Hallo!
Grundsätzlich muss man natürlich zwischen Netzteil und Endstufenklassen unterscheiden, wie meine Vorredner schon ausführlich erklärten
Ich bin ja der Meinung, dass SNT und Klasse D schon in wenigen Jahren Standard sein werden. Schaltnetzteilamps sind ja schon seit Jahren selbst im unteren Preissegment zuverlässig, akustisch unauffällig, und bringen ihre Leistung (siehe TSA). Oft leidet sicherlich die Dauerleistung, aber das ist halt Auslegungssache vom Amp... Durch den fehlenden 50Hz-Ringkerntrafo ist diese Technologie schon einmal um Faktoren leichter.
Bei Klasse D sieht es noch nicht ganz so fortschrittlich aus, man hört ja oft von "Aggressivität im Hochton". Der Knackpunkt ist hier das Ausgangsfilter. Jeder der schon einmal einen Klasse D - Verstärker entwickelt und aufgebaut hat, weiß, wovon ich rede

Ein Problem ist natürlich, dass der angeschlossene Lautsprecher natürlich eine stark von der Frequenz abhängige Last darstellt. Abhilfe schafft hier nicht nur die Entwicklung neuartiger Eisenkernmaterialien, sondern auch die Weiterentwicklung moderner Halbleitertechnologien. Dadurch werden immer höhere Schaltfrequenzen möglich, was die Anforderungen an das Ausgangsfilter sinken lassen! Über kurz oder lang wird aber auch Klasse D meiner Meinung nach zum neuen Standard werden, da mehr Wirkungsgrad einfach in allen Belangen "nice" ist
Kleine Nebeninfo: Geht man von idealen Bauteilen aus, d.h. Transistoren mit 0V Sättigungsspannung, reine Spulen und Kondensatoren, so erzielt eine Klasse
B Endstufe (hier geht es jetzt nur um den Verstärker ohne Netzteil) einen theoretischen Wirkungsgrad von ~78%
bei Vollaussteuerung. Bei halber Aussteuerung beträgt der Wirkungsgrad schon nur mehr die Hälfte, d.h. 39%, bei 10% Aussteuerung 7,8%... usw.

Hinzu kommt auch noch der Ruhestrom (wir betreiben ja Klasse
AB)Betrachtet man eine Klasse D Endstufe auf gleiche Weise, so hat diese einen theretischen Wirkungsgrad von 100% und das auch noch aussteuerungsunabhängig!
Mit realen Bauelementen erreicht eine Klasse AB roundabout 70% bei Vollaussteuerung, aber wie bereits gesagt sinkt der Wirkungsgrad, wenn die Aussteuerung sinkt proportional. Allerdings reduziert eine abgestufte Betriebsspannung, wie wir es von Klasse H kennen, natürlich die Verlustleistung im Teillastbetrieb! Im Gegensatz dazu haben gute Klasse D Endstufen locker über 90% Wirkungsgrad über den kompletten Aussteuerungsbereich.
Zusammenfassung: Eine gute Klasse AB Endstufe gibt mindestens 3 Mal so viel Verlustleistung ab, als eine gute Klasse D. Ich würde sagen in der Praxis eher 4 bis 5 Mal so viel.
Lg
Martin