[Fertig] Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Hallo,
ich habe eine Frage, kann man den JL-Sat12 auch in rechteckig bauen und wie wären dann die Maße?
Danke im Vorraus.
ich habe eine Frage, kann man den JL-Sat12 auch in rechteckig bauen und wie wären dann die Maße?
Danke im Vorraus.
Zuletzt geändert von Anton6400 am 27. Feb 2017 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Also ich würde sie nicht rechteckig bauen aufgrund der Gefahr von stehenden Wellen im Gehäuse.
Wie die Maße wären kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, Bei gleichen Schallwandmaßen und gleichem Volumen, eben nur als Rechteck.
Ich kenne nur nicht das genaue Volumen der JL-Sat12, das müsstest du evtl. Jobsti fragen oder dir aus den Maßen der MuFu errechnen.
Vielleicht müsstest du auch beim Port aufpassen, dieser könnte durch die rechteckige Bauweise noch mehr an der Wand verlängert werden und eine
andere Tuning Frequenz liefern, aber das ist nur ne Vermutung.
Gruß,
Nils
Wie die Maße wären kannst du dir ganz einfach selbst ausrechnen, Bei gleichen Schallwandmaßen und gleichem Volumen, eben nur als Rechteck.
Ich kenne nur nicht das genaue Volumen der JL-Sat12, das müsstest du evtl. Jobsti fragen oder dir aus den Maßen der MuFu errechnen.
Vielleicht müsstest du auch beim Port aufpassen, dieser könnte durch die rechteckige Bauweise noch mehr an der Wand verlängert werden und eine
andere Tuning Frequenz liefern, aber das ist nur ne Vermutung.
Gruß,
Nils
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Es ist leichter zu bauen... und ich habe nicht die möglichkeiten um die benötigten winkel genau zu sägen.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Wenn du nicht mal die Möglichkeit hast so einfache Dinge wie Winkel zu sägen dann lass das am Besten..
Die L-Sat 12 sind ja auch nicht billig und das Ergebniss wäre vermutlich eine Enttäuschung. Einen Würfel wüde ich da auf keinen Fall bauen.
Kauf dir fertige 12'er wie LD Stinger 12G2 oder ähnliche wo es von Jobsti MOD Weichen gibt.
Die L-Sat 12 sind ja auch nicht billig und das Ergebniss wäre vermutlich eine Enttäuschung. Einen Würfel wüde ich da auf keinen Fall bauen.
Kauf dir fertige 12'er wie LD Stinger 12G2 oder ähnliche wo es von Jobsti MOD Weichen gibt.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Hallo Anton,
aus den Aufbauinformationen auf der Jobst-Audio-Seite:
"Das Gehäuse sollte als MuFu (siehe Plan) gebaut werden,
da eckige Gehäuse vor allem den Bereich um 650Hz anheben.
Auf der Rückseite werden zwei Speakon Buchsen verbaut,
am Boden ein Flansch und vier Gummifüße.
An der Monitor-Schräge sollten ebenfalls 4 Gummifüße befestigt werden.
Sowohl Kappa als auch das Horn müssen bündig eingefräst werden!
Beide sollten so nahe einander liegen wie möglich."
Baust Du sie also "normal" rechteckig, wirst Du Dir klangliche Probleme einhandeln - davon muss man Dir einfach abraten. Daher wird sinnvollerweise auch Trapez-Bauweise ausfallen; die hätte aber ja auch schon ein paar Winkelchen...
In dem Punkt kann ich mich leider Sigo nur anschließen - wenn es am schneiden von Gehrungen bereits scheitert, werden wahrscheinlich auch ordentliche Fräsungen pp. nicht drin sein.
Um spätere Enttäuschung zu vermeiden helfen m.E. nur zwei bis drei Dinge:
a) anderes Projekt, das mit Deinen Möglichkeiten machbar ist oder
b) im Freundes- und Bekanntenkreis und/oder bei Schreiner/Tischler in der Nähe nach entsprechender Hilfe suchen. Letzteres wird allerdings sicher nicht ganz billig werden...
c) Alternativ - wenn das von Budget irgendwie geht - evtl. einen Gehäusebausatz besorgen? Den brauchst Du "nur noch" zusammenleimen und nach Deinen Vorstellungen finalisieren. Gibt hier im Forum offenbar ziemlich gute....
Gruß
Andy
aus den Aufbauinformationen auf der Jobst-Audio-Seite:
"Das Gehäuse sollte als MuFu (siehe Plan) gebaut werden,
da eckige Gehäuse vor allem den Bereich um 650Hz anheben.
Auf der Rückseite werden zwei Speakon Buchsen verbaut,
am Boden ein Flansch und vier Gummifüße.
An der Monitor-Schräge sollten ebenfalls 4 Gummifüße befestigt werden.
Sowohl Kappa als auch das Horn müssen bündig eingefräst werden!
Beide sollten so nahe einander liegen wie möglich."
Baust Du sie also "normal" rechteckig, wirst Du Dir klangliche Probleme einhandeln - davon muss man Dir einfach abraten. Daher wird sinnvollerweise auch Trapez-Bauweise ausfallen; die hätte aber ja auch schon ein paar Winkelchen...
In dem Punkt kann ich mich leider Sigo nur anschließen - wenn es am schneiden von Gehrungen bereits scheitert, werden wahrscheinlich auch ordentliche Fräsungen pp. nicht drin sein.
Um spätere Enttäuschung zu vermeiden helfen m.E. nur zwei bis drei Dinge:
a) anderes Projekt, das mit Deinen Möglichkeiten machbar ist oder
b) im Freundes- und Bekanntenkreis und/oder bei Schreiner/Tischler in der Nähe nach entsprechender Hilfe suchen. Letzteres wird allerdings sicher nicht ganz billig werden...
c) Alternativ - wenn das von Budget irgendwie geht - evtl. einen Gehäusebausatz besorgen? Den brauchst Du "nur noch" zusammenleimen und nach Deinen Vorstellungen finalisieren. Gibt hier im Forum offenbar ziemlich gute....
Gruß
Andy
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 32
- Registriert: 28. Aug 2016 16:06
- Bedankung vergeben: 14 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Kann Sigo nur zustimmen.. aufgrund deines angegebenen Alters tippe ich dass dein Budget als Schüler eher begrenzt ist (nicht böse gemeint, drücke selbst NOCH die SchulbankSigo hat geschrieben:Wenn du nicht mal die Möglichkeit hast so einfache Dinge wie Winkel zu sägen dann lass das am Besten..
Die L-Sat 12 sind ja auch nicht billig und das Ergebniss wäre vermutlich eine Enttäuschung. Einen Würfel wüde ich da auf keinen Fall bauen.
Kauf dir fertige 12'er wie LD Stinger 12G2 oder ähnliche wo es von Jobsti MOD Weichen gibt.

Liebe Grüße Bertlac
Zuletzt geändert von Bertlac am 7. Nov 2016 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Gemoje,
aus welchem Holz möchtest du die JL-Sat12 bauen? Es gibt doch unzählige Möglichkeiten dir zu helfen, auch mit einem ordentlichen Zuschnitt hinzukommen:
Möglichkeit 1: Bausatz bei Jobsti bestellen, sprich den CNC Zuschnitt
Möglichkeit 2: Bausatz bei DL10 bestellen, sprich CNC Zuschnitt
Möglichkeit 3: Geh zum örtlichen Schreiner, der kann sowas. Bei meinem kostet sogar regulär das 15er MPX (Multiplex) 20-23€ pro m², je nach Tagesform. Wenn er das zuschneidet, sage ich mal bezahlst du noch 20-40€ für die Maschinenstunden. (15 Minuten wird's ungefähr dauern)
Möglichkeit 4: Lass dir alles im Baumarkt zuschneiden und frag einen Freund, Papa, Verwandten oder wenn auch immer, ob du an einer Tischkreissäge oder Handkreissäge die Gehrung dir dranschneiden darfst oder ob derjenige sie dir dranschneidet.
Möglichkeit 5: Langfristig wirst du um eine Oberfräse nicht drum herum kommen. Kauf dir einen 45° Fasenfräser und fräse überall 45° Gehrungen dran. Wird natürlich nicht überall 100% passen, aber egal. Beim zusammenleimen etwas mehr Leim genommen oder gar PU - Leim und hinterher ggfs. zu gespachtelt oder Acryl reingespritzt oder Polymerkleber, wie man mag und was man hat. Ist zwar die mit der am meisten Nacharbeit verbundene Sache, aber geht.
So pauschalisierte Aussagen wie sein lassen oder so finde ich nicht so prickelnd. Es gibt immer Wege und Möglichkeiten, die einem zum Ziel führen. Nicht alles wird 100% perfekt, aber für einen Start in die Boxenbauwelt reicht es allemal.
Wie du die Gehrungsteile zusammenleimst, siehst du in diversen Beiträgen, Stichwort Klebeband auf die zu verklebende Rückseite.
Lass uns wissen, was draus geworden ist und häng ein paar Bilder an
aus welchem Holz möchtest du die JL-Sat12 bauen? Es gibt doch unzählige Möglichkeiten dir zu helfen, auch mit einem ordentlichen Zuschnitt hinzukommen:
Möglichkeit 1: Bausatz bei Jobsti bestellen, sprich den CNC Zuschnitt
Möglichkeit 2: Bausatz bei DL10 bestellen, sprich CNC Zuschnitt
Möglichkeit 3: Geh zum örtlichen Schreiner, der kann sowas. Bei meinem kostet sogar regulär das 15er MPX (Multiplex) 20-23€ pro m², je nach Tagesform. Wenn er das zuschneidet, sage ich mal bezahlst du noch 20-40€ für die Maschinenstunden. (15 Minuten wird's ungefähr dauern)
Möglichkeit 4: Lass dir alles im Baumarkt zuschneiden und frag einen Freund, Papa, Verwandten oder wenn auch immer, ob du an einer Tischkreissäge oder Handkreissäge die Gehrung dir dranschneiden darfst oder ob derjenige sie dir dranschneidet.
Möglichkeit 5: Langfristig wirst du um eine Oberfräse nicht drum herum kommen. Kauf dir einen 45° Fasenfräser und fräse überall 45° Gehrungen dran. Wird natürlich nicht überall 100% passen, aber egal. Beim zusammenleimen etwas mehr Leim genommen oder gar PU - Leim und hinterher ggfs. zu gespachtelt oder Acryl reingespritzt oder Polymerkleber, wie man mag und was man hat. Ist zwar die mit der am meisten Nacharbeit verbundene Sache, aber geht.
So pauschalisierte Aussagen wie sein lassen oder so finde ich nicht so prickelnd. Es gibt immer Wege und Möglichkeiten, die einem zum Ziel führen. Nicht alles wird 100% perfekt, aber für einen Start in die Boxenbauwelt reicht es allemal.
Wie du die Gehrungsteile zusammenleimst, siehst du in diversen Beiträgen, Stichwort Klebeband auf die zu verklebende Rückseite.
Lass uns wissen, was draus geworden ist und häng ein paar Bilder an

- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Ich dachte aus osb, den kappa wollte ich mit nem baffle cut versenken, wird wahrscheinlich möglichkeit 5 werden weil das am einfachsten ist. Da ich grade zeitlich komplett mit klausuren ausgelastet bin wirds wahrscheinlich erst in 2-4 wochen losgehen.Deathwish666 hat geschrieben:Gemoje,
aus welchem Holz möchtest du die JL-Sat12 bauen? Es gibt doch unzählige Möglichkeiten dir zu helfen, auch mit einem ordentlichen Zuschnitt hinzukommen:
Möglichkeit 1: Bausatz bei Jobsti bestellen, sprich den CNC Zuschnitt
Möglichkeit 2: Bausatz bei DL10 bestellen, sprich CNC Zuschnitt
Möglichkeit 3: Geh zum örtlichen Schreiner, der kann sowas. Bei meinem kostet sogar regulär das 15er MPX (Multiplex) 20-23€ pro m², je nach Tagesform. Wenn er das zuschneidet, sage ich mal bezahlst du noch 20-40€ für die Maschinenstunden. (15 Minuten wird's ungefähr dauern)
Möglichkeit 4: Lass dir alles im Baumarkt zuschneiden und frag einen Freund, Papa, Verwandten oder wenn auch immer, ob du an einer Tischkreissäge oder Handkreissäge die Gehrung dir dranschneiden darfst oder ob derjenige sie dir dranschneidet.
Möglichkeit 5: Langfristig wirst du um eine Oberfräse nicht drum herum kommen. Kauf dir einen 45° Fasenfräser und fräse überall 45° Gehrungen dran. Wird natürlich nicht überall 100% passen, aber egal. Beim zusammenleimen etwas mehr Leim genommen oder gar PU - Leim und hinterher ggfs. zu gespachtelt oder Acryl reingespritzt oder Polymerkleber, wie man mag und was man hat. Ist zwar die mit der am meisten Nacharbeit verbundene Sache, aber geht.
So pauschalisierte Aussagen wie sein lassen oder so finde ich nicht so prickelnd. Es gibt immer Wege und Möglichkeiten, die einem zum Ziel führen. Nicht alles wird 100% perfekt, aber für einen Start in die Boxenbauwelt reicht es allemal.
Wie du die Gehrungsteile zusammenleimst, siehst du in diversen Beiträgen, Stichwort Klebeband auf die zu verklebende Rückseite.
Lass uns wissen, was draus geworden ist und häng ein paar Bilder an
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 505
- Registriert: 11. Sep 2010 22:28
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Dann ein kleiner Tipp: Nimm lieber MDF. OSB gibt's zwar in 15mm und MDF nur dann in 16mm, aber es lässt sich besser bearbeiten, spachteln etc. Alles in allem bekommt man da meiner Meinung nach "die bessere" Box mit hin. Du hast zwar einen Aufpreis von 4-6€ pro m² zu OSB, aber vertrau mir, mit OSB wirst du nicht glücklich. Hieraus meide ich sogar, Prototypen zu bauen. Du musst nur zusehen, dass die Front die gleichen Abmaße behält. Alles andere ist erstmal zweitrangig ob die Winkel 100% passen und sich das Volumen geringfügig verkleinert/vergrößert. Natürlich sollte der eigene Ansporn sein, dem Original so genau wie möglich zu entsprechen und so sauber wie möglich zu arbeiten 
MDF lässt sich sehr gut bearbeiten, allerdings drehen Schrauben dort schnell durch und die Kanten fransen schnell aus bzw. beschädigen schnell (gleiche gilt für OSB, außer vllt. die Schraubenthematik). OSB lässt wesentlich schlechter lackieren, da die Platten mit MUPF beschichtet sind.
Wenn Low - Budget, dann meine Empfehlung: MDF

MDF lässt sich sehr gut bearbeiten, allerdings drehen Schrauben dort schnell durch und die Kanten fransen schnell aus bzw. beschädigen schnell (gleiche gilt für OSB, außer vllt. die Schraubenthematik). OSB lässt wesentlich schlechter lackieren, da die Platten mit MUPF beschichtet sind.
Wenn Low - Budget, dann meine Empfehlung: MDF
- Better to reign in hell, than serve in heaven -
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Ich finde das arbeiten mit osb eig. ganz ok.. musste daraus schonmal zwei jl-sub15n mit thomann bestückung für nen freund bauen. Die 45 grad winkel hab ich mit nem schwingschleifer gemachtDeathwish666 hat geschrieben:Dann ein kleiner Tipp: Nimm lieber MDF. OSB gibt's zwar in 15mm und MDF nur dann in 16mm, aber es lässt sich besser bearbeiten, spachteln etc. Alles in allem bekommt man da meiner Meinung nach "die bessere" Box mit hin. Du hast zwar einen Aufpreis von 4-6€ pro m² zu OSB, aber vertrau mir, mit OSB wirst du nicht glücklich. Hieraus meide ich sogar, Prototypen zu bauen. Du musst nur zusehen, dass die Front die gleichen Abmaße behält. Alles andere ist erstmal zweitrangig ob die Winkel 100% passen und sich das Volumen geringfügig verkleinert/vergrößert. Natürlich sollte der eigene Ansporn sein, dem Original so genau wie möglich zu entsprechen und so sauber wie möglich zu arbeiten
MDF lässt sich sehr gut bearbeiten, allerdings drehen Schrauben dort schnell durch und die Kanten fransen schnell aus bzw. beschädigen schnell (gleiche gilt für OSB, außer vllt. die Schraubenthematik). OSB lässt wesentlich schlechter lackieren, da die Platten mit MUPF beschichtet sind.
Wenn Low - Budget, dann meine Empfehlung: MDF

-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Wadd? Ich versteh nur BahnhofAnton6400 hat geschrieben:
Ich dachte aus osb, den kappa wollte ich mit nem baffle cut versenken, wird wahrscheinlich möglichkeit 5 werden weil das am einfachsten ist.

edit: Du willst >600€ für die Kompenenten ausgeben und sparst dann die paar euro beim Holz? Kann ich ncht so ganz verstehen.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Lucky_Luke hat geschrieben:Wadd? Ich versteh nur BahnhofAnton6400 hat geschrieben:
Ich dachte aus osb, den kappa wollte ich mit nem baffle cut versenken, wird wahrscheinlich möglichkeit 5 werden weil das am einfachsten ist.
http://www.jobst-audio.de/selbstbautut/ ... recherbau1
Etwas weiter unten.
Die treiber gibts als set für 209€ also der kappa der oberton und das horn.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
achso, ja das ist ja eigentlich bei allen Kisten vom Jobst so. Und der zweite Teil vom Satz?
Wie kommst du auf 209? Auf der Seite vom Jobst steht 299 (pro Lautsprecher), das sind aber nicht die aktuellen Preise. Schätze mal so 310-320 aktuell.
Wie kommst du auf 209? Auf der Seite vom Jobst steht 299 (pro Lautsprecher), das sind aber nicht die aktuellen Preise. Schätze mal so 310-320 aktuell.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Bei lautsprecherteile.deLucky_Luke hat geschrieben:achso, ja das ist ja eigentlich bei allen Kisten vom Jobst so. Und der zweite Teil vom Satz?
Wie kommst du auf 209? Auf der Seite vom Jobst steht 299 (pro Lautsprecher), das sind aber nicht die aktuellen Preise. Schätze mal so 310-320 aktuell.
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Dem Tipp von Deathwish kann ich mich nur sehr anschließen...
Bitte nutze kein OSB - damit wirst Du ganz sicher nicht so glücklich für ein brauchbares Topteil. Und wenn denn schon JL-Serie, d.h. Bestückung relativ hochwertig, dann sollte das mindeste am Holz wirklich MDF sein.
Sofern Du die Kisten nicht unbedingt "im rauhen PA-Einsatz" hast, ist an MDF auch nicht viel falsches - viele gescheite HiFi-Kisten werden darauf gebaut, weil es eben dafür an sich ganz gute Eigenschaften hat; hohe Dichte, wenig Eigenschwingung pp.
Nachteile sind hier insbesondere im transportablen Sektor wie bereits beschrieben die Neigung zum bröckeln von Kanten sowie das um einiges höhere Gewicht. Dafür kostet es oft weniger als die Hälfte von Multiplex.... Muss man sich definitiv selbst beantworten, wo und wie der Einsatz zu sehen ist und wo man Kompromisse eingeht. Wäre aber in jedem Fall in Ordnung mit MDF.
Tipp: beim verschrauben vorbohren und für den Schraubenkopf eine leichte Tasche einsenken. Ansonsten wird es häufig Schwierigkeiten geben, den Kopf zu versenken, ohne dass das Gewinde bereits durchdreht... Selbst Schrauben mit Fräsrippen tun sich da manchmal etwas schwer...
PS: Ich selbst nutze OSB nur für Protos. Wer's mag - für günstige Kisten u. U. auch noch - persönlich würde ich es jedoch nicht tun... Schon allein, weil sich das Zeug eben bescheiden Schleifen und lacken lässt - was Du da an Mehrkosten für Spachtel draufziehst, hast Du an besserem Holz (und damit meine ich auch MDF, lässt sich gut spachteln, schleifen und lacken) schon direkt eingespart - von der Arbeitszeit ganz zu schweigen...
Gruß
Andy
Bitte nutze kein OSB - damit wirst Du ganz sicher nicht so glücklich für ein brauchbares Topteil. Und wenn denn schon JL-Serie, d.h. Bestückung relativ hochwertig, dann sollte das mindeste am Holz wirklich MDF sein.
Sofern Du die Kisten nicht unbedingt "im rauhen PA-Einsatz" hast, ist an MDF auch nicht viel falsches - viele gescheite HiFi-Kisten werden darauf gebaut, weil es eben dafür an sich ganz gute Eigenschaften hat; hohe Dichte, wenig Eigenschwingung pp.
Nachteile sind hier insbesondere im transportablen Sektor wie bereits beschrieben die Neigung zum bröckeln von Kanten sowie das um einiges höhere Gewicht. Dafür kostet es oft weniger als die Hälfte von Multiplex.... Muss man sich definitiv selbst beantworten, wo und wie der Einsatz zu sehen ist und wo man Kompromisse eingeht. Wäre aber in jedem Fall in Ordnung mit MDF.
Tipp: beim verschrauben vorbohren und für den Schraubenkopf eine leichte Tasche einsenken. Ansonsten wird es häufig Schwierigkeiten geben, den Kopf zu versenken, ohne dass das Gewinde bereits durchdreht... Selbst Schrauben mit Fräsrippen tun sich da manchmal etwas schwer...
PS: Ich selbst nutze OSB nur für Protos. Wer's mag - für günstige Kisten u. U. auch noch - persönlich würde ich es jedoch nicht tun... Schon allein, weil sich das Zeug eben bescheiden Schleifen und lacken lässt - was Du da an Mehrkosten für Spachtel draufziehst, hast Du an besserem Holz (und damit meine ich auch MDF, lässt sich gut spachteln, schleifen und lacken) schon direkt eingespart - von der Arbeitszeit ganz zu schweigen...
Gruß
Andy
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
An spachteln dachte ich eh nicht weil ich die nicht lackiere da sie wahrscheinlich meinen heimischen keller eh nie verlassen werden.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Da ist das falsche Horn dabei und die Frequenzweiche fehlt. Dann kommen noch Füße, Stecker, Schrauben, Farbe, etc. dazuAnton6400 hat geschrieben:Bei lautsprecherteile.deLucky_Luke hat geschrieben:achso, ja das ist ja eigentlich bei allen Kisten vom Jobst so. Und der zweite Teil vom Satz?
Wie kommst du auf 209? Auf der Seite vom Jobst steht 299 (pro Lautsprecher), das sind aber nicht die aktuellen Preise. Schätze mal so 310-320 aktuell.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Das h975 von oberton ist nichtmehr erhältlich und sogar jobsti meinte das das h100 der "perfekte" (drop in) ersatz wäre.Lucky_Luke hat geschrieben:Da ist das falsche Horn dabei und die Frequenzweiche fehlt. Dann kommen noch Füße, Stecker, Schrauben, Farbe, etc. dazuAnton6400 hat geschrieben:Bei lautsprecherteile.deLucky_Luke hat geschrieben:achso, ja das ist ja eigentlich bei allen Kisten vom Jobst so. Und der zweite Teil vom Satz?
Wie kommst du auf 209? Auf der Seite vom Jobst steht 299 (pro Lautsprecher), das sind aber nicht die aktuellen Preise. Schätze mal so 310-320 aktuell.
Edit: die weiche kostet 30 euro + 20 euro kleinkram komme ich auf ca 260€ pro box an komponenten.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 154
- Registriert: 7. Jun 2010 20:32
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Ok, dann fehlt nur Frequenzweiche und der Rest.
Wie groß ist dein Keller? Warum ein 12 Zoll Top? Macht für mich alles nicht so viel Sinn. Das JL-Sat12 ist ein reines Top (macht keinen Bass), was in der Regel mit 1-3 15 Zoll Subwoofern pro Seite betrieben wird. Für den Partykeller gibt es wesentlich sinnvollere Lösungen aus meiner Sicht.Anton6400 hat geschrieben:An spachteln dachte ich eh nicht weil ich die nicht lackiere da sie wahrscheinlich meinen heimischen keller eh nie verlassen werden.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Bei Lautsprecherteile.de sind nur Treiber Horn und Tiefmitteltöner. Dann fehle dir immer noch die Frequenzweiche welche nicht grad billig ist wenn man die nicht selber löten kann und div. Anbauteile wie Flansch Gitter ... Da ist man dann schnell bei 700€ das Paar
FG Marc
FG Marc
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Ca. 50 m2 und als bass dachte ich an 3-4 jl sub15n pro seite mit thomann bestückung weil billiger.Lucky_Luke hat geschrieben:Ok, dann fehlt nur Frequenzweiche und der Rest.
Wie groß ist dein Keller? Warum ein 12 Zoll Top? Macht für mich alles nicht so viel Sinn. Das JL-Sat12 ist ein reines Top (macht keinen Bass), was in der Regel mit 1-3 15 Zoll Subwoofern pro Seite betrieben wird. Für den Partykeller gibt es wesentlich sinnvollere Lösungen aus meiner Sicht.Anton6400 hat geschrieben:An spachteln dachte ich eh nicht weil ich die nicht lackiere da sie wahrscheinlich meinen heimischen keller eh nie verlassen werden.
P.s. die boxen bekomme ich schon bestückt von nem kumpel für 50 euro das paar. Weil er in eine wg zieht und die boxen leider nicht behalten kann (außer die tops

Zuletzt geändert von Anton6400 am 7. Nov 2016 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Frequenzweiche nehme ich als bausatz weil ich halt löten kann und flansch und gitter brauche ich eig. Auch nicht da sie wie gesagt nicht für den road einsatt benutzt werden und auf einem sub stack stehenBasshunter99 hat geschrieben:Bei Lautsprecherteile.de sind nur Treiber Horn und Tiefmitteltöner. Dann fehle dir immer noch die Frequenzweiche welche nicht grad billig ist wenn man die nicht selber löten kann und div. Anbauteile wie Flansch Gitter ... Da ist man dann schnell bei 700€ das Paar
FG Marc
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Verstehe mich jetzt nicht falsch, dass ich Dir hier was ausreden will oder so...
Aber ich stelle mir gerade die Frage, ob Deine Idee nicht für einen 50 qm-Raum einfach deutlich zu großes Besteck ist
?
Aber ich stelle mir gerade die Frage, ob Deine Idee nicht für einen 50 qm-Raum einfach deutlich zu großes Besteck ist

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Das sagen vieleAndy78 hat geschrieben:Verstehe mich jetzt nicht falsch, dass ich Dir hier was ausreden will oder so...
Aber ich stelle mir gerade die Frage, ob Deine Idee nicht für einen 50 qm-Raum einfach deutlich zu großes Besteck ist?

-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
joa, für den Kurs kann man die Subs eigentlich net stehen lassen - das sind ja praktisch die Pappen schon wert, selbst länger gebraucht u.U. ...
Mein Gedanke - allerdings bereits überholt durch dein edit und die quasi schon (fast) vorhandenen 8 Subs - wäre in die Richtung gegangen, evtl. eine etwas kleinere bzw. günstigere Lösung auszuwählen und diese dafür insgesamt etwas hochwertiger zu finishen - einerseits obwohl (hochwertiger) und andererseits gerade ("kleiner") weil sie ja eigentlich fix für (nur) den Keller eingeplant werden...
Ich hoffe, hab mich jetzt net unverständlich / blöd ausgedrückt...
Mein Gedanke - allerdings bereits überholt durch dein edit und die quasi schon (fast) vorhandenen 8 Subs - wäre in die Richtung gegangen, evtl. eine etwas kleinere bzw. günstigere Lösung auszuwählen und diese dafür insgesamt etwas hochwertiger zu finishen - einerseits obwohl (hochwertiger) und andererseits gerade ("kleiner") weil sie ja eigentlich fix für (nur) den Keller eingeplant werden...
Ich hoffe, hab mich jetzt net unverständlich / blöd ausgedrückt...

-
Themenstarter - Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Mai 2015 18:16
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Jl-Sat12 rechteckig anstatt Mufu
Andy78 hat geschrieben:joa, für den Kurs kann man die Subs eigentlich net stehen lassen - das sind ja praktisch die Pappen schon wert, selbst länger gebraucht u.U. ...
Mein Gedanke - allerdings bereits überholt durch dein edit und die quasi schon (fast) vorhandenen 8 Subs - wäre in die Richtung gegangen, evtl. eine etwas kleinere bzw. günstigere Lösung auszuwählen und diese dafür insgesamt etwas hochwertiger zu finishen - einerseits obwohl (hochwertiger) und andererseits gerade ("kleiner") weil sie ja eigentlich fix für (nur) den Keller eingeplant werden...
Ich hoffe, hab mich jetzt net unverständlich / blöd ausgedrückt...
Ich hatte zuerst auch an nur 2 jm sub18n und 2 jl sat10 gedacht aber dann kam mein freund mit den subs und da konnte ich einfach nicht nein sagen


edit: außerdem sind die als vollplastik und das gefällt mir eher nicht so

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 16269 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
-
- 2 Antworten
- 3814 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 1 Antworten
- 3030 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von razer1993
-
- 4 Antworten
- 3699 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Simon
-
- 2 Antworten
- 4074 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jobsti
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast