Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Lochblech /Gitter anbringen?

Diskussion & Fragen rund um Projekte & Produkte

Moderatoren: Moderation News-OT, Bereichsmod

Antworten

Subwoofer

#1

Beitrag von nbrecht »

Hallo zusammen,
Ich möchte mich kurz vorstellen:)

Ich heise Nicolai Brecht und studiere zurzeit Maschinenbau in Karlsruhe. Meine Hobbies sind neben allerlei Bastelei noch Sport und Feuerwehr.

Ich möchte mir demnächst 2 JM -sub 118n bauen. Ich habe mich für den Selbstbau entschieden, weil ich gerne Handwerklich tätig bin und ich auf der Suche nach Bässen für kleinere bis mittelgroße Veranstsltungen bin.
Habe dafür bereits 3D Modelle erzeugt und werde ab April anfangen diese zu bauen. Nun habe ich noch eine Frage:D

Wie befestigt ihr eure Lochbleche am Bass?
Mein Idee ist es einen dünnen Rahmen an der Innenseite leicht zum chassis versetzt an die wände zu Schäuben um das Gitter anschrauben zu können. Jedoch gefallen mir dabei die sichtbaren Schrauben nicht. Ebenfalls interessiert mich ob die 15 mm Latte auf jeder Seite einen Einfluss auf den Klang hat?

Über andere Möglichkeiten das Gitter zu befestigen bin ich sehr dankbar ;)

Wenn es dann losgeht mit bauen halte ich euch gerne auf dem laufenden :top:


Vielen Dank schonmal für eure Antworten.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Lammbock »

Guten Morgen,

Gitter kann man auf verschiedene Art und Weise anbringen. Bei einem Eckport-Sub wie deinen kann man auf die Schallwannd am Rand kleine Leisten aufbringen und das Gitter daran fest schrauben. Wenn du den Frontschaum verklebt hast, kannst du den nah am Rand ein klein wenig "weg schieben" und dort das Gitter an die Leisten schrauben. Das sieht kein Mensch, bei meinen PL-Audio Sub 18 ist es auch so gemacht.

In den Port kannst du wie in diesem Baubericht:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-127-2765.html

ganz kleine Klötzchen schrauben und wiederum daran das Gitter befestigen, je kleiner desto Besser.

Ich weiß nicht in wie weit sich das Tuning vom JM-Sub18N verändert wenn du die Ports frei vom Gitter lässt. Ansosnten kann man das Gitter runherum auch 90Grad anwinkeln udn einen Rahmen bilden, den kannst du dann durch die Seitenwände, Deckel und Boden mit kleinen gewindeplatten fixieren. Das hat den Vorteil das du den Frontschaum hinter dem Gitter anbringen kannst und das ganze verschleißfester wird.

Das hat Sigo sehr gut beschrieben und gelöst:

http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... t&start=20

Ahoi

#3

Beitrag von Robb Goodnight »

Es gibt auch sehr starke Magnete die du dranbleiben könntest die dann das Gitter halten, kenne das von verschiedenen Tops. Weiß aber wiederum nicht wie sich das Gitter bzgl. Vibrationen bei Bässen verhält.

#4

Beitrag von nbrecht »

Vielen Dank für die schnellen Antworten,
Ich denke ich werde die Versionsnummer mit den Plättchen am abgekanteten Gitter versuchen :D

Welche Lieferanten könnt ihr empfehlen ?

Grüße
Nicolai

#5

Beitrag von blaudenbach »

Hallo nbrecht,

schau dir auch mal meine Bilder hierzu an. Vielleicht hilft das weiter.
http://www.lautsprecherforum.eu/viewtop ... 798#p71798

LG, Burkhard

#6

Beitrag von blaudenbach »

Die "Plättchen" kannst Du dir einfach selbst herstellen. Ich habe dafür 4mm Alustreifen aus dem Baumarkt verwendet. 4mm Loch vorbohren, M5 Gewinde reinschneiden, fertig. Mit ein wenig Öl geht das Gewindeschneiden wesentlich einfacher ;)

#7

Beitrag von Pichl »

Ich empfehle auch die Aluleisten. Das Gitter selbst erhält dadurch auch nochmal mehr Stabilität.

Ob das mit den Magneten bei Bässen hält (und nicht klappert) interessiert mich auch. Ich wollte dieses Jahr 4 Tops auf Magnet Halter umbauen.
Wenn ich ganz viel Lust habe, teste ich das mal an nem BR mit Eckports...

#8

Beitrag von amerika1110 »

Also ich habe alle Subs und Tops mit Neodym Magneten ausgestattet. 4 Stück pro Box, wobei die Magnete 12 mm Durchmesser und in der Mitte eine Bohrung haben. Dann habe ich lediglich eine längere Holzschraube mit Senkkopf und Unterlegscheiben genommen und mit der Zahl der Unterlegscheiben den Abstand zwischen Gitter und Schallwand definiert.
Bei den Subs ist nur wichtig, dass die Gitter an allen vier Seiten abgekantet sind, um mehr Stabilität reinzubekommen. Den Frontschaum klebe ich um die Abkantungen herum, dann puffert er auch das Gitter etwas gegen die Seitenwände der Box ab.
Das ganze hält sehr gut und störende Geräusche konnte ich bisher nicht feststellen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Diskussion und Fragen zu Jobst Produkten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast