter machen, sondern per lowshelfe (ca 80-90Hz/12dB),
so 3-6dB rein drehen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Aufstellung & Einstellung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste