Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Suche equivalent zu jbl 2242 hpl

Einzellautsprecher, Treiber, Hornvorsätze, Hornflares usw.
Auch Reparatur/Reconing.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Aggro »

Hallo, bin aktuell im boxenbauexperiment ;)

Ursprünglich dachte ich 2 bässe zu bauen. Habe also einen plan genommen, auf mein chassis angepasst das ich schon habe.

Jbl 2242 hpl
http://www.data-bass.com/data?page=driver&id=27

Jetzt wollte ich einen 2ten holen, habe aber festgestellt, das der nicht nur sauteuer ist, sondern in ch auch fast nicht zu bekommmen, erst recht nicht gebraucht. Und der importuer spinnt was die preisse angeht....

Aber per ebay aus amiland bei so,chen beträgen mit gebrauchtware ist mir ein wenig bange ob das wirklich so funktioniert wie ich mir das wünsche. Hinzu kommt das mein chassi bereits recount wurde.... Und ja, norm sollte das nichts ausmachen klanglich, aber ich wünsche mit trotzdem wenn ich schon neu baue 2 gleiche bässe.

Also idee: holen wir 2 neue bezahlbare chassis.

Ich habe ein wenig umgeschaut und festgestellt das ich noch kein chassis mit besseren werten gefunden habe. Dehalb nun die frage an euch, habt ihr mir evtl einen tip für 18" treiber mit nem qes um 0.24 herum, ca 800 bis 1200 w leistung und ca 99 db/w/1m ?
Meine tuningfrequenz im gehäuse sind 42hz (bassreflex) und ein vmax +- von min 7 besser 10mm hab ich mir vorgestellt.

Vielleicht hat ja hier wer nen tip. Danke vielmals ;)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Klangart »

Hallo,

also gleich geht natürlich nicht. Deshalb eh weg mit dem JBL.

"Ähnlich" aber Klanglich besser ginge da BMS 18S430V2 oder auch ein 18S 18LW2400 käme da in Frage nur um mal 2 zu nennen ...

;) Klangart

#3

Beitrag von Aggro »

Schau ich mir gleich mal, die bms die ich bisher geschaut hatte waren eher bei 95 bis 97 db/w/m

Und damit wir uns richtig verstehen, ich wollte 2 neue für die gehäuse damits eben stimmt ;)

#4

Beitrag von jones34 »

Was für Gehäuse hast du denn genau?
So kann man keine wirklich guten Empfehlungen machen.


Gruß

#5

Beitrag von corell »

für bassreflex gehäuse müssen VAS, Fs und qts passen. alle anderen werte spielen erstmal keine rolle, schon garnicht der angebliche spl/w/m den jeder hersteller anders ins datenblatt schummelt ;)
hinzu kommen dann vorallem mechanische gesichtspunkte (double/triple spider, demolation rings, double/triple roll surround, polkernbohrungen, großes xmech usw)
da wird aller voraussicht nach jedes moderne marken chassis den JBL alt aussehen lassen.

vorschlag:
B&C 18pzb100

#6

Beitrag von Mark Halbedel »

Hut ab vor der Empfehlung,
ich war mir sicher, daß es sowas im Jahr 2014
nicht mehr gibt.

Gruss, Mark

#7

Beitrag von Aggro »

Also, Plänli für das gehäuse:

http://lsv-achenbach.de/plaene/plan_sub18.htm

evtl hat der ein oder andere schon damit zu tun gehabt =) Von dem was ich mich flüchtig eingelesen habe, hat das Gehäuse für mich gepasst. Ausserdem hab ich mit den Werten vom 2242 in nem Rechner Online Woofer durchmesser und Tiefe sowie Volumen des Gehäuses nachgerechnet, und es hat soweit nicht schlecht gepasst.... weiss leider nicht mehr wo was war.

Der ganz ursprüngliche Plan war, nur dem vorhandenen Chassis ein neues Gehäuse zu machen. Dieses war in nem TW Bass verbaut (recht alt) wessen Gehäuse mich nie so wirklich überzeugt hatte. Es hat sich auch gezeigt mit dem neuen Gehäuse habe ich definitiv mehr Pegel, und mehr tiefgang. Also sicher mal eine Verbesserung, aber aus genannten Gründen will ich später 2 Bässe haben die gleich zueinander tönen, und nicht einen so, und einen so...

Zu den Vergleichswerten: Ich sehe nicht warum Hersteller überhaupt solche Werte angeben wenn man sie doch nicht vergleichen kann..... Ich muss doch davon ausgehen das wenn einer das schreibt, das auch über verschiedene Hersteller grundlegend etwa vergleichswerte gibt. Und bei BMS, die gute chassis herstellen das weiss ich, sind die db/w/m werte halte alle niedrieger. Und wenn ich fertige Speaker vergleiche, und der eine hat 95 und der ander 99 db/w/m dann ist das nunmal ein dicker unterschied in der Lautstärke bei gleicher Leistung. Oder muss ich da beim Chassis Vergleich noch irgend einen weiteren Parameter in dieser rechnung mit reinemen?

ganz vergessen zu dem Gehäuse: Tuningfrequenz sind die 46hz (25cm Woofer Rohr). Dämmaterial hab ich bisher nur mäsig drin (Rückwand und hinteres viertel) da ich wo gelesen habe, das direkt am Wooferrohr besser keines sein soll. Material: Multiplex. Der gesammtkasten verschraubt + verleimt, alle versteifungen usw nur verleimt.

Grüsse

#8

Beitrag von Robin00 »

Also ich an deiner Stelle würd versuchen die JBL Tröte loszuwerden und mir was gescheites zu holen. Da das Ding so um die 1100 öcken kostet, kriegt man gebraucht noch einigermaßen gescheit was für. Für 1100 öcken bekommste nen 18N862 und ich glaube jeder kann sich beantworten welcher woofer besser ist. Wie wärs, wenn du uns sagst, wozu du den Bass überhaupt nutzen willst?

Grüße

#9

Beitrag von Aggro »

Robin00 hat geschrieben:Also ich an deiner Stelle würd versuchen die JBL Tröte loszuwerden und mir was gescheites zu holen. Da das Ding so um die 1100 öcken kostet, kriegt man gebraucht noch einigermaßen gescheit was für. Für 1100 öcken bekommste nen 18N862 und ich glaube jeder kann sich beantworten welcher woofer besser ist. Wie wärs, wenn du uns sagst, wozu du den Bass überhaupt nutzen willst?

Grüße
11hundert bekommt man leider nicht dafür. sind eher so um die 300 bis 500 gebraucht. Und da das Angebot in Europa recht mau ist, geh ich mal davon aus das auch die nachfrage nicht soooo gross sein wird. Ausserdem ist der aktuell immernoch in dem aktiven drin (hab ihn nur mal rausgenommen zum testen). wenn ich den TW nachher nicht ausseinander nehmen muss, um so besser... als drumfill usw ist der nicht schlecht (recht kompakt)

Ich bin Veranstaltungstechniker und habe ein wenig Equipe. Ich wollte meine beiden Tops die ich habe mit 2 Bässen ergänzen um damit ne echte kleine Front machen zu können. Also sollte die Box nicht einfach nur Techno können und schon ein wenig Druck entwickeln können, nur für den Fall das ein Schlagzeug mit Basedrum zu verstärken wäre (ironi ;) ) Es gilt nicht Imaginäre audiophile Bedürfnisse zu befriedigen. Ich habe nen kleinen Controler, mit dem ich kleinigkeiten wieder gerade schieben kann, desto weniger desto besser... Aber das ist nicht fürs Wohnzimmer, an einer 0815 Anlage und auch nicht für ne 1 Mann Tanzmusikband vom Keyboard.... =)

Ich weisse, die definition ist nicht perfekt, aber genauer hab ichs nicht. Im Prinzip DJ bis Live , Rock/Blues.

#10

Beitrag von corell »

Aggro hat geschrieben:Zu den Vergleichswerten: Ich sehe nicht warum Hersteller überhaupt solche Werte angeben wenn man sie doch nicht vergleichen kann..... Ich muss doch davon ausgehen das wenn einer das schreibt, das auch über verschiedene Hersteller grundlegend etwa vergleichswerte gibt. Und bei BMS, die gute chassis herstellen das weiss ich, sind die db/w/m werte halte alle niedrieger. Und wenn ich fertige Speaker vergleiche, und der eine hat 95 und der ander 99 db/w/m dann ist das nunmal ein dicker unterschied in der Lautstärke bei gleicher Leistung. Oder muss ich da beim Chassis Vergleich noch irgend einen weiteren Parameter in dieser rechnung mit reinemen?
andersherum würde ich an die sache rangehen:
wenn der hersteller 99db/w/m in sein datenblatt schreibt, spielt das Chassis dann in jedem Gehäuse bei jeder Frequenz mit 99db/w/m ? wohl eher nicht oder? ganz offensichtlich gibt dieser wert also keinerlei auskunft darüber, wie laut das chassis in einem speziellen gehäuse bei einer speziellen frequenz spielt. wie ich oben schon schrieb, sind alle (!) eigenschaften eines Chassis in einem BR-gehäuse nur über Fs, Vas und qts definiert (verluste mal außen vor).

abgesehen davon ist der wert "eta 0 " tatsächlich ein TSP parameter und damit auch zwischen allen Herstellern vergleichbar. er hängt unter anderem von mms, qes, fs ab. je höher dieser wert, desto eher ist das chassis ein Tiefmitteltöner und kein Subwoofer (achtung, pauschal) und andersherum.
Ätha 0 ist aber NICHT der wert, mit dem die hersteller oben im datenblatt werben, diesen können sie nach eigenen kriterien aussuchen, im schlimmsten fall ist es also eine membranresonanz bei 2khz.
Zuletzt geändert von corell am 15. Dez 2014 00:23, insgesamt 2-mal geändert.

#11

Beitrag von Robin00 »

Jau. Kleine Ergänzung zu Etha:
Etha is meines Wissens nach die Lautstärke bei 1W auf der unendlichen Schallwand vor dem Rolloff.

#12

Beitrag von corell »

meiner meinung nach ist es der pegel (1w/1m/2pi) in einem riesigen CB bei der frequenz EBP.

#13

Beitrag von Robin00 »

Ein riesiges CB ist der Versuch an eine unendliche Schallwand ranzukommen ;-)

Eta(db, Wirkungsgrad 1W/1M Halbraum)=51,91+10*log10(Fs^3*Vas/Qes)

Ums kurz zu machen: Eta = Würgegrad bei unendlicher Schallwand wenn f >= fs

#14

Beitrag von Aggro »

Ich bin ganz ehrlich, die Formel da verstehe ich leider nur zum Teil, und deshalb garnicht ;)

Ich habe heute ausprobieren können in meinem Gehäuse den Precision Devices PD.182 link

im Vergleich zu meinem JBL 2242 HPL

Ich habe mal nicht direkt das Systune rausgeholt, da ich der Meinung bin das Messprotokolle durchauss aussagekraft haben, die interpretation aber extrem schwierig werden kann, und im endeffekt gern vom Ohr ablenkt. Also habe ich die speaker ohne Frequenzkorrektur (bis auf lowcut und Highcut bei jeweils 30hz und 150hz) direkt an den amp und direkt im A/B vergleich miteinander verglichen.

An dieser stelle darf der Leser vermutungen anstellen =)














vermutung fertig, hier das ergebniss.

Den Plan vom Gehäuse kennt ihr, und welches der Chassis von den Werten her besser in das Gehäuse passt, sei nun mal dahingestellt.

Tatsache ist das IN MEINEM GEHÄUSE der PD.182 nur knapp hintendran war was lautstärke angeht (bei gleicher leistung). Gemessen mit dem DB Meter bei C kurfe nur 2.5 db Differenz. ABER: der JBL hat, warum auch immer, einen schönnen infrabass druck aufgebaut. Er hat tief bis locker 30Hz richtig viel luft bewegt, und ein gewissen punch behalten bei jeder kick der basedrum. Im vergleich war der PD.182 zwar ähnlich präsent aber komplett ohne den Infrasound. Klar hats gesummt, aber das Hosenbein wollte einfach nicht wirklich anfangen zu flattern. Das ging so weit das die Basedrum zwar gut zu hören, aber keinerlei druck entwickelt hat.

Beim belastungstest (ich wollte wissen ob der pd.182 einfach mehr Leistung braucht, also amp auf bridge und max 2400W drauf) gewann der JBL natürlich an lautstärke und war dann knapp vorm zerren.... der PD.182 dagegen began kurz vor maximalauslenkung markant an zu übersteuern mit hörbaren mechanischen problemen. Schade... da kurz bevor er spass gemacht hat, kam er ans limit. Also auch mit Controlling sehe ich hier wenig möglichkeiten. Schade eigendlich, denn wie ich das eingeschätzt habe von den werten her war der PD nicht so weit weg vom JBL, und vor allem hätte er weiter belastbar sein müssen.

Da der PD.182 nicht so SUB ist wie der JBL, und mir das besonders wichtig ist bei einem SUBWOOFER, kommt er zurück zum Händler. Ich denke das er durchaus in einem anderen Gehäuse besser wegkommt als in dem was ich gebaut habe. Man muss dazu sagen das er, nur ab Ohr, doch ein klein wenig Präziser, und glatter geklungen hat auf den Frequenzen die er wiedergegeben hat (wie im Datenblatt steht ab ca 40 oder 50hz aufwärts). Alles in allem bei niedrigeren Lautstärken sehr angenehm und sauber, kommt also dem Namen des Herstellers durchaus nach ;)

Könnte aber auch daran liegen das der JBL Treiber eine 20Jahre alte Pappe bewegt *bfg*

Aktuell bin ich am schauen nach dem hier bereits empfohlenen BMS 18N862 (link)

Allein vom Hub her sollte der wesentlich bessere chancen haben den wind zu erzeugen den ich mir auch wünsche ;) Leider ist er etwas teuer... aber mal schaun. Sonst spar ich mir das von den Rippen ab =)

ganz vergessen, den precision sound der hier mal erwähnt wurde würd ich auch gern ausprobieren, leider antwortet der Vertreter in CH auf meine mails gerade nicht.... wird wohl in den ferien sein


Eure meinungen und Kommentare? Bin immer interessiert dazulehrnen.

Liebe Grüsse, Kolja

#15

Beitrag von corell »

was ist ein PD 182? das uralt teil was frueher von turbosound verbaut wurde? lieber nicht...

den BMS bitte ebenso auf gar keinen fall in die kiste einbauen! das ist das exakte gegenteil von dem was da rein soll/muss.
was spricht gegen den vorgeschlagenen b&c?

2,5 db bei gleicher leistung sind uebringens nicht ein bisschen, sondern eine ganze welt! das chassis braucht dann nur ca halbe leistung fuer den gleichen pegel, guckt man sich an wieviel geld man dadurch an amping spart...

#16

Beitrag von Aggro »

Oh den hab ich fast schon wieder vergessen. sry ;) Ich schau mal schnell wo ich den herbekommen könnte =)

was effektiv dagegen spricht? naja... da müsste man wohl am ehesten Mark Halbedel fragen ... Aber ich hab dem PD einen Versuch gegeben, also warum nicht auch B&C .

warum eigendlich ist der BMS ungeeignet?

Liebe Grüsse, Kolja

#17

Beitrag von corell »

mark ( der uebrigens ein bisschen was von der thematik versteht :D ) hat sich doch sehr positiv zum vorschlag geäußert, das war keine ironie (oder etwa doch o.O).

der bms ist daruf ausgelegt aus moeglichst wenig gehaeuse volumen mit maechtig amping dahinter viel tiefgang zu erzeugen.
dein chassis war darauf ausgelegt mit moeglicht wenig ampleistung und einem relativ grossen gehause das maximum an wirkungsgrad bei vernuenftigem tiefgang herauszuholen. ich koennte dir auf anhieb keine chassis nennen, die unterschiedlicher sind als der jbl und der bms...

#18

Beitrag von Aggro »

das könnte auch erklähren warum der BMS so unerhört teuer ist *ggg* deswegen frage ich ! Ich geh dem auf jedenfall nach mit dem B&C ;)

Grüsse

nachtrag:

das ist aber doof.... einen Händler in meine nähe sehe ich gerade mit kurzer recherche nicht. Der Vertreter für die Schweiz wäre B & C Distribution A. Siegel von dem ich keine Mailadresse finde.... :( übermorgen da mal anrufen... Dafür kann man die Chassis bei Amazon kaufen.... waren die nicht eigendlich Buchhändler? naja ;) Die Suche geht weiter ;)

Grüsse

#19

Beitrag von Klangart »

Hallo,
der bms ist daruf ausgelegt aus moeglichst wenig gehaeuse volumen mit maechtig amping dahinter viel tiefgang zu erzeugen.
Wenn damit der 18N862 gemeint war liegste da aber mal komplett daneben ... :roll:

Ansonnsten ist Bass reine Physik ! Sich mal mit den Grundlagen zu beschäftigen und das Gehäuse mit Chassis zu simulieren erspart Fehlkäufe !!
Das (zu)starker Antrieb des Basses Feind ist im B.R. und CB wusste unser Oppa auch schon.

Auch mal bei dem alten JBL die TSP Messen wie "Ausgelatscht" der schon ist ...

;) Klangart

#20

Beitrag von Aggro »

das mit dem simulieren ist so eine sache ;) deswegen möchte ichs gern ausprobieren ;) bei dem einen produkt hat das schonmal funktioniert ;)

ps.: ich habe gerade den wikipediabeitrag zu TSP nachgeschlagen.....
Du bist der meinung ich wäre in der lage die TSP Parameter komplett nachzumessen und würde dann hier euren rat betreffs eines passenden chassis erfragen? Aber immerhin hab ich jetzt mal ne idee wofür das steht ;)

Grüsse

#21

Beitrag von Mark Halbedel »

corell hat geschrieben:mark ( der uebrigens ein bisschen was von der thematik versteht :D ) hat sich doch sehr positiv zum vorschlag geäußert, das war keine ironie (oder etwa doch o.O).
Corell, danke für die Blumen, ja der Vorschlag war Tatsache sehr gut,

und Aggro vielen Dank dafür, daß Du einem Händler auf die Nüsse gehst, indem
Du irgendwas bestellst, einbaust, prügelst, und damit das Chassis aus seinem Neuzustand entwertest,
und den dann zurückschickst.

Gruss, Mark

#22

Beitrag von Aggro »

Hab davor gefragt ob ich darf ;)

#23

Beitrag von Mark Halbedel »

Wow. Was ein Händler!

Gruss, Mark

#24

Beitrag von Aggro »

Also für b&c find ich keinen händler meines vertrauens... Nur reichlich zwielichtig aussehende onlineportale bei denen nicht ganz klar ist von wo sie verschicken... Ich würde da gerne in de oder ch bleiben. Einen kontakt zum offiziellen verteter konnte ich bsiher nicht hrstellen :( hat mir da noch wer nen tip?

: wie vielleicht schon festzustellen war, bin ich kein professioneller boxenbauer. Für mich war das primär ein projekt um erfahrungen zu sammeln und evtl ein wenig besser zu verstehen. Nun geht es nur noch darum es möglichst gewinnbringend zuende zu bringen. Hätte ich einfach nur ein paar gute boxen zu vernünftigen preiss gewollt, hätt ich proaudio gekauft! Die bms treiber sind sicher gut, aber verdammt teuer... Was ich bisher an chassis durchgegangen bin, kommt nicht mal die hälfte auch nur anähernd an gewisse werte ran (z.b max hub). Deshalb würde mich die simulation doch auch mal interresieren... Ein bissel rumspielen, warum nicht. Kann mir da wer ein programm empfehlen? Sollte kostenlos sein da kein kommerzieller einsatz...

Zu der 18s empfehlung: der händler kann mir keine empfehlung machen, keine preisse nennen, will mir kein probeexemplar geben (verstehe ich noch) hat aber anscheinend auch nichts vorrätig usw.... Das er das zeug nicht nach ch verschicken will, ist ja noch zu verstehen, aber als ich sagte ich komme auch zu ihm, hat er das ignoriert..... Scheint also nicht all zu überzeugt von seiner wahre zu sein.

Zu guter letzt würd mich noch interessieren warum der bms in meinem gehäuse nicht gut wäre ? Ich meine wenn er mit wenig holz viel holen kann, frage ich mich ob der nicht noch mehr holen kann wenn er in einem grossen gehäuse steckt. Ausserdem ist mein gehäuse gar kein sehr grosses, erst recht nicht für diese leistungen, wenn ich mit anderen boxen vergleiche.

Any inputs?

Danke ;) Liebe Grüsse, Kolja

#25

Beitrag von Robin00 »

Kurz gesagt: Zu hohes Tuning.
Der BMS will so um die 25-30Hz getunt werden.
Hab mal schnell durchsimuliert. 100-250L @ 42Hz in 50L Schritten.
von 100 zu 250L zunehmend gibt's n Spaßbuckel bei 65Hz (100L) bis 46Hz (250L) mit ner Überhöhung von bis zu 5,6db

#26

Beitrag von Aggro »

mhhhm, also würde wahrscheinlich mit ner tunnellänge von 55 cm auch bei PD.182 mehr Druck rauskommen? (noch hab ich die nicht zurückgeschickt.... wheinachtsfeiertage...)

Liebe Grüsse, Kolja

#27

Beitrag von Flashy »

Achim ist auf jeden Fall Seriös und verschickt auch in die Schweiz: http://www.lautsprecherteile.de/B-C-18-PZB-100

#28

Beitrag von corell »

nochmal, was ist ein PD 182? link bitte, ist mir unbekannt, bis auf die vermutung, dass es einer der OEMs für Turbo/F1 von einst sein könnte.
der BMS geht wirklich garnicht, wie robin schon schrieb, das wird ein one note dröhn bass.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Lautsprecherchassis, Treiber & Hörner“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast