Ich habe hier einen hifi-kalottenhochtöner aus einer yamaha ns-1000, bei dem der kupferflachdraht direkt am ansatz der schwingspule gebrochen ist. daraus ergeben sich drei fragen:
- hat jemand einen passenden dienstleister zur hand, der filigrane schwingspulen neu wickeln kann?
- hat jemand erfahrungen bezüglich der haltbarkeit von reparaturlötungen an sowas?
- würdet ihr einen reparaturversuch eher mit einer nadellötspitze oder mit heißluft wagen? (das ding ist 40 jahre alt. ich traue dem lack daher nicht über den weg.)
schwingspulen instandsetzen
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Sep 2014 20:15
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 447
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 59 Mal
Re: schwingspulen instandsetzen
Wickel einfach vorsichtig eine Winklung ab.
Am Drahtende den LAck mit nen Feuerzeug wegbrennen und neu anlöten.
Eventl noch nen kl. Tropen Sekundenkleber vorsichtig am Spulenanfang.
Viel Glück.
Am Drahtende den LAck mit nen Feuerzeug wegbrennen und neu anlöten.
Eventl noch nen kl. Tropen Sekundenkleber vorsichtig am Spulenanfang.
Viel Glück.
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Sep 2014 20:15
Re: schwingspulen instandsetzen
ganz so einfach ist es leider in diesem fall nicht - die schwingspule ist 1/2"groß, wickelhöhe etwa 2-3 mm, der flachdraht ist deutlich dünner als alufolie. eine lötstellle dürfte ca. 2/10 mm auftragen, um nicht zu schleifen. ein feuerzeug braucht es dafür nicht - mit einer lötnadel kann man da durch den lack löten. ich habe aber bedenken, den blödsinn dabei mechanisch weiter zu verletzen - das ist schon alles sehr klein da. mit heißluft ist diese gefahr geringer, aber ich kann nicht gezielt den lack an der lötstelle schmelzen und daneben heil lassen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste