Zum Thema Subwoofer
Wie schon in aaof‘s Thread angekündigt, haben bei mir 2
SVS PB-1000 Pro (30cm) Einzug im Wohnzimmer (30qm) gehalten. Mal wieder ein dissonantes Upgrade
Ziel war/ist es das Heimkino bzgl Subwoofer aufzuwerten. Für den Stereo Einsatz sind sie nicht angedacht. Da fehlt mir auch nichts bei der Nuvero 170. Fehlte mir etwas bei meinem bisherigen AW-1300 DSP (2*22cm)? Gute Frage.
Jedenfalls hab ich etwas recherchiert. Klar war dann eine offene Bauweise zu nehmen, um maximalen Tiefgang und Druck zu bekommen.
Der o.g. wurde immer ganz gut getestet z.B. hier
https://www.audioholics.com/subwoofer-r ... b-1000-pro
Dort wird auch mit der geschlossenen Vsriante verglichen. Geschlossen ist wohl für eine HiFi Anwendung besser geeignet da präziser. Allerdings gehen den meisten geschlossenen unter 30hz die Puste. Dafür sind sie oft kleiner und wohnraumtauglicher.
Die PB-1000 Pro sind für mein empfinden schon recht große Koffer. Aber schön porno
Abmessungen ohne Frontbespannung in cm: 46,7 (H) x 38,0 (B) x 48,8 (T)
Abmessungen mit Frontbespannung in cm: 46,7 (H) x 38,00 (B) x 50,9 (T)
Gewicht: 19,3 KG
17-270 Hz +/- 3 dB Standard
19-260 Hz +/- 3 dB Geschlossen
325 Watt RMS, 820+ Watt Spitzenleistung Klasse D Design
30cm Treiber
Also eher ein mittelgroßer offener Sub. Aber eben 2 davon für je knapp 1000€. Absolut form follows function. Keine Exklusivität aber tadellose wertige Verarbeitung. Designed in Ohio USA und in China gefertigt. Sehr gut bedienbar über eine übersichtliche App. 3 Band PEQ.
Achja. Vernünftige Füße kann man passend für 79€ von SVS kaufen. Die Serienfüße sind nur kleine mit schmalem/dünnem Gummi+Plastik. Da ist der AW-1300 von Haus besser „aufgestellt“.
Gestern kamen die Subs als selbstgemachtes Geburtstagsgeschenk. Zunächst noch provisorisch platziert. Am Denon X3800 angeschlossen und mit der MultiEQ App auf dem iPad eingemessen.
Audyssey MultiEQ 32
Ich weiß gar was immer alle haben. Das Wrgebnis ist völlig ausreichend. Dirac kenne ich auch. Das wird von mir aber wegen der unverschämten Lizenzpolitik bestreikt. Audyssey bietet noch den Vorteil der Distanz- und Pegeleinstellung. Das muss man bei Dirac manuell machen.
Ich habe alle LS im Kurveneditor nur bis 250hz EQed. Heißt eigentlich nur Tieftonkorrektur. Ich halte nichts von Mitten- und Hochtonkorrektur. Breitbandige Eingriffe können ggf. schon sinnvoll sein, aber benötige ich nicht.
Alle sonstigen Audyssey Features wie Dynamic EQ sind aus. Dynamic EQ bläht mir den Sound zu sehr auf. Von daher missbrauche ich Audyssey als simplen Tiefton EQ.
Trennfrequenzen
Center 60hz, Fronts Full Range, Sub 120hz, Surrounds 80hz
Center trenne ich ungern höher, da sonst der Sub zu sehr aufdickt. Das mag ich nicht insbesondere da ich den LFE gern etwas lauter hab.
Hörprobe
Hab die Serie „The Imperfects“ auf Netflix angeschaut. Dort wird Party auf dem LFE gefeiert. Die Subs stehen auf -20db. Vermutlich zu laut aber geil. Das Duo spielt souverän mit Druck auf. Kein großes Dröhnen dank Audyssey.
Im Vergleich zum AW-1300 liefern die beiden SVS hier raumfüllender und tiefer spielend ab. Mit dem AW war schon gut und ausreichend, aber das ist jetzt nochmal eine andere Nummer. Schon geil. Klingt sauber und knackig.
Bilder
Es gibt für die SVS eine Frontabdeckung aus Stoff. Dann sehen die Subs aber sehr langweilig aus.
Der alte AW-1300 DSP. Schon hübscher als die SVS.