Fullrange überall gefordert aber keiner nutzt es
Verfasst: 19. Apr 2014 13:48
TJa das fällt mir eigentlich schon seit Jahrzehnten auf.
Fullrange wird überall gefordert aber eigentlich nutzt das keiner so richtig.
im Monitoring wird oft pauschal ein Hochpass bei 80-250hz gesetzt
im Monitoring gibts dann natürlicham Drumfill und Sidefill Subs drunter die man auch nutzt wenn es schon da ist.
im DJ Party rausgebe verleih wird das oft genutzt dann aber masslos übertrieben
so das man dann noch einen Sub mit gibt um schlimmeres zu verhindern
oder halt selbst bei PS15 in Kaufnimmt das man halt 1mal im Jahr reconen muss.
Eigentlich jede PS15 am markt hat die defekten Autosicherungen drin und angeschossene 4" spulen und die Boxen klingen dann einfach nimmer so klasse bzw haben weniger mitten. merkt aber kaum ein Techniker oder verleiher da ja mukke raus kommt.
Grade das Beispiel PS15 zeigt ja mit dem PS15 Bassextender das das nur bedingt funktioniert der Bassextender hat auch 8ohm die Kiste hat ca. 30% mehr volumen über einen einfache Spule 6dB Weiche wird dann versucht das passend zusammen zu bekommen - was eigentlich nur leidlich funktioniert.
Früher hab ich immer zwei PS15 Bassextender an ner DL3000 mit PS15 dann so zusagen Passiv angesteckt das hat leidlich gut funktioniert - besser war es immer einen LS1200 drunter zu haben oder aus dem PS15 MKI bzw MKII analog controller raus zu gehen und einen separaten amp mit LS1200 oder ach mal PS15Bassextender oder anderem Sub zu betreiben.
Tja wo ran liegt das meiner meinung nach inder Phasenlage und schlechten Frequenzgang mässigen addition des ganzen.
Die Einzige PAssive Lösung die einigermassen gut gemacht ist ist eigentlich von TWAudio die M15 mit B15 bzw die B15 mit M8 wo es für die M8 eine eingebaute Passivweiche gibt das klingt dann richtig gross für ne 15er mit 8ter Box Kombination gerade Passiv an zb Dynacord LX3000 - was aber auch dann zuviel amping sein kann für den 15er.
http://www.tools4music.de/archiv.html hier findet man einen Test
http://twaudio.de/twuploads/twdownloade ... 241710.pdf
Im Mufu Projekt
habe ich das eigentlich auch teils falsch gemacht teils richtig ohne das wirklich herraus zu stellen.
Der im Bass Mittelton verwendete 15nd930 spielt ja ganz ordentlich auch im Bass.
Klar ist er mit der 3" spule und den um die 9mm nur mit 600-800watt maximal belastbar und macht keine 40hz wie ein 18er aber für 50hz ist er gut und da sollte man ihn auch betreiben und die Kirche im Dorf lassen.
Sein etwas potenterer Bruder 15nw530 gerade in 4ohm und mit 2mm mehr Hub setzt da noch mal ein paar Hz und dB drauf und kommt in 90L netto BR super wie ich finde.
B15 und B30 und S30 von TWA machen das ja vor wie das recht ordentlich gehen kann. Wobei es zwei B30 ja schon schwer haben gegen eine T24 vom Wirkungsgrad 3subs wie jetzt im Tourstack empfohlen mit CSA machen da schon sinn. Beim CSA verliere ich zwar nach vorne sagen wir 1,5dB aber ich gewinne nach hinten -15-30dB was mir insgesamt einen tighterenund strafferen Bass mit deutlich weniger Raumanregung beschert.
Nach dem kleinen Theoretischen Exkurs kommen wir aber zum eigentlichen Problem
Insofern die Mufu ein Wedge gehäusehat landet man bei 60l netto und nicht bei 90l netto was eine höhere untere Grenzfrequenz zur Folge hat und natürlich eine andere Phasenlage zur Bassbox.
Führt man die MUFU als Trapezgehäuse aus landet man automatisch bei den 90l netto wie man auch den Basswürfel baut und käme so auf perfekte addition.
Jetzt ist es ja aber meist so das man das Topteil aufgrund dessen das man mehr Output will und des Chassis entlasten ja diese Abtrennt sprich das Potential der Fullrange Box überhaupt nicht nutzt.
was wieder rum zur Überlegung führt warum nciht gleich ne doppel 10er Box bauen mit grosen Horn und drunter 2-3 15er Bässchen platzieren.
oder was bringt mir das mehr richtwirkung des 15ers gegen über einem 12er wennich das ganz klassisch mit zwei 15ern drunter im Bassbetreibe
und wie schlimm ist die modulation der Stimme und die wirkung auf die Reichweite wenn ich die Fullrangebox auch Fullrange nutze.
ich würde mir ja im Idelfall einen amp und eine Bassbox sparen was natürlichmassiv weniger transportvolumen ist aber auch investement.
Allerdings bin cih der meinung das man mit einer 15er Box eher so um die 10-15m Weit kommt wo das ganze noch dierekt klingt allerdings nur je nach Horn also eher ind er 70x50Grad liga eine 100x100grad wid eher nur 8m weit kommen.
Mit einer 2x10er würde ich aber sicher sagen wir 15-20m weit kommen.
und hier sehe ich auch für viele in dem Hobby bereich den Haupt einsatz reichweiten Bereich ihrer Veranstaltungen.
Insofern der FOH dann auf sagen wir den üblichen 8-15m Steht kann ich ja dort immer noch ein Delay aufstellen um es weiter hinten auf zu frischen und direkter klingen zu lassen. Am FOH macht da ja auch fast keine Mühe ein Delay noch zu platzieren.
Kürzlich hab ich einen bericht gelesen das jemand dort sogar noch subs platziert wahlweise mit oder ohne CSA und das in 30x50m Festzelten.
Wie auch immer wie hand habt ihr das.
Ich muss auch noch sagen das es wie ich finde bis heute zur Mufu bestückung und an sich von der Qualität her kaum alternativen gibt.
18sound hat hier wie ich finde ne stimmige range an chassis die sicih relativ ähnlich verhalten und die man dann je nach gewünschtem schalldruck oder bealstbarkeit und damit einhergehenden Geldbeutel aussucht.
15nw530 könnte man mit 15lw1401 2400 oder 1500 mehr oder minder 1zu1 austauschen.
eben so verhalten sich 1020 1030 1050 1060 1080 relativ ähnlich bzw die 1460 1480er.
Hier hab ich den Eindruck das mand as bei anderen firmen so nicht findet oder gibts da bei Faital und B&C alternaitven.
Einzig ein Limmerhorn wüde ich heute im Hochtonbereich wählen anstatt des ME90 - denn gedreht hab ich meine Hörner nie muss ich zugeben zumal ich die WEiche ja eh nur für eine richtung entwickeln kann.
Fullrange wird überall gefordert aber eigentlich nutzt das keiner so richtig.
im Monitoring wird oft pauschal ein Hochpass bei 80-250hz gesetzt
im Monitoring gibts dann natürlicham Drumfill und Sidefill Subs drunter die man auch nutzt wenn es schon da ist.
im DJ Party rausgebe verleih wird das oft genutzt dann aber masslos übertrieben
so das man dann noch einen Sub mit gibt um schlimmeres zu verhindern
oder halt selbst bei PS15 in Kaufnimmt das man halt 1mal im Jahr reconen muss.
Eigentlich jede PS15 am markt hat die defekten Autosicherungen drin und angeschossene 4" spulen und die Boxen klingen dann einfach nimmer so klasse bzw haben weniger mitten. merkt aber kaum ein Techniker oder verleiher da ja mukke raus kommt.
Grade das Beispiel PS15 zeigt ja mit dem PS15 Bassextender das das nur bedingt funktioniert der Bassextender hat auch 8ohm die Kiste hat ca. 30% mehr volumen über einen einfache Spule 6dB Weiche wird dann versucht das passend zusammen zu bekommen - was eigentlich nur leidlich funktioniert.
Früher hab ich immer zwei PS15 Bassextender an ner DL3000 mit PS15 dann so zusagen Passiv angesteckt das hat leidlich gut funktioniert - besser war es immer einen LS1200 drunter zu haben oder aus dem PS15 MKI bzw MKII analog controller raus zu gehen und einen separaten amp mit LS1200 oder ach mal PS15Bassextender oder anderem Sub zu betreiben.
Tja wo ran liegt das meiner meinung nach inder Phasenlage und schlechten Frequenzgang mässigen addition des ganzen.
Die Einzige PAssive Lösung die einigermassen gut gemacht ist ist eigentlich von TWAudio die M15 mit B15 bzw die B15 mit M8 wo es für die M8 eine eingebaute Passivweiche gibt das klingt dann richtig gross für ne 15er mit 8ter Box Kombination gerade Passiv an zb Dynacord LX3000 - was aber auch dann zuviel amping sein kann für den 15er.
http://www.tools4music.de/archiv.html hier findet man einen Test
http://twaudio.de/twuploads/twdownloade ... 241710.pdf
Im Mufu Projekt
habe ich das eigentlich auch teils falsch gemacht teils richtig ohne das wirklich herraus zu stellen.
Der im Bass Mittelton verwendete 15nd930 spielt ja ganz ordentlich auch im Bass.
Klar ist er mit der 3" spule und den um die 9mm nur mit 600-800watt maximal belastbar und macht keine 40hz wie ein 18er aber für 50hz ist er gut und da sollte man ihn auch betreiben und die Kirche im Dorf lassen.
Sein etwas potenterer Bruder 15nw530 gerade in 4ohm und mit 2mm mehr Hub setzt da noch mal ein paar Hz und dB drauf und kommt in 90L netto BR super wie ich finde.
B15 und B30 und S30 von TWA machen das ja vor wie das recht ordentlich gehen kann. Wobei es zwei B30 ja schon schwer haben gegen eine T24 vom Wirkungsgrad 3subs wie jetzt im Tourstack empfohlen mit CSA machen da schon sinn. Beim CSA verliere ich zwar nach vorne sagen wir 1,5dB aber ich gewinne nach hinten -15-30dB was mir insgesamt einen tighterenund strafferen Bass mit deutlich weniger Raumanregung beschert.
Nach dem kleinen Theoretischen Exkurs kommen wir aber zum eigentlichen Problem
Insofern die Mufu ein Wedge gehäusehat landet man bei 60l netto und nicht bei 90l netto was eine höhere untere Grenzfrequenz zur Folge hat und natürlich eine andere Phasenlage zur Bassbox.
Führt man die MUFU als Trapezgehäuse aus landet man automatisch bei den 90l netto wie man auch den Basswürfel baut und käme so auf perfekte addition.
Jetzt ist es ja aber meist so das man das Topteil aufgrund dessen das man mehr Output will und des Chassis entlasten ja diese Abtrennt sprich das Potential der Fullrange Box überhaupt nicht nutzt.
was wieder rum zur Überlegung führt warum nciht gleich ne doppel 10er Box bauen mit grosen Horn und drunter 2-3 15er Bässchen platzieren.
oder was bringt mir das mehr richtwirkung des 15ers gegen über einem 12er wennich das ganz klassisch mit zwei 15ern drunter im Bassbetreibe
und wie schlimm ist die modulation der Stimme und die wirkung auf die Reichweite wenn ich die Fullrangebox auch Fullrange nutze.
ich würde mir ja im Idelfall einen amp und eine Bassbox sparen was natürlichmassiv weniger transportvolumen ist aber auch investement.
Allerdings bin cih der meinung das man mit einer 15er Box eher so um die 10-15m Weit kommt wo das ganze noch dierekt klingt allerdings nur je nach Horn also eher ind er 70x50Grad liga eine 100x100grad wid eher nur 8m weit kommen.
Mit einer 2x10er würde ich aber sicher sagen wir 15-20m weit kommen.
und hier sehe ich auch für viele in dem Hobby bereich den Haupt einsatz reichweiten Bereich ihrer Veranstaltungen.
Insofern der FOH dann auf sagen wir den üblichen 8-15m Steht kann ich ja dort immer noch ein Delay aufstellen um es weiter hinten auf zu frischen und direkter klingen zu lassen. Am FOH macht da ja auch fast keine Mühe ein Delay noch zu platzieren.
Kürzlich hab ich einen bericht gelesen das jemand dort sogar noch subs platziert wahlweise mit oder ohne CSA und das in 30x50m Festzelten.
Wie auch immer wie hand habt ihr das.
Ich muss auch noch sagen das es wie ich finde bis heute zur Mufu bestückung und an sich von der Qualität her kaum alternativen gibt.
18sound hat hier wie ich finde ne stimmige range an chassis die sicih relativ ähnlich verhalten und die man dann je nach gewünschtem schalldruck oder bealstbarkeit und damit einhergehenden Geldbeutel aussucht.
15nw530 könnte man mit 15lw1401 2400 oder 1500 mehr oder minder 1zu1 austauschen.
eben so verhalten sich 1020 1030 1050 1060 1080 relativ ähnlich bzw die 1460 1480er.
Hier hab ich den Eindruck das mand as bei anderen firmen so nicht findet oder gibts da bei Faital und B&C alternaitven.
Einzig ein Limmerhorn wüde ich heute im Hochtonbereich wählen anstatt des ME90 - denn gedreht hab ich meine Hörner nie muss ich zugeben zumal ich die WEiche ja eh nur für eine richtung entwickeln kann.