Steckdosenleisten Aufbewahrung
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 236
- Registriert: 24. Mai 2009 19:49
Steckdosenleisten Aufbewahrung
Hallo zusammen,
ich hätte eine Frage bezüglich der Aufbewahrung von Steckdosenleisten.
Die letzten Jahre habe ich immer das Stromkabel um die Steckdosenleiste gewickelt und den Stecker anschließend in eine der Buchsen gesteckt.
Mit der Zeit ist dies natürlich nicht gerade gesund für das Kabel.
Des Weiteren nimmt das Kabel die Form an und beim Auspacken der Steckdosenleiste muss man das Kabel erstmal wieder "gerade biegen".
Ist nicht schön und auf Dauer lästig und man ärgert sich jedes mal wieder aufs neue.
Nun zu meiner Frage:
Wie lagert ihr eure Steckdosenleisten?
Beste Grüße,
Martin
ich hätte eine Frage bezüglich der Aufbewahrung von Steckdosenleisten.
Die letzten Jahre habe ich immer das Stromkabel um die Steckdosenleiste gewickelt und den Stecker anschließend in eine der Buchsen gesteckt.
Mit der Zeit ist dies natürlich nicht gerade gesund für das Kabel.
Des Weiteren nimmt das Kabel die Form an und beim Auspacken der Steckdosenleiste muss man das Kabel erstmal wieder "gerade biegen".
Ist nicht schön und auf Dauer lästig und man ärgert sich jedes mal wieder aufs neue.
Nun zu meiner Frage:
Wie lagert ihr eure Steckdosenleisten?
Beste Grüße,
Martin
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Hi Martin,
zum Teil wie von Dir beschrieben, mit gleichem Effekt und gleichem Ärgernis....
Inzwischen gehe ich mehr und mehr dazu über, diverse Kabel, Mehrfachstecker u.ä. locker und möglichst drallfrei in der Hand aufzuwickeln (wie man es bei gescheiten Kabeln eben auch tun sollte) und anschließend einen Klettstreifen rumzulegen. Dann kommen die Dinger in ne Plastikkiste (am liebsten Euronorm-Stapelkisten... reichen mir für meine Zwecke, sind zwar null vergleichbar mit Kabelcases o.ä., aber günstig und funktional...)
Gruß
Andy
zum Teil wie von Dir beschrieben, mit gleichem Effekt und gleichem Ärgernis....
Inzwischen gehe ich mehr und mehr dazu über, diverse Kabel, Mehrfachstecker u.ä. locker und möglichst drallfrei in der Hand aufzuwickeln (wie man es bei gescheiten Kabeln eben auch tun sollte) und anschließend einen Klettstreifen rumzulegen. Dann kommen die Dinger in ne Plastikkiste (am liebsten Euronorm-Stapelkisten... reichen mir für meine Zwecke, sind zwar null vergleichbar mit Kabelcases o.ä., aber günstig und funktional...)
Gruß
Andy
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 470
- Registriert: 24. Mai 2012 22:09
- Wohnort: Petershagen
- Bedankung vergeben: 5 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Ich wickel das kabel in der Hand zum Loop mit 20 cm Durchmesser und gehe dann mit dem Steckerende ein mal um den Loop herum (wie eine Spirale um den Loop). Dann einstecken. Damit hast du einen Loop der sich nicht öffnet und das ganze ist drallfrei.
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 137
- Registriert: 13. Nov 2015 15:50
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Hab bis jetzt immer den Stecker in die erste Buchse vom Kabel aus gesteckt das sich eine Schlaufe bildet, diese zusammen gefasst und einen lockeren Knoten( Schlaufe aus beiden kabel zusammen gemacht und einmal das Ende durchgezogen) gemacht.
Hat den Vorteil, dass man in die Schlaufe greifen kann um mehrere gleichzeitig locker zu tragen oder um diese im Lager aufzuhängen.
http://img.webme.com/pic/i/ig-seilsport ... kstich.jpg hier noch ein Bild vom Knoten
FG Marc
Hat den Vorteil, dass man in die Schlaufe greifen kann um mehrere gleichzeitig locker zu tragen oder um diese im Lager aufzuhängen.
http://img.webme.com/pic/i/ig-seilsport ... kstich.jpg hier noch ein Bild vom Knoten
FG Marc
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Leiste und Stecker in eine Hand und dann nen Knoten ins so entstandene "Doppelkabel." Stecker nicht einstecken, das ist physikalisch nie eine gute Idee für den Transport.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Ich finde es nicht verwerflich Steckdosenleisten (die meist ein recht kurzes Kabel haben) einfach in das entsprechende Case zu werfen.
Das sollte (bis auf das Werfen
) das Beste für Kabel und Stecker sein.
Gruß,
Bernd
Das sollte (bis auf das Werfen

Gruß,
Bernd
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Moin,
ein befreundeter PA-Verleiher litt unter dem hohen Schwund seiner wertigtn Steckdosenleisten. Er hat etwas Arbeit und Geld investiert und Powercon-Anschlüsse eingebaut. Jetzt meint nicht mehr jeder Blöd er könnte ssie günstig abgreifen und die Probleme mit dem Anschlussleitung sind auch gelöst.
Gruß Kalle
ein befreundeter PA-Verleiher litt unter dem hohen Schwund seiner wertigtn Steckdosenleisten. Er hat etwas Arbeit und Geld investiert und Powercon-Anschlüsse eingebaut. Jetzt meint nicht mehr jeder Blöd er könnte ssie günstig abgreifen und die Probleme mit dem Anschlussleitung sind auch gelöst.
Gruß Kalle
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Ich denke das ist für den einfachen HKS eine Kostenfrage.
So ganz billig wird das mit PC Verteilern, etc. nicht.
Aber hier ging es ja nur um die Aufbewahrung und nicht um den Verlust.
Gruß,
Bernd
So ganz billig wird das mit PC Verteilern, etc. nicht.
Aber hier ging es ja nur um die Aufbewahrung und nicht um den Verlust.

Gruß,
Bernd
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Ähämm,
ohne Anschlussleitungen lassen sich die Dinger sehr platzsparend in Transportkisten eintüten und einlagern.
Gruß Kalle
ohne Anschlussleitungen lassen sich die Dinger sehr platzsparend in Transportkisten eintüten und einlagern.
Gruß Kalle
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Achso, du meinst ohne festes Anschlusskabel an den Mehrfachsteckern?
Das ist ja dann nochmal mehr Aufwand.
Gruß,
Bernd
Das ist ja dann nochmal mehr Aufwand.
Gruß,
Bernd
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 192
- Registriert: 4. Dez 2015 09:36
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Ansichtssache, es gibt die Dinger mittlerweile auch so zu kaufen.....und man kann Steckplatzzahl und Anschlusslänge frei kombinieren.
Jrooß Kalle
Jrooß Kalle
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 236
- Registriert: 24. Mai 2009 19:49
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Vielen lieben Dank für die schnellen und aussagefähigen Antworten.
Beim nächsten Einsatz werde ich die genannten Lösungen testen.
@ Hobbyhorn:
meinst du sowas https://www.thomann.de/de/stairville_pc ... utor_3.htm ?
Ich hab auch schon an sowas gedacht, aber ich find das ziemlich teuer für eine Mehrfachsteckdosenleiste.
Hier könnte man beim selber machen eventuell gut Geld sparen. Bisher habe ich allerdings noch nicht das richtige Gehäuse gefunden.
Beim nächsten Einsatz werde ich die genannten Lösungen testen.
@ Hobbyhorn:
meinst du sowas https://www.thomann.de/de/stairville_pc ... utor_3.htm ?
Ich hab auch schon an sowas gedacht, aber ich find das ziemlich teuer für eine Mehrfachsteckdosenleiste.
Hier könnte man beim selber machen eventuell gut Geld sparen. Bisher habe ich allerdings noch nicht das richtige Gehäuse gefunden.
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 751
- Registriert: 5. Okt 2010 13:11
- Beruf: Elektroinstallationstechniker
- Bedankung vergeben: 13 Mal
- Bedankung erhalten: 2 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Da wirds für den ambitionierten HKS aber schnell verdammt teuer 

Wer Schmetterlinge lachen hört,
der weis wie Wolken riechen!
der weis wie Wolken riechen!
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 1786
- Registriert: 2. Feb 2008 19:22
- Beruf: Mechatroniker
- Firma: BS-TEK
- Bedankung vergeben: 25 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Meiner Meinung nach können da sehr viele Steckdosenleisten geklaut werden, bis sich soetwas rechnet.
Wenn man natürlich den Anspruch hat, mit perfektem Equipment zu arbeiten, weil es einfach mehr Spaß macht... nur zu.
EDIT: HKS = HobbyKistenSchlepper
Gruß,
Bernd
Wenn man natürlich den Anspruch hat, mit perfektem Equipment zu arbeiten, weil es einfach mehr Spaß macht... nur zu.

EDIT: HKS = HobbyKistenSchlepper
Gruß,
Bernd
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Hallo ich habe da nen super Tipp:
Man nehme 5 Steckdosenleisten und alle Kapel nebeneinander. Dann Macht man mit diesem
5er Bündel einen Knoten (einen lockeren Knoten und geht auch nur bei 1,5m Steckdosenleiste). So hat man gleich 5 stk. aufeinmal zusammengelegt, es spart zeit und nerven und ist ordentlich genug. Mache ich auch so mit 1 und 0,5m DMX Kabel. Bei Kabellängen 3 und 5 meter mache ich es ganz normal mit Kabelklett.
Man nehme 5 Steckdosenleisten und alle Kapel nebeneinander. Dann Macht man mit diesem
5er Bündel einen Knoten (einen lockeren Knoten und geht auch nur bei 1,5m Steckdosenleiste). So hat man gleich 5 stk. aufeinmal zusammengelegt, es spart zeit und nerven und ist ordentlich genug. Mache ich auch so mit 1 und 0,5m DMX Kabel. Bei Kabellängen 3 und 5 meter mache ich es ganz normal mit Kabelklett.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
Hi
3er Leiste:
Wie Jens oben schreibt: Locker nen Knoten rein, aber stecker in die Dose! Hab keine nachteile feststellen können. Es kommt dabei nicht zum Peitscheneffekt, wenns im Case, Regal oder an der Stage klemmt!
7er Leisten (Knürr)
Kleine Ringe und danach auch den stecker in die Dose. Gleicher Effekt wie oben: Kann sie auch an der Schlaufe an einen Kabelhaken hängen und sie verhäddern nicht
Gruß
Daniel
3er Leiste:
Wie Jens oben schreibt: Locker nen Knoten rein, aber stecker in die Dose! Hab keine nachteile feststellen können. Es kommt dabei nicht zum Peitscheneffekt, wenns im Case, Regal oder an der Stage klemmt!
7er Leisten (Knürr)
Kleine Ringe und danach auch den stecker in die Dose. Gleicher Effekt wie oben: Kann sie auch an der Schlaufe an einen Kabelhaken hängen und sie verhäddern nicht
Gruß
Daniel
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Steckdosenleisten Aufbewahrung
► Off-topic
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste