T.Bone MB55 brauchbar?
Verfasst: 18. Okt 2014 11:54
Hi Leute,
beschäftige mich gerade mal ein bisschen mit REW und würde gerne einfach mal den F-gang meiner Boxen messen.
Habe aber kein "vernünftiges" Mic, nur ein T-Bone MB55 (und ein Mic von einem Yamaha RX-V659).
Bei Thomann findet man auch eine PDF zu dem Mic, wo der F-gang relativ gut abgebildet ist.
Jetzt habe ich in REW einen EQ gebaut der einigermaßen genau die Umkehrfunktion dieser Kurve abbildet.
Wenn ich diese Kurve beim Messen mit dem Mic als "Default" bzw Kalibrierung nehmen könnte...
Meint ihr damit bekäme ich halbwegs aussagekräftige Ergebnisse?
Ich würde halt eine Box messen, dann ins EQ-Fenster wechseln, meine Filter Laden die das Mic ausgleichen und dann mit den restlichen Filtern alles gerade biegen.
Hier der EQ/die Filter:
Filter 1: LowShelf (6dB), 20Hz, +18dB (kompensiert den Abfall zu den Bässen hin)
Filter 2: Peaking, 4kHz, -8dB, Q1 (kompensiert den Peak des Mics in den Mitten)
Filter 3: Peaking, 15kHz, +10dB, Q1 (kompensiert den frühen Hochtonabfall bei bereits ca. 9kHz, geht damit bis ca. 17kHz hoch)
Habe halt die Filter so eingegeben und dann immer die PDF mit dem EQ-Fenster von REW verglichen.
Erstmal die Funktion des Mics nachgebaut, dann die Filter "umgedreht".
Einen Controller mit PEQs habe ich soweit nicht, arbeite aber eig. immer mit dem Laptop/PC.
Und da kann EqualizerAPO das alles regeln.
Grüße, Reference
beschäftige mich gerade mal ein bisschen mit REW und würde gerne einfach mal den F-gang meiner Boxen messen.
Habe aber kein "vernünftiges" Mic, nur ein T-Bone MB55 (und ein Mic von einem Yamaha RX-V659).
Bei Thomann findet man auch eine PDF zu dem Mic, wo der F-gang relativ gut abgebildet ist.
Jetzt habe ich in REW einen EQ gebaut der einigermaßen genau die Umkehrfunktion dieser Kurve abbildet.
Wenn ich diese Kurve beim Messen mit dem Mic als "Default" bzw Kalibrierung nehmen könnte...
Meint ihr damit bekäme ich halbwegs aussagekräftige Ergebnisse?
Ich würde halt eine Box messen, dann ins EQ-Fenster wechseln, meine Filter Laden die das Mic ausgleichen und dann mit den restlichen Filtern alles gerade biegen.
Hier der EQ/die Filter:
Filter 1: LowShelf (6dB), 20Hz, +18dB (kompensiert den Abfall zu den Bässen hin)
Filter 2: Peaking, 4kHz, -8dB, Q1 (kompensiert den Peak des Mics in den Mitten)
Filter 3: Peaking, 15kHz, +10dB, Q1 (kompensiert den frühen Hochtonabfall bei bereits ca. 9kHz, geht damit bis ca. 17kHz hoch)
Habe halt die Filter so eingegeben und dann immer die PDF mit dem EQ-Fenster von REW verglichen.
Erstmal die Funktion des Mics nachgebaut, dann die Filter "umgedreht".
Einen Controller mit PEQs habe ich soweit nicht, arbeite aber eig. immer mit dem Laptop/PC.
Und da kann EqualizerAPO das alles regeln.
Grüße, Reference