Seite 1 von 1
frästisch
Verfasst: 31. Mai 2015 22:27
von ohne_titel
hat jemand erfahrungen mit diesen billigen tischen zum kopfüber-betrieb von oberfräsen? kann das was oder ist eine simple selbstbaulösung im vorteil?
Re: frästisch
Verfasst: 1. Jun 2015 14:52
von Jobsti
Schließe mich der Frage an, suche da auch was, wo ich meine Dewalt montieren kann.
Habe mal den von Wolfcraft (Master Cut 1500, eher aber 2000) angeschaut, finde aber zu wenige Erfahrungen, andernfalls schaut der von KREG ganz robust aus.
Gibt auch noch was von Triton.
Re: frästisch
Verfasst: 1. Jun 2015 16:34
von blaudenbach
Hallo,
da wir hier ja in einem Selbstbauforum sind:
http://www.hobbywood.de/Fraestisch.pdf
Nach dieser Anleitung habe ich mir seinerzeit einen Frästisch selbst gebaut (etwas abgewandelt, da ich nicht alle Features benötige).
Die "Hardware" bekommt man hier:
https://www.sautershop.de/fraestisch-selber-bauen/
Vielleicht konnte ich ja helfen.
LG, Burkhard
Re: frästisch
Verfasst: 1. Jun 2015 19:28
von ohne_titel
für das geld, was man da für ein bisschen zubehör ausgeben kann, kann ich mir irgendwie auch eine alte tischfräse in die werkstatt stellen...
vermutlich ist so ein kleiner billigtisch gebraucht billiger als ein einzelner nullspannungsschalter; vielleicht kauf ich mir mal sowas, und wenn es nur zum schalterausschlachten ist.
Re: frästisch
Verfasst: 2. Jun 2015 11:30
von blaudenbach
Hallo ohne_titel,
ich gebe Dir recht, dass auch ein vernünftiger Selbstbau nicht billig wird. Ich hatte mir damals auch die üblichen Fertiglösungen angesehen. Problem war halt immer, dass die Tischoberflächen für meine Anwendungen immer viel zu klein und wackelig waren. Kommt halt auch immer darauf an, was man nachher durch die Fräse laufen lassen will. In Deutschland ist der Tischfräsenmarkt nicht sehr variantenreich. Das meiste Zubehör wird aus UK und den USA importiert, da findet man sowas fast in jedem Haushalt

Nachdem ich meinen Frästisch fertig hatte, kamen die Ideen, was man damit alles machen kann, von alleine.
Mittlerweile habe ich auch die Fräse durch eine stärkere Maschine ersetzt (2200W). Jetzt laufen auch Fräser mit 90mm Durchmesser wie geschmiert durchs Holz (bin gerade am Klappläden bauen).
Das Material was ich zum Bau verwendet habe, war alles bereits vorhanden (man sammelt ja alles

)
Anbei mal ein paar Bilder, vielleicht bekommt ja wer Appetit zum Nachbau:




Wenn jemand Fragen hierzu hat, kann er mich gerne kontaktieren.
Aluteile sind 40mm Profilschienen von Bosch, hat mir mal wer vor Jahren geschenkt. Die Siebdruckplatten waren übriggebliebene Ladeböden aus einem alten Sprinter.
Kleinkram, wie Schrauben etc. kommen aus dem Baumarkt.
LG, Burkhard
Re: frästisch
Verfasst: 2. Jun 2015 11:51
von Jobsti
Das schaut super aus, gefällt mir richtig gut.
Fehlen nur noch die 100mm Heavy Bluewheels von Guitel

Re: frästisch
Verfasst: 2. Jun 2015 12:02
von blaudenbach
Hi Jobsti,
stimmt, jetzt wo Du´s sagst. Blaue Rollen hätten "ihr" auch gut gestanden. Die grauen tun´s aber auch

Jetzt schon 3 Jahre.
Re: frästisch
Verfasst: 2. Jun 2015 22:58
von ohne_titel
sieht gut aus. 90mm? was hast du den da für trümmer dran? über 50mm habe ich noch nie für eine oberfräse gesehen...
Re: frästisch
Verfasst: 3. Jun 2015 00:06
von Jobsti
Offiziell geht an meine auch nur maximal 50mm (laut BDA), inoffiziell gehen Größere aber auch einwandfrei solange die OF genug Power hat

Aber ja, 90mm Durchmesser sind ganz schöne Trümmer

(Mach mal'n Foto davon bitte)
Re: frästisch
Verfasst: 3. Jun 2015 09:50
von blaudenbach
Anbei mal ein paar Fotos von einem 90mm Fräser:
Es handelt sich dabei um einen Abplattfräser, mit dem man Türfüllungen etc. anfräsen kann (siehe letztes Bild, dabei handelt es sich um die Füllungen in meinen Fensterläden).



12mm Schaft, und die Drehzahl runterstellen. Mit meiner 2200W Casal absolut kein Problem.
(Ok. sehe gerade, sind nur 86mm)
Und Achtung: Fräser in der Größenordnung darf man nur noch stationär verwenden!!!
LG, Burkhard