JM-sub115 Gut für Konserve?
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
JM-sub115 Gut für Konserve?
Hi,
ich suche einen Sub für zwei 10" Tops, über die ausschließlich Konserven-Musik wiedergegeben werden soll.
Nach Simulationen mit WinISD sind der RCF LF15G401 (110l 42Hz) und der 18Sound 15LW1401 (125l 44Hz) meine Favoriten.
Der Oberton 15XB700 ist auch passend, braucht mir aber zuviel Leistung (tamp TA 1050 MK-X gebrückt 800W an 8Ohm vorhanden).
Nun bin ich über Jobstis JM-sub 115 gestolpert und finde den interessant.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Subwoofer im genannten Einsatzbereich?
Musik wird alles querbeet gespielt.
ich suche einen Sub für zwei 10" Tops, über die ausschließlich Konserven-Musik wiedergegeben werden soll.
Nach Simulationen mit WinISD sind der RCF LF15G401 (110l 42Hz) und der 18Sound 15LW1401 (125l 44Hz) meine Favoriten.
Der Oberton 15XB700 ist auch passend, braucht mir aber zuviel Leistung (tamp TA 1050 MK-X gebrückt 800W an 8Ohm vorhanden).
Nun bin ich über Jobstis JM-sub 115 gestolpert und finde den interessant.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Subwoofer im genannten Einsatzbereich?
Musik wird alles querbeet gespielt.
-
- Discord-Mod
- Status: Offline
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jun 2016 15:49
- Bedankung vergeben: 4 Mal
- Bedankung erhalten: 29 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Was wäre mit dem Klassiker? JM-Sub212 mit Thomann Bestückung wenn man weniger ausgeben will?
Da geht gut was, besonders mit 10ern. Ist gerade noch passend groß und brauch nicht viel
Da geht gut was, besonders mit 10ern. Ist gerade noch passend groß und brauch nicht viel
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Die Schaumstoffsicke bei dem Thomann macht mir Sorgen.
Ich muss noch die Sicken von meinen JBL Control erneuern, daher mag ich keine Schaumstoffsicken.
Der Kappalite ist zu teuer, dann lieber gleich einen 15" bauen.
Ein anderes passendes Chassis bis 100€ scheint es nicht zu geben, laut dem Thread zum LF-sub212W.
Ich muss noch die Sicken von meinen JBL Control erneuern, daher mag ich keine Schaumstoffsicken.
Der Kappalite ist zu teuer, dann lieber gleich einen 15" bauen.
Ein anderes passendes Chassis bis 100€ scheint es nicht zu geben, laut dem Thread zum LF-sub212W.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Ich finde den Output vom 212w sehr mager, hatte selber sechs davon hab mich aber gleich mal wieder davon getrennt.
Für 100€ gibt's manchmal den Mivoc 15l100 c8 auf eBay, ansonsten kostet der the Box 15lb100 auch nur 130€ und läuft im lmb 115 perfekt.
Für den Preis gibt's lange nichts vergleichbares, kann ausreichend laut, spielt schön tief und kann gut gerne auch bis 120hz hoch spielen ohne dröhnig zu werden, gleiches gilt für den Mivoc.
Für 100€ gibt's manchmal den Mivoc 15l100 c8 auf eBay, ansonsten kostet der the Box 15lb100 auch nur 130€ und läuft im lmb 115 perfekt.
Für den Preis gibt's lange nichts vergleichbares, kann ausreichend laut, spielt schön tief und kann gut gerne auch bis 120hz hoch spielen ohne dröhnig zu werden, gleiches gilt für den Mivoc.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Die 100€ hatten sich ja auf eine Alternative für den Thomann 12" bzw. Kappalite 3012 bezogen.
Die 260€ für einen 18Sound 15LW1401 ist meine Schmerzgrenze.
Später, wenn mein Neffe ausgelernt hat, sollen noch zwei JL-sat12 gebaut werden, daher wird ein 15" besser sein.
Den Mivoc habe ich simuliert, der geht dem Kappa Pro 15LFA ja nicht viel aus dem Weg.
Richtig überzeugt bin ich aber vom RCF LF15G401, der kann auch untenrum laut und kostet 234€.
Hat den schon jemand in beiden Gehäusen vergleichen können, also Eckport gegen das JM-sub115-Gehäuse?
Die 260€ für einen 18Sound 15LW1401 ist meine Schmerzgrenze.
Später, wenn mein Neffe ausgelernt hat, sollen noch zwei JL-sat12 gebaut werden, daher wird ein 15" besser sein.
Den Mivoc habe ich simuliert, der geht dem Kappa Pro 15LFA ja nicht viel aus dem Weg.
Richtig überzeugt bin ich aber vom RCF LF15G401, der kann auch untenrum laut und kostet 234€.
Hat den schon jemand in beiden Gehäusen vergleichen können, also Eckport gegen das JM-sub115-Gehäuse?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Nur das der Mivoc/The Box eine 4" Spule haben und der Kappa Pro nicht , was sie mit Sicherheit leidensfähiger machen und robuster
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
@Severin
Reicht der Mivoc/thomann im Eckport-Gehäuse auch für HipHop aus?
Ich selber höre nur Rock, daher habe ich keine Ahnung, ob bei HipHop Oberbass
oder Tiefbass benötigt wird.
Du scheinst ja 12"Tops zu besitzen, mit was für Subs ziehst Du los, wenn Konserve gespielt wird?
Reicht der Mivoc/thomann im Eckport-Gehäuse auch für HipHop aus?
Ich selber höre nur Rock, daher habe ich keine Ahnung, ob bei HipHop Oberbass
oder Tiefbass benötigt wird.
Du scheinst ja 12"Tops zu besitzen, mit was für Subs ziehst Du los, wenn Konserve gespielt wird?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Jup der reicht für hip hop aus.
Ich hab 10er und 15er tops je nachdem wie groß die VA ist.
Ich habe nur noch die Lmb 115 mit mivoc und die kann ich für alles einsetzen, Konserve oder Live Rock, ebenso aber auch das moderne Zeug, aber da stell ich immer einen zusätzlich hin
Ich hab 10er und 15er tops je nachdem wie groß die VA ist.
Ich habe nur noch die Lmb 115 mit mivoc und die kann ich für alles einsetzen, Konserve oder Live Rock, ebenso aber auch das moderne Zeug, aber da stell ich immer einen zusätzlich hin
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
... den Mivoc gibt es doch garnicht mehr, nur ein Händler auf ebay hat den noch gelistet.
.
.
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Hat es mal geheissen, wird aber immer noch produziert.
Ansonsten den The Box nehmen, wem es zu unsicher ist.
Ansonsten den The Box nehmen, wem es zu unsicher ist.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Wenn man mit der 3" Schwingspule vom Kappa Pro 15 LF-2 leben kann, den gibt es auch günstig:
https://www.ebay.de/itm/Eminence-KAPPA- ... SwMmBVvy8I
Den Thomann habe ich mit WinISD simuliert.
Der spielt ein wenig tiefer als der Mivoc, benötigt aber mehr Leistung und 110-115Liter wären gut.
https://www.ebay.de/itm/Eminence-KAPPA- ... SwMmBVvy8I
Den Thomann habe ich mit WinISD simuliert.
Der spielt ein wenig tiefer als der Mivoc, benötigt aber mehr Leistung und 110-115Liter wären gut.
-
- Hellmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 524
- Registriert: 21. Aug 2013 10:13
- Wohnort: Werbach
- Firma: mobile-club-sounds
- Bedankung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Baue gerade einen kompakten und tiefen 15" BR Sub mit dem ein Setting mit Anhebung im Subbas von 40-60 Hz ohne Boost durch EQ möglich ist.
In Punkto Lieferbarkeit, Qualität, Preis/Leistung, Sound hat hier der 18S 15W930 klar gewonnen.
Geht tief und kann dank leichter Pappe und starkem Antrieb sehr gut Kickbass, ist auch hervorragend für ein Horn geeignet.
Zu dem ist er leicht und kommt mit relativ wenig Leistung aus, was dem Klientel für kompakte Kisten und kleine Endstufen enorm entgegen kommt
Verstehe nicht, warum den keiner auf dem Plan hat.
Für 100 € gibt es den aber nicht.
In Punkto Lieferbarkeit, Qualität, Preis/Leistung, Sound hat hier der 18S 15W930 klar gewonnen.
Geht tief und kann dank leichter Pappe und starkem Antrieb sehr gut Kickbass, ist auch hervorragend für ein Horn geeignet.
Zu dem ist er leicht und kommt mit relativ wenig Leistung aus, was dem Klientel für kompakte Kisten und kleine Endstufen enorm entgegen kommt
Verstehe nicht, warum den keiner auf dem Plan hat.
Für 100 € gibt es den aber nicht.
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Falls du lust hast ein paar meter zu fahren kannst den JM-Sub115 bei mir gern probehören mit JM-Sat8 oder JM-Sat10 drüber.
Gruß David
Gruß David
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 129
- Registriert: 18. Jul 2013 14:22
- Beruf: Kfz Mechatroniker
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Mein ältester 12-280W wird jetzt 6 (oder 7?) Jahre alt und steht seit ich ihn habe draußen.
Sommer wie Winter. Sicke sieht aus wie am ersten Tag.
Sommer wie Winter. Sicke sieht aus wie am ersten Tag.
Die neue Glühbirne ist heller wenn man sie vor dem einsetzen aus der Verpackung nimmt.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Ich habe den Mivoc SWA-151000C-8 in 125Liter fb=42Hz simuliert, da komme ich am lautesten Punkt auf 119dB. (280W, xmax erreicht)
Der RCF LF15G401 kommt in 105Liter bei fb=44Hz auf 122dB. (640W, xmax noch lange nicht erreicht)
280W sind 80% der Verstärkerleistung in Stereo.
640W sind 80% der Verstärkerleistung im gebrückten Modus.
Wenn ich zwei Subs mit Mivoc SWA-151000C-8 baue, gibt das eine Steigerung von 3dB, also zusammen 122dB.
Außer dem Vorteil von Stereo sehe ich im Moment keinen großen Vorteil gegenüber einem Sub mit RCF LF15G401 oder übersehe ich etwas?
Der RCF LF15G401 kommt in 105Liter bei fb=44Hz auf 122dB. (640W, xmax noch lange nicht erreicht)
280W sind 80% der Verstärkerleistung in Stereo.
640W sind 80% der Verstärkerleistung im gebrückten Modus.
Wenn ich zwei Subs mit Mivoc SWA-151000C-8 baue, gibt das eine Steigerung von 3dB, also zusammen 122dB.
Außer dem Vorteil von Stereo sehe ich im Moment keinen großen Vorteil gegenüber einem Sub mit RCF LF15G401 oder übersehe ich etwas?
-
- Inventar
- Status: Offline
- Beiträge: 1561
- Registriert: 21. Nov 2008 01:41
- Bedankung vergeben: 16 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Theorie ist nicht gleich Praxis , ich treibe meine Mivoc mit 500 Watt an und komme da nicht ans Limit
-
- Kabelstöpsler
- Status: Offline
- Beiträge: 160
- Registriert: 4. Mär 2015 15:28
- Bedankung vergeben: 6 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Zwei Subs bringen dir 6 dB mehr. 3 dB doppelte Fläche und 3 dB wegen der doppelten Leistung. Sprich um die 3 dB mehr mit dem RCF zu schaffen bräuchtest du 1280 W (theoretisch). Hinzu kommt das doppelte Fläche subjektiv nochmal mehr schiebt.
-
Themenstarter - HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 261
- Registriert: 26. Okt 2017 10:52
- Bedankung vergeben: 34 Mal
- Bedankung erhalten: 32 Mal
Re: JM-sub115 Gut für Konserve?
Danke für die Erklärung und den Hinweis, dass der Mivoc recht viel verträgt!
Grüße
Andreas
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste