Moin Leute,
ich wollte heute einen Heco Aktiv 3000 Lautsprecher auf XLR umbauen da er eine sehr exotische 3 polige Buchse für den INput hat.
Es handelt sich um einen Aktiven Lautsprecher weshalb er einen Line eingang mit XLR Stecker bekommen soll.
Leider musste ich Feststellen das der Stecker hinten 4 Kontakte hat wovon einer vermutlich das gehäuse ist da er mit dem Eisenkern des Trafos der Endstufe verbunden ist. Die anderen STecker haben widerstände und andere Bauteile zwischen sich verlötet (siehe Fotos).
Kann mit jemand sagen wie ich am besten vorgehe um diese Buchse gegen eine XLR-Buchse zu tauschen?
Welchem Zweck dienen diese Bauteile?
Kann ich eventuell sogar die ganzen Bauteile weglassen?
Vielen Dank und Beste Grüße
[Umbau] Heco Aktiv 3000 auf XLR Input umrüsten
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 48
- Registriert: 12. Mai 2016 17:53
- Beruf: Werkzeugmacher
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Heco Aktiv 3000 auf XLR Input umrüsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Heco Aktiv 3000 auf XLR Input umrüsten
Die "sehr exotische Buchse" ist eine stinknormale DIN Lautsprecherbuchse, wie sie bis in die 80er an HiFi Geräten üblich war.
Der zugehörige Stecker lässt sich mit dem runden Plus-Pin in zwei Richtungen einstecken und wurde früher verwendet, um entweder den geräteinternen Lautsprecher abzuschalten oder parallel mitlaufen zu lassen.
Hier ist es offensichtlich so, dass der Eingang mit Plus-Pin nach rechts Hochpegel-Signale eines Verstärkers entgegennimmt und nach links normale Line-Signale, daher auch die Widerstände an der Buchsenrückseite. Parallelwiderstand zwischen Signal und Masse plus Reihenwiderstand zur Platine bilden einen Spannungsteiler, damit die Eingangsstufe des Aktivmoduls nicht überfahren wird.
Für deine XLR Buchse nimmt man einfach den gelben Draht von der "Vorverstärker-Richtung" an Pin 2 und den Draht vom Massekontakt an Pin 3, dabei Drahtbrücke zu Pin 1 nicht vergessen.
Der zugehörige Stecker lässt sich mit dem runden Plus-Pin in zwei Richtungen einstecken und wurde früher verwendet, um entweder den geräteinternen Lautsprecher abzuschalten oder parallel mitlaufen zu lassen.
Hier ist es offensichtlich so, dass der Eingang mit Plus-Pin nach rechts Hochpegel-Signale eines Verstärkers entgegennimmt und nach links normale Line-Signale, daher auch die Widerstände an der Buchsenrückseite. Parallelwiderstand zwischen Signal und Masse plus Reihenwiderstand zur Platine bilden einen Spannungsteiler, damit die Eingangsstufe des Aktivmoduls nicht überfahren wird.
Für deine XLR Buchse nimmt man einfach den gelben Draht von der "Vorverstärker-Richtung" an Pin 2 und den Draht vom Massekontakt an Pin 3, dabei Drahtbrücke zu Pin 1 nicht vergessen.
- Für diesen Beitrag von Ralle14 bedankten sich 2 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus Pajonk
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast