PS10 und LMB 115 Pro
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
PS10 und LMB 115 Pro
Moin!
Würde gerne Eure Meinungen und Anregungen zu folgendem Problem hören...
Bekanntermassen ist der Systemsub LS500 das schwächste Glied im sonst echt guten PS10 System von Nexo.
Ist halt ein Bandpass,was mir bei kleinen Live Sachen schonmal nicht gefiel,ausserdem kommt er nicht im Ansatz mit der Performance und Lautstärke der PS10 mit.
Der Grundgedanke von mir war dann,diesen durch einen(mehrere) andere Subs zu ersetzen,da ich auf jeden Fall die PS10 als Topteil weiter benutzen will. Soweit,so gut.
Nach einigen lesen,fiel meine Wahl dann auf den LMB 115 Pro. Testgehäuse gebaut,gehört. Gut.
2 Stück gebaut mit allem drum und dran.
Mein Problem ist nun,das die 2 LMB leider auch nicht wirklich mithalten. Der RCF scheint mir das begrenzende Element zu sein.
Die Frage,die sich mir stellt,ist nun: Noch 2 bauen? (eigentlich ist "kompakt" dann anders...)
oder die Gehäuse mit anderen,leistungsfähigeren Chassis bestücken (meine,ich hätte was von 18s gelesen?)?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Mfg
Heinz
Würde gerne Eure Meinungen und Anregungen zu folgendem Problem hören...
Bekanntermassen ist der Systemsub LS500 das schwächste Glied im sonst echt guten PS10 System von Nexo.
Ist halt ein Bandpass,was mir bei kleinen Live Sachen schonmal nicht gefiel,ausserdem kommt er nicht im Ansatz mit der Performance und Lautstärke der PS10 mit.
Der Grundgedanke von mir war dann,diesen durch einen(mehrere) andere Subs zu ersetzen,da ich auf jeden Fall die PS10 als Topteil weiter benutzen will. Soweit,so gut.
Nach einigen lesen,fiel meine Wahl dann auf den LMB 115 Pro. Testgehäuse gebaut,gehört. Gut.
2 Stück gebaut mit allem drum und dran.
Mein Problem ist nun,das die 2 LMB leider auch nicht wirklich mithalten. Der RCF scheint mir das begrenzende Element zu sein.
Die Frage,die sich mir stellt,ist nun: Noch 2 bauen? (eigentlich ist "kompakt" dann anders...)
oder die Gehäuse mit anderen,leistungsfähigeren Chassis bestücken (meine,ich hätte was von 18s gelesen?)?
Bin auf Eure Meinungen gespannt.
Mfg
Heinz
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: PS10 und LMB 115 Pro
JM Sub 212 mit kappalite Bestückung, denke die passen gut zu den ps10, potenter als ein lmb 115 pro
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Moin,
also kurz und knapp, mit anderen Treibern bekommst du zwar etwas mehr Output, aber nicht die Welt. Keinesfalls das, was du mit 2 zusätzlichen Subs bekommen würdest. Das ist wirklich ein Sprung nach vorne, andere Treiber halt nur ein kleiner Schritt. Für ein potentes 10" Top dürfen es, abseits von Live Musik sowieso, durchaus auch 2 Subs sein.
also kurz und knapp, mit anderen Treibern bekommst du zwar etwas mehr Output, aber nicht die Welt. Keinesfalls das, was du mit 2 zusätzlichen Subs bekommen würdest. Das ist wirklich ein Sprung nach vorne, andere Treiber halt nur ein kleiner Schritt. Für ein potentes 10" Top dürfen es, abseits von Live Musik sowieso, durchaus auch 2 Subs sein.
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Hi!
Ich hatts schon befürchtet...
Dann werd ich mir wohl noch 2 bauen müssen...
Hatte die Tops auch schon mit jeweils einem single 18er Pro Top in Betrieb,war auch ok.
Mit 4 15ern wäre ich natürlich etwas flexibler.
Sonst noch Meinungen?
Mfg
Heinz
Ich hatts schon befürchtet...

Dann werd ich mir wohl noch 2 bauen müssen...
Hatte die Tops auch schon mit jeweils einem single 18er Pro Top in Betrieb,war auch ok.
Mit 4 15ern wäre ich natürlich etwas flexibler.
Sonst noch Meinungen?
Mfg
Heinz
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 29
- Registriert: 19. Jul 2010 23:16
- Beruf: Tischler
- Firma: 4T Sound&Light
Re: PS10 und LMB 115 Pro
also ich habe die lmb's bestückt mit 18s 15lw1500 und ich muss sagen da geht schon einiges , vorallem können die sau tief runter für die größe , habe aber leider auch keinen vergleich zu den rcf ... denke mal nicht , das das sooo viel bringt ...
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Gemoje!
Am Forentreffen hatten wir ja die 18s, RCF und Kappalite im Direktvergleich. Also RCF und Kappalite sind in etwa gleichschnell an den Grenzen, wobei man es beim RCF hört. Der 18s kann mehr Leistung ab, aber das macht subjektiv 1-2 db mehr. Ich würde zu mehr Holz greifen. Der RCF ist mir im LMB auch am gefälligsten, zugegebenermaßen.
Am Forentreffen hatten wir ja die 18s, RCF und Kappalite im Direktvergleich. Also RCF und Kappalite sind in etwa gleichschnell an den Grenzen, wobei man es beim RCF hört. Der 18s kann mehr Leistung ab, aber das macht subjektiv 1-2 db mehr. Ich würde zu mehr Holz greifen. Der RCF ist mir im LMB auch am gefälligsten, zugegebenermaßen.
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Gemorje!
Hört sich an,als kommst Du aus meiner Ecke...
Gefallen tut mir der RCF vom Klang her auf jeden Fall! Hab natürlich keinen Vergleich zu anderen Chassis in dem Gehäuse.
Klingen tuts in verbindung mit den PS10 recht Hifimässig wenns leiser ist.
Nur wenns laut wird,spielen die Nexos munter weiter,und der RCF steht schon vorm Gehäuse...
Dann werd ich wohl mal noch 2 bauen.
Mit den 18ern (PD186 in BR) gings auch ganz gut,hört sich aber meiner Meinung nach nich ganz so rund an.
Kann man machen(hab ich auch schon öfters),muss man aber nich.
Mfg
Heinz
Hört sich an,als kommst Du aus meiner Ecke...

Gefallen tut mir der RCF vom Klang her auf jeden Fall! Hab natürlich keinen Vergleich zu anderen Chassis in dem Gehäuse.
Klingen tuts in verbindung mit den PS10 recht Hifimässig wenns leiser ist.
Nur wenns laut wird,spielen die Nexos munter weiter,und der RCF steht schon vorm Gehäuse...

Dann werd ich wohl mal noch 2 bauen.
Mit den 18ern (PD186 in BR) gings auch ganz gut,hört sich aber meiner Meinung nach nich ganz so rund an.
Kann man machen(hab ich auch schon öfters),muss man aber nich.
Mfg
Heinz
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Jau, unter lautere 10" Tops kann man idR. immer 2-3 Subs drunter packen,
außer man kommt jetzt mit echt großen Kisten oder 21"ern .
Wichtiger als der reine Pegel ist dann eher die Membranfläche.
Death, wir hatten am Treffen sogar noch mehr
Kappa Pro 15 LF, kappalite 3015 LF, RCF L15P200Ak und 15NLW9500.
Grobes Fazit war: das mehr an Tiefgang hört man wirklich kaum, das bissel mehr Pegel vom 18S hört man ebenso nicht,.
subjektiv klingen und spielen die Kisten alle recht ähnlich, jedenfalls Outdoor per Ram geampt.
18s hat eben Vorteile bei EQen, oder dauerhafter Maximalprügelei
außer man kommt jetzt mit echt großen Kisten oder 21"ern .
Wichtiger als der reine Pegel ist dann eher die Membranfläche.
Death, wir hatten am Treffen sogar noch mehr

Kappa Pro 15 LF, kappalite 3015 LF, RCF L15P200Ak und 15NLW9500.
Grobes Fazit war: das mehr an Tiefgang hört man wirklich kaum, das bissel mehr Pegel vom 18S hört man ebenso nicht,.
subjektiv klingen und spielen die Kisten alle recht ähnlich, jedenfalls Outdoor per Ram geampt.
18s hat eben Vorteile bei EQen, oder dauerhafter Maximalprügelei

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Moin!
Wo Du grad von 21er sprichst...
Wäre das eine Option? Bei grösseren Sachen ein oder zwei von deinen neuen Bandpässen?(Reicht einer?)
Könnte man damit die 15er untenrum entlasten und dadurch mehr raus holen?
Ich weiss,ich spinne,aber halt mal rein hypothetisch...
Mfg
Heinz
Wo Du grad von 21er sprichst...

Wäre das eine Option? Bei grösseren Sachen ein oder zwei von deinen neuen Bandpässen?(Reicht einer?)
Könnte man damit die 15er untenrum entlasten und dadurch mehr raus holen?
Ich weiss,ich spinne,aber halt mal rein hypothetisch...

Mfg
Heinz
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Theoretisch geht das.... aber hier würde ich empfehlen mal vorbei zu schauen und erst mal zu testen.
Meine Meinung: bau einfach noch 2 dazu, ist auch flexibler.
Meine Meinung: bau einfach noch 2 dazu, ist auch flexibler.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Moin!
Dann werd ich wohl bei Gelegenheit mal noch 2 bauen...hat einer noch RCF`s liegen in gebraucht?
Das Angebot mit dem anhören nehme ich gerne an.
Würde eh gerne noch ein DCX Setup für unsere grosse PA von Dir haben.
Hab das jetzt nur nach Gehör gemacht,denke da ist noch Luft nach oben...
Gibts bei Dir Preise für sowas? Gerne auch per PN.
Danke an alle,für Ihre Vorschläge und anregungen!
Mfg
Heinz
Dann werd ich wohl bei Gelegenheit mal noch 2 bauen...hat einer noch RCF`s liegen in gebraucht?

Das Angebot mit dem anhören nehme ich gerne an.
Würde eh gerne noch ein DCX Setup für unsere grosse PA von Dir haben.
Hab das jetzt nur nach Gehör gemacht,denke da ist noch Luft nach oben...

Gibts bei Dir Preise für sowas? Gerne auch per PN.
Danke an alle,für Ihre Vorschläge und anregungen!

Mfg
Heinz
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Also gegen Ende März is kleines Treffen bei mir, da wären auch die Infras da, 4 Stück.
Einfaches 2-Wege Setup geht so bei 70,- EUR los.
Einfaches 2-Wege Setup geht so bei 70,- EUR los.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Moin!
Klingt gut! Wann wäre das genau?
Setup wäre 3 Wege. Aber aufm Treffen ist das wohl eher doof,denke ich...
Mfg
Heinz
Klingt gut! Wann wäre das genau?
Setup wäre 3 Wege. Aber aufm Treffen ist das wohl eher doof,denke ich...

Mfg
Heinz
Re: PS10 und LMB 115 Pro
selbst aus 4 lmb115 mit rcf bestückung kommt meiner meinung nach nicht das raus, was man dann bei der größe erwarten kann. Das klingt alles gut, aber es kommt halt kein druck. nicht groß fühlbar, nix fettes, einfach nix wo du denkst boaaarrr, das ist mal Bass.
Meiner meinung nach ein schlechtes gehäuse. syrincs zaubert aus den rcfs mit ihren bandpässen doch EInIGES mehr an Bass aus den chassis. Und auch viele andere Fertighersteller schaffen einiges mehr an Bass rauszuholen aus nem RCF
Meiner meinung nach ein schlechtes gehäuse. syrincs zaubert aus den rcfs mit ihren bandpässen doch EInIGES mehr an Bass aus den chassis. Und auch viele andere Fertighersteller schaffen einiges mehr an Bass rauszuholen aus nem RCF

-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 559
- Registriert: 26. Mai 2010 12:07
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Es kommt aufs Setting an mMn. Wenn der Bass anständig getrennt ist, schiebt der doch ganz gut, vor allem find ich den Kick ganz nett.
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Moin!
Sagen wir mal so:Man merkt,das der Bass als Allrounder konzipiert ist. Was ich aber nicht so schlecht finde.
Er kann halt alles ein bischen,und das finde ich für meinen Anwendungsbereich ok.
Habe den RCF auch in Bandpässen verbaut,wo er subjektiv "fetter" klingt. Ob lauter,weiss ich nicht.
Für Disco is das ideal,aber für Live nur bedingt zu gebrauchen.
JM2C
Mfg
Heinz
PS: Mattes,wie sind deine Settings?
Sagen wir mal so:Man merkt,das der Bass als Allrounder konzipiert ist. Was ich aber nicht so schlecht finde.
Er kann halt alles ein bischen,und das finde ich für meinen Anwendungsbereich ok.
Habe den RCF auch in Bandpässen verbaut,wo er subjektiv "fetter" klingt. Ob lauter,weiss ich nicht.
Für Disco is das ideal,aber für Live nur bedingt zu gebrauchen.
JM2C
Mfg
Heinz
PS: Mattes,wie sind deine Settings?
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Richtig, das ist ein Allround-Bass.
Der RCF ist nicht das Perfekte Chassis in dem Bass (Durch's Forum damals entstanden), Optimal ist immernoch der Kappa 15LF bzw. Kappalite 3015 LF.
Schauen wir uns den GAE und Konsorten an, haben die ne ganze Ecke weniger Tiefgang, dafür liefern sie mehr Pegel,
beim Syrincs schaut das ganz genau so aus, wobei ich die Outdoor net so prickelnd finde.
Mit persönlich gefällt der Kappalite klanglich und vom Pegel/Sound her in dem Gehäuse besser, auch vom Kick und Punch.
Der RCF ist nicht das Perfekte Chassis in dem Bass (Durch's Forum damals entstanden), Optimal ist immernoch der Kappa 15LF bzw. Kappalite 3015 LF.
Schauen wir uns den GAE und Konsorten an, haben die ne ganze Ecke weniger Tiefgang, dafür liefern sie mehr Pegel,
beim Syrincs schaut das ganz genau so aus, wobei ich die Outdoor net so prickelnd finde.
Mit persönlich gefällt der Kappalite klanglich und vom Pegel/Sound her in dem Gehäuse besser, auch vom Kick und Punch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 23. Nov 2013 17:17
- Bedankung vergeben: 9 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Verstehe ich das jetzt richtig? Der Kappa 15LF ist in besagtem Gehäuse besser geeignet als das RCF Chassis?
Frage deshalb, weil ich 4 Stück mit RCF bestückt habe, aber noch 4 Kappa 15 LF zu liegen habe.
Setze sie mit LMT210 und LMT121 ein.
Beste Grüße
Ralf
Frage deshalb, weil ich 4 Stück mit RCF bestückt habe, aber noch 4 Kappa 15 LF zu liegen habe.
Setze sie mit LMT210 und LMT121 ein.
Beste Grüße
Ralf
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Also das Gehäuse wurde ursprünglich für den Kappa 15 LF entwickelt, der aber dank geringem echten Xmax recht früh aufgibt, bzw. dann dünn klingt.
Für mehr Power haben damals einige den kappa Pro 15 LF oder auch RCF L15P200Ak verbaut, die gehen nicht super optimal was Pegel angeht, aber ganz ordentlich, eben mit gescheitem Tiefgang.
Später kam der Kappalite 3015 LF, der dem Kappa 15 LF sehr ähnlich ist, allerdings eine ganze Ecke mehr Leistung abliefert und zudem noch leichter ist,
dieser spielt absolut Optimal in dem Gehäuse.
Das wurde dann mal aufgeteilt..... Das Bodenport-Gehäuse für den Kappa 15 LF, das Eckport für den Kappalite 3015LF.
Die üblichen oder optimalen Gehäuse für den P200Ak haben so um die 90 Liter (also 26L kleiner) und sind höher getuned.
So gehen die Kisten erst ab grob 60Hz los (mit flachem Rolloff), dafür spielen sie 2dB lauter, im Maximum gute 3dB.
Subjektiv klingen sie auch etwas lauter, da Tiefgang fehlt, klingt knackiger, direkter und punchiger, was gerade für Live ganz toll ist,
für Disco weniger prickelnd.... Aber die ganzen alten Bässe mit dem Chassis damals waren auch eher für die Typischen Live-Systeme.
der Syrincs ist genauso eher auf Pegel ausgelegt, was man schon an der Messung sieht.
Voll da ist er erst ab 60Hz, wo er auch einen Buckel hat, bei 120Hz ist dann Limit.
Die Messung sagt 98dB 2pi 2W = 89dB 1W 4pi wären, was aber nicht stimmen kann, denn das wäre VIEL zu leise,
98dB 4pi 1W wäre realistischer, was auch mit meiner Simulation hin kommt.
Der JL-Sub15Pro (RCF) spielt 38HZ (-3dB)/36Hz (-5dB) mit einem Durchschnittspegel von 93dB. Einsetzbar von 38-180Hz.
Übliche BRs mit RCF spielen 53HZ (-3dB)/48Hz (-5dB) mit einem Durchschnittspegel von ~95dB. Einsetzbar von 50-~200Hz.
Syrincs mit RCF spielt 51HZ (-3dB)/49Hz (-5dB) mit einem Durchschnittspegel von 97-98dB (Durchschnitt eher 96-97dB, wenn man den Peak nicht beachtet). Einsetzbar von 51-~120Hz.
Für mehr Power haben damals einige den kappa Pro 15 LF oder auch RCF L15P200Ak verbaut, die gehen nicht super optimal was Pegel angeht, aber ganz ordentlich, eben mit gescheitem Tiefgang.
Später kam der Kappalite 3015 LF, der dem Kappa 15 LF sehr ähnlich ist, allerdings eine ganze Ecke mehr Leistung abliefert und zudem noch leichter ist,
dieser spielt absolut Optimal in dem Gehäuse.
Das wurde dann mal aufgeteilt..... Das Bodenport-Gehäuse für den Kappa 15 LF, das Eckport für den Kappalite 3015LF.
Die üblichen oder optimalen Gehäuse für den P200Ak haben so um die 90 Liter (also 26L kleiner) und sind höher getuned.
So gehen die Kisten erst ab grob 60Hz los (mit flachem Rolloff), dafür spielen sie 2dB lauter, im Maximum gute 3dB.
Subjektiv klingen sie auch etwas lauter, da Tiefgang fehlt, klingt knackiger, direkter und punchiger, was gerade für Live ganz toll ist,
für Disco weniger prickelnd.... Aber die ganzen alten Bässe mit dem Chassis damals waren auch eher für die Typischen Live-Systeme.
der Syrincs ist genauso eher auf Pegel ausgelegt, was man schon an der Messung sieht.
Voll da ist er erst ab 60Hz, wo er auch einen Buckel hat, bei 120Hz ist dann Limit.
Die Messung sagt 98dB 2pi 2W = 89dB 1W 4pi wären, was aber nicht stimmen kann, denn das wäre VIEL zu leise,
98dB 4pi 1W wäre realistischer, was auch mit meiner Simulation hin kommt.
Der JL-Sub15Pro (RCF) spielt 38HZ (-3dB)/36Hz (-5dB) mit einem Durchschnittspegel von 93dB. Einsetzbar von 38-180Hz.
Übliche BRs mit RCF spielen 53HZ (-3dB)/48Hz (-5dB) mit einem Durchschnittspegel von ~95dB. Einsetzbar von 50-~200Hz.
Syrincs mit RCF spielt 51HZ (-3dB)/49Hz (-5dB) mit einem Durchschnittspegel von 97-98dB (Durchschnitt eher 96-97dB, wenn man den Peak nicht beachtet). Einsetzbar von 51-~120Hz.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 170
- Registriert: 23. Nov 2013 17:17
- Bedankung vergeben: 9 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Habe 4 Gehäuse mit Eckport. Würde also die RCF drin lassen?
Beste Grüße
Ralf
Beste Grüße
Ralf
Re: PS10 und LMB 115 Pro
Moin!
Hol das Thema nochmal kurz hoch.
Hatte bei meinen bisherigen Tests der PS10 mit den LMB immer die PS10 am originalcontroller und die LMB am DCX.
Heute hab ich einfach stumpf die LMB mit an unseren PS10 Amp (V3 mit TD Controller) gehängt.
Und siehe da...die Sonne ging auf!
Keine Ahnung was der TD Controller genau tut,aber er machts auch am LMB. Klingt fetter und lauter. Limiter greift auch,bevor der RCF abraucht...
Dachte ich tue das mal kund,vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem.
Spielt jetzt mit 2 LMB und 2 PS10 an der V3 ,oder wahlweise auch an ner LD4950 ,über den TD für kleine Nummern echt akzeptabel.
Mfg
Heinz
Hol das Thema nochmal kurz hoch.
Hatte bei meinen bisherigen Tests der PS10 mit den LMB immer die PS10 am originalcontroller und die LMB am DCX.
Heute hab ich einfach stumpf die LMB mit an unseren PS10 Amp (V3 mit TD Controller) gehängt.
Und siehe da...die Sonne ging auf!

Keine Ahnung was der TD Controller genau tut,aber er machts auch am LMB. Klingt fetter und lauter. Limiter greift auch,bevor der RCF abraucht...

Dachte ich tue das mal kund,vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem.
Spielt jetzt mit 2 LMB und 2 PS10 an der V3 ,oder wahlweise auch an ner LD4950 ,über den TD für kleine Nummern echt akzeptabel.
Mfg
Heinz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste