Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] Infrahorn Bauplan

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

#1

Beitrag von Moritz93 »

Hi Leute,

ich habe im Bassbereich ein Rudel HD15 mit Eminence bestückt. Jetzt habe ich von 4 Stück im Centercluster auf 2x6 Stück ausgebaut. Pegel in Kickbass sind brutal das haut so auf die Brust. Leider schiebt es bei Dubstep unten rum nicht. Hätte gedacht, dass hier mehrere von Vorteil sind. Selbst alle 12 auf einem Haufen bringen im Tiefbass zu wenig.

Jetzt war mein Gedanke Tiefbasshörner zu bauen. So 6 Stück mit 21" oder 8 mit 18" die von ganz unten bei 25Hz los arbeiten und dann bei 60Hz getrennt werden. Wichtig ist dass sie nicht zu groß werden. Gewicht ist kein Problem.
Fertig gibt's schon das ein oder andere nette Konstrukt, aber ich hab A die Lust zu bauen und B keinen Goldesel :)

Hat jemand Ideen und Pläne?

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Gast »

Moritz93 hat geschrieben:Jetzt war mein Gedanke Tiefbasshörner zu bauen. [...] Wichtig ist dass sie nicht zu groß werden.
Dann wird´s kein Horn, bestenfalls ein Bandpasshorn, wenn nicht gleich ein Bandpass. Wer tief runter will braucht Volumen. Egal ob in Form vieler Kisten oder in Form weniger, dafür größerer.

Wenn es ein echtes Horn werden soll, landest du pro Stück bei mindestens 1mx1mx0,6m, je größer desto besser sieht es mit Tiefbass am Ende aus. Da sollte es auch ein paar passende Baupläne geben, kannst dich ja mal auf freespeakerplans.com umsehen, da gibt es das ein oder andere kranke Konstrukt.

Beim Bandpasshorn wäre eher selbst entwickeln angesagt. Beim Thema Bandpass bietet sich der X1 an, der als Erweiterung zum HD15 geplant wurde.

Darf man fragen was du als Topteil benutzt? Kann man das evtl. ausreichend tief trennen, um mit einem entsprechenden Horn (z.B. einem Rudel WSXe…) ohne die HD15 auszukommen? Denn mit zwei Wegen im Bassbereich arbeiten ist nicht ganz trivial.

#3

Beitrag von Moritz93 »

Hi danke für die schnelle Antwort.

1x1x0,6m ist ok.

Bandpasshorn will ich keines. Der X1 ist auch nicht mein Fall. Es soll schon präzise klingen und das fortsetzen was die HD15 ein Stück weiter oben bringen.
Ich hab 2x12" Limmer die ich bei 170Hz trenne.

Was ist so ein krankes Konstrukt? Ich möchte nicht basteln und probieren sondern einfach nur paar Waffen bauen die Leute durchschütteln.

#4

Beitrag von -sebb- »

Frag einmal bei Mr. DNB, der hat die HD15 + X1 Kombination.

#5

Beitrag von Moritz93 »

KEIN X1! Ich will Hörner. Schon alleine wegen dem Pegel...

Wie ist es denn um den Super Scoop bestellt? Hat den jemand im Einsatz?
http://speakerplans.com/index.php?id=21superscooper

#6

Beitrag von corell »

Super scooper sind gaaaanz falsch fuer dein ziel! Zudem gehen sie nicht so tief dass sie das Wort Infra verdient haetten. Reine Infrahoerner gibt es kaum am Markt, das hat einen grund: der Vorteil eines FLH liegt Grade im (fuer den pegel) extrem breitbandigen frequenzgang. Willst du "nur" bis 60hz, verschwendest du hier einiges. Setze lieber auf ein Konstruktion 6. Ordnung (BP, Tapped Horn o. A. ), das kann schmalbandig genausolaut bei kleineren abmassen.

Wenn Horn, Lab Horn oder startec sbh. Wenn tapped Horn, mth 4654

#7

Beitrag von Moritz93 »

Och shit das hätte ich jetzt aber nicht gedacht von den Scoops. Sieht so aus als wäre das echt mächtig :(

Bandpass oder Bandpasshorn kommt nicht in Frage. Fette Hörner sollen es sein die auch brutal aussehen.

Die letzten beiden Vorschläge sehen jedenfalls gut aus. Kennst du die vom selbst Hören oder hat die jemand von euch im Einsatz?
Das Labhorn ist geil nur halten die Treiber nicht lange durch sag mein Kumpel. Die rauchen ständig ab.

Das wäre so der Traum die habe ich auf einer DnB Party gehört. Pegel und Tiefgang das ist abartig
www.lambda-labs.com/de/dh-18.html
Hat hiervon jemand einen Plan? Das wäre von der Größe ziemlch ideal und die 28Hz möchte ich mindestens haben.

#8

Beitrag von Fio »

..........
Zuletzt geändert von Fio am 13. Mär 2016 15:19, insgesamt 1-mal geändert.

#9

Beitrag von Gast »

Moritz93 hat geschrieben:Das wäre so der Traum die habe ich auf einer DnB Party gehört. Pegel und Tiefgang das ist abartig
http://www.lambda-labs.com/de/dh-18.html
Man muss das Datenblatt von Lambda aber auch richtig lesen, und plötzlich ist das Ding alles andere als mysthisch, und erst recht kein "Fettes Horn".

Die relativ guten Werte beim Tiefgang erkauft man sich vor allem durch eine relativ kleine Mundfläche und dementsprechend eine über alles gesehen relativ schlechte Hornladung. Dementsprechend kommt der Tiefgang und der Pegel der Kiste größtenteils nur über die Belastbarkeit des Treibers zustande.
Wenn die Angaben im Datenblatt stimmen sollten, können die Werte für die Empfindlichkeit nur im Halbraum entstanden sein, jeder ähnlich abgestimmte doppel 18" BR Sub schafft das auch bei ähnlicher Größe. Den Vorteil eines Hornes mit zunehmend größeren Stacks mehr Tiefgang zu entwickeln und dabei dennoch passabel den Hub zu begrenzen fällt aufgrund der kleinen Mundfläche beim Lamdba Labs Horn auch sehr gering aus!
corell hat geschrieben:Willst du "nur" bis 60hz, verschwendest du hier einiges. Setze lieber auf ein Konstruktion 6. Ordnung (BP, Tapped Horn o. A. ), das kann schmalbandig genausolaut bei kleineren abmassen.
Jetzt hat´s dir bereits der dritte nach mir gesagt...mit reinen Hörnern für den Infrabereich verschenskt du primär erstmal Volumen gemessen am Pegel.

Meine persönliche Herangehensweise wäre mich von den Limmer Topteilen zu verabschieden, die erst ab 170Hz spielen, hier eine Lösung zu suchen, die man tiefer ankoppeln kann, und dazu 8 WSXe bauen. Die knacken im 8er Stack auch die 35Hz, klingen dank der residualen Wahrnehmung des Klirrs nochmal ein Eck tiefer, können hübsch Pegel und sind dabei auch noch hübsch anzusehen, ganz abgesehen davon, dass sie von sich aus gut klingen.
Evtl. kann man deine Topteile sogar noch direkt an WSXe ankoppeln. Dann entfällt zumindest der Murks mit dem 2 Wege Bass (und sorry, aber anhand deiner Posts würde ich vermuten, sowas vernünftig einzustellen liegt über deinem Wissensstand...).
corell hat geschrieben:Reine Infrahoerner gibt es kaum am Markt, das hat einen grund: der Vorteil eines FLH liegt Grade im (fuer den pegel) extrem breitbandigen frequenzgang.


Wenn, dann sei explizit das EAW BH760 oder LA400 genannt. Vom BH760 gibt es keine Pläne, aber eine hübsche Addaption die man für überschaubare 700€ pro Stück fertig kaufen kann (gib dich nicht der Illusion hin, dass du ein 1x18" Horn mit aquädater Bestückung billiger bauen kannst...).
Nennt sich The Box pro Achat 212H. Mit 8en davon bekommt man auch einen amtlichen Abriss hin. Allerdings krankt es auch hier am selben Punkt wie beim Lamdba Labs Horn, man verschenkt viele Vorteile eines echten Horns durch die Limitierung der genutzten Bandbreite und die Auslegung auf viel Tiefgang.

#10

Beitrag von blonder »


#11

Beitrag von Gast »

Auch nur ein Tapped Horn/Bandpass 6ter Orndung mit verdammt langem Port.

#12

Beitrag von Ernst »

Stimmt, das Achat 212 ist quasi prädestiniert für den Einsatz.... Nen Schöner Haufen (4-6) als Centercluster und alle Probleme sind gelöst.

#13

Beitrag von kerne »

also wenn er/du zuerst erwartet hat dass er mit den HD15 weit genug runter kommt, braucht/will er vlt garkeinen INFRA sondern einfach nur BAss bis 40 oder 35 Hz. Das iwrd ja gern verwechselt.

Schau dir mal die Tracks die du so hören willst im Spektrum Analyser an und kuck wo die Bässe liegen!

Und was spircht eigentlich gegen ein WSX, ist ein Horn und sieht geil aus.

Und auch wenn Scoops nicht das optimale Verhältnis aus Größe und Tiefgang bringen, wenn man vor 6-8 18" VOID HogScoops
https://scontent-fra.xx.fbcdn.net/hphot ... 2137_o.png
oder
8x 18" PD1850 Superscoops
https://www.facebook.com/14806869856638 ... =1&theater
steht,
dann ist man eigentlich bedient ;-) Beide obigen Systemem übrigens am 12. Juni in Lahr - Schwarzwald zu hören. (ich hab aber nix damit zu tun, und das bei den Kämmen nicht mal Wella hinterherkommt ist auch klar ;-) )

Moritz93, wo wohnst du denn?

#14

Beitrag von Stefan.S »

Die Hog Scoops hätte ich jetzt auch vorgeschlagen.
Sind das die von den "Ganja Riddim" Leuten aus KA ?
Habe mal 4 Stück gehört, Membran hat sich nciht mal sichtbar bewegt und man hatte knochentrockene fette 35-40 hz.
Den Tiefbass der HOGs kann man nicht mit BR vergleichen, das klingt einfach komplett anders!
Tiefer braucht es für PA nicht... Meine meinung ....

#15

Beitrag von martin31821 »

corell hat oben die Startec SBH angebracht, die gehen auch recht tief (~33Hz f3 / 4er Stack), bei mir stehen 4 Stück falls du Interesse hast das ganze mal zu hören?

#16

Beitrag von Moritz93 »

WSX kommt nicht in Frage. Hat keinen richtigen Kickbass und auch keinen Tiefstbass. Hab ich mit mehreren Pappen gehört ist einfach kein Traum.
Eine 2 Wege Basslösung ist durch nichts zu ersetzen :)
Tiefbass und Kickbass!!! Wo liegt das Problem ein bisschen mit dem Delay und den Filterflanken zu spielen. Sorry was ist das für ein unbedachter Tipp alles wegzuschmeißen und mit WSX zu beginnen die ich bereits kenne und mir nichtmal gefallen. Daraus schließe ich du kennst die Teile nicht oder nur vom Höresagen.

Für 700€ im Selbstbau ist in Ordnung. Einen Achat Bass für Elektro? Das soll kein Kinderfasching werden. A lacht man mich aus und B kommt nix raus.

Ok die beiden letzten Posts finde ich interessant. Endlich mal jemand der versteht, dass Horn anders klingt als ein BR und VIEL anders als ein Bandpass!
Wie klingen denn die Startecs? Welche Treiber hast du drin und was können sie an Pegel? Hast du sie mal gemessen im 4er Stack?

#17

Beitrag von Klangart »

Na du hast ja Vorstellungen ... :|

Nur mal so: 30Hz hat eine Wellenlänge von ungefähr 11 METERN !

Dann sollte auch klar sein das man so tiefe Töne in richtig Laut nur ZUSAMMEN über Abstrahlende Fläche UND Antriebsstärke UND Verstärkerleistung zusammen bekommt ...

Auch mal bei RealHorns auf die FB Startseite Schauen und sich wundern ... das Titelbild insbesondere sagt einiges .

>> https://www.facebook.com/RealHornsSoundSystem" warum nur machen die so watz ? :D

Wenn du also KEIN Kinderfasching möchtest verkauf doch schon mal erst dein klein Häuschen oder setz dich erst mal mit deinem Kreditsachbearbeiter zusammen.

So in fertig und Endstufe sieht das dann in etwa so aus >> http://www.unvispro.ru/paste/1115three68.jpg 6er Päckchen BMS Cardioid tri 18er Häufchen.

Das gerade 2-Wege Basslösungen sehr teurer Kinderfasching ist wenn man es eben anders NICHT kann ist ja dieser Fred mal wieder der beste Beweis wie andere unzählige andere Beiträge vorher auch schon.

;) Klangart

#18

Beitrag von AlmGandi »

Laut HörenSagen sollen die HD15 mit Emminence Bestückung ja auch nicht das wahre sein, vor allem nicht geeignet für einen 12er Stack. Mit PD1550 oder Oberton 15B450 sollte das besser gehen.

MfG

#19

Beitrag von corell »

Na du scheinst ja selber schon am besten zu wissen was welche Kiste kann. dann mach mal :top:

edit: im HD15 simuliert sich ein kappa 15 lf zumindest besser als fast alles andere.
martin, f3 33hz kommt mir etwas hoch vor bei SBH, hast du das gemessen?
ja, so ein scoop ist beeindurcken laut und druckvoll. aber auch beeindruckend "wwwwwwww"... Die überpotente bestückung macht das wieder etwas besser, dafür kommen sie dann nichtmehr super tief. die bekannten konstukte so bis 40-45hz. und ja, ich finde auch, dass das reicht.

Wenn dir das LL DH18 so zusagt, gucke dir dass Xoc1 Tapped Horn an, das dürfte da (und auch an danleys TH) nah rankommen.
Zuletzt geändert von corell am 8. Mai 2015 23:33, insgesamt 1-mal geändert.

#20

Beitrag von Gast »

Moritz93 hat geschrieben:Sorry was ist das für ein unbedachter Tipp alles wegzuschmeißen und mit WSX zu beginnen die ich bereits kenne und mir nichtmal gefallen. Daraus schließe ich du kennst die Teile nicht oder nur vom Höresagen.
Dem Hörensagen nach stelle ich ungefähr zweimal im Jahr als hauptamtlicher Systemtechniker ein recht großes Stack WSXe mit Topteilen von Limmer drüber und beschalle damit einige Personen Open Air. Dem Hörensagen nach investiere ich in ein funktionierendes Setup jedoch jedes Jahr auf´s neue einige Stunden um einen funktionierenden Übergang zwischen Topteilen und Bässen zu schaffen, der auch meinen Ansprüchen genügt.
Gleichfalls nur hörensagen, über zu wenig Tiefbass oder gar mangelnde Oberbasswiedergabe hat sich jedoch bisher scheinbar keiner beschwert, bei der dort gespielten Musik soll es jedoch, auch nur dem Hörensagen nach, essenziell sein, dass der Bereich zwischen 80 und 160Hz aquädat wiedergegeben wird, und dennoch bis ,C Druck da ist, falls mal wieder jemand seinen Bass etwas tiefer gestimmt hat.
Aber was sag ich, Tontechniker von acht Bands pro Abend irren sich mit Sicherheit ;)
Moritz93 hat geschrieben:Wo liegt das Problem ein bisschen mit dem Delay und den Filterflanken zu spielen.
Das fragen sich wohl alle Leute, die verstanden haben dass Phase und Frequenzgang nur Ableitungen der Impulsansprache sind.
Moritz93 hat geschrieben:Einen Achat Bass für Elektro? Das soll kein Kinderfasching werden. A lacht man mich aus und B kommt nix raus.
Wär´s besser wenn auf der Kiste EAW steht? Lacht man dich für EAW dann nicht aus? In dem Fall hat dein Freundeskreis einen komischen Humor mit mangelndem Weitblick ;)
Moritz93 hat geschrieben:Endlich mal jemand der versteht, dass Horn anders klingt als ein BR und VIEL anders als ein Bandpass!
Die Frage ist ob den Unterschied bei schmalbandigem Einsatz jemand wahrnimmt, oder das Horn hier evtl. gar gefühlt das Nachsehen hat. Wer sich etwas mit Psychoakustik befasst hat, versteht was gemeint ist. Alle anderen dürfen sich denken "Was ein Arschloch" und danach ihre Klappe halten ;)

#21

Beitrag von Robb Goodnight »

Schön erstmal nen Account gemacht und mit Halbwissen alles für falsch erklärt was Leute, die sowas zum Teil beruflich über Jahre hinweg machen, erklärt und empfohlen haben. Herrlich.

Bau doch einfach die Scoops, wenn du die so toll findest und wir eh alle blöd sind. Genauso wie alle Hersteller, die komischerweise eher weniger sowas im Sortiment haben, diese Idioten!

#22

Beitrag von Moritz93 »


Das fragen sich wohl alle Leute, die verstanden haben dass Phase und Frequenzgang nur Ableitungen der Impulsansprache sind.
Das ist keine Ableitung, falls du auch nur irgendetwas von Mathe verstehst. Wenn du schon klug schreibst dann korrekt: Phasen und Frequenzspektrum sind eine TRANSFORMATION der Impusantwort!
Eine Ableitung (der Phase) per Definition ist die Gruppenlaufzeit.
Aber was sag ich, Tontechniker von acht Bands pro Abend irren sich mit Sicherheit ;)
Jo du bist der Beste. Das müssen bestimmt Weltberühmtheiten sein.




Beim Rest der Kollegschaft: Ich bedanke mich für eure Vorschläge und wühle mich mal durch. Um das Bauen und Anhören werde ich wohl nicht herumkommen denn hier verstehen nicht alle, dass Hörner anders klingen und ein Bandpass für Elektro nicht in Frage kommt. Zwei Wege Bass ist beim Transport mehr da gibt es keine Fragen. Doch dafür ist es eine Möglichkeit Tiefbass und Kickbass gleichzeitig zu haben. Das ist mit einem Subwoofertyp nicht drinnen.
Nochmal vielen Dank. Wenn ich was baue oder mich entschieden habe poste ich nochmal damit alle bescheid wissen welcher Bauvorschlag für meine Bedürfnisse gepasst hat.

#23

Beitrag von Moritz93 »

Bau doch einfach die Scoops, wenn du die so toll findest und wir eh alle blöd sind...


Korrekt davon baue ich zwei Stück und teste sie. Speakerplans ist voll damit. Aber die Leute dort haben ja vermutlich auch keine Ahnung

#24

Beitrag von corell »

Moritz93 hat geschrieben:denn hier verstehen nicht alle, dass Hörner anders klingen und ein Bandpass für Elektro nicht in Frage kommt.

dafür ist es eine Möglichkeit Tiefbass und Kickbass gleichzeitig zu haben. Das ist mit einem Subwoofertyp nicht drinnen.
Wieso kommt ein Bandpass nicht in Frage für elektro? kannst du deren nachteile (im frequenzband 30-60hz) irgendwie physikalisch begründen?und falls ja, wie kannst du dann auf die idee eines scoopes kommen?
die fettesten, extra für elektro entwickelten stack systeme der großen hersteller haben alle eine art BP im untersten weg. selbst horn-fetischisten wie void.

Eine möglichkeit, tiefbass und kickbass (sic) in einem "subwoofertyp" zu haben ist sehr wohl definitiv gegeben. auch hier, was spricht physikalisch dagegen?
nimm ein 12" im ungefalteten 4 meter horn mit 2x 2m mundfläche, und zeige mir eine 2 wege basslösung, die das toppt. es wird nicht klappen. selbst wenn du extrem begabt, belesen und erfahren bist sowie FIR filter benutzt, eine trennung macht IMMER probleme. und ein FIR filter bei 60hz, das kostet richtig rechenleistung.

das bedeutet ja nicht, dass eine 2 wege bass lösung nicht sinn machen kann oder sogar definitiv macht. so ein 4 meter tiefes ungefaltetes horn ist eben nicht wirklich truckspace optimiert...
aber es bedeutet, dass dein ansatz einfach falsch ist: du hast irgendwo unter irgendwelchen umständen mal irgendwelche kisten gehört und bildest dir daraus jetzt eine pauschale meinung was alles geht und was nicht.
geh doch mal anders an die sache ran: was willst du für einen sound, wieviel geld hast du, wie kannst du transportieren?
willst du maximal präzise und tief, ohne extrem viel geld auszugeben (auch fürs amping) und transport ist unwichtig? baue 8 lange FLH.
willst du maximal laut und tief, ohne extrem viel geld auszugeben und transport ist unwichtig? baue 8 lange scoops.
willst du ein recht ausgewogenes verhältnis von größe, tiefgang, output und präzision, ohne extrem viel Geld auszugeben? baue 8 BP6.
willst du gut und einfach transportieren, tief, kannst etwas auf output und präzision verzichten? baue 8 BR. hast du mehr geld? baue 16 BR.
hast du viel geld und willst maximal geilen sound? baue 16 CB. noch mehr geld? noch mehr CB.

end of story :D


achja, bevor ichs vergesse: ich habe hornbässe... 1 weg.

#25

Beitrag von hottendotten »

Nun widersprichst du dir aber selber Moritz! Du willst UNBEDINGT richtige Hörner bauen und dann sind Scoops deine Wahl?!Das sind KEINE Hörner (eher sowas wie ne Transmissionslinie welche sich expo. öffnet). Sie werden anders klingen als ein BR jedoch nicht wie richtige frontloaded-Hörner.

Also letztendlich dürften für dich nur das Startec sbh oder vllt der SubSub SS1 in Frage kommen. Alles andere ( auch der Scoop) würde nicht deine selbstgesteckten Vorausetungen in Sachen Tiefgang ( was waren das nochmal ..28 HZ :D ) und Hornklang erfüllen.
LG hottendotten

#26

Beitrag von JaydenAir »

Klingt nach einem Einsatzzweck für eine Art "Servo-Drive" :D
Alternativ mal nach den 40" M-Force Treibern Ausschau halten.
In ein nettes Bandpass-HORN einsetzen und dann noch kurz beim AKW anrufen ^^

#27

Beitrag von houns@work »

► Text anzeigen
Oder was in die Richtung?(falls geld keine Rolle spielt...)
https://www.youtube.com/watch?feature=p ... 36Kp6veJ6c
Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!

#28

Beitrag von Big Määääc »

man bedenke natürlich, das hier schon 6 HD´s für den Kickbass da sind,
da darf es im Bass natürlich auch etwas mehr Fläche haben.

da würde ich auch keine X1 bauen, wenn möglich.

aber son "Horn" für Tiefbass sollte dann auch schon über 300cm lang sein,
und im Stack schon nen paar Quadraztmeter Fläche bieten.

6 mal StratecSuperBassHorn und dann passt's uglygaga:

(ich muß das ja nicht schleppen ;) )
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste