Subwoofer auf Faschingswagen
Moderatoren: mich0701, Moderation PA, Bereichsmod
Subwoofer auf Faschingswagen
Hi Zusammen,
wegen kurzfristigem morgigen Einsatz auf einem Faschingswagen:
Wie üblich sollen die Leute links und rechts vom Wagen beschallt werden.
Wie positioniere ich die vier 18er Subs am besten?
Ich hätte spontan jeweils zwei Subs übereinander links und rechts direkt Rücken an Rücken aufgestellt. Oder gibt das Auslöschungen? Dort wo die Subs stehen sind keine Leute auf dem Wagen.
Da ich nicht viel Zeit zum Testen habe möchte ich sinnfreie Aufstellungen gleich ausschließen.
Danke!
Grüße Andi
wegen kurzfristigem morgigen Einsatz auf einem Faschingswagen:
Wie üblich sollen die Leute links und rechts vom Wagen beschallt werden.
Wie positioniere ich die vier 18er Subs am besten?
Ich hätte spontan jeweils zwei Subs übereinander links und rechts direkt Rücken an Rücken aufgestellt. Oder gibt das Auslöschungen? Dort wo die Subs stehen sind keine Leute auf dem Wagen.
Da ich nicht viel Zeit zum Testen habe möchte ich sinnfreie Aufstellungen gleich ausschließen.
Danke!
Grüße Andi
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Hallo,
ich habe mich schon gefragt, wann der erste Beitrag zu einem Faschingswagen kommt
Die von dir genannte Aufstellung (Rücken an Rücken) ist quasi eine Cardioit Aufstellung, das ist für so etwas generell sehr gut, aber bedarf auch etwas Fachwissen, da in der regel dinge wie Delay, Pegel, Invertieren (einseitig) beachtet werden müssen.
Das Invertieren könntest du in dem Fall noch weg lassen, dann wirst du zwischen den Stacks / auf dem Hänger aber sehr viel Bass haben.
Ausprobieren kannst du es, falls es nicht klingt, drehst du die zwei Stacks einfach und fährst Zahnlücke.
Vorteil der Cardioit Sache wäre, dass sich die Nulllage in Fahrtrichtung verschiebt, so würden die Wagen vor und hinter euch relativ wenig hören, dafür aber die Zuschauer an den Seiten mehr.
Wunder solltest du allerdings (vor allem an den Seiten)keine Erwarten, mit 4 18ern kommt man bei solchen Umzügen, wo nicht nur die Personen auf dem Hänger sondern auch die Zuschauer (ordentlich) beschallt werden sollen nicht weit.
Aber die Anforderungen bei solchen Umzügen sind ja auch nicht besonders hoch, sollte also schon passen.
Was du dir dazu mal anschauen kannst:
Subwoofer Aufstellung
Zahnlückenrechner
Gruß Daniel
ich habe mich schon gefragt, wann der erste Beitrag zu einem Faschingswagen kommt

Die von dir genannte Aufstellung (Rücken an Rücken) ist quasi eine Cardioit Aufstellung, das ist für so etwas generell sehr gut, aber bedarf auch etwas Fachwissen, da in der regel dinge wie Delay, Pegel, Invertieren (einseitig) beachtet werden müssen.
Das Invertieren könntest du in dem Fall noch weg lassen, dann wirst du zwischen den Stacks / auf dem Hänger aber sehr viel Bass haben.
Ausprobieren kannst du es, falls es nicht klingt, drehst du die zwei Stacks einfach und fährst Zahnlücke.
Vorteil der Cardioit Sache wäre, dass sich die Nulllage in Fahrtrichtung verschiebt, so würden die Wagen vor und hinter euch relativ wenig hören, dafür aber die Zuschauer an den Seiten mehr.
Wunder solltest du allerdings (vor allem an den Seiten)keine Erwarten, mit 4 18ern kommt man bei solchen Umzügen, wo nicht nur die Personen auf dem Hänger sondern auch die Zuschauer (ordentlich) beschallt werden sollen nicht weit.
Aber die Anforderungen bei solchen Umzügen sind ja auch nicht besonders hoch, sollte also schon passen.
Was du dir dazu mal anschauen kannst:
Subwoofer Aufstellung
Zahnlückenrechner
Gruß Daniel
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Ich habe meinen Beitrag oben gerade nochmal angepasst.
Zahnlücke oder Monocluster sind in der Handhabung aber natürlich leichter und weniger Fehleranfällig.
Wie gesagt teste es und falls es nicht klingt, dreh die zwei Stacks ein und Betreibe sie als Monocluster, dass ist ja schnell gemacht.
Es kann Sinnvoll sein, wenn du weißt wie man so etwas aufstellt und korrekt einstellt, dann wäre Cardioit der Way to go (oder eher noch ein EFA).Sprich die Idee die Subs in unterschiedliche Richtungen auszurichten macht keinen Sinn.
Zahnlücke oder Monocluster sind in der Handhabung aber natürlich leichter und weniger Fehleranfällig.
Wie gesagt teste es und falls es nicht klingt, dreh die zwei Stacks ein und Betreibe sie als Monocluster, dass ist ja schnell gemacht.
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Danke schon mal. Jetzt haben wir uns beim Ändern des Beitrags überschnitten
Dann teste ich das so als erstes, wobei wenn ich das richtig sehe braucht es das aber eigentlich nicht, da selbst als Monocluster (2 unten, 2 drüber) die Abstrahlung nach hinten gegeben wäre.
Das nötigste am Behringer Controller einstellen kann ich, für mehr reichts dann leider nicht.
Zahnlücke könnte eng werden vom Platz.
Ansonsten Monocluster in eine Richtung.
Der Fahrer vorne wird nicht traurig sein, wenn er weniger abbekommt

Dann teste ich das so als erstes, wobei wenn ich das richtig sehe braucht es das aber eigentlich nicht, da selbst als Monocluster (2 unten, 2 drüber) die Abstrahlung nach hinten gegeben wäre.
Das nötigste am Behringer Controller einstellen kann ich, für mehr reichts dann leider nicht.
Zahnlücke könnte eng werden vom Platz.
Ansonsten Monocluster in eine Richtung.
Der Fahrer vorne wird nicht traurig sein, wenn er weniger abbekommt

-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 440
- Registriert: 24. Mai 2008 16:16
- Wohnort: Ober-Ramstadt
- Firma: More Acoustic
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 19 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Wenn du willst kannst du hier nochmal rein lesen, ist das gleiche Thema wie deins: https://paforum.de/forum/index.php?thre ... ssbereich/
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Das habe ich sogar gelesen, nur dachte ich ist es ein Unterschied, ob die Subs Rücken an Rücken mit 2-3m Abstand (je nach Wagen Breite) aufgestellt sind oder wie bei mir direkt mit höchstens paar cm mittig im WagenONV78 hat geschrieben: ↑9. Feb 2024 20:31 Wenn du willst kannst du hier nochmal rein lesen, ist das gleiche Thema wie deins: https://paforum.de/forum/index.php?thre ... ssbereich/
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 446
- Registriert: 12. Nov 2013 18:12
- Bedankung vergeben: 59 Mal
- Bedankung erhalten: 58 Mal
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Rücken an Rücken macht genau das Gegenteil von dem was du haben willst.
In die Richtungen in die dann die Membranen zeigen ist die Auslöschung dann am größten,
weil auch der Laufweg hier am längsten ist von Membran zu Membran(zu höheren Bassfrequenzen).
Besser einfach ein 2x2 Centerstack egal in welche Richtung die Membranen zeigen es strahlt bis
100hz mehr oder weniger kugelförmig ab. Gibt auch minimal bessere bzw. die maximal mögliche Addition
ca. 2db mehr als Rücken/Rücken und dazu noch bessere Abstrahlung und mit sicherheit auch den besseren
Impuls weil dort wo deine Tops hinzeigen auch keine destruktiven Interfenzen entstehen im Kick.
In die Richtungen in die dann die Membranen zeigen ist die Auslöschung dann am größten,
weil auch der Laufweg hier am längsten ist von Membran zu Membran(zu höheren Bassfrequenzen).
Besser einfach ein 2x2 Centerstack egal in welche Richtung die Membranen zeigen es strahlt bis
100hz mehr oder weniger kugelförmig ab. Gibt auch minimal bessere bzw. die maximal mögliche Addition
ca. 2db mehr als Rücken/Rücken und dazu noch bessere Abstrahlung und mit sicherheit auch den besseren
Impuls weil dort wo deine Tops hinzeigen auch keine destruktiven Interfenzen entstehen im Kick.
Re: Subwoofer auf Faschingswagen
Hi zusammen,
noch kurze Rückmeldung:
habe genau das genannte 2x2 Monostack/Cluster in der Mitte des Wagens aufgebaut. Hat sich letztlich auch für unsere Zwecke gut bewährt.
Wie genannt gabs genug hörbaren Bass auch "im Rücken" der Subs.
Spürbar auf der Brust wars "nach vorne" trotzdem mehr. Vermutlich wegen den Ports?
Bis der Wagen los ist haben sich die Leute einfach dann passend versammelt
noch kurze Rückmeldung:
habe genau das genannte 2x2 Monostack/Cluster in der Mitte des Wagens aufgebaut. Hat sich letztlich auch für unsere Zwecke gut bewährt.
Wie genannt gabs genug hörbaren Bass auch "im Rücken" der Subs.
Spürbar auf der Brust wars "nach vorne" trotzdem mehr. Vermutlich wegen den Ports?
Bis der Wagen los ist haben sich die Leute einfach dann passend versammelt

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste