ich möchte diesen Sommer in verschiedenen Unterführungen Veranstaltungen durchführen ohne dass man diese noch hunderte Meter weit hört. Wir haben verschiedene Unterführungen bei uns in der Umgebung die infrage kämen.
Ich habe 4 Subwoofer und dafür auch notfalls 4 Endstufenkanäle. Eine Zeichnung mit meinen Vorstellungen habe ich mal hochgeladen um die Situation besser zu Beschreiben.
Durch die CSA Aufstellung die der Jobsti beschrieben hat sollte es ja zumal wenigstens es möglich sein den Bass in eine Richtung zu strahlen. Kann man diesen dann auch am Ende des Tunnels auch wieder aufheben oder zu mindestens minimieren? Bei uns gibt es immer Ärger mit der Lautstärke, dann kommen die Herren in grün und beenden meist den Spaß. Das will ich mit solch einer Aufstellung vermeiden.

Eine Ecke weitergedacht:
Unterhalb der Zeichnung ist noch ein weiterer Fall angedacht. Die Situation beschreibt ein freies Feld. Drei Subwoofer strahlen nach vorne, und drei weiter befinden sich im Delayten Abstand dann interveniert um in der Umgebung (außerhalb der „Tanzfläche“) den Bass aufzuheben.
Sind diese Fälle real durchsetzbar?
Hier das Bild:
Edit: 12.11.2015
Hi

Ich habe in der aktuellen Tools einen sehr interessanten Artikel über dieses Mikrofon gelesen:
iSEMcon „iSEMic“ 725-TR Messmikrofon
http://www.isemcon.net/ashop/product_in ... ucts_id=79
Ich will im Moment damit Setups erstellen Top zu Sub wo soll getrennt werden und Delaymessungen (um nach dem Tunnel den Bass aufzuheben)
Da das auch mit Tablets oder Smartphones geht und man ja das Rauschsignal bestimmt auch so abspielen kann (mittels Datei, davon gehe ich jetzt mal aus) wäre das für den mobilen Einsatz Ideal oder???

Bitte eure Meinungen dazu!!!!!