Kompatibilität von Traversensystemen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 550
- Registriert: 7. Feb 2014 01:59
- Beruf: Student
- Firma: SOLID Showtechnic
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Kompatibilität von Traversensystemen
Hallo,
gibt es Erfahrungswerte oder Listen bzgl. der Kompatibilität von verschiedenen Traversensystemen, habe mit der Suche nichts passendes gefunden!?
Man könnte ja ansonsten evtl. diesen Thread als Liste nutzen.
Was ich bisher herausgefunden habe:
3Punkt:
Globaltruss
Eurotruss
Milostruss Serie mit E
Naxpro
wohl untereinander kompatibel.
Bin da echt für jeden Tipp dankbar, da ich mich gerade an die Beschaffung von Traversen machen will und ggf. auch hier in der Umgebung bei meinen Verleihern zusätzlich anmieten möchte, bei Bedarf.
gibt es Erfahrungswerte oder Listen bzgl. der Kompatibilität von verschiedenen Traversensystemen, habe mit der Suche nichts passendes gefunden!?
Man könnte ja ansonsten evtl. diesen Thread als Liste nutzen.
Was ich bisher herausgefunden habe:
3Punkt:
Globaltruss
Eurotruss
Milostruss Serie mit E
Naxpro
wohl untereinander kompatibel.
Bin da echt für jeden Tipp dankbar, da ich mich gerade an die Beschaffung von Traversen machen will und ggf. auch hier in der Umgebung bei meinen Verleihern zusätzlich anmieten möchte, bei Bedarf.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Listen wirst du wohl auch kaum finden. Jeder Hersteller will natürlich nur sein System verkaufen.
Das mischen von Traversen Herstellern ist unter den Profis auch nicht gerne gesehen. Stichwort "Haftung im Erstfall".
Such dir ein Verleiher raus, bei dem du am häufigsten zu mietest. Dann kaufst du dir das System, welches er auch nutzt.
Einige Hersteller werben mit der Eurotruss Kompatibilität. Mir fallen noch Duratruss und Hof ein.
Das mischen von Traversen Herstellern ist unter den Profis auch nicht gerne gesehen. Stichwort "Haftung im Erstfall".
Such dir ein Verleiher raus, bei dem du am häufigsten zu mietest. Dann kaufst du dir das System, welches er auch nutzt.
Einige Hersteller werben mit der Eurotruss Kompatibilität. Mir fallen noch Duratruss und Hof ein.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Nö, die Eier passen nicht, und die Pins sind auch schmaler und länger. Die flutschen durch die Eurotruss Eier durch.Robin00 hat geschrieben:Ich meine Prolyte is noch kompatibel...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Global und Eurotruss passen zusammen. Es wurde sogar mal versucht seitens GlobalTruss ein Festigkeitsgutachten für ein gemischten Aufbau zu erstellen. Es scheiterte an der Zustimmung von Eurotruss. Die wollten ihre hohen Preise schützen.
Ich warne aber vor dem Mischen. Sobald du das ausserhalb deines Grundstückes aufbaust bist DU der Hersteller und haftest für ALLES !
Ich warne aber vor dem Mischen. Sobald du das ausserhalb deines Grundstückes aufbaust bist DU der Hersteller und haftest für ALLES !
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Jeder Hersteller prüft sein Produkt und zertifiziert dieses.
Sobald unterschiedliche Systeme gemischt werden entsteht rein rechtlich ein neues "System" für das nun der "Hersteller" verantwortlich ist. Und dieser "Hersteller" ist derjenige, der das gebaut hat!
Ich kann nur davor warnen zu mischen, denn sollte etwas passieren könnten sich auch die Versicherungen weigern zu zahlen!
Sobald unterschiedliche Systeme gemischt werden entsteht rein rechtlich ein neues "System" für das nun der "Hersteller" verantwortlich ist. Und dieser "Hersteller" ist derjenige, der das gebaut hat!
Ich kann nur davor warnen zu mischen, denn sollte etwas passieren könnten sich auch die Versicherungen weigern zu zahlen!
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Das ist prinzipiell richtig. Wie immer gilt, man kann es schon machen, wenn man sehr (sehr…) genau weiss, was man tut, und an welchen Stellen das kombinieren verschiedener Systeme risikofrei (wenn es das auf dieser Welt überhaupt gibt!) möglich ist.deHelle hat geschrieben:Ich kann nur davor warnen zu mischen,
Das werde ich jedoch aus Sicherheitsgründen nicht weiter ausführen, wer sich hier seinen Teil nicht denken kann, sollte definitiv die Finger davon lassen, unterschiedliche Systeme zu verwenden, bzw. überhaupt irgendetwas zu bauen, für das es keine statisch durchgerechneten Aufbauvorschläge gibt.
Auch wieder, prinzipiell richtig. Gerade wenn der Schaden jedoch unüberschaubar groß wird, weigert sich eine Versicherung prinzipiell erstmal zu zahlen, und wird alles daran setzen, zu beweisen dass sie nicht in der Zahlungspflicht ist, selbst wenn die Sache strafrechtlich bereits zu gunsten des Inverkehrbringers entschieden wurde.deHelle hat geschrieben:denn sollte etwas passieren könnten sich auch die Versicherungen weigern zu zahlen!
Bereits dahin führt ein langer Weg, von den zivilrechtlichen Prozessen, die zur Zahlung einer Versicherung führen, ganz zu schweigen. Zumindest wenn man ein "kleiner Muckel", und nicht beispielsweise die Stadt Duisburg ist.
Dementsprechend ist es immer anzuraten, jedwedes Risiko nicht einzugehen, das man nicht einschätzen kann, auch wenn es noch so klein aussehen mag

-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Hi
Wir haben Prolyte und das is/soll kompatibel sein mit einer Serie von Global! Irgendwas mit PL
Aber: direktes Mischen würde ich nicht. Strecken etc würde ich bei einem Hersteller bleiben!
Kollege hat z.B. Prolyte Tower und dafür extra noch je 5m Prolyte. Das flutscht besser als Global... Sein Global ist an Global Eiern am Sleeveblock. Also alles "safe". Inwieweit das ein "neues" System ist weiß ich nicht, aber ich seh da keine Bedenken.
Gruß
Daniel
Wir haben Prolyte und das is/soll kompatibel sein mit einer Serie von Global! Irgendwas mit PL

Aber: direktes Mischen würde ich nicht. Strecken etc würde ich bei einem Hersteller bleiben!
Kollege hat z.B. Prolyte Tower und dafür extra noch je 5m Prolyte. Das flutscht besser als Global... Sein Global ist an Global Eiern am Sleeveblock. Also alles "safe". Inwieweit das ein "neues" System ist weiß ich nicht, aber ich seh da keine Bedenken.
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Kompatibilität von Traversensystemen
Da hätte ich auch keine Bedenken. Der Global "Kranz" ist ja dann einen Einheit für sich und nicht mit den Towern Formschlüssig verbunden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste