Seite 1 von 1
Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 15:13
von dell91
Guten Tag liebes Forum,
ich bin in letzter Zeit am überlegen einen Sub-Bass zu bauen.
Meine Anforderungen wären von 20 Hz bis 40 HZ soll er spielen. Ich wollt mal so einen kräftigen Tiefbass (für z.B. Open-Air Kino). Zurzeit habe ich schon 4 lmb115 mit Kappalite aber die gehen nicht so stark runter.
Ich hatte da an einen Bandpass 6th Ordnung gedacht (richitger Ansatz?).
Als Treiber entweder Eminence oder 18 Sound bin aber nicht wirklich glücklich geworden und habe schon viel Mist mit winISD simuliert und werde einfach nicht schlauer....
Wie gehe ich denn an das Thema überhaupt ran

Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 15:39
von Yavem
Hallo,
bist du dir im klaren was dich diese (meist ziemlich unwichtige) eine Oktave mehr anch unten hin kosten wird? Um diesen Frequenzbereich laut wiedergeben zu können brauchst du teure (oder viele) Lautsprecher, große Gehäuse und leistungsstarke Endstufen. Außerdem Messequipment, oder zumindest ausreichend KnowHow im Bereich physikalische Akustik.
Günstigste Idee ist wahrscheinlich ein Bandpass 4. Ordnung mit nem günstigen 21"er à la HKM / GBS (HKM XX 21 PA hatte ich mal, der war ok). Damit da aber genug Volumen, Portfläche und Portlänge am Start ist damit man das Teil bei etwa 25-30 Hz tunen kann würde ich mal schätzen, dass man da um sowas wie 400l Brutto nicht drumherumkommt.
Das Ganze will dann auch adäquat angesteuert werden. Thomann-Endstufen aus der Proline-Serie und Behringer DCX2496 zum Einstellen sind imo absolutes Minimum um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.
HKM halt einfach mal simulieren (besser mit den Daten aus dem HiFi-Forum und nicht vom Hersteller, stand in irgendeinem RiPol 21" Thread auf der vorletzten Seite mal -> suchen). 4. Ordnung Bandpass, 200l geschlossene Kammer, 150l 30 Hz ventilierte Kammer... Portfläche >800 cm². Mal etwas rumprobieren.
VG, Hagen
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 16:06
von Robin00
Wichtig ist bei den Frequenzen vorallem: Hub und Membranfläche.
Ich werfe jetzt einfach mal als anti log budget Lösung den BMS 18N862 ins rennen. Reinrassiger Infra mit 19mm xmax +-
Alternativ natürlich die Tiere wie 18sound 21NLW9601, Beyma 21PW1400Fe und RCF LF21N551...
Grüße
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 16:33
von Klangart
Hallo,
Wie gehe ich denn an das Thema überhaupt ran]
gleich anständige 18" Subwoofer bauen die in Normalabstimmung tief genug Tunen und gut is. !!
Das das leidige Thema 15" Bass im echten PA-Pro-Audio Segment kaum ein Thema ist hat durchaus seinen Grund.
Der gerade genannte BMS dürfte mit zum besten gehören was zu kaufen ist.
BMS 18N862 ins rennen. Reinrassiger Infra
*Hust* Wer sagt da das Böse Wort ??
Das Chassis als "Infra" abzustempeln ist purer Mumpitz blos weil da so nebenbei auch ganz tiefe Töne raus kommen.
Da kommt eher sogar richtig
Musik raus

und nicht nur bis 80Hz wie bei vielen 21"er Luftschiebern ... man schaue mal in`s Datenblatt und auf den
Frequenzschrieb.
Genau deshalb wurden die Chassisparameter so gewählt wie sie sind und auch wohl aus diesem Grund findet man keinen 21"er bei BMS !!

Klangart
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 17:02
von dell91
Hallo,
vielen Dank erstmal
Ich hab mal auf der 18 Sound Seite nachgeschaut. Die bieten auch schon Bauvorschläge an:
http://www.eighteensound.com/Portals/0/ ... %20kit.pdf
Wäre dies so ein Fall?
Gruß
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 17:34
von Robin00
Auf keinen Fall. Schau mal wieviel da bei 20Hz noch rauskommt... Außer du willst keine 20HZ f3 so wie ich da sjetz aufgenommen hab
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 18:04
von dell91
f3 sollte so zwischen 20 Hz - 23 Hz sein.
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 19. Dez 2014 20:31
von Robin00
Dann is das da oben nix für dich

F3 im Single?
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 05:43
von geisi
Klangart hat geschrieben:Hallo,
Wie gehe ich denn an das Thema überhaupt ran]
gleich anständige 18" Subwoofer bauen die in Normalabstimmung tief genug Tunen und gut is. !!
Das das leidige Thema 15" Bass im echten PA-Pro-Audio Segment kaum ein Thema ist hat durchaus seinen Grund.
Der gerade genannte BMS dürfte mit zum besten gehören was zu kaufen ist.
BMS 18N862 ins rennen. Reinrassiger Infra
*Hust* Wer sagt da das Böse Wort ??
Das Chassis als "Infra" abzustempeln ist purer Mumpitz blos weil da so nebenbei auch ganz tiefe Töne raus kommen.
Da kommt eher sogar richtig
Musik raus

und nicht nur bis 80Hz wie bei vielen 21"er Luftschiebern ... man schaue mal in`s Datenblatt und auf den
Frequenzschrieb.
Genau deshalb wurden die Chassisparameter so gewählt wie sie sind und auch wohl aus diesem Grund findet man keinen 21"er bei BMS !!

Klangart
Was verstehst du denn unter echtem Pro Audio ? 15 Zöller sind auch im pro Audio Bereich angesiedelt. TW Audio b30 lacoustics k1 etc... Ich halte die Aussage für Quatsch.
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 10:24
von jones34
Ich würde eher ~30Hz als f3 anstreben. Da bekommt man ein ganzes Stück mehr Pegel und die Kisten werden wieder etwas kleiner (oder lauter).
Für Open Air Kino reicht das völlig aus!
Gruß
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 15:13
von Klangart
Hallo,
Ich halte die Aussage für Quatsch.
Die Praxis spricht da aber eine deutliche Sprache. Hier mal direkt aus dem Startfred des Fredstarters >>
Zurzeit habe ich schon 4 lmb115 mit Kappalite aber die gehen nicht so stark runter.
So isset dann wohl. Genau deshalb werden auch deine angesprochennen "Wunderboxen" von TW gerne mal in grösseren Stückzahlen , genau auch wie ähnliche Produkte anderer (auch "Premium")-Hersteller im 15" Segment , geschrottet und so 1-4x im Jahr Reconed ... der mangelnde Tiefgang wird versucht mit Anzahl, Bassboost und Verstärkerleistung zu kompensieren. Die Uhrgewalt ganz unten eines 18"er Rudels wird aber nie erreicht. "Es" Raucht halt dann ...
Wenn ich mal die 5% anständiger 15" Sub-Produkte aussen vor lasse werden die anderen 95% fast ausschlieslich im Hobbykistenschlepper-Segment, von "Pappa`s Kombi" Logistikern und 3. Klassigen VA-Technik Buden benützt mit denn bekannten Ergebnissen ...
Echte tägliche Praxiserfahrung ist halt kein Quatsch ...

Klangart
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 15:58
von jones34
Das liegt aber einfach an der Konstruktion der Kisten.
Zu kleine Gehäuse und dann untenrum schieben ist heute halt "modern".
Dass, wenn man tief runter will, kompakte 15" Bässe bauartbedingt meist nicht so geeignet sind stimmt aber schon.
Deswegen heißt das aber noch nicht das 15" im Pro-Audio Segment quatsch ist. Pro-Audio heißt nicht immer das man ein mächtig lautes Konzert hat, es gibt halt auch dezentere Sachen. Da finden sich dann auch oft kleinere Subs als 18" und funktionieren tuen sie prächtig.
Gruß
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 18:52
von dell91
Hallo,
ganz ehrlich: Ich habe von den 15 Zoll BR Kisten keinen wirklichen Tiefgag erwartet. Im angegebenen Bereich Spielen die vier Stück für mich zufriedenstellend.
Ich suche eben nur eine Subbass Unterstützung/Erweiterung. Der große T zum Beispiel hat das im Angebot:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_212hsub.htm
Den habe ich schon gehört. Aber der ist zu groß und zu schwer.
Zum Thema EQing, kann man mehr Tiefgang per Equalizer erzwingen?
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 20:18
von Robin00
Kann man (begrenzt), sollte man aber bei den meisten Konstrukten nicht, wenn man noch Pegel bei der Frequenz fahren will...
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 20:33
von dell91
Das heißt genau? In meinem Fall mit den lmb-115 mit den Kappalites Ich habe keine Lust diese zu zerschießen. Ich hab die erst ganz neu bestückt.
Die RCF waren mir zu schwer mit den Ferritmagneten.....
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 20:44
von all bass
Zu groß und zu schwer? Alles was bis 20Hz runter gehn soll wird groß und zu schwer.
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 20. Dez 2014 20:53
von Gast
Klangart hat geschrieben:Das das leidige Thema 15" Bass im echten PA-Pro-Audio Segment kaum ein Thema ist hat durchaus seinen Grund.
Der Grund dafür hat aber seine Wurzeln komplett im wirtschaftlichen Denken, sonst nirgends.
Verabschiedet man sich im Geiste mal vom Gedanken, dass ein 15" Treiber zwangsläufig in möglichst kompakte Gehäuse verpackt werden will, sondern diesen, auf die Mebranfläche bezogen, das gleiche Volumen zugesteht wie einem 18" Treiber, spielt das auch in der Summe nicht anders, entsprechend passende Parameter des Treibers und identisch abgestimmte Gehäuse vorausgesetzt.
Man handelt sich damit allerdings höhere Kosten ein, denn obwohl ein 15" Treiber nur 3/4 der Membranfläche eines 18" Treibers besitzt, kostet dieser mitnichten zwangsläufig nur 3/4 davon, gerade wenn man einen entsprechend performanten Treiber benötigt.
Ebenso benötigt man für die gleiche Membranfläche, und Volumen pro Treiber, im 15" Format mehr Transportvolumen und handelt sich gleichfalls mehr Gewicht ein, als es mit 18" Treibern der Fall sein würde.
Nicht zu vernachlässigen ist auch die Problematik mit dem Amping. Für 18" Treiber benötigt man insgesamt weniger Kanäle, oder weniger extrem ausgelegte Verstärker, als für eine vergleichbare Mebranfläche im 15" Format.
Dass man heutzutage oft 18" Treiber verbaut, liegt also rein im Wirtschaftlichen begründet. In Zeiten immer geringerer, möglicher Gehäusevolumen, liegt momentan der Punkt, wo man einen Sub noch als gut transportabel ansehen kann, im 18" Bereich.
Dementsprechend ist es, rein wirtschaftlich betrachtet, sehr sinnvoll im 18" Bereich zu operieren.
Technisch gesehen spricht jedoch nichts gegen 15" Treiber, sieht man von den wirtschaftlichen Einschränkungen ab.
Wer es nicht glaubt ist herzlich eingeladen im Sommer, mit identischem Volumen in 18", gegen meine 8 215er anzutreten, dann können wir gerne sehen, ob aus 15" Subs kein Tiefgang kommt, oder diese keine "Urgewalt" entfesseln können. Bevorzugt L'Acoustics SB28, da weiß ich vorher dass ich nedmal die Limiter aufmachen muss

Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 09:53
von NaXiC
Sorry wegen OT, aber was hast du da denn an Treibern drin?
Das klingt schon sehr Interessant

Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 12:09
von dell91
all bass hat geschrieben:
Zu groß und zu schwer? Alles was bis 20Hz runter gehn soll wird groß und zu schwer.
Ok Verstehe. Das beantwortet aber immer noch nicht meine Frage welcher der 18 Sound oder Eminence Treiber für Subbass geeignet sind.

Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 13:25
von Robin00
18NLW4000 oder 18LW2500 wär so meine spontane Idee...
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 14:46
von Mark Halbedel
An dieser Stelle kann man bei der Zusatzforderung Open Air, mehr als 3 Zuhörer mehr als 3m weg, und f3 23 Hz
das Thema komplett abbrechen.
Gruss, Mark
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 16:21
von dell91
Ich habe mich mal mit der Simulationssoftware versucht. Eure Meinung bitte
Dabei wurden die Parameter vom 18 Sound 18LW2500 verwendet. Was mach ich mit dem Ports? Wenn ich Iso-barik (Compound) verwende benötige ich ein deutlich kleineres Gehäuse. Woran liegt das?
Zur Grafik:
Die Rote linie ist 0 dB und die lilane ist -3 dB
f3 ca 21,5 Hz und 46 Hz
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 17:11
von Robin00
Isobarik = 2 Treiber direkt hintereinander montiert, idealerweise Membran - Membran, weil geringstes zwischenvolumen
//EDIT:
Hast du mal auf die Portlängen geschaut?

Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 17:26
von corell
also was man hier wieder lesen darf...
welches physikalische gestz beschreibt den zusammenhang von der korbgroesse eines chassis und dem tiefgang, welches das selbe in einer undefinierten kiste macht? schonmal ein labhorn gehoert?
apropos, das lab horn waere was fuer deine anwendung, besser gesagt 8, dafuer ist es naemlich entwickelt. transpotvolumen waeren dann so ca 7000 liter und 20hz kommen da immer noch nicht raus. bitte noch ca 10kw ampleistung+ headroom zur verfuegung stellen. nicht umsonst gibt es im pro audio bereich Keinen einzigen bass, welcher das geforderte schafft. der ohm doppel 18" in PP anordnung hat glaube ich 24hzf3 und das ist das maximum der gefuehle. anbei: gestern 1500 pax mit 8 BPH gemacht, lowvut 45hz But24 und da hat nix gefehlt. so ein one octave infra projekt kann man starten, wenn man eine gut laufenden vermietpark im 6-7 stelligen anschaffungskosten bereich hat der so gut laeuft, das man nichtmehr weiss, wohin mit dem geld...
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 17:26
von dell91
Hi
was habe ich denn falsch gemacht? Ich bin da noch sehr unerfahren.
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 21. Dez 2014 17:47
von corell
du hast nix falsch gemacht, du hast einfach nur wuensche/ vorstellungen, die in 99 % der faelle nicht zu realisieren sind und das restliche prozent wird von firmen wie danley soundlabs und ihrem matterhorn erreicht. wenn du momentan 4 15" BRs hast, nehme ich an, dass die inveatitionssumme unter 10.000 euro liegt, oder? dann stell lieber ein geblaese auf, mehr SPL kommt sont aus einer auf 20hz getuneten kiste outdoor auch nicht raus.
Re: Sub-Bass Unterstützung
Verfasst: 23. Dez 2014 13:17
von Yavem
Was hält man eigentlich davon einfach noch 2-4 von deinen 15ern zu bauen und die Ports für solche Events per Klappe zu verschließen? Dann ist die Grenzfrequenz eigentlich fast beliebig wählbar mit passender Entzerrung davor (klar wird darunter die Gesamtlautstärke leiden, 140 dB bei 20 Hz bekommt man damit sicherlich nicht hin).
Das ist nicht teurer als Infras, man kann es skalieren und ob 8 15er CB mit fast 10mm liearem Hubvermögen jetzt leiser als 2 Infrakisten oder sowas sein werden bezweifle ich irgendwie. Gutgemeinter, breitbandiger peak EQ bei 30 Hz, soviel bis es die Hosenbeine wie gewünscht flattern lässt.
Sollte klappen, oder?
Ich finde über Infrakisten sollte man sich erst Gedanken machen wenn man überhaupt die Grundvoraussetzungen zum adäquaten Betrieb von 2-Wege-Bass mitbringt.
Kennst du dich mit Übertragungsfunktionen von Filtern und der akustischen Phase genügend gut aus um das passend einzustellen, auch wenn mal die Location und somit Aufstellungsmöglichkeit verändert wird?
VG, Hagen