[Unterstützung] Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 3
- Registriert: 3. Sep 2022 23:21
- Wohnort: Hunsrück
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Hallo zusammen!
Ich besitze 2 CP15-3 von Dynacord.... ja die haben schon etwas auf dem Buckel.... klingen dafür aber einfach wahnsinnig gut!
Leider fällt mir bei den beiden auf, dass sie etwa ab 70% Auslastung anfangen zu knacken.
Nicht dieses typische Flattern oder Kratzen wie es bei Tieftönern eher der Fall ist.
Daher habe ich die Mitteltöner im Verdacht.
Verbaut sind dort Fostex MFT 2008 Mitteltöner. Schwer zu bekommen, und wenn, dann doch ziemlich teuer.
Leider finde ich zu den Treibern keine Daten, weshalb es schwer wird ansatzweise stimmigen Ersatz zu finden, Kann da jemand helfen?
Ich besitze 2 CP15-3 von Dynacord.... ja die haben schon etwas auf dem Buckel.... klingen dafür aber einfach wahnsinnig gut!
Leider fällt mir bei den beiden auf, dass sie etwa ab 70% Auslastung anfangen zu knacken.
Nicht dieses typische Flattern oder Kratzen wie es bei Tieftönern eher der Fall ist.
Daher habe ich die Mitteltöner im Verdacht.
Verbaut sind dort Fostex MFT 2008 Mitteltöner. Schwer zu bekommen, und wenn, dann doch ziemlich teuer.
Leider finde ich zu den Treibern keine Daten, weshalb es schwer wird ansatzweise stimmigen Ersatz zu finden, Kann da jemand helfen?
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Naja, das ist ja ein, wenngleich etwas altertümlicher , doch scheinbar recht robust gebauter 10-Zoll-Mitteltöner, den ich googelnderweise für so 250,- € das Paar gefunden habe. Ich finde das jetzt gar nicht sonderlich teuer bzw. sind alternative, solch propere Mitteltöner wohl auch nicht wirklich günstiger zu haben, oder?
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 213
- Registriert: 15. Jul 2018 08:15
- Wohnort: Hondingen
- Beruf: Industriemechaniker
- Firma: DJR Pro-Audio
- Bedankung vergeben: 56 Mal
- Bedankung erhalten: 40 Mal
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Frag einfach mal bei Thomann an, die haben mir auch schon Dynacord Reconen können.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Wenn du die Boxen original belassen möchtest, dann greif ruhig zu dem Angebot mit dem Paar für 250. Billiger wird Reconing, falls überhaupt möglich, auch nicht. Ansonsten müsste man die Boxen mal durchmessen, um passende Alternativen zu finden.
Hast du denn genauer geprüft, ob es wirklich die Mitteltöner sind? Vielleicht ist es auch die Weiche, die mit den gealterten Bauteilen zuviel Bass auf den Mitteltöner lässt. Vielleicht ist das so auch normal, weil der 10er „von unten“ durchläuft, also keinen Hochpass hat (kenne die Weiche nicht). Als die Boxen neu waren, war so hoher Bassanteil unüblich, und vielleicht ist es auch etwas viel Leistung in dem Bereich.
Hast du denn genauer geprüft, ob es wirklich die Mitteltöner sind? Vielleicht ist es auch die Weiche, die mit den gealterten Bauteilen zuviel Bass auf den Mitteltöner lässt. Vielleicht ist das so auch normal, weil der 10er „von unten“ durchläuft, also keinen Hochpass hat (kenne die Weiche nicht). Als die Boxen neu waren, war so hoher Bassanteil unüblich, und vielleicht ist es auch etwas viel Leistung in dem Bereich.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 712
- Registriert: 24. Aug 2007 14:20
- Wohnort: Köln
- Beruf: Fachkraft für VT
- Firma: Auditiv Sound
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 122 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Laut Dynacord Datenblatt wird der 10" mit 50µF nach unten getrennt:Jens Droessler hat geschrieben: ↑7. Sep 2022 03:36 Vielleicht ist das so auch normal, weil der 10er „von unten“ durchläuft, also keinen Hochpass hat (kenne die Weiche nicht).
https://products.dynacord.com/binary/cp ... nblatt.pdf
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Die 3-Wege Kisten gab's ja auch von Craaft usw. waren alle ähnlich bestückt.
Mal mit Horn, mal mit Presse (Solton/Craaft), mal mit 8" oder 10" (Teils EV, teils Craaft)
und als 12" oder 15" idR. EV.
Die Kiste, welche ich hier zur Reparatur hatte, hatten bisher immer ne vollständige Beschaltung aller Chassis,
auch wenn's nur 6dB/Okt. war.
Wichtig bei den Kisten ist nur, dass vernünftige Limiter gesetzt werden, ansonsten sind die eigentlich alle gar nicht so unrobust
Zum Thema:
1. Bei Thomann Anfrage was Reconing kostet und ob sie das noch machen.
2. Bei EV (Bosch/Telex) anrufen und nachfragen.
3. Am Gebrauchtmarkt Ersatzpappen suchen. 250€ is voll in Ordnung für 2 der Chassis.
Mal mit Horn, mal mit Presse (Solton/Craaft), mal mit 8" oder 10" (Teils EV, teils Craaft)
und als 12" oder 15" idR. EV.
Die Kiste, welche ich hier zur Reparatur hatte, hatten bisher immer ne vollständige Beschaltung aller Chassis,
auch wenn's nur 6dB/Okt. war.
Wichtig bei den Kisten ist nur, dass vernünftige Limiter gesetzt werden, ansonsten sind die eigentlich alle gar nicht so unrobust

Zum Thema:
1. Bei Thomann Anfrage was Reconing kostet und ob sie das noch machen.
2. Bei EV (Bosch/Telex) anrufen und nachfragen.
3. Am Gebrauchtmarkt Ersatzpappen suchen. 250€ is voll in Ordnung für 2 der Chassis.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1087
- Registriert: 16. Feb 2015 19:44
- Bedankung vergeben: 14 Mal
- Bedankung erhalten: 98 Mal
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Ja gut, 6dB könnte bei moderner Energieverteilung je nach Anwendung (fullrange?) trotzdem zu wenig sein. Diese alten Mitteltöner konnten wenig Hub und hatten keine progressive Einspannung. Das könnt dann schon mal knacken bis knallen.
ACHTUNG! Weil bei Facebook nur Idioten arbeiten, ist mein altes Profil dort auf unabsehbare Zeit nicht erreichbar. Wer etwas von mir will, der schreibe mir hier eine PN oder kontaktiere mich auf meinem neuen Facebook-Profil.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
47µF sollte groben 400Hz entsprechen.
Simuliere ich da einen typischen Mitteltöner in 6-20L CB, komme ich bei 200W auf 1mm Xmax und gute 120dB.
Probleme bekommt das Ding dann sobald man mehr als 6dB EQ >50Hz reindreht, oder gar den EQ über 90Hz ansetzt.
Typischer Mischpult-EQ bei 80Hz, voll aufgedreht mit 12dB und die Pappe nagt an den 3,4-4,2mm Xmax (je nach Volumen)
(mit je 200W als Ausgangslage simuliert)
Steht also 50:50, ob da der EQ Schuld war und das Ding mechanisch gestorben ist, oder ob's einfach zu viel Leistung war und der elektrische Tod kam,
oder eben der Mix aus beidem/thermisch.
6dB/Okt. ist halt wie gesagt net wirklich sinnvoll, da muss man vorsichtig mit der Kiste umgehen, jedenfalls wenn EQ in's Spiel kommt.
Wäre mal interessant welcher Amp da dran war.
Simuliere ich da einen typischen Mitteltöner in 6-20L CB, komme ich bei 200W auf 1mm Xmax und gute 120dB.
Probleme bekommt das Ding dann sobald man mehr als 6dB EQ >50Hz reindreht, oder gar den EQ über 90Hz ansetzt.
Typischer Mischpult-EQ bei 80Hz, voll aufgedreht mit 12dB und die Pappe nagt an den 3,4-4,2mm Xmax (je nach Volumen)
(mit je 200W als Ausgangslage simuliert)
Steht also 50:50, ob da der EQ Schuld war und das Ding mechanisch gestorben ist, oder ob's einfach zu viel Leistung war und der elektrische Tod kam,
oder eben der Mix aus beidem/thermisch.
6dB/Okt. ist halt wie gesagt net wirklich sinnvoll, da muss man vorsichtig mit der Kiste umgehen, jedenfalls wenn EQ in's Spiel kommt.
Wäre mal interessant welcher Amp da dran war.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
Re: Austauschtreiber Dynacord CP15-3
Hallo, ist schon ein wenig her , aber möchte hiermit noch etwas beitragen.
Vielleicht gabe ich etwas übersehen, aber einige Kommentare kann ich nicht nachvollziehen .
1. Der Mft 2008 Mtteltöner kann nicht reconed werden.
2. Der Mitteltöner hatte schon immer eine 12db weiche mit gutem Schutz davor.
Wenn der mitteltöner evtl abgeschossen wurde, sprich evtl die Spule verformt wurde hat das nichts mit der weiche zu tun.
Ausser die weiche ist defekt.
Das andere Problem ist clippende Endstufen.
3. Ich habe Alternativen für die fostex gefunden.
Rcf hat da zwischen gefunkt weil die diese auch in ihren rcf art 3er 4er oder 7er oder hd10 Serie verbauen. Halt auch zugekauft.
Habe noch Gott sei Dank 2 speaker für Reserve ergattern können. Passen wunderbar als ersatz für die mft2008 fostex, die immer noch hervorragend sind!
Grüße
Vielleicht gabe ich etwas übersehen, aber einige Kommentare kann ich nicht nachvollziehen .
1. Der Mft 2008 Mtteltöner kann nicht reconed werden.
2. Der Mitteltöner hatte schon immer eine 12db weiche mit gutem Schutz davor.
Wenn der mitteltöner evtl abgeschossen wurde, sprich evtl die Spule verformt wurde hat das nichts mit der weiche zu tun.
Ausser die weiche ist defekt.
Das andere Problem ist clippende Endstufen.
3. Ich habe Alternativen für die fostex gefunden.
Rcf hat da zwischen gefunkt weil die diese auch in ihren rcf art 3er 4er oder 7er oder hd10 Serie verbauen. Halt auch zugekauft.
Habe noch Gott sei Dank 2 speaker für Reserve ergattern können. Passen wunderbar als ersatz für die mft2008 fostex, die immer noch hervorragend sind!
Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste