Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Proline 3000 + 4x LMB-212

Alles zum Thema Endstufen
(Für Reparatur und Defekte, siehe DIY-Forum!)

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Subwoofer

#1

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Hallo Jungs,

hat jemand Erfahrung mit der Proline 3000 + 4x LMB-212 Kombi?

Wäre das machbar ohne Einschränkungen? Quasi 2x LMB-212 pro Kanal (2 Ohm)?

Die Subs auf 1x16 Ohm / 1x 4 Ohm = 3,2 Ohm verdrahten wäre sicher eine (Not)Lösung, möchte ich aber auch nicht unbedingt.
Es wäre deshalb toll wenn alle auf 4 Ohm bleiben können.

Vielleicht hat ja jemand bereits so eine Kombi getestet :?:

Liebe Grüße

Sylvio
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 24. Mai 2013 16:28, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Ralle14 »

Funktioniert, die Proline ist aber in der Lage, unter Umständen Leistung zu liefern, welche schädlich für die Lautsprecher sein kann. Daher ist Vorsicht am Fader geboten. ;)

#3

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 24. Jan 2015 20:54, insgesamt 6-mal geändert.

#4

Beitrag von djnaydayfd »

läuft die proline nicht 2 ohm stabiel?

#5

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Ralle14 hat geschrieben:Funktioniert, die Proline ist aber in der Lage, unter Umständen Leistung zu liefern, welche schädlich für die Lautsprecher sein kann. Daher ist Vorsicht am Fader geboten. ;)
Naja wenn ich zwei 212er pro Kanal habe, hab ich ja schon 1800W RMS @ 2 Ohm. Denke das passt. Limiter sind im DCX ja auch aktiv. ;)
Heidimelone hat geschrieben:
Die Subs auf 1x16 Ohm / 1x 4 Ohm = 3,2 Ohm verdrahten wäre sicher eine Lösung, möchte ich aber auch nicht unbedingt.
Das wäre mit Sicherheit keine Lösung, was glaubst du wo der Verstärker seine Leistung bereit stellt, an der 16Ohm Kiste oder an der 4Ohm ... der eine wird also deutlich leiser sein als der andere, und gibst du gas verreckt dir die 4 Ohm kiste.

Also ohne dir zu nahe treten zu wollen, bei deinen kopierten auftritten im Internet machst du ein auf "profi", aber nicht mal von den einfachsten basics irgenend ein Verständnis...
Zunächst mal sind solche Aussagen hier unnötig und auch unberechtigt! :flop:

Edit: Ok, daran habe ich nicht gedacht. :shock: Bin da jetzt mal rein vom Widerstand ausgegangen......

Wie ja oben bereits erwähnt, will ich das ja so oder so nicht! Also belassen wir es dabei.
Heidimelone hat geschrieben:Und dein manuell eingetragener "Besucherzähler" ist ja auch nur eine Peinlichkeit.
Ein weiteres Kommentar, was hier absolut unnötig ist und an Verleumdung grenzt! Der Besucherzähler ist sogar IP-Bezogen und zählt somit nicht jedes aktualisieren der Seite! ;) Er ist weder manipuliert noch sonst irgendwas! Warum sollte ich das tun? Hab ich nicht nötig! :rolleye:
Heidimelone hat geschrieben:Deine Werkstatt hingegen find ich cool :top:
Vielen Dank. Seit ca. 6 Wochen beinhaltet diese nun auch eine CNC. :top: :toptop: :top:

So in diesem Sinne ein schönes Wochenende. ;)

Gruß

Sylvio
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 24. Mai 2013 16:30, insgesamt 8-mal geändert.

#6

Beitrag von nailuj »

Dann komsmt du auf 3,2 ohm, das ist richtig, aber die 16 Ohm Kiste wird leider sein als die 4 Ohm. Die beiden Speaker in der 4 Ohm Kiste bekommen beide volle Spannung von der Endstufe. In der 16 Ohm Kist teilt sich die Spannung an den beiden Speakern auf...

#7

Beitrag von Jobsti »

Und genau das hat Heidi gemeint.... Die 4 Ohm Kiste wird mehr Leistung verbraten als die 16 Ohm Kiste, kannste auch ganz easy nachrechnen,
wobei ich vermute, dass es Heidi dir vorrechnen wird :D

Wegen Besucherzähler keine Ahnung, das kann man so net sagen, kommt immer drauf an wie dieser konfiguriert ist
(Ob Besuche oder Klicks Zählen, Haltbarkeit der IP. etc... Ich hab die Haltbarkeit übrigens schon immer auf 24h)

2KW, 4 Ohm & 16 Ohm parallel = 3,2 Ohm, macht 80V und 25A.
Die 4 Ohm Kiste bekommt davon 1600W (80V 20A) die 16 Ohm Kiste 400W (80V 5A)
Somit ist die 16 Ohm Kiste genau 6dB leiser.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#8

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Und genau das hat Heidi gemeint.... Die 4 Ohm Kiste wird mehr Leistung verbraten als die 16 Ohm Kiste...
Hy,

ok, daran habe ich nicht gedacht. :shock: Bin da jetzt mal rein vom Widerstand ausgegangen......

Nichts desto trotz hab ich ja bereits bei der Themeneröffnung ganz oben bereits gepostet, dass ich das ja auch so garnicht will!

Es sollen wie bereits erwähnt ja alle auf 4 Ohm bleiben. Jetzt jedoch die Frage auch an dich Herr Jobst, hast du schonmal mit je 2x212 am Prolinekanal gearbeitet, also im 2 Ohm Betrieb? Bzw. schonmal getestet, gehört etc. ?
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 24. Mai 2013 16:27, insgesamt 2-mal geändert.

#9

Beitrag von Jobsti »

Dicke Eisenschweine haben damit keine Probleme, schon garnicht Kolosse wie die Proline.
Der Kappa hat auch ne schöne leichte Pappe, somit auch einfach vom Amp zu kontrollieren, also null Probleme.

Gemessen liefert das Ding ziemlich genau 3kW an 2 Ohm und 2,2 kW an 4 Ohm.
Die Kappas sind zwar extrem robust (Hab die V6001+ schon ins Dauer-Clip getrieben an 4 Ohm, also ~2kW pro Bass), aber das verringert extrem die Lebenszeit,
beweist aber, dass die Chassis auch Peak und grobe Behandlung sehr gut wegstecken!

Limiter setzen und auf 60-63V (1,8-2kW) Limitieren, dann passt alles.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#10

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Limiter setzen und auf 60-63V (1,8-2kW) Limitieren, dann passt alles.

Jo, wenn dann so wie so. Limiter bleibt bei -24 dB, mehr geht ja beim DCX eh net.

#11

Beitrag von Jobsti »

Gibt genau 1,9kW mit der Proline, passt also ;)

Achso, gerade nochma geschaut, die macht Sinus 2350W, 3kW mit 12dB Crest,
somit fährste mit der Einstellung recht sicher.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#12

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Gibt genau 1,9kW mit der Proline, passt also ;)

Achso, gerade nochma geschaut, die macht Sinus 2350W, 3kW mit 12dB Crest,
somit fährste mit der Einstellung recht sicher.
Alles klar, dann werden wa mal nen Eisenschwein ordern... :top:

Übrigens, TSA-2200 schalten alle kurz vor Clipping mit je zwei LMB-212 ab. :flop:

#13

Beitrag von Jobsti »

Je Kanal 2 oder gesamt, also 2x4 oder 2x2 Ohm? (Wenn schon bei 2x4 Ohm, ist's wie bei der 4-700)
Wenn du erst nen Amp ordern willst, denke über die V+ Serie nach, da haste einige Vorteile und sind genau so potent.

Vordere Gainregler kann man aus stellen, dann funken nurnoch die auf der Rückseite.
Wirklich funktionierende Cliplimiter!
Braucht man net wirklich, aber variablen HP/TP haben die ebenfalls, wie auch Kombibuchsen.
Luftfilter sind ebenfalls extrem gut, hatte beim ersten Servicen kein Körnchen Staub drinne, dafür war der Filter voll ;) (Wichtig bei so viel Leistung, da kann Staub drinnen auchma tödlich sein)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:...Wenn schon bei 2x4 Ohm, ist's wie bei der 4-700)...
So ist es! Pro Kanal 1x LMB-212 und kurz vor Clipping is Feierabend! Amp schaltet ab! Fliegt definitiv ausm Verleih bzw. nur für Tops! :flop:

Wie meinst? TSA-4-700?
Zuletzt geändert von Gelöschter Nutzer am 24. Mai 2013 17:09, insgesamt 2-mal geändert.

#15

Beitrag von Jobsti »

Jo dann wird's der Kiste wohl zu warm.... Ich konnte knapp 1h Prügeln bis die Kiste so warm war, dass sie ständig aus ging,
danach durfte für weiteren betrieb maximal die letzte grüne LED anblinken (was war die, -6dB?!)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Jobsti84 hat geschrieben:Jo dann wird's der Kiste wohl zu warm.... Ich konnte knapp 1h Prügeln bis die Kiste so warm war, dass sie ständig aus ging,
danach durfte für weiteren betrieb maximal die letzte grüne LED anblinken (was war die, -6dB?!)
-5dB is die letzte grüne LED.

#17

Beitrag von Diego Dee »

Hi,

nen netter Bericht über deine Proline/ LMB Aktion wäre schön von dir ;-)

#18

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Wie siehts eigentlich aus mit der Alternative, zwei Subs in Reihe verkabeln (16 Ohm pro Sub) und dann beide Subs parallel (8 Ohm gegenüber des Amps) anschließen?

Sollte doch funzen. Nur dann können se leider nicht mehr single genutzt werden.

#19

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 24. Jan 2015 20:56, insgesamt 1-mal geändert.

#20

Beitrag von Gelöschter Nutzer »

Also grundsätzlich soll es ja nur eine für ca. 6-7 monatige Notlösung sein. Hab dann ja für jeweils 4x212 eine RAM-6044 geplant.

#21

Beitrag von Gast »

Fahr halt deine Subs einfach an der Proline in 2 Ohm! Was ist daran so schwer.
Der Amp kann 2 Ohm absolut stressfrei und mit mehr Dampf als die Subs vertragen.
Limiter setzen, dann macht es auch den armen kleinen 12" Pappen nichts.

#22

Beitrag von wiesel77 »

Fahr halt deine Subs einfach an der Proline in 2 Ohm! Was ist daran so schwer.
genau das! aber einfach kann halt jeder...

#23

Beitrag von Jobsti »

Man muss auch die Subs net immer bis an's Limit Quälen.
Ich bin mit der S6004 super zufrieden. 4 Subs, 2 Tops. Zur Not sogar 8 der 212er dran.
Für 4 der Subs ist er jedenfalls optimal.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#24

Beitrag von Ortl202 »

Laut Thomann Pa Abteilungsleiter taugt die Proline nicht für 2ohm betrieb

#25

Beitrag von Gast »

Das ist Unsinn. Mich würde an der Stelle nur interessieren, was als 2 Ohm fähige Alternative beworben wurde.
Wahrscheins am Ende eine TSA, oder? :D

Die Endstufe ist sowohl was das Netzteil als auch den Endstufenblock und die Kühlung betrifft als absolut 2 Ohm stabil anzusehen.
Die respektable Leistung von 2,2kW Sinusleistung bzw. 3kW Burst Leistung sprechen hier gleichfalls eine eindeutige Sprache.
Wenn ein großzügig dimensioniertes Eisenschwein wie die Proline keine 2 Ohm kann, kann es überhaupt keine Endstufe vernünftig!

#26

Beitrag von Pille »

btw... 2,6 Ohm meistert sie wunderbar bei uns :)

zwar hat der DJ gedacht es brennt, als er seinen 10€ hinterherschmeiß laptopständer hinter der proline vorholte und ihn auch direkt wieder weggeschmissen hat, aber sonst ohne probleme :)

#27

Beitrag von Jobsti »

@Ortl202
Da sagen Rocklines Messungen und Bericht in der Tools aber was ganz anderes ;)
Gab's ne Begründung oder Alternative?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#28

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 24. Jan 2015 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Endstufen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste