Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Subwoofer Entscheidung

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

#1

Beitrag von Rocky1991 »

Nabend,

verwenden tue ich als Tops Zeck ASP 1202. Endstufen sind noch keine vorhanden bzw. werden die alten verkauft. Controller: Behringer DCX 2496

Die Anlage soll mit jeder Größe und jeder Musik klarkommen. Wenn ich selber Musik mache sind es in der Regel etwa 80 Personen.

Subwoofer die in Frage kommen: MBH 118, LMB 212 evtl. Limmer.

Der LMB 212 reizt mich irgendwie für meine kleinen Auftritte, wird auch meist nur Tanzmusik gespielt ( evtl. auch mit thomann bestückung ) und für größere Sachen den MBH 118. Ich würde ja evtl auch nur LMB 212 bauen ( ist halt schön klein und es ist nicht alles mit Technik zugestellt ). Hab aber Angst das er für tiefbasslastige Musik schlicht nicht reicht.
Wenn es der LMB 212 wird dann natürlich mit eminence Bestückung.
System sollte natürlich nach Belieben Erweiterbar sein, so dass auch mal 1000Mann beschallt werden können ( Irgendwann mal ... )
Will aber keine Fehlinvestition im Subwoofer machen.

Aber der MBH 118 hat halt auch so seine Daseinsberechtigung.

Gäbe es eventuell noch eine interessante Alternative ?

Oder wäre 1 LMB 212 für kleine Sachen und MBH 118 für größere schon eine gute Idee ?
Eventuell kann man das mit dem LMB 212 auch gleich stecken lassen und nur MBH 118 bauen.

Wäre Dankbar für jede Idee und Anregung!

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von hugo350z »

Moin,

also es ist immer schwierig welcher Sub am besten passt. Ich denke auf Empfehlungen kann man viel setzen, aber man muss sich das ganze immer selber anhören.

Ne alternative zu deinem genannten wäre vielleicht ne Kombie aus den Lmb 212 und dem ,momentan noch in Planung, Infrasub. Bei "Normalen Veranstaltungen" nimmst du einfach die Lmb 212 und wenn es richtig zur Sache gehen soll nimmst du die Infras als Unterstützung. Aber die Infras sind noch in der Entwicklung und ob die wirklich mit den Lmb 212 zusammen passen wird sich noch zeigen.
Ich weiß aber nicht ob deine Tops, sagen wir mal mit 2 Lmb´s und 1 Infra mitkommt. Ich denke eher nicht.

Also ich denke am Anfang machst du mit den Lmb 212 grundsätzlich nichts verkehrt.

Gruß Max

#3

Beitrag von Jacob »

Ich persönlich würde nicht auf zwei verschiedene Typen Bässe setzen, es sei denn, du willst konsequent ein 2 Wege Basssystem betreiben. Dann aber wirklich mit richtigen Infras und amtlichem Setup (lmb 212 und mbh macht meiner Meinung nach also wenig Sinn) Jobsti hat da ja aktuell was in Planung, da könnte vielleicht sogar der Lmb212 genau drauf passen. Was soll denn für drüber gespielt werden? Imho braucht es für 95% der Musik nicht mehr Tiefgang, als der Lmb 212 kann. Im großen Rudel macht man damit auch ordentlich Alarm, da zahlt man allerdings auch einen großen Haufen Geld für die Treiber (wenn Eminence). Ich finde halt das Hybride in großen Stacks, und da musst du ja bei 1000 Pax ja hin, eher unsauber werden, da gefallen mir Br's einfach besser

Im Endeffekt ist jeder Bass ein Kompromiss aus Tiefgang, Pegel, Impulstreue und Größe. Alles auf einmal geht nicht. In sofern ist es auch einfach Geschmackssache. Je nachdem wo du wohnst, kannst du ja mal Probehören fahren?!

#4

Beitrag von Gast »

Ich würde das sehr einfach halten und einfach 4 modifzierte Achenbach Subs bauen.
Anstelle der 25cm im Original Plan die Ports 30cm lang machen und gut.
Schiebt das Tuning auf praxisgerechte 40Hz.
Potentielle Treiber gibt es viele, die man in das Gehäuse packen kann.

#5

Beitrag von Stefan.S »

Ich sag weiterhin:
LMB 118 Pro mit nem Potenten Faital, B&C, RCF, 18Sound, egal was (TSP sollte halt schon passen) und davon massig.

Hatte gestern ein Open Air mit 6x LMB 118 (18NW100). 2 davon als Cardioid gedreht.
Das hat noch nie so eine Keule geschoben wie gestern.
MBH kan tiefer und vom Pegel her geben die beiden sich glaub nicht viel. LMB ist halt wirklich super-leicht. Kann man easy alleine tragen.

#6

Beitrag von Rocky1991 »

Hybride im großen Rudel werden unsauber, ist das auch messtechnisch nachweisbar bzw. haben andere die gleiche Meinung dazu?

Die Eminence sind ja gar nicht mal soteuer find ich. 200 Euro pro Stück bzw aus Amerika nur 160 Euro ( + Versand ).
Ist das wirklich so das die LMB 212 zu 95% völlig ausreichend sind ? Dachte es gibt mehr Musik die untenrum schiebt.


Ich werde mir jetzt mal den Achenbach ( hab ich auch schon öfters gehört ) und den LMB 118 an.

Danke schonmal!

#7

Beitrag von Jacob »

Ich glaube einige schätzen "Ttef" falsch ein. 50 hz ist schon echt ordentlich. Selbst Musikrichtungen, die viel Inhalt im Bassbereich haben, wie etwa Dubstep, Goa Techno usw. haben ihre Spitzen zwischen 60 und 80 hz. Auch der von vielen gewünschte Druck, ist problemlos durch Nutzbass erzielbar, zumindest wenn genug Membranfläche da ist. Ist aber wie gesagt Geschmackssache und teilweise braucht man 40 Hz dann ja doch. Ich finde die Achenbach oder lmb 118 eigentlich am effektivsten. Die Masse machts.

#8

Beitrag von Gast »

Es gibt generell sehr wenig (auch elektronische moderne Tanz-)Musik die wirklich drastisch was unter 40Hz zu bieten hat.
Daher ist man da auch ohne Infra Subs mit normalen BR Kisten durchaus gut aufgestellt, was den Frequenzbereich angeht.
Egal ob LMB-212, LMB-118, MBH-118 oder Achenbach 118 195l, die können das alle sehr akzeptabel wiedergeben.
Spätestens über die Menge wird es dann auch noch fett, falls das der Sub das von sich aus alleine nicht mitbringt.

Was den MBH angeht, das ist halt ´ne Kiste die erstmal fett klingt, gerade unter 60Hz hat das Schub.
Darunter leidet etwas der Bereich darüber, was bei einem normalen 18" BR Sub so nicht der Fall ist.
Dafür ist es beim normalen BR untenrum weniger fett, wobei es dadurch auch präziser wirkt.

#9

Beitrag von nailuj »

Die Limmerbässe gehen extrem gut, zumindest wenn man 2 zusammen Stellt. Kann man ja als Monostack machen, nur vllt etwas schlecht zu transportieren. Besonders der Kickbass ist echt brutal. Auch wenn der Vergleich etwas hingt, aber 2 Stück davon, also 4 Chassis spielen 6 mbh 118 locker an die Wand. Was die mbh tiefer gehen mag ich sowieso nicht besonders, ist meiner Meinung nach nur Wabbelbass, besonders im Stack.

#10

Beitrag von Diego Dee »

Schaust du mal hier rein:http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... =13&t=3680

Ich selber habe den JM Sub 212 (LMB212) mit dem JM Sat12(MT 1214)
Es ist wohl manchmal so,daß du je nach Location sogar feststellst, daß du eher etwas am Bassregler rausmachen musst.
Für normale Räume bis 150 Personen funzt die Kombi 1A.

Wenn du mal so um die 1000PAX anvisierst (ich geh mal davon aus daß das noch eher Traumgebilde sind) musst du so oder so richtig mit Material klotzen.
Wenn du beim 212er bleibst musst du dann ca. 8-10 Subs auffahren,ebenso bräuchtest du dann potente Tops.
Amping muss dann auch entsprechend her usw.
Ob du dann MBH oder LMB212 oder 18er BR Kisten hast die wollen alle Strom.

So wie du sagst fängst du erstmal kleiner an und da ist der JM Sub 212
-vom Sound/Qualität
-vom Gewicht/Größe
-von der Transportierbarkeit

Ideal.

Allerdings wäre auch ne 18" BR Kiste interessant.
Auch gut handelbar und warscheinlich etwas günstiger.

Am besten anhören und vergleichen, das ist das wichtigste daß man nicht auf Verdacht kauft(ist ja alles trotz Selbstbau keine pillepalle Investition)
TIP: häng dich an nen Forentreff dran,gibt es wahrscheinlich dieses Jahr wieder was, oder fahr bei Jobsti vorbei und lass dir was vorführen.

#11

Beitrag von djnaydayfd »

ich würde dir zu den lmb 212 raten... tiefbass orgien brauchste heutzutage so gut wie garnichtmehr .. und wie meine vorredner schon gesagt haben ... kompackt , klingt einfach nur geil.. und hast kaum was zu schleppe dran..

#12

Beitrag von Schmelli »

also ich persönlich bin ein absoluter 18" fan. Gerade wenn es Richtung House geht ( beste beispiel Minimal,sogar teilweise Dutch) können 18"er klanglich im normalfall erheblich mehr als 12"er.

ich habe selber den MBH und es ist definitiv ein nachteil das der so groß und schwer ist. Dafür kommt da aber gut was raus und der klingt untenrum,wie jobsti auch beschrieben hat, gerade bei House richtig gut.

Meine Erfahrung ist, dass man wenn man öfter richtigen House und nicht so Mainstream bum bum da drüber laufen hat, lohnen sich große Systeme.

Wenn es eine 0815 Disco-VA ist oder hier und dort mal ein Geburtstag oder Ähnliches würde ich definitiv zu den 12"ern greifen.

Ich hatte vorher 15" bässe mit 18sound bestückt und ich bereue nicht nun den MBH zu haben
Rechtschreibfehler dienen zur Belustigung!

#13

Beitrag von Jobsti »

Ob 18er mehr als 12er könne, kann man net verallgemeinern, kommt immer drauf an welche man miteinander vergleicht.
Gibt flotte 18er, aber auch massive 12er Schwerpappen.

Dennoch jau, der 212er ist eher für kleinere Setups gedacht, ab 1-8 Stück (grob 50-500 pax),
Richtung MBH geht's dann ab 4, eher 8 gesamt bis sehr große Stacks, eben für Größeres (grob ab 350-2000 Pax),
da fällt das Geschleppe ja net so in's Gewicht.

Aber wie wir bei den Erfahrungsberichten sehen, hat hier ja auch schon wer erfolgreich mit 8 der 212er ne 900 pax Disco-VA gemeistert ;)

Für Livegigs (Rock, Cover, Metal...) würde ich den 212er vielen 18ern aber klar vorziehen,
auch für Größeres.
Hätte ich eher tiefes, Housiges, viel Elektro, würde ich wohl auch für Kleinkram eher nen MBH im Lager haben..
Kommt eben drauf an was man macht.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Rocky1991 »

Ich tendiere grad stark zum LMB-118. Jedoch erstmal mit B&C 18PS76 Bestückung. Output liegt er ja nur 1-2db dahinter und hat etwa dem Tiefgang vom LMB-212. Ist aber erstmal relativ kostengünstig und bei Bedarf kann man ihn ja problemlos umrüsten.
Wenn der Fatail drinne ist, könnte man dann auch größere Massen Menschen beschallen, oder wäre davon abzuraten ?

Sonst noch Anregungen zum LMB-118 ? Lohnt sich vielleicht der Aufpreis von 80,- zum RCF LF18G401 ? Eventuell ohne die Absicht zu haben später nochmal umzurüsten ? Wie tief geht er runter, laut dürfte er ja ähnlich sein ?
Wäre sehr verbunden, wenn jemand hier seine Erfahrung posten würde!


MfG

#15

Beitrag von Severin Pütz »

Ich leg dir den Achenbach 18 ( 195l ) mit dem The Box 18-500 ans Herz, mehr Bass fürs Geld gibts bei keinem anderen

#16

Beitrag von Jobsti »

Doch, der 21er HKM Sub ;-)

Ansonsten ja, günstige Alternative wäre das auf alle Fälle.

Zum RCF kann ich nix sagen, hab den noch net direkt vergleichen können zum Faital oder B&C.
Egal mit welchem Chassis bestückt, natürlich kann man damit größere Massen beschallen,
und auch größere Stacks aufstellen. Geht eigentlich mit allen Bässen,
frage ist dann nur wie macht's der jeweilige Bass dann (dann müssen aber schon größere Stack mit 8 aufwärts auf nem Haufen stehen -> Strahlungswiederstand),
und lohnt der entsprechende Bass für größere Aufbauten (z.B. Größe, Verkabelung, Handhabung, Leistung-, Impedanz- und Amping-Frage. Z.B. der 212er.)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#17

Beitrag von Severin Pütz »

Der The Box kostet ja nen Paar Taler weniger ;) 35 um genau zu sein

#18

Beitrag von Rocky1991 »

Ist sehr interessant der Thomann Lautsprecher vorallen für den Preis soll der ja ein bombastisches P/L-Verhältnis haben.

Ich werde mich jetzt gleich mal durch sämtliche Threads wühlen.

Jedoch ( ! ) möchte ich nicht ein "passendes" Gehäuse für den Sub bauen, weil ich ja später mal noch etwas hochwertigere Speaker verwenden möchte und das Gehäuse soll natürlich weiter verwendet werden, weil ich dieses gleich professionell bauen möchte.
Ich hab so grob durchgerechnet komm ich so auf knapp 180 Euro für ein Gehäuse ( Holz 50 Euro Rollen/Warnex 50 Euro Gitter + Schaum 50 Euro und 30 Euro für Flansch, Kabel, Anschlüsse, Füsse .... kommt das ungefähr hin ? Hab ich was vergessen ? ).

Gibt es für den Thomann Speaker zufällig Messungen oder Gehäusevorschläge ? Am liebsten wär mir die Größe vom LMB 118.

MfG

#19

Beitrag von Gast »

In LMB-118 Größe ist der Treiber eher weniger zu gebrauchen.
Dafür ist es eigentlich zu klein.

Da empfiehlt sich der deutlich voluminösere Achenbach.
Die große 195l Version (die effektiv eher 150l hat ;))

#20

Beitrag von Severin Pütz »

Das Gehäuse ist ziemlich perfekt für den The Box bzw. in dem Gehäusevorschlag vom Floh, da spielen meine auch drin und das wircklich sehr gut ;) mit sechs Stück kann man gut was reißen.
Das Gehäuse kannst du später problemlos umbestücken gegen was hochwertigeres, gibt massig Treiber die in dem Gehäuse gut spielen

#21

Beitrag von Rocky1991 »

Leider spinnt bei mir der Chat.

Der Achenbach wär mir eigentlich ein Tick zu groß ( ist ja größer als der MBH 118 ). Aber wieviel anderst klingt der thomann speaker ( besonderst Pegel Tiefgang ) im Vergleich zum B&C im LMB 118.

Würde es einen noch etwas teureren Speaker für den Achenbach 195L geben oder ist der RCF L18P300 schon recht amtlich ?

#22

Beitrag von -sebb- »

Wobei wennst wirklich einmal umbestücken willst tät ich den Achenbach bauen, denn da gibts für verschiedene Portlängen auch erprobte Chassis drinnen und man hat wenigstens einen Subwoofer wo man auch nur das Gehäuse verkaufen kann, weils doch mehrere Leute gibt die denselben Sub haben (ich zB ;) ).

LG

#23

Beitrag von Severin Pütz »

B&C 18TBX 100
18Sound LW 1400
Beyma 18G550
IMG SP-18/600FH
B&C 18nw100
18Sound 18ND9300
und und und

#24

Beitrag von Jobsti »

PS: 160L kommt beim 195er recht gut hin.
Passt ziemlich perfekt um aus dem Thomann max-Pegel rauszuholen, macht das Ding gut laut und auch ausreichend tiefgehend mit f3 48Hz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#25

Beitrag von Rocky1991 »

Geht bei mir jetzt immer mehr zum LMB 118, besonderst punkto Gewicht, Größe und Handling.
Und ich denke der Tiefgang ist ein guter Kompromiss ( wenn es schon kein LMB 212 wird ) tiefer geht immer, aber dann fehlts oben und die gehäuse sind unverhältnismäßig groß.

Ich stehe jetzt nur noch vor der Entscheidung zwischen RCF 18G401 oder Faital 18HP1020.

Pegel wird gleich sein. Wie siehts im Klang/Tiefgang aus oder sind die sich da auch ziemlich gleich ? Ein Vorteil beim Faital wäre wohl das Gewicht!

MfG

#26

Beitrag von Jobsti »

RCF wirste keine Messungen finden, nur Hörensagen.... Vergleich zum Faital auch eher weniger.
(Hatte net wer den N401 drinne, nicht den G401? Beide unterscheiden sich ein wenig.)
Der Faital passt auf alle Fälle besser laut Simulation, was auch die Messung sagt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#27

Beitrag von mich0701 »

Der LMB mit dem Faital hört sich ech super an. Bin sehr zufrieden mit den Kisten.
Auf jeden Fall absolut zu empfehlen, sehr kompakt, leicht und dennoch genug Leistung.
Der Tiefgang reicht auch aus.
Aus welcher Gegend bist du? Sonst könntest du gerne probehören kommen.

mfg

#28

Beitrag von Rocky1991 »

KKöthen/Dessau bzw. Auch Leipzig

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste