Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

JL-systems86 - warum schaut meine Messung so besch..eiden a

Rund um's Ein-, Ver-, Ausmessen & Simulation von Lautsprechern, Systemen und Elektronik.

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von yoko »

Unbenannt.png
Nur das Top, aktiv getrent bei 260Hz/18 Bw
Bin am verzweifeln, alle Messungen schauen aus wie Köln am Aschermittwoch, ziemlich am Ar....
Vlleicht kann mich mal wer erhellen, Danke

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von jones34 »

Wie gemessen?
Wenn das eine Raummessung ist dann ist das normal...

Versuch mal ein eine "richtige" Messung. 1m+ Abstand, auf Achse und Reflexionsfrei (richtig gefenstert)


Gruß

#3

Beitrag von hitower78 »

Hi
Beschreibmal deine Messkette und auch deine Aufstellung im Raum. Zudem deine Softwareeinstellung!

Hast du mal alternativ mit einer anderen Software gemessen? Ich mess momentan mit dem einfachen CARMA V4

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#4

Beitrag von Jobsti »

Erst mal solltest du das Gate höher ansetzen, schaut für mich nicht Reflexionsfrei aus.
Mikro genau zwischen HF und TMT und ca 1m Abstand nehmen.

Auf den ersten Blick würde ich sagen, das Ding steht an einer Wand oder zu dicht an Boden/Decke, was auch einige tiefe Einbrüche erklären sollte.
Ebenso solltest du mit mindestens 10dB höherem Pegel messen. (Messe mal ohne Box deinen Grundpegel, der sollte mindestens mal 30dB unter der Messung liegen)
Kommt die Weiche von mir? (Wobei die XO Funktion erstmal korrekt ausschaut)
Sicher, dass alle EQs aus sind und die Weiche ohne Kurzschluss, 4Ohm LF, 8 Ohm Neodym-HF (zwecks dem großen Buckel untenrum)?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#5

Beitrag von yoko »

So, das Ganze jetzt als Freifeldmessung, 2m über Grund, MM in 1m Abstand zwischen MT/HT.
Ausser der Trennung bei weiterhin 260HZ keine EQ:
Unbenannt.png
Warum blos das gezappel ? Ich meine, kein Vergleich zur org. Messung von Hr. Jobst:
Unbenannt2.png
Elektrisch werd´ ich auch noch mal guggen...

#6

Beitrag von Jobsti »

Das ist doch schon ein recht wildes Gezappel muss ich sagen ;)
Müsste man mal genauer untersuchen, vor allem warum der HF obenrum so laut wird.


Fragen:
Messung mit oder ohne Gitter/Schaum?
Wie weit war die nächste Wand weg?
Ist dein Mikro kalibriert, wenn ja, welches? Obenrum könnte auch vom Mic kommen, bei schlechter Charge können die auch mal über 12dB obenrum abweichen!
Weichenteile sind 1:1 und kommen die von mir samt Schaltplan?


Die korrekt gefensterte DFT (Glättungsfrei) schaut bei mir so aus.
Mit und ohne Korrekturfile für das Haun 550EL.
Ohne Gitter und Schaum, als 2-Kanalmessung, 2/2m mit grob 6,6ms Gate.
Irgendwo muss da ein Fehler bei dir stecken, nicht nur das viel zu lange Gate!



Weiteres Vorgehen, nachdem obige Fragen geklärt wurden:
• Gitter ab
• Alle Filter als auch EQs Deaktivieren, bzw. Controller ganz weg lassen!
• Mikro zwischen HF/LF und 2m Abstand nehmen
• Gate korrekt setzen, bei 2/2m sollte es unter 7ms sitzen.
• Messung als 2-Kanal und 1-Kanal machen
• Zum Vergleich mal andere Endstufe/Soundkarte dran nehmen
• Ebenfalls mal mit verschiedenen Pegeln, oder auch Preamp-Gains messen.

Falls das bei 500Hz keine Bodenreflexion sein sollte, mehr Wolle in die Kiste.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#7

Beitrag von jones34 »

Das Gate ist zu lang für 2m Bodenabstand!
Probier mal ca. 9ms aus, schau einfach nach der ersten Reflexion


Gruß

#8

Beitrag von Jobsti »

Nochmal zum Vergleich ohne Mic-Korrektur:

Korrektes Gate
Gate in circa deiner Länge
Viel zu langes Gate
Wir sehen, obenrum dennoch kein Gezappel.....

Somit gehe ich bei dir von folgenden Problemen aus:
- Gitter war montiert
- Keine Kalibrierdatei samt schlechter Mic-Charge
- Gate viel zu groß
- Und 1k Messung
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#9

Beitrag von zacki »

Sehr schön, das gefällt mir. Viele Tipps kompakt zusammen gefasst. :toptop: Wenn Jobsti nicht schon die Kalibrierung erwähnt hätte, hätte ich es. Was haltet ihr hiervon?

Ach ja, spielt es eine Rolle, wie das Mikro auf die Box gerichtet ist? Ich hab ein Behringer ECM8000 (Kugel, wie einige andere Mikros auch) So ausgerichtet als ob man mit dem Zeigefinger auf die Box zeigt, oder gen Himmel...?

#10

Beitrag von Jobsti »

Gegen den Himmel misst man idR. im Diffusfeld, und genau dafür sind viele Mikros kalibriert, deswegen oft auch der Anstieg obenrum.
Hast du also keine Kalibrierdatei für's Direktfeld, dann macht diese Aufstellung sicher mehr Sinn.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#11

Beitrag von hitower78 »

Hi
Ich hab mein Mikro ja zuletzt erst Kalabrieren lassen:
Mein Mikro wurde auf Freifeld und 0° kalibriert. Für Diffusfeld (also gerade nach Oben) wurde geschrieben, das es da einen heftigen Abfall zu den Höhen gibt:
Zumindest gabs ne erklärende Mail von Hifi-Selbstbau.de

http://www.hifi-selbstbau.de/images/sto ... CalDeg.png
Hier an einem gemessen Mikro ECM40 zu sehen wie 0° bzw 90° aussehen...

Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen :catch:

#12

Beitrag von Jobsti »

Genau so schaut das dann aus, deswegen Mikro auf Direkt- und Diffusfeld kalibrieren lassen.
Oder die Diffus-Kalibrierdatei selbst machen, wenn man eine Direktfeldkalibration besitzt.

Direktfeld als Referenz, Mikro hoch stellen, noch ne Messung und die Differenz davon ist deine Kalibrierdatei,
dann allerdings wieder unkalibriert, somit die direkt Kalibrierdatei noch drauf rechnen.
Sollte aber auch funken, wenn man Direkt kalibrierfrei misst und dann Diffus inkl. Kalibrierdatei,
müsste ich mal testen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#13

Beitrag von Jobsti »

@yoko
Kam noch was bei rum jetzt?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#14

Beitrag von yoko »

Heute den ersten halbwegs schönen Tag genutzt um nochmal alles zu checken und neu zu messen - bleibt sich gleich :-(
Soundkarte ist ´ne andere, Amp ist ein anderer, Controller ist weg. Nur Mic kann ich nicht tauschen.
Weiche ist Fertigweiche von Jobst.
Messaufbau ist Freifeld, 2/2m, Gate1=7ms, Gate2=70ms. Was "und 1k Messung" bedeutet, weiß ich nicht.
Auch die Messung vom JSat-10 entspricht bei weitem nicht der von Herrn Jobst :-(
Bin ich denn total unfähig oder was ?
Hab auch mit REW V5 gemessen - ergibt in etwa dasselbe Bild.
Hab dann mal nur den MT auf 1m ohne Weiche gemessen und das erhalten:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#15

Beitrag von Jobsti »

Wenn nicht, schicke mir doch mal eine rüber oder komm damit vorbei, dann gehen wir dem ganzen auf den Grund.
Aber wenn auch das 10er abweicht, könnte es doch auf dein Zeugs zurückzuführen sein.

Mache das doch mal mit einem FR1, also mit nur einem Gate, dann ist untenrum der Fraß schon mal sauber.
1k wäre eine 1-Kanal-Messung, anstatt 2-Kanal, mach mal beides um andere Probleme auszuschließen.

Alpha 6 auf 2 Meter gemessen komplett ungeglättet!
Inkl. Kalibrierdatei und 6,5ms Gate
Bis auf den 3 kHz Bereich also recht ähnlich.


Hier mal beide übereinander gelegt:
Könnte also auch einfache Serientoleranz sein,
nur ich hatte bisher noch keinen, der doch so viel raus fällt.
(Oberhalb 6kHz juckt uns ja netmehr wirklich, schaut aber stark aus, als würde dir eine Kalibrierdatei fehlen, oder nicht angenommen werden)



Welches Mikro, Preamp und Amp nutzt du?
Misst du 1-kanalig oder 2-Kanalig?
Ist das Mirko kalibriert?
Preamp Kalibriert, bzw. mal vermessen?


Was anderes:
Du hast nun 3 mal gemessen und jeweils unterscheiden sich die Messungen ja doch recht stark.
Habe mal alle 3 übereinander gelegt von dir.
Zumindest der Alpha sollte unterhalb 2 kHz lange nicht so viel abweichen, egal in welchem Abstand gemessen.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#16

Beitrag von ddt »

hitower78 hat geschrieben: [...]
Ich hab mein Mikro ja zuletzt erst Kalabrieren lassen[...]

Extra nach Italien geschickt? :D

Lackieren

#17

Beitrag von yoko »

Du hast nun 3 mal gemessen und jeweils unterscheiden sich die Messungen ja doch recht stark.
Die erste war ja indoor, die zweite mit anderen Parametern und die dritte is nur der MT - so kurz bevor
ich alles in die Tonne getreten habe :shock:
Das Mic ist dieses hier: http://www.minidsp.com/products/acousti ... ent/umik-1
Das ist angeblich kalibriert, zumindest is ´ne Datei dabei. Laut der weicht das Mic zimlich linear ca. 2db
über den gesamten Messbereich ab. Ich glaub´das hat auch wer anderer ausm Forum im Einsatz.
Ich habe aber einen anderen Verdacht: die nächsten Häuser stehen zwar rund 50m entfernt, können die
das Ergebnis mehr beinflussen als ich dachte? Aber du misst ja auch bei dir im Hof, und da sind die Wände
der Gebäude ja wesentlich näher.
Und was ich sowieso nicht raffe: warum schaut das bei mir so zackig aus und bei dir alles so rund !?
Bin wohl voll der Blitzer :roll: Deshalb hab ich jetzt mal die Einstellungen angehängt. Und dabei gemerkt, das sich
Arta manche Einstellungen zwischen zwei Sitzungen merkt, manche nicht :-(
Vllt kan wer mal kurz drüberschauen, Danke
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#18

Beitrag von Gast »

Die Frage, warum Messungen bei anderen derartig abgehackt aussehen, und bei Herrn Jobst trotz minimaler Glättung (1/24) so glatt, stellen sich viele Leute…. ;)

#19

Beitrag von jones34 »

Du hast das Mikro links zugewiesen benutzt aber fürs Messen den rechten Kanal, das kann nicht gut gehen ;)
Dazu hast du glaube ich das Gate nicht richtig verstanden, die Gates die du angibst gelten für den dual-Gate FR, der ist für dich aber nicht interessant.

Such dir mal eine ARTA-Anleitung raus und mach es genau so wie dort beschrieben, Schritt für Schritt. Das Gate wird im Impuls Response Fenster mit Cursor und Marker gesetzt!
Der Marker wird vor die erste Reflexion und der Cursor vor den ersten Impuls gesetzt
Mit dem richtigen Gate kannst du sogar in den eigenen 4-Wänden messen, du bist halt in der Bandbreite nach unten beschränkt.

Ich geh mal davon aus das du einkanalig misst.
Wenn nicht musst du auch "links" als prefered input channel angeben und einen Haken beim dual channel mode machen.
Wobei ich jetzt auch nicht wüsste wie man das mit dem Umik-1 machen könnte ohne große Umwege. Bleib also mal bei einkanalig.

Eine reflexionsfreie Messung sieht übrigends meisten so glatt aus, auch bei wenig Glättung. Kommt aber auch immer etwas auf die Chassis an.
Edit: Wichtig ist das es keine Umgebungsgeräusche gibt, vor allem Wind sollte man vermeiden, das verzappelt die Messung immer etwas. Wer kann erhöht einfach immer weiter den Pegel bis man genug Störabstand hat, dann geht Messen auch neben einer Kreissäge :ugly:


Gruß

#20

Beitrag von Jobsti »

Genau, erst mal alles auf Links stellen (Falls es links angeschlossen ist).
Dann das Gate korrekt setzen im Impulsantwort-Fenster (Siehe Anleitung).
Ebenso würde ich die Sequenzlänge mal erhöhen auf mindestens 64k, eher aber 128k.

Da du nur 1-Kanalig misst, würde ich Mitteln lassen, vielleicht 3-4 mal.

Das Gate 1/2 in den Optionen ist für den 2FR Modus, ist eher was zum Schnellen messen und überprüfen,
wie gesagt, Gate manuell setzen und dann FR oder DFT.

PS: Ich messe auch immer mit 192 kHz und 64Bit FFT.
Die FFT-Länge habe ich ebenfalls viel höher sitzen.

Störabstand ist auch wichtig, einmal messen ohne Lautsprecher, dann wieder mit,
dann siehste deinen Abstand zum Grundrauschen, bzw. Umgebungsgeräuschpegel.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#21

Beitrag von yoko »

jones34 hat geschrieben: Der Marker wird vor die erste Reflexion und der Cursor vor den ersten Impuls gesetzt
Aha - das hab ich gemacht nach Handbuch (Seite 112) ... da kommt dann so ca. 0.9ms heraus. Wenn ich das so
nehme kommt "Error: Gated Length < 128 samples". Als soetwa kleinster möglicher Wert hat sich 3ms
erwiesen. Es gibt ja auch ein kurzes Tutorial bei YouTube... so hab´ ich das dann auch mal durchgespielt.
Draussen isses mir heute zu kalt, also Messung im Haus und daher Abstand zum Mic auf 1m reduziert.
Leider weiß ich nicht genau, was du mit "erster Reflexion" meinst, habs mal so gesetzt wie im Bild ersichtlich...
IA.png
Ergebnis:
IA2.png
Hab´auch gemerkt, dass man da das Ergebnis ganzschön schön machen kann...(siehe letztes Bild) :D

Hoffe ich geh´euch nicht zu sehr auf die Nerven mit meinem Halbwissen :roll:
IA3.png

#22

Beitrag von yoko »

Genau, erst mal alles auf Links stellen (Falls es links angeschlossen ist).
Naja, is ja USB Mic, daher sowieso Signal auf beiden Kanälen

#23

Beitrag von jones34 »

Jetzt kommen wir der Sache näher.
Du schneidest ja das meiste vom Impuls weg :shock:

Edit: Bild kaput. Sah aber gleich aus wie das von Jobsti weiter unten

So sollte das ganze ausschauen. Man sieht die erste Reflexion nach dem Marker deutlich.
Bei dir ist die erste Reflexion noch gar nicht zu sehen oder schon so früh das sie zu weit in den Impuls rein geht.


Gruß
Zuletzt geändert von jones34 am 5. Apr 2015 17:55, insgesamt 1-mal geändert.

#24

Beitrag von yoko »

Dropbox - 404

#25

Beitrag von Jobsti »

Mit dem was du gemacht hast, kannste die akustische Phase bestimmen.
Du musst die erste Reflexion erkennen, und den 2ten Marker vor diese setzen.
Den Ersten direkt vor den ersten Impuls.

Wo das ungefähr sein sollte, kannste dir auch mit meinem Tool berechnen:
http://www.jobst-audio.de/tools-akustik/messabstand
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

#26

Beitrag von yoko »

Hallo und Danke für eure Bemühungen, aber ich bin wohl zu blöd.
Hab dann nochmal REW angeworfen und noch kurz getestet und folgendes Ergebnis erhalten:
Bild 1, "orginal"
rew1.png
Bild 2, ca. 30% mehr Dämmung, MT verpolt
rew2.png
Ich hätte eigentlich erwartet, das man das verpolen des MT deutlicher sieht.
So schön wie bei Jobst schauts halt nach wie vor nicht aus, aber
es scheint etwas ausgeglichener zu sein. Werd jetzt mal in meinen
(schallgedämmten) Keller gehen und schauen ob man´s hört...

#27

Beitrag von Jobsti »

Wie gesagt, gerne kannste die Kiste auch mal zu mir schicken, oder kommst damit vorbei.
Bin immer noch davon überzeugt, dass der Fehler in der Messung/Kette liegt.

Und lade doch mal eine .pir Datei hier hoch.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Messtechnik, Simulation & Entwicklung“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste