Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[Diskussion] Werkzeugkoffer für den VT'ler

Allgemeine Diskussion zum Thema Veranstaltungstechnik

Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Jobsti »

Servus,

lange habe ich nach gescheiten Werkzeugkoffern gesucht,
irgendwo muss ja das nötige Werkzeug rein.

Hier tauschen wir uns mal aus was ihr so nutzt und was ihr so im Koffer habt ;)


Inhalt:
Diverse typische Werkzeuge, wie Schraubendreher, Phasenprüfer, Zangen, Cutter usw.
Pflaster, Gaffa, Kreppband und Powerstrips, Eddings und Stifte.
Alles an Umsteckern was es so gibt, samt selbst gebauten (Vor allem TRS-XLR kann man nie genug haben)
Diverse Verbinder, vor allem Spookies
Immer ein Ersatz- RCA-Mini-Klinke-Kabel ;)
Ersatz NL4FX, NL2FX, Powercon & Schuko-Stecker
25m Maßband und Zollstock, manchmal auch einen Entfernungsmesser-Laser
Handschuhe, Kabelbinder & Klettkabelbinder
Mikroklammern und diverse Muttern/Adapter für diese, bzw. Stative.
AA, AAA und 9V Batterien
Mindestens eine Ersatz-DI-Box
Mindestens 6 (Ersatz-)Flugösen
USB-DMX Interface samt diversen USB Kabel (Mini, Micro, A/B...)
1-2 Universal-Ersatznetzteile (Z.B. für Funken usw.)
Und sicher noch mehr, müsste mal rein-schauen ;)
(Mini Kabeltester samt kleinem Multimeter muss noch rein)


Werkzeugkoffer:
Hatte ich immer den von Steinigke zum aufklappen,
dieser wurde nun aber viel zu klein für alles.

Nach langem Suchen bin ich dann schlussendlich auf
das Dewalt TSTAK System gestoßen.
http://www.dewalt.de/accessories/produc ... rchy/2525/

Davon habe ich seit letzter Woche nun 3 Stück:
TSTAK I, III und IV
Und ich muss sagen, ich bin begeistert!
Vor allem ist der Kram super flexibel und auch recht gut verarbeitet,
gerade die Schubladen samt den leichtgängigen Schienen gefallen mir super.

Je nachdem was ich mache, Clippse ich mir die Koffer welche ich brauche aneinander,
oder nehme nur einen Einzelnen mit.


Das war's von mir erst mal.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:34, insgesamt 1-mal geändert.

#3

Beitrag von Jobsti »

Das ist auch nett, stimmt.
Macht für mich aber mehr den Anschein nach typischem Handwerker-Werkzeugkoffer.
Das'n Einsatz für die Systainer gelle? Echt super praktisch! Mir aber etwas tief.
Evtl. passen, oder gibt's die Einsätze ja auch demnächst für das TSTAK VI, sowas ist äußerst praktisch wenn man viel Werkzeug benötigt,
z.B. bei ner Installation.

Als VT'ler brauchen wir ja idR. weniger typisches Werkzeug, als viel Mehr Adapter usw. ergo benötigt's viele kleine Fächer und Schubladen.

T-Loc ist nett, aber quasi Festool-System (normal Tanos oder?) und somit auch echt richtig teuer!
Die Sortainer sind schon echt toll, aber im Ernst, um die 100€ es Stück? Da bekomme ich 3 Dewalts, samt Einsätzen mit Deckeln,
dafür hat Tanos und Festool aber eine enorm große Auswahl.

Wir wissen ja, jeder macht hier (leider) gerne sein eigenes Ding, das Dewalt Zeugs hat sein eigenes Loc-System und ist ebenfalls stapelbar.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#4

Beitrag von Robin00 »

Die Werkzeugkoffer, die ich benutze, beinhalten alle mehrere Sorten Iso-Tape, halt in verschiedenen Farben. Ansonsten halt Standardkram. Irgendwann ham wir mal n olles Dynamisches Mik als TalkBack reingemacht wenn alle Miks im Einsatz und der Weg zum nächsten Verleiher zu weit. Natürlich fehlt auch das allseits beliebte Mini-Klinke auf 2x 6,5mm Klinke nicht :D

#5

Beitrag von Jobsti »

Stimmt, Isolierband in diversen Farben habe ich natürlich auch drin ;)

Die Idee mit nem kleinen Schwanenhals-Talkback für'n Notfall ist net verkehrt,
werde ich künftig auch reinlegen, das is immer sowas, was ich gern vergesse :D (Wie auch diverse Lampen... LED-Lenser ist aber immer dabei.)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#6

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:34, insgesamt 1-mal geändert.

#7

Beitrag von ohne_titel »

man muss da ein bisschen unterscheiden, um was für jobs es sich handelt.
- geht es nur ums mischen rücke ich an mit: sharpie, beschriftungsband, zettel, inearhörer+verlängerung+adapter, mp-3-player. das alles findet in meinem kindergartentäschchen platz.
- geht es um wartung, packe ich meinen koffer individuell passend. als kiste dient entwerder ein alter fotokoffer oder, falls auch handmaschinen dabei sind, ein kleines altes motorencase.
- für festivals muss noch allerhand lebensrettender spezialkram mit, messausrüstung, kaffeemaschine, verbandkasten, mikrozubehör, etc.
- bei unklarer ausstattung vor ort wandert gerne noch ein sack mikros mit.

#8

Beitrag von Heini »

Abschließbar ist für mich wichtig. Irgendwer brauch immer nochmal schnell Werkzeug und nachher ist´s wieder keiner gewesen. Oder wenn die Kiste als Fluggepäck mit muss... Schlecht wenn man sein Mat aufm Rollfeld verteilt sieht. Finde die Peli Koffer spitze. Sind leider nicht ganz Günstig.

#9

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 15. Dez 2015 01:34, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von Mark Halbedel »

Ich finde es sehr wichtig, daß alles hochwertiges Werkzeug ist,
und daß aber extrem alt und abgeranzt aussieht.
Damit kann man gut arbeiten, und es wird (in aller Regel) nicht weniger.

Gruss, Mark

#11

Beitrag von Diego Dee »

Ich selber schmeisse meine Sachen immer inne große Kunststoffbox ohne Fächer.
Den Dewalt Systainer den Jobsti begeistert anführt finde ich prizipiell nicht schlecht.

Warum sind die Dinger ausnahmslos aus Plastik?
Selbst bei Festool und Makita nur Plastikbomber.

Ich habe gerade mal im Netz gesucht und festgestellt, daß extrem selten was gescheites in Metall zu bekommen ist.

Mir wäre was in der Richtung lieber: Link 1 oder: Link 2

Vielleicht gibt es sowas evtl. günstiger/kleiner, ist aber nicht alles Vollplastik......und hat Rollen, bis auf diesen hier

#12

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hab mittlerweile 3 Koffer und ein Case. Das Case ist halt mein Case mit allen Kabel und Adaptern die ich für unsere normalen Jobs benötige. Es ist alles drin von Batteren, über kleine Werkzeugtasche, Adapterkabel, Kabel und Schukoleisten.
In Summe rund 70Kg, aber sind ja rollen drunter :-P

Im ersten koffer der ein Stabiler Plastikkoffer ist und seit nun mehr als 10 Jahren hält: Werkzeug inkl. Lötkolben. ein paar Einzelkabel und ein paar Stecker.
Dazu nen kleinen Akkuschrauber(Billigteil, aber reicht) mit Bitset (Makita) und ein Dremel. Dazu der Duspol und ein Schraubenset

Ein 2. Koffer ist der Ergänzungskoffer zum Case und besteht eher aus Spezialadaptern wie flachkabel Speakon für unter türen her, Einer USB-Strecke für Netzwerkkabel oder HDMI / DVI Stecker, Adapter und kurze Kabel dazu, Speakonpeitschen (1 und 2 auf 1 und 2 getrennt) etc. , Netzwerkdosen und Auflegewerkzeug.
Der koffer ist die der Werkzeugkoffer aus stabilen Plastik.

Der 3. Koffer ist VA abhängig und da landet meistens Zeugs ausm Büro drin. z.B. nen MP3 Player, Festplatten, ne Webcam oder nen Satz Raspberries mit Kabelsatz

Tipps von meinemm Kumpel aus der Heimat:
http://www.b-w-international.com

Ein arbeitskollege jat sich einen Casekoffer (dünnes Holz) mit Rollen und Kofferauszug bauen lassen. Das geht auch, aber da nehm ich lieber was fertiges...
Zum Tragen schon schwer!

Mein Privates Werkzeug ist in den normalen billigen Alukoffern ausm Baumarkt. Bisher gehts. ich muss damit ja nicht das aus verlassen. Nur Lagern...
Nehm ich was mit landet es meistens in ALU Kisten von Zarges. Die ist abschlliessbar...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#13

Beitrag von Gast »

Aus der Erfahrung was ich am häufigsten an Werkzeug bei der Arbeit benötige, in absteigender Reihenfolge:

- Klebeband
- Phasenprüfer
- Zange (Leatherman)
- Schlüsselsatz
- Schraubendreher
- Multimeter/Duspol
- Elektro Werkzeuge (Stripax, Endhülsenzange & ähnliches)
- Lötkolben

Das alles habe ich auf Arbeit über diverse Räume (Werkstätten&Lager) verstreut zur Verfügung, falls nebenzu einmal in der freien Wirtschaft gearbeitet wird, habe ich oben genanntes Werkzeug in einer kleineren Werkzeugtasche (Vorteil: leicht und verbeult nicht, splittert auch nichts ab) griffbereit, inklusive einer kleinen Auswahl an zugehörigem Verbrauchsmaterial.

Adapter und ähnliches Material hat für mich erstmal nichts mit Werkzeug zu tun und hat dementsprechend auch nichts im Werkzeug-Koffer verloren.

#14

Beitrag von m.o.e. »

Fio hat geschrieben:Kann ich nur bestätigen, beim Segeln z.B. Fotoausrüstung im Pelicase oder auf Veranstaltungen wenn Bilder gewünscht sind. Lege mir dann ein Stahlkabel + Vorhängeschloss rein.
Damit kann man den Koffer zuschließen und gleichzeitig mit Kabel an einer Heizung oder ähnlichem fest schließen. Beruhigend wenn man mehrere Objektive mit hat :)
Peli kann ich auch empfehlen.
Hab nen 1440 Trolli für Laptop, Controller und diversen Kleinkram.
Es gibt alle möglichen Unterteilungen dazu und alle bleibt trocken.
Schwimmt sogar. :catch:
[Externes Bild laden...]
Stahlkabel hab ich von Citadel.
Ist mit Schlauch und hinterlässt somit keine Macken oder Kratzer wenn man es an fremden Eigentum sichern will.
[Externes Bild laden...]

#15

Beitrag von hitower78 »

Hi

Ach ja: Mienen Werkzeugkoffer lass ich meistens sogar im Auto! Erst wenn ich kein passendes Werkzeug habe aus meinem Case oder der Notebooktasche, dann gehts raus...

Normalerweise brauche ich für die "normale" und geregelte Arbeit vor Ort mit unserem Material keinen großen Bestand an Werkzeug. Das passt alles in ein Federmäppchen. Empfehlen kann ich da nur den VW Umsteckschraubendreher: Günstig (etliche damals mal vom Schrotti geholt) und haltbar.

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#16

Beitrag von Tegi »

Hallo zusammen,
für mich ist ganz wichtig, eine entsprechende Taschenlampe / LED-Lampe mit guter Leuchtkraft im Werkzeugkoffer zu haben. Vorteil haft ist es, wenn sie sich auch noch in der Lise verstellen lassen kann.
Diverse Adapter von Klinke bis Chinch sind ebenfalls drinne. Werden gerade bei jüngeren Bands, die mit Auftritten anfangen oft benötigt. Da wird unheimlich viel improvisiert.
Hatte mal einen Job mit einer Band, die brauchten ein Adapter und fühlten sich gleich in einen Elektroladen.
Ist immer beruhigend, wenn man sich schnell helfen kann und macht einen professionellen Eindruck bei der Kundschaft.
Die Idee mit dem Pflaster find ich gut. Kommt bei mir jetzt mit rein.

Have A Nice Day
Tegi

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion & Tratsch“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste