Seite 1 von 1
Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 08:48
von Robin00
Hallöchen,
Ende Juli helf ich nem Bekannten beim Aufbau von ner Party und kümmer mich um den Ton. Jetzt will ich natürlich dass es gescheit klingt, also will ich die Anlage einmessen. An Boxen sind pro Seite 2x JBL VRX 932LA und 1x JBL STX 828S. Amping ist insgesamt 2x Crown I-Tech 4000 wenn ich mich recht irre

Wie kann ich denn ein Anlage mit ARTA richtig einmessen (Anleitung)? Mik ist vorhanden
Viele Grüße
Robin
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 09:46
von Mr_DnB
Sind das wirklich Line Array Elemente?
Dann wäre das mein erster Vorschlag: Weg damit und anständige (normale) Tops her
Lg
Martin
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 12:09
von Pichl
Da gibt es fertige Settings von JBL. Diese reinladen und fertisch...
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 17:19
von jäger-audiodesign
Was ist denn das für ein Raum, oder ist es open Air?
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 17:50
von Robin00
Ist n Open Air. Equipment wechseln geht nüscht, aber die VRXen gehen auch ganz gut in 2er Verband

Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 18:44
von jäger-audiodesign
Wenns open Air ist, sind die VRXe ja auch OK.
Wenn Du das Setting von JBL nimmst ist eigentlich maximal noch ein Phasealignment zwischen Tops und Subs zu machen.
Grundsätzlich sind die Tops natürlich keine Offenbarung was den Sound angeht. Für Sprache sehr gut gebrauchen, aber bei Musik eher nervig.
Gruß
Sebastian
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 19:10
von Robin00
Hi,
Trotzdem wärs interessant zu wissen wie man ne Anlage einmessen kann

Finde jetzt grade keine I-Tech Presets... :/
Viele Grüße
Robin
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 19:24
von Yavem
Das ist keine verallgemeinerbare und kurz mal erklärte Sache. Nicht umsonst nehmen diverse Anbieter fürs Einmessen (zu Recht) Geld, und net jeder hat ne gutklingende PA im Keller stehen. Mit ARTA und Messmikro kaufen isses halt noch LANGE nicht getan.
Evtl. mal erkundigen ob es zu sowas nen Workshop bei dir in der Nähe gibt. Um mehr Zeit als ein bsischen im Forum rzu schreiben und wahrscheinlich auch noch einige Investitionen hier und da (nicht nur unbedingt für Material) wirst du nicht herumkommen, wenn du das wirklich halbwegs anstänsig machen willst.
Bis Ende des Monats wird das eher nix, es sei denn du findest wen, der das schon ein paar mal gemacht hat und dir die Grundlagen vor Ort erklären kann, und nicht übers Forum.
LG - Hagen
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 19:31
von Robin00
Es geht nicht um eine mehrere 100k€ Anlage bei z.B. Tomorrowland, sondern einfach nur darum, dass es einigermaßen gescheit klingt und es nicht zu viele Phasenauslöschungen gibt...
LG
Robin
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 21:30
von Pichl
Im Handbuch gibt es Empfehlungen für die Settings. Diese würde ich erstmal probieren.
Ansonsten einfach den Job absagen. Das gehört m.E. auch zu professioneller Arbeit dazu...auch mal "nein" zu sagen.
Dies ist keine Schande, sondern absolut legitim.
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 21:54
von Robin00
Ich bekomm doch kein Geld dafür, das ist privat^^ Er organisiert das Zeug und ich baus auf und stells ein. Da kann ich sowas wie "einfach den job ansagen" nicht gebrauchen, das ist am Thema vorbei

Na gut, dann mach ichs eben nach dem Try and Error Prinzip, mess die Einzelnen Wege, hab dann Mut zur Lücke, Mess nochmal durch und am Ende wirds schon gehen...
//EDIT:
Nein, es gibt nur Presets für die SRX 828S...
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 22:09
von Yavem
Ich habe auch nicht von einer mehrere 100kEuro-Anlage geredet. Ich habe das Thema schon gelesen, du meinen Beitrag denn auch (richtig)?
Warum meint eigentlich irgendwie jeder dritte, dass er durch ne Frage im Forum in ein paar Minuten in die akustische Messtechnik einsteigen kann?
Nochmal explizit : Hol dir (neben reichlich Zeit zum lesen / testen / praktizieren) jemanden ran, der Ahnung hat und lass es dir vor Ort erklären, hier übers Forum mit ein paar bunten Bildern wird das Nix - Du stellst dir das zu einfach vor. Ne akustische Phase so zu messen, dass man damit geeignete Setups für xovers erstellen kann + Hintergrundwissen zu mechanischen Versätzen / Laufzeitdifferenzen is net mit 1x neues Thema eröffnen getan.
LG - Hagen
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 8. Jun 2014 22:19
von Robin00
Dann darf man also nur die Controllersetups einmessen, wenn man davon Ahnung hat und macht das also besser frei Schnauze? So kommts nämlich rüber. Ich fasse nochmal zusammen: ich will kein akustisch perfektes Setup haben, sondern einfach nur ne Trennung die es nicht schlimmer macht als es ist
LG
Robin
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 9. Jun 2014 08:16
von Yavem
Hi, achso... da kann man dir auch ohne Messung helfen, das bringt in deinem Fall ja nix.
Sowohl Topteil, als auch Subwoofer sind Bassreflexkisten, deren Tuning weit unter 100 Hz liegt. d.h. darüber passiert für gewöhnlich erstmal nicht viel 'abenteuerliches' mit der Phase, hier würde ich die Trennung ansetzen. Nimm Filter 4. Ordnung mit Butterworth² (Linkwitz-Riley), oder wenn etwas mehr Punch gewünscht ist Butterworth Charakteristik. Trennfrequenzen von Topteil und Subwoofer bei der gleichen Frequenz. Darauf achten, dass zu dem Punkt, den du gerne bestmöglich beschallen willst, kein Entfernungsunterschied von Subwoofer und Topteil existiert. Generell sollten Subwoofer und Topteil sollten wenn möglich auf die gleiche Vertikale, wenn das nicht geht muss das per Delay ausgeglichen, und mit dem o.g. Punkst in Einklang gebracht werden.
Dann darf man also nur die Controllersetups einmessen, wenn man davon Ahnung hat und macht das also besser frei Schnauze?
Man darf alles, sind ja hier keine Diktatur. Aber ich rate dringend zu dem, was du gesagt hast - nur messen, wenn man wirklich weiß wie es geht (und nicht durch nen Forenbeitrag die absoluten Basics vllt noch falsch gelernt hat). Nur das mit dem 'frei Schnauze' passt nicht, wenn man sich vorher um sein Equipment (Bauart, Aufstellung, Frequenzgänge, Beschallungsziele u.s.w.) und um Filter ein paar Gedanken macht, bekommt man das i.d.R. ohne Messung besser hin, als mit einer halbherzigen GeradeMalEben-Messung. Generell kann nicht jeder, bzw. nur recht wenige Leute einen Controller für ein unbekanntes Setup gut einstellen, weil da eben mehr dahintersteckt, als in Onlineforen meist vermittelt wird.
LG - Hagen
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 10. Jun 2014 18:41
von johny36
Hallo Robin,
es ist NICHT Böse gemeint von Yavem. Es ist aber wirklich nicht so einfach. Messen ist nicht schwer. Aber die Messdaten richtig lesen ist erfahrung. Stellt dir mal vor du verläst dich auf das was du liest, und freust dich. Wenn aber abends wenn die Halle voll ist es total Schei.. klingt, was dann.
Ich würde es nach gehör versuchen, dann Messen und sehen und lernen. Wenn du dann fragen hast, und das werden mehr sein als du denkst, dann frage doch einfach und du wirst geholfen. Du glaubst gar nicht was da so alles manschmal nicht hinnhaut.
Mach doch einfach, wer nichts macht, macht auch nichts verkehrt.
mfg Johny
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 10. Jun 2014 19:41
von Yavem
Mist messen ist nicht schwer, stimmt. Ne brauchbare, reproduzierbare Messung braucht einiges. Und nein, das ist nicht böse gemeint, ich finde es nur blöd, dass die Mehrheit meint sowas wäre in 1-2 Wochen Forendiskussion abgespeist. Zu dem Thema gibts ganze Fortbildungen / Studiengänge.
Ich sag immer noch : lass es und verlass dich da auf die Theorie (im letzten Beitrag von mir findet sich ja sogar ein guter, nett gemeinter Vorschlag, Böswilligkeit kann man mir also nicht unterstellen). Mit ner halbherzigen Messung macht man mehr falsch als richtig.
LG - Hagen
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 10. Jun 2014 21:23
von Fio
..........
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 04:54
von johny36
Hallo Yavem,
tut mir leid aber ich hatte das Word "Nicht" vergessen in meiner Antwort. Ist schon geändert.
Mfg Johny
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 09:25
von tthorsten
ich kann hier immer nur nen Tipp für SATLIVE abgeben
www.take-sat.de - es gibt einen Super Support - es gibt Webinare und Youtube Videos und ein excellentes Handbuch.
So mal eben was messen ist eh nicht da muss man sich reinarbeiten und interpretieren lernen.
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 10:28
von Fio
..........
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 13:05
von tthorsten
SATLIVE kannst Du im Demo Modus und mit Email Registrierung im DEmo Modus doch auf herz und Nieren testen und da einiges stemmen.
SATLIVE hat viele Verbesserungen unter der Haube erfahren mag etwas altbacken aussehen (es will halt ein Icon und Gui designer gefunden werden )
- und der Tomy ich bin mir sicher hat auch mit 64bit getestet - das Manual ist halt ausführlich und leider auch bei so vielen seiten schwierig zu pflegen da rutscht einem auch mal was durch.
Bin kein Mac user aber Fuzzmeasure gibt's ja auch schon ewig hat sich da irgendwas verbessert und wirklich mehr Mess Software für den Mac gibt's eigentlich auch nicht.
Die Smaart jungs die lassen sich ja alle 3-6 Jahre von jemand kaufen und kündigen dann mit gorssem brim borium Änderungen an so nach dem Motto von grund auf neu programmiert und neue Optik und Oberfläche aber da gibt's dann erst mal rudel weise bugs und weiss ich - ob das so viel besser ist - vorallem fehlt ja dann immer was. in 7 ist die ganze Room und Impedanz und so manch andere geschichte die es in 4.5 oder 5.4 gab völlig weg gefallen.
Meiner Meinung nach sollten die ganzen Messtechnik Programme Programmierer sich an einen Tisch setzten das sind Weltweit ich sag mal 12-24 Programme und Entwickler und was wirklich gutes machen - so wursteln sie alle nur vor sich hin und machen halt irgendwas.
Regt man was an wird es meist abgelehnt - meist mit dem verweiss man hätt keine Zeit oder Geld oder Interesse oder es ja eh vor free.
Wo kann ich z.b einfach mit einem schönen MLS Stimulus messen ( einmal pffft ) - das war früher bei meinem IMP so schön - das heutige gerausche und gesweepe nervt doch total.
Wo kann ich sagen ich will einen Auflösung vertikal von 1 oder 3dB per Kästchen ging beim meinem IMP - gibt's heute in keinem Programm mehr.
Warum macht man die FFT nicht auf CPU und GPU da steht heute unendlich power ungenutzt herrum.
tja und da gibt's noch etliche so Beispiele jedes Programm hat da Schwachstellen und Bedienungs Kruditäten das nervt Super.
zu deinen letzen 4 sätzen sag ich mal lieber nix jeder soll an das glauben was er für richtig hält - aber so seltsame Vermutungen und Unterstellungen die ins persönliche gehen die lässt man doch in einem öffentlichen Forum einfach weg.
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 14:04
von Fio
..........
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 15:07
von Jobsti
Wo kann ich z.b einfach mit einem schönen MLS Stimulus messen ( einmal pffft ) -
ARTA
(Rosa, Weiß, MLS, Sweep, Sinus, Extern, alles was du willst).... Das korrekte Anregungsignal für die geforderte Messung, einfach alles per MLS wird nix.
Wo kann ich sagen ich will einen Auflösung vertikal von 1 oder 3dB per Kästchen ging beim meinem IMP - gibt's heute in keinem Programm mehr.
ARTA
Warum macht man die FFT nicht auf CPU und GPU da steht heute unendlich power ungenutzt herrum.
Sehe ich kein Problem drin, zudem kann ARTA auch 64Bit FFT.
Das einzige was etwas dauert sind Directivity, CSD und Burst Decay, da dürfte es bissel flotter gehen (Evtl. könnte man da auch CUDA oder DirectpCompute nutzen, neben einfacher GPU Beschleunigung?!)
Schick wäre da auch nette, schwenkbare 3D Ansichten, was aber definitiv kein Muss ist.
Kalibrieren per Kalibrator geht bei ARTA auch quasi mit einem Klick, jedenfalls bei 1 Kanal!
Allerdings ist ARTA auch nicht der heilige Gral, einige Features und Optionen würde ich mir da noch wünschen,
wie auch Automationen, damit man kein AutoIT mehr benötigt. (Das Arbeiten per Hotkeys geht bei ARTA aber verflucht schnell, das ist super)
Über Design bei Programmen kann man sich allgemein streiten.
Ich persönlich ziehe aber die ganz einfach gestrickten GUIs wie bei ARTA absolut vor!
Bloß kein Rundes, buntes, unübersichtliches, modernes Design, muss wirklich net sein.
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 15:34
von Fio
..........
Re: Anlage mit ARTA / REW einmeseen
Verfasst: 11. Jun 2014 15:51
von Jobsti
Achso.... da haste Recht.
Wobei ich Limp und ARTA gerne getrennt habe, da ich öfters beide Programme offen habe, manchmal sogar mehrere Instanzen.
Würde das "vereint" werden, gäb's anfangs sicher nur ein "das oder das". Ein Anfang wäre aber einfach eine Verknüpfung im ARTA um Limp zu starten, da spart man sich
das Symbol in der Schnellstarleiste
Aber warten wir mal ab, bis wir bei 2.0 sind, bei ganzen Versionsnummern tut sich normal immer was Größeres.