Welcher Querschnitt für MBH
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Welcher Querschnitt für MBH
Welchen Leiterquerschnitt würdet ihr mir empfehlen für nen MBH-118?
Entferung: 10-15m
Entferung: 10-15m
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 404
- Registriert: 23. Nov 2008 15:38
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 121
- Registriert: 3. Jun 2008 22:00
- Firma: MBC Audio
Ja, 4mm^2 reichen dicke aus. Bei 40m Leitungslänge hast du ungefähr 4% Leistungsverlust im Kabel! (Edit: Bei 8 Ohm)
Bei den geforderten 10-15m beträgt der Leistungsverlust gerademal 1-1.5%. Da könnte man sogar noch ein 2.5mm^2 Kabel einsetzten, 4mm^2 bringt aber gewisse Reserven mit.
Bei den geforderten 10-15m beträgt der Leistungsverlust gerademal 1-1.5%. Da könnte man sogar noch ein 2.5mm^2 Kabel einsetzten, 4mm^2 bringt aber gewisse Reserven mit.
Zuletzt geändert von Biber am 5. Sep 2009 00:36, insgesamt 1-mal geändert.
10m 2,5mm2 an 8Ohm hat 1,63% Verlust bei 1000W = ca 980W am Ende
Verlust ist Qaudratisch Dito 1,63% x1,5 = 2,445% 15m
Also belieben in etwa 25W im Kabel sind 975W
Bei 10m 4mm2 ist 1% weg
Kauf dir 4x2,5 und fertig!
PS: Bei 50m liegen immer noch 920W an, sollte reichen
Ich denke bei der Fläche soll das Kabel wohl 80W emittieren können ohne merkbar war zu werden!
Hier Lesen
Verlust ist Qaudratisch Dito 1,63% x1,5 = 2,445% 15m
Also belieben in etwa 25W im Kabel sind 975W
Bei 10m 4mm2 ist 1% weg
Kauf dir 4x2,5 und fertig!
PS: Bei 50m liegen immer noch 920W an, sollte reichen
Ich denke bei der Fläche soll das Kabel wohl 80W emittieren können ohne merkbar war zu werden!
Hier Lesen
Zuletzt geändert von hiandreas am 5. Sep 2009 00:59, insgesamt 1-mal geändert.
MS-DOSn´t .....!
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Es gibt auch nen Unterschied zwischen den Metallen, ob Kupferleitung, Alu oder sonst was.
2,5² Kupfer reicht in der Regel aus für 2KW und 4 Ohm und 15m, mit 4² ist man aber auf der sicheren Seite und muss sich auch net vor 2 Ohm und Verlängerungen fürchten.
Dämpfung sollte Minimum um die 15 liegen, ergo sollte man 2,5² nur bis 4 Ohm und 15m einsetzen.
Ich persönlich nutze 4x4² um zu den Subs zu gehen, von Sub an Tops nutze ich 2x 2,5², manchmal auch 2x 1,5².
MfG
2,5² Kupfer reicht in der Regel aus für 2KW und 4 Ohm und 15m, mit 4² ist man aber auf der sicheren Seite und muss sich auch net vor 2 Ohm und Verlängerungen fürchten.
Dämpfung sollte Minimum um die 15 liegen, ergo sollte man 2,5² nur bis 4 Ohm und 15m einsetzen.
Ich persönlich nutze 4x4² um zu den Subs zu gehen, von Sub an Tops nutze ich 2x 2,5², manchmal auch 2x 1,5².
MfG
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste