Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Apr 2013 21:42
Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Hallo,
ich beschäftige mich jetzt schon gefühlt seit meinem 6. Lebensjahr mit Lautsprechern also seit gut 10 Jahren und möchte jetzt eigene Lautsprecher bauen. Bauplan habe ich schon es sollen Visaton Starlet werden, aber nicht im originalen, sondern anstatt der Bassreflex Bauweise eine geschlossene Version.
Folgende Materialien werden verwendet (für einen Speaker)
Holz
-----
2 mal 1000x270 (Front/Back)
2 mal 1000x262 (Seiten)
2 mal 232x262 (Kopf-/Bodenplatte)
Trennplatte zwischen Mittel und Tieftöner muss noch gemessen werden^^ (Mache ich während des Baus weil ich zu faul bin)
Chassis
---------
Visaton DT94 8Ohm [oder] Visaton G 20 SC 8Ohm (Hochtöner)
Visaton W 100 S 8Ohm (Mitteltöner)
Visaton W 200 S 8Ohm (Tieftöner)
Frequenzweiche
-------------------
Wird eine Fertig bestückte und fertig gelötete Starlet Weiche von ts-audio bestellt
Sonstige Bauteile
-------------------
Abdeckkappe AK 10.13
Anschlussterminal ST77
Verkabelt wird das ganze mit 2,5er Kabel von Oehlbach
Das ganze wird hinterher von einem Pioneer VSX 827-K befeuert (Wird an Weinachten bestellt^^)
Hat jemand zufälligerweise noch Tipps und was ich beim bauen beachten sollte ?
Bauplan gibt es auf Wunsch!
ich beschäftige mich jetzt schon gefühlt seit meinem 6. Lebensjahr mit Lautsprechern also seit gut 10 Jahren und möchte jetzt eigene Lautsprecher bauen. Bauplan habe ich schon es sollen Visaton Starlet werden, aber nicht im originalen, sondern anstatt der Bassreflex Bauweise eine geschlossene Version.
Folgende Materialien werden verwendet (für einen Speaker)
Holz
-----
2 mal 1000x270 (Front/Back)
2 mal 1000x262 (Seiten)
2 mal 232x262 (Kopf-/Bodenplatte)
Trennplatte zwischen Mittel und Tieftöner muss noch gemessen werden^^ (Mache ich während des Baus weil ich zu faul bin)
Chassis
---------
Visaton DT94 8Ohm [oder] Visaton G 20 SC 8Ohm (Hochtöner)
Visaton W 100 S 8Ohm (Mitteltöner)
Visaton W 200 S 8Ohm (Tieftöner)
Frequenzweiche
-------------------
Wird eine Fertig bestückte und fertig gelötete Starlet Weiche von ts-audio bestellt
Sonstige Bauteile
-------------------
Abdeckkappe AK 10.13
Anschlussterminal ST77
Verkabelt wird das ganze mit 2,5er Kabel von Oehlbach
Das ganze wird hinterher von einem Pioneer VSX 827-K befeuert (Wird an Weinachten bestellt^^)
Hat jemand zufälligerweise noch Tipps und was ich beim bauen beachten sollte ?
Bauplan gibt es auf Wunsch!
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Was nimmst du für Holz? Fürs Bauen solltest du auf jeden Fall genug Zwingen etc. haben, damit es auch richtig dicht wird (außer du schraubst zusätzlich). Gibts denn noch irgendwas was du wissen willst?
Gruß Mattes
Gruß Mattes
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 2
- Registriert: 7. Apr 2013 21:42
Re: Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Schraubzwingen haben wir genug (ich baue auf der Arbeit, bin in einer Berufsorientierenden Maßnahme) Verschraubt wird zusatzlich mit ASSY Schrauben. Mir ist es sogar sehr wichtig das die Boxen komplett dicht sinn (wenn ich was baue, dann aber ordentlich^^)
Ich nehme 19mm MDF
gibt besseres aber alle sagen ich solls nehmen
Ich nehme 19mm MDF

-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Nimm Multiplex!
is zwar ein bisschen teurer, dafür hält es aber mehr aus, das Warnex(gegebenenfalls anderer Lack) hält besser und es ist um einiges leichter!Vor allem ist es, meiner Meinung nach, besser zu verarbeiten.
mfg Houns
is zwar ein bisschen teurer, dafür hält es aber mehr aus, das Warnex(gegebenenfalls anderer Lack) hält besser und es ist um einiges leichter!Vor allem ist es, meiner Meinung nach, besser zu verarbeiten.
mfg Houns
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Wobei MPX für eine Hifi Kiste eigentlich keinen Sinn macht.
Die kann man auch getrost aus MDF bauen.
Die kann man auch getrost aus MDF bauen.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Tipps zum Bau von geschlossenen Visaton Starlet's ?
Das ist Quark. Holzleim (egal ob gedübelt etc. oder nicht) hält mehr als das Holz. Da braucht es keine zusätzlichen Schrauben. Vernünftig die Zwingen anlegen (immer mit Beilage!) und gut ist. Mit den Schrauben versaust Du Dir nur die Oberfläche, da ist Spachteln Pflicht (und man sieht es später trotzdem) und wieder zerlegen geht eh nicht. ASSY-Schrauben sind für Vollholz (okay, MPX Hartholz geht auch, hat aber keine so hohe Auszugsfestigkeit wie Spax), das ist verschwendetes Geld und ohne jeden Nutzen.daveri1997 hat geschrieben:Schraubzwingen haben wir genug (ich baue auf der Arbeit, bin in einer Berufsorientierenden Maßnahme) Verschraubt wird zusatzlich mit ASSY Schrauben.
Nein, für HiFi ist MDF am besten (hohe Dichte, sehr gute Oberfläche, man kann Kantenprofile direkt anfräsen ohne Anleimer etc.) und von Kosten/Nutzen im Verhältnis das günstigste - man darf nicht vergessen, daß bei Span, OSB etc. noch viel Geld und Zeit draufgeht für Anleimer, Spachteln, Schleifen, Füller usw.).daveri1997 hat geschrieben:Ich nehme 19mm MDFgibt besseres aber alle sagen ich solls nehmen
Was für eine Oberfläche hast Du denn eingeplant? Lack, Furnier, Wachs, Folie.. ?
Was ist eigentlich der Grund, daß Du die Box geschlossen bauen möchtest?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste