Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] HornTopteil

Allgemeine Diskussionen/Fragen zum Thema DIY im Bereich PA

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

Amping

#1

Beitrag von ProTecMenden »

Hallo Miteinander :),
melde mich auch mal wieder.

Hab was interessantes gefunden:

http://www.traumboxen.de/ad-audio/bausatz/bvor04.htm

Was haltet ihr davon? Eventuell mit anderen Treibern?

Mit freundlichen Grüßen

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Andy78 »

Moin moin,

dieses Topteil habe ich mir auch schon mal auf meine "würde-mich-zum-bauen-interessieren-Liste" gesetzt.
Vorteile: relativ einfacher Aufbau, noch halbwegs verträgliche Maße für ein Horntop, anscheinend noch recht ausgewogen und offenbar geht es ziemlich gut...
In MPX und Sperrholz würde es dann auch gewichtsmäßig verträglich werden (da habe ich in sehr viel 16 und 19 mm Span so meine Bedenken :shock: )
Nachteile (für mich persönlich): für einfach mal bauen ein bisschen drüber, mir dann doch eigentlich ne Nummer zu groß und zu stramm (zumindest im Moment)
anderer Nachteil, aber wohl Horntoptypisch: relativ hohe Übernahmefrequenz von rund 200 Hz - stellt sich mit halt die Frage, ob man da mit nem "einfachen Sub" (vom Pegel her wird's ja dann auch auf Horn hinauslaufen?) vernünftig ankoppeln kann oder noch Kickfills o.ä. nötig werden.
Aber unterm Strich bin ich ja eh in der "ganz-klein-Ecke" und möglichst super-ULB unterwegs; halt einfach nur für Spaß...
Von daher - ohne ausführlicheres Wissen und einen halbwegs passenden Nutzungsbereich für mich erst mal leider kein Projekt. Wenn auch das Konzept nicht so uninteressant ist :D
Gruß Andy

#3

Beitrag von jones34 »

Ich halte davor ehrlich gesagt nicht sooooo viel.
Ohne weitere Messungen, gerade zur Abstrahlung würde ich sowas nicht bauen.
Das Horn scheint eher pi mal Daumen gemacht worden zu sein.
Das Teil wird ziemlich sicher einen eigenen, nicht neutralen Sound haben.

Bei der Bestückung würde ich zu bewährten Sachen greifen die auch sicher lange verfügbar sind.
Vor allem darf es gerne ein größeres Hochtonhorn sein.

ich möchte das ganze jetzt nicht schlecht reden aber so sind halt die Erfahrungen mit solchen Konstrukten.
Ich lass mich aber auch gerne eines besseren belehren.


Gruß

#4

Beitrag von Big Määääc »

Da würde ich erst nur das Mitteltonhorn bauen,
durchmessen, und dann passende HT Einheit wählen.

Nen vernünftiger Deckel zur Wartung sollte man auch einplanen.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !

#5

Beitrag von Robb Goodnight »

Hier sind auch interessante Bauvorschläge, die zumindest auch schon gewisse Beliebtheit haben:
http://forum.speakerplans.com/poweraudi ... 48256.html

Als fertiges Horntop könntet ihr euch mal das Soundgear Orbit 4s anschauen, habe mir auch erst kürzlich 4 St. zugelegt.
http://www.soundgear.co.uk/

#6

Beitrag von Robin00 »

Das Ding mag zwar auf Achse ganz nett sein, aber es gibt keine Directivity Messungen davon. Und so wie ich mir das Denke hat das auch einen Grund.
Vertikal wirds da ziemlich lustig, denn wir haben einen Spalt zwischen den MT-Hörnern und es ist überhaupt keine Expansion Vertikal vorhanden.
Da würde ich lieber was anderes bauen...

#7

Beitrag von Jens Droessler »

Ich würde auch eher was anderes bauen. Die Kiste ist zwar relativ einfach, aber einerseits kann man mehr aus 12ern holen oder bei gleichem Pegel mehr Tiefgang erreichen und andererseits dürfte der 1"er bei den Pegeln heillos überfordert sein, da knapp bei 1300Hz getrennt und eben nur 1"er am mickrigen Horn.
Robin00 hat geschrieben:aber es gibt keine Directivity Messungen davon. Und so wie ich mir das Denke hat das auch einen Grund.
Da würde ich mal keinen Unterschlagungsversuch unterstellen. Ich behaupte mal, der Entwickler hat einfach nicht die Mittel dazu. Ich behaupte sogar, dass der Entwickler nicht mal die Notwendigkeit dazu auf dem Schirm hat. Die Hochtonhörner in seinem Shop sind z.B. allesamt ohne Abstrahlwinkelangabe...
es ist überhaupt keine Expansion Vertikal vorhanden.
Das stimmt so nicht. Da ist ganz oben und ganz unten ein schräges Brett. Auch "konisch" ist eine Expansionsvariante :)
Robb Goodnight hat geschrieben:Als fertiges Horntop könntet ihr euch mal das Soundgear Orbit 4s anschauen, habe mir auch erst kürzlich 4 St. zugelegt.
Also von den Daten her frage ich mich da schon, wieso man dafür Hornladung braucht. Trotzdem finde ich die Kiste wegen der Größe interessant und würde sie gerne mal probehören. Wo wohnst du gleich wieder?
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#8

Beitrag von Robb Goodnight »

Nähe Dortmund,
wenn sich dieses Jahr noch ein allgemeines Treffen ergibt, dass keine Weltreise darstellen würde, könnte ich die und noch anderes Material mitbringen.

Andernfalls kann ich ggf. auch in Leipzig und Nürnberg Orbits zum probehören vermitteln. Der Bestand in DE wächst hoffentlich noch. ;)

#9

Beitrag von Klangart »

Hallo,

diese Orbits Kisten sind ja auch laut Aufdruck mit 40x40 Grad Abstrahlwinkel spezifiziert, also real sehr eng ...
kein Grund zur "Aufregung" also ...
2 Stück pro Seite zu haben sind also eh Pflicht für übliche Anwendungen.
Auch sollte klar sein das die für einen ganz bestimmten "Markt" gebaut wurden
wo eh nicht alles so genau genommen wird und andere Sachen wie "Sounding" und Optik wichtig sind ...
die *Clustervorschläge* auf der Seite sprechen auch für sich. :P

:top: Klangart
Zuletzt geändert von Klangart am 20. Jul 2016 14:06, insgesamt 1-mal geändert.

#10

Beitrag von Robb Goodnight »

Kommt auf den Raum an, wir haben Partys in einem sehr langen engen Schiffsbauch, da ist ein Top pro Seite ideal.

Das mit dem Markt ist Quatsch, die Tops klingen für den Preis absolut top und ich treibe mich ansonsten auch auf den Demodays von VOID, PL Audio, Voice Acoustic und co. rum. Die Optik sorgt in erster Linie für Wiedererkennungswert und sich von der Masse abzuheben, ähnlich wie es auch Funktion One und VOID sehr erfolgreich tun.

#11

Beitrag von BERND_S »

Ich muss Jens aber in einem Belang recht geben.
Und das betrifft den 1" Hochtöner.
Für Techno und Co. klingen die Teile wirklich gut und das P/L-Verhältnis ist hervorragend.
Bei rockigem Material geht mir der 1er aber leider auf die Nerven.

Gruß,
Bernd

#12

Beitrag von Robin00 »

Also die Orbitsound Kiste schafft die 40x40 maximal im oberen Mittelton, sonst ist die Schallwand dafür viel zu klein.

EDIT:
Vertikal keine Sinnvolle Expansion, mit konisch ist das ja langweilig... ;)

#13

Beitrag von Jens Droessler »

BERND_S hat geschrieben:Ich muss Jens aber in einem Belang recht geben.
Und das betrifft den 1" Hochtöner.
Und in allen anderen Belangen lag ich falsch?
Robin00 hat geschrieben:Also die Orbitsound Kiste schafft die 40x40 maximal im oberen Mittelton, sonst ist die Schallwand dafür viel zu klein.
Naja, dass da keine tiefreichendere gleichmäßige Bündelung erwartet werden kann als bei einer größeren konventionellen 12/2er dürfte bei den Abmessungen ja klar sein. Da erwarte ich also keine Wunder. Aber vielleicht reicht es gerade in einen Bereich, wo vernünftiges Splaying möglich ist.
Und dass man dann eher zwei pro Seite braucht ist auch klar, aber bei Preis, Größe und Gewicht ja nun kein Beinbruch.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.

#14

Beitrag von BERND_S »

BERND_S hat geschrieben:
Ich muss Jens aber in einem Belang recht geben.
Und das betrifft den 1" Hochtöner.

Und in allen anderen Belangen lag ich falsch?
Äh. Nein. :D

Gruß,
Bernd

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Public Address - DIY“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste