[Umbau] Achat 112M - Horn drehen sinnvoll?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Achat 112M - Horn drehen sinnvoll?
Hallo zusammen,
nachdem ich meine 4x Achat 112M mit Jobstis Mod-Weiche umgebaut habe und sie damit als Topteil gut brauchbar sind (mit EQ auch weiterhin als Fullrange, siehe meinen post im 112M Mod-Weichen-Thread), folgende Frage:
Ich will sie paarweise als Fullrange oder Topteil einsetzen (Sprache, gemäßigte Disco) - passt
Ich will sie alle vier als Topteile einsetzen (Disco), wenn ich mehr Lautstärke brauche (habe als Bässe 6x JM-Sub212 und baue noch an optionalen Infras mit dem Faital 18XL1800). Dazu habe ich mir überlegt, bei einem Paar das Horn zu drehen (60x40 => 40x60) und diese auf Ständer mit Neigeadapter von oben "in die Ferne" abstrahlen zu lassen. Das zweite Paar dann in Kopfhöhe aufgestellt nach innen gedreht als "Nearfill". Mach das Sinn oder gibt es bessere Möglichkeiten der Kombination der vier 112M?
Gruß,
Martin
nachdem ich meine 4x Achat 112M mit Jobstis Mod-Weiche umgebaut habe und sie damit als Topteil gut brauchbar sind (mit EQ auch weiterhin als Fullrange, siehe meinen post im 112M Mod-Weichen-Thread), folgende Frage:
Ich will sie paarweise als Fullrange oder Topteil einsetzen (Sprache, gemäßigte Disco) - passt
Ich will sie alle vier als Topteile einsetzen (Disco), wenn ich mehr Lautstärke brauche (habe als Bässe 6x JM-Sub212 und baue noch an optionalen Infras mit dem Faital 18XL1800). Dazu habe ich mir überlegt, bei einem Paar das Horn zu drehen (60x40 => 40x60) und diese auf Ständer mit Neigeadapter von oben "in die Ferne" abstrahlen zu lassen. Das zweite Paar dann in Kopfhöhe aufgestellt nach innen gedreht als "Nearfill". Mach das Sinn oder gibt es bessere Möglichkeiten der Kombination der vier 112M?
Gruß,
Martin
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1755
- Registriert: 15. Mai 2010 17:12
- Beruf: Fachkraft für VA Technik
- Bedankung vergeben: 24 Mal
- Bedankung erhalten: 8 Mal
Re: Achat 112M - Horn drehen sinnvoll?
HI
Sind die Clusterfähig?
Wenn du die nebeneinander hast und bischen auseinander drehst: geht das von Sound? So ein Drehen, dann winkeln und innen nur die würde ich persönlich lassen.
Einen Infill / Nearfill kann man auch mit zusätzlichen kleineren böxchen eleganter lösen. Wie breit stehen die beiden Stacks denn auseinandere? brauchst du da schon einen Infill?
Gruß
Daniel
PS: Von outline (also großem Hersteller) gab es in der damaligen Zeit Aufstellungsskizzen. Wie weit auseinander, dann wieweit eindrehen und so weiter. Das gibt es wohl heute nichtmehr...
Sind die Clusterfähig?
Wenn du die nebeneinander hast und bischen auseinander drehst: geht das von Sound? So ein Drehen, dann winkeln und innen nur die würde ich persönlich lassen.
Einen Infill / Nearfill kann man auch mit zusätzlichen kleineren böxchen eleganter lösen. Wie breit stehen die beiden Stacks denn auseinandere? brauchst du da schon einen Infill?
Gruß
Daniel
PS: Von outline (also großem Hersteller) gab es in der damaligen Zeit Aufstellungsskizzen. Wie weit auseinander, dann wieweit eindrehen und so weiter. Das gibt es wohl heute nichtmehr...
Fachkraft für Veranstaltungstechnik in Hamburg...
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen
im Bau: Bluetoothbox, WLED LED STangen
Planung: Reste verkaufen oder was draus basteln
Beruflich: kann ich kein Zoom und Streaming mehr sehen

-
Themenstarter - Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Achat 112M - Horn drehen sinnvoll?
Ich hatte mir gedacht, mit meiner Idee etwas mehr "Reichweite" des Hochtöners zu erreichen. Wenn ich sie nebeneinander stelle macht es doch auch Sinn die Hörner zu drehen oder?
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 793
- Registriert: 3. Nov 2008 16:36
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 22 Mal
Re: Achat 112M - Horn drehen sinnvoll?
Nur durch das Drehen des Hornes drehst du nur das Abstahlverhalten, änderst aber nicht die Reichweite.
Wenn du Clustern willst, ist es notwendig wenn sich die Hochtonabstrahlung beider Boxen sonst Überschneiden würde, das gibt Interferenzen.
Wenn du Clustern willst, ist es notwendig wenn sich die Hochtonabstrahlung beider Boxen sonst Überschneiden würde, das gibt Interferenzen.
-
Themenstarter - Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Achat 112M - Horn drehen sinnvoll?
Darum ging es mir auch eigentlich, wenn ich die nur geclustert verwenden würde, wären 40x60 ja gut, damit man sie nicht so weit auseinanderdrehen muss...
Hat sich aber sowieso erledigt, ich habe bei einem mal das Frontgitter abgeschraubt und dann das Horn losgeschraubt. Theoretisch (laut Thomann Produktbeschreibung) kann man es drehen, da der Hornmund vorne außen qudratisch ist, aber in der Realität passt es nicht mehr in den Ausschnitt wenn man es dreht
Da sind anscheinend Toleranzen des Horns etwas zu groß, interessant ist auch dass der Hals am Flansch innen nicht rund sondern unregelmäßig mehr oval ist, so dass er auch nicht genau auf die Öffnung des Treibers passt. Na ja, irgendwoher muss der recht günstige Preis ja her kommen aber überrascht hat es mich doch, da ich davon ausgehe dass die Gfk Hörner auf einer Form gefertigt werden und daher die Maße ziemlich konstant sein müssten...
Hat sich aber sowieso erledigt, ich habe bei einem mal das Frontgitter abgeschraubt und dann das Horn losgeschraubt. Theoretisch (laut Thomann Produktbeschreibung) kann man es drehen, da der Hornmund vorne außen qudratisch ist, aber in der Realität passt es nicht mehr in den Ausschnitt wenn man es dreht

Da sind anscheinend Toleranzen des Horns etwas zu groß, interessant ist auch dass der Hals am Flansch innen nicht rund sondern unregelmäßig mehr oval ist, so dass er auch nicht genau auf die Öffnung des Treibers passt. Na ja, irgendwoher muss der recht günstige Preis ja her kommen aber überrascht hat es mich doch, da ich davon ausgehe dass die Gfk Hörner auf einer Form gefertigt werden und daher die Maße ziemlich konstant sein müssten...
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste