Wlan Router umquartieren
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 6. Jan 2015 14:09
Wlan Router umquartieren
Servus,
kurz vorweg, warum das Ganze: Ich steuere mein Lichtequipment über QLC+ welches im Hintergrund auf meinem Macbook läuft. Macbook ist via Ethernet an einen Router angeschlossen. An diesem Router ist auch das DMX Artnet angeschlossen. Ich brauche den Router (WLAN), weil ich mittels iPad und TouchOSC wiederum das im Hintergrund laufende QLC+ steuere. Soweit zum Istzustand.
Mich nervt es, dass ich immer Router, DMX Interface, etc. aufbauen muss. Dann steht das Ganze irgendwo in der Ecke und sieht nicht schön aus. Idee: Innenleben des Routers ausbauen und in ein kleines Case packen zusammen mit dem DMX Interface. Außen ans Case ne DMX Buchse, ne Lan Buchse, ne Strombuchse. Alles sauber verstaut, Aufbau geht schnell, Koffer sieht schöner aus. Top.
Nun das Aber. Wie mache ich das am doofsten mit der WLAN Antenne (momentan am WLAN Router zwei feste Antennen mit Dreh-/Knickgelenk). Idee war hier, zwei BNC Buchsen mit ans Case und die Antennen einfach drauf beim Aufbau und ins Case legen zum Transport. So wie ich das sehe, gibt es aber keine WLAN Antennen mit BNC Anschluss. Kennt da irgendjemand ne Lösung? So wie ich das gesehen habe, gibt es für die WLAN Antennen mit den anderen Anschlüssen keine so tollen Einbaubuchsen wie die BNC Buchsen :/
Grüße und Danke,
Alex
kurz vorweg, warum das Ganze: Ich steuere mein Lichtequipment über QLC+ welches im Hintergrund auf meinem Macbook läuft. Macbook ist via Ethernet an einen Router angeschlossen. An diesem Router ist auch das DMX Artnet angeschlossen. Ich brauche den Router (WLAN), weil ich mittels iPad und TouchOSC wiederum das im Hintergrund laufende QLC+ steuere. Soweit zum Istzustand.
Mich nervt es, dass ich immer Router, DMX Interface, etc. aufbauen muss. Dann steht das Ganze irgendwo in der Ecke und sieht nicht schön aus. Idee: Innenleben des Routers ausbauen und in ein kleines Case packen zusammen mit dem DMX Interface. Außen ans Case ne DMX Buchse, ne Lan Buchse, ne Strombuchse. Alles sauber verstaut, Aufbau geht schnell, Koffer sieht schöner aus. Top.
Nun das Aber. Wie mache ich das am doofsten mit der WLAN Antenne (momentan am WLAN Router zwei feste Antennen mit Dreh-/Knickgelenk). Idee war hier, zwei BNC Buchsen mit ans Case und die Antennen einfach drauf beim Aufbau und ins Case legen zum Transport. So wie ich das sehe, gibt es aber keine WLAN Antennen mit BNC Anschluss. Kennt da irgendjemand ne Lösung? So wie ich das gesehen habe, gibt es für die WLAN Antennen mit den anderen Anschlüssen keine so tollen Einbaubuchsen wie die BNC Buchsen :/
Grüße und Danke,
Alex
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Wlan Router umquartieren
Hi
Die Router die wir fest in Racks gebaut haben sind so montiert, das man sie nach Casedeckelentnahme leicht rausziehen kann um dann die Antenne auszurichten. eine BNC Buchse ist nicht gerade das optimum für die Antennen. Es gibt da aber verlängerungskabel bzw mit durchlass.
Das ding auseinanderschrauben ist auch machbar, aber mehr gebastel. Wir haben 2 mal so alte Doppel-CD Playercases genommen. Da passt der Router und ne 3er Dose gut rein. In den CD Teil kommen noch etliche Kabel
Gruß
Daniel
Die Router die wir fest in Racks gebaut haben sind so montiert, das man sie nach Casedeckelentnahme leicht rausziehen kann um dann die Antenne auszurichten. eine BNC Buchse ist nicht gerade das optimum für die Antennen. Es gibt da aber verlängerungskabel bzw mit durchlass.
Das ding auseinanderschrauben ist auch machbar, aber mehr gebastel. Wir haben 2 mal so alte Doppel-CD Playercases genommen. Da passt der Router und ne 3er Dose gut rein. In den CD Teil kommen noch etliche Kabel
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 139
- Registriert: 16. Mai 2012 22:51
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Wlan Router umquartieren
Hi,
ich würde eine/mehrere Blindkappen für D-Norm nutzen, mir danach SMA-Durchführungen besorgen, die dort mittig einpassen.
Dann einfach mit einem SMA-SMA Kabel (<- das berüchtigte WLAN-Kabel) zum Router hingehen. Du brauchst natürlich einen Router mit abschraubbaren Antennen.
Als Antennen würde ich einfach abknickbare nutzen, dann können die dauerhaft dran bleiben.
Bilder wie das aussehen kann:
Aber Achtung:
Es gibt verschiedene Stecker und Normen dafür, meistens ist es RP-SMA, aber da kann man sich nicht drauf verlassen.
Die günstigen Verlängerungskabel tun es dafür.
Grüße,
Martin
ich würde eine/mehrere Blindkappen für D-Norm nutzen, mir danach SMA-Durchführungen besorgen, die dort mittig einpassen.
Dann einfach mit einem SMA-SMA Kabel (<- das berüchtigte WLAN-Kabel) zum Router hingehen. Du brauchst natürlich einen Router mit abschraubbaren Antennen.
Als Antennen würde ich einfach abknickbare nutzen, dann können die dauerhaft dran bleiben.
Bilder wie das aussehen kann:
► Text anzeigen
Es gibt verschiedene Stecker und Normen dafür, meistens ist es RP-SMA, aber da kann man sich nicht drauf verlassen.
Die günstigen Verlängerungskabel tun es dafür.
Grüße,
Martin
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: 23. Jun 2014 19:30
Re: Wlan Router umquartieren
Hallo!
Ich habe es das ganze auch mal probiert.
Zuerst habe ich von einem Router mit festmontierter Antenne das Antennenkabel aus der Antenne entfernt und an eine Neutrik BNC-Buchse (D-Norm) gelötet und dann eine BNC Wlan Antenne dort angeschlossen. Das Ergebnis war sehr bescheiden. Reichweite ist die gleiche, ob mit oder ohne Antenne.
Dann habe ich mir einen Router mit abnehmbaren Antennen besorgt.
Bei den Neutrik BNC D-Norm Buchsen kann man die BNC Buchse einfach herausschrauben, sodass man nur das D-Norm Gehäuse hat.
Dann habe ich die von Martin gezeigte SMA Durchführung in das D-Norm Gehäuse geschraubt.
Somit hat man quasi eine SMA Durchführung im D-Norm Gehäuse.
Mit einem SMA-SMA Kabel geht es dann vom Antennenausgang des Routers an die SMA-Durchführung an der Rackblende und da kann man dann die originalen (oder andere) WLAN-Antennen anschrauben.
Ideal sind dann knickbare Antennen, die können nämlich einfach dranbleiben, wenn man den Casedeckel schließt.
Das ganze habe ich so 4x im Einsatz und funktioniert ohne Probleme.
Ein Tipp noch: Ich würde dir einen 5GHz Router empfehlen. Das können viele Tablets und Smartphones noch nicht, das iPad aber schon.
Dann ist die Wahrscheinlichkeit einer Störung bei Veranstaltungen mit vielen Personen (und somit vielen Smartphones, die ständig WLAN suchen) geringer.
Ein bekannter von mir hat im 2,4 GHz-Bereich schon mehrmals Probleme gehabt.
Als Router habe ich diese beiden im Einsatz:
TP LINK WDR3600 N600
D-Link DIR 825
Beide mit abnehmbarer Antenne und 5 GHz. Bisher hatte ich noch keine Probleme damit.
Grüße
Ich habe es das ganze auch mal probiert.
Zuerst habe ich von einem Router mit festmontierter Antenne das Antennenkabel aus der Antenne entfernt und an eine Neutrik BNC-Buchse (D-Norm) gelötet und dann eine BNC Wlan Antenne dort angeschlossen. Das Ergebnis war sehr bescheiden. Reichweite ist die gleiche, ob mit oder ohne Antenne.
Dann habe ich mir einen Router mit abnehmbaren Antennen besorgt.
Bei den Neutrik BNC D-Norm Buchsen kann man die BNC Buchse einfach herausschrauben, sodass man nur das D-Norm Gehäuse hat.
Dann habe ich die von Martin gezeigte SMA Durchführung in das D-Norm Gehäuse geschraubt.
Somit hat man quasi eine SMA Durchführung im D-Norm Gehäuse.
Mit einem SMA-SMA Kabel geht es dann vom Antennenausgang des Routers an die SMA-Durchführung an der Rackblende und da kann man dann die originalen (oder andere) WLAN-Antennen anschrauben.
Ideal sind dann knickbare Antennen, die können nämlich einfach dranbleiben, wenn man den Casedeckel schließt.
Das ganze habe ich so 4x im Einsatz und funktioniert ohne Probleme.
Ein Tipp noch: Ich würde dir einen 5GHz Router empfehlen. Das können viele Tablets und Smartphones noch nicht, das iPad aber schon.
Dann ist die Wahrscheinlichkeit einer Störung bei Veranstaltungen mit vielen Personen (und somit vielen Smartphones, die ständig WLAN suchen) geringer.
Ein bekannter von mir hat im 2,4 GHz-Bereich schon mehrmals Probleme gehabt.
Als Router habe ich diese beiden im Einsatz:
TP LINK WDR3600 N600
D-Link DIR 825
Beide mit abnehmbarer Antenne und 5 GHz. Bisher hatte ich noch keine Probleme damit.
Grüße
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Wlan Router umquartieren
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 77
- Registriert: 6. Jan 2015 14:09
Re: Wlan Router umquartieren
hey, es ist klar, dass dies wohl die beste Lösung ist. Da ich das WLAN jedoch nur brauche damit ich die Lichtsteuerung via iPad bedienen kann gebe ich keine 248 € dafür ausJens Droessler hat geschrieben:http://nowsonic.com/produkte/live/stage-router/

Ich habe noch immer nicht "die" Lösung für mich gefunden. Konnte wegen Prüfungsphase und Masterarbeit seither aber auch nicht mehr so viel Hirnschmalz da rein investieren.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Wlan Router umquartieren
Du kannst natürlich auch eine Rackwanne nehmen und einen stinknormalen Router da drauf befestigen, und zwar so, dass die Antennen außerhalb des Racks sind, wenn der Deckel abgenommen wird. Die dreht man dann in die Vertikale und gut.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste