[Erfahrungsbericht] Nun doch: von nuVero 14 zu nuVero 170

Hilfe, Fragen & Antworten zu Lautsprechern von Nubert

#309

Beitrag 17. Sep 2023 13:50

Ernst_Reiter hat geschrieben:
17. Sep 2023 12:51
ich hatte an mehreren stellen in mindestens 3 foren gelesen, daß einer der wesentlichen unterschiede zwischen nuVero 14 und 140 sei, daß sich der klang von den 140 ablösen würde und die vorgängermodelle zum "kleben" neigten. ...
Ich formuliere ganz vorsichtig: Da könnte etwas dran sein. Manche beschreiben es auch so: Die 14 klingt sehr ausgewogen, nervt nie, ist aber im Mittel-/ Hochtonbereich etwas zurückhaltend.

Es gibt übrigens ein interessantes Video zu diesem Thema. Lars Mette (ehemaliges nuForum Mitglied) hat inzwischen ein eigenes Gewerbe und vergleicht/ hört sehr viele Lautsprecher. Er hat bereits vor ca. 10 Jahren einen Hörvergleich der Gauder Arcona 80 mit der nuVero 14 durchgeführt und vergleichbares festgestellt.

Mein Eindruck beim Hören der aktuelleren Arcona 100 MK II war genau der gleiche.

Hier der Link zum YT-Video, bitte bis ca. 23:45 vorspulen: -> Klick<-


Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#310

Beitrag 17. Sep 2023 14:23

Charlie_MZ hat geschrieben:
17. Sep 2023 13:11
Genussmensch hat geschrieben:
17. Sep 2023 12:33
@Don Kuleone

Klar, allein Mittel- und Hochton lohnen das Upgrade. Keine Frage. Und der Bass ist natürlich wirklich einfach atemberaubend. Ich freue mich auf meine Klassiksessions!
Ich habe mit Klassik so gar nichts am Hut. Interessieren würde es mich aber dennoch.
Wenn du beim Testhören ein paar tolle eindrucksvolle Stücke findest die Änfänger geeignet sind, freue ich mich über deren Nennung.
Höre dir mal die „Ouvertüre 1812“ von Tschaikowski an… da haste sehr viel an „Musik“ in den unterschiedlichsten Nuancen, laut, leise, Kanonenschüsse, die richtig gut kommen, höre ich, der auch nie einen Draht zur klassischen Musik bekam, dennoch immer wieder gerne (vielen Dank an meinen Musiklehrer aus dem Jahr 1971, der uns auch die „Geschichte“ damit nahebrachte)…

Grüße
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; Stereo NAD M10V2; Allesfresser: Sony UBP-X800; Lautsprecher Elac Vela 409; 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high; Sennheiser Ambeo; SVS 3000 Micro
Anlage 2:
nuConnect AmpX mit Zuspieler Echo dot; Elac Bs 243; nuSub XW-800 und
Teufel cinebar Lux + canton ASF 75

#311

Beitrag 17. Sep 2023 14:35

MrMax hat geschrieben:
17. Sep 2023 14:23
Höre dir mal die „Ouvertüre 1812“ von Tschaikowski an…
Um welche Einspielung geht es?
„But that‘s the way i like it, Baby. I don't wanna live forever.“

A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60

#312

Beitrag 17. Sep 2023 14:45

Bobby McGee hat geschrieben:
17. Sep 2023 14:35
MrMax hat geschrieben:
17. Sep 2023 14:23
Höre dir mal die „Ouvertüre 1812“ von Tschaikowski an…
Um welche Einspielung geht es?
Cincinnati Symphonie Orchestra unter Erich Kunzel, erschienen bei Telarc. Das ist immer noch die Referenz. Je nach Abhörpegel bekommt man bei den Kanonenschlägen Angst um seine Lautsprecher.
WZ: nuVero 170 - Musical Fidelity M6 500i - M6 SCD - Cambridge CXU - TV Sony 85 Zoll

EZ: nuVero 14 - NAD C-375 BEE - NAD C-565 BEE - TV Sony 65 Zoll

#313

Beitrag 17. Sep 2023 14:51

OL-DIE hat geschrieben:
17. Sep 2023 13:50
Ernst_Reiter hat geschrieben:
17. Sep 2023 12:51
ich hatte an mehreren stellen in mindestens 3 foren gelesen, daß einer der wesentlichen unterschiede zwischen nuVero 14 und 140 sei, daß sich der klang von den 140 ablösen würde und die vorgängermodelle zum "kleben" neigten. ...
Ich formuliere ganz vorsichtig: Da könnte etwas dran sein. Manche beschreiben es auch so: Die 14 klingt sehr ausgewogen, nervt nie, ist aber im Mittel-/ Hochtonbereich etwas zurückhaltend.

Es gibt übrigens ein interessantes Video zu diesem Thema. Lars Mette (ehemaliges nuForum Mitglied) hat inzwischen ein eigenes Gewerbe und vergleicht/ hört sehr viele Lautsprecher. Er hat bereits vor ca. 10 Jahren einen Hörvergleich der Gauder Arcona 80 mit der nuVero 14 durchgeführt und vergleichbares festgestellt.

Mein Eindruck beim Hören der aktuelleren Arcona 100 MK II war genau der gleiche.

Hier der Link zum YT-Video, bitte bis ca. 23:45 vorspulen: -> Klick<-


Beste Grüße
OL-DIE
Sehr interessant. Hier bringt die Neuauflage der Veros, also 140 und 170, eine wirkliche Verbesserung. Ich weiß nicht, ob Du hier dazu etwas schreiben kannst, aber es wäre schon sehr interessant zu hören, was Thomas Bien dazu meint. Mit Sicherheit war die Abbildungssschärfe ein wesentliches Entwicklungsziel bei der zweiten Auflage der Veros.
WZ: nuVero 170 - Musical Fidelity M6 500i - M6 SCD - Cambridge CXU - TV Sony 85 Zoll

EZ: nuVero 14 - NAD C-375 BEE - NAD C-565 BEE - TV Sony 65 Zoll

#314

Beitrag 17. Sep 2023 15:29

Genussmensch hat geschrieben:
17. Sep 2023 14:51
... Sehr interessant. Hier bringt die Neuauflage der Veros, also 140 und 170, eine wirkliche Verbesserung. Ich weiß nicht, ob Du hier dazu etwas schreiben kannst, aber es wäre schon sehr interessant zu hören, was Thomas Bien dazu meint. Mit Sicherheit war die Abbildungssschärfe ein wesentliches Entwicklungsziel bei der zweiten Auflage der Veros.

Ich denke auch, dass die zweite Auflage/ Entwicklungsstufe der nuVeros mit den Flachmembranmitteltönern und einem neuen Hochtöner im gesamten Mittel- und Hochtonbereich eine Verbesserung brachten.

Zur Arcona 100 meinte Thomas Bien sinngemäß: Eine gute Box, aber er hörte leichte Welligkeiten im Frequenzgang heraus. Seinem Rat entsprechend habe ich das im AM 2.0 per EQ auf der digitalen Ebene korrigiert. Der Klangcharakter der Arcona hat sich aber dadurch nicht grundsätzlich verändert. Abbildungsschärfe, Bühnenaufbau und Bühnentiefe haben sich meiner Meinung nach nicht verändert.

Die steilflankigen 50 dB-Weichen in der Arcona sind eine Besonderheit von Dr. Gauder. Thomas Bien hält diese Steilheit nicht für nötig, er meint, die Chassis bekommt man auch mit geringeren Steiheiten und speziellen Saugkreisen/ Sperrkreisen in Hinblick auf Partialschwingungen usw. in den Griff. Er meinte sinngemäß, das Problem extrem steilflankiger Weichenkonstruktionen besteht darin, die einzelnen Chassis frequenzmäßig glatt im Übergangsbereich anzukoppeln.

Dies scheint tatsächlich der Fall zu sein, fiel mir aber gehörmäßig nicht wirklich auf.

In diesem Punkt unterscheiden sich wohl die Überlegungen der beiden Entwickler.

Klanglich hervorragend sind meiner Meinung nach beide Konstruktionen.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#315

Beitrag 17. Sep 2023 16:03

Genussmensch hat geschrieben:
17. Sep 2023 14:45
Ouvertüre 1812“ von Tschaikowski
Cincinnati Symphonie Orchestra unter Erich Kunzel, erschienen bei Telarc.
bei den Kanonenschlägen Angst um seine Lautsprecher.
die MC-SACD habe ich schon ewig 8-)
Effektvoll : ja, sehr, aber leider ist die Aufnahme bis in eine extreme Unnatürlichkeit total überzogen und hat fast nichts mehr mit einem "echten" Orchester zu tun :grummel: . Dieses Stück ist mehr für einen Test eines Verstärkers gut, wie schnell der ist, nicht aber um Klassik an sich in Bezug auf Räumlichkeit, Ortung, Tiefenabbildung usw. zu testen :roll:
Da kannst du auch mit dem Film "Master and Commander" und dem Kanonenduell testen, da muß man bei den Surround's hinten auch glauben, alles Holz zerlegt es (also nicht nur das Schiff, sondern auch die Lautsprecher) ;)

Da finde ich das z.B. eine super Aufnahme zum Testen:
Nikolai Rimsky-Korsakov
Scheherazade, Track 4, "Allegro Molto"
Deutsche Grammophon, 437 818-2
wieviel Watt haben diese Lautsprecher ?
Sie haben keine, sie brauchen welche 8-)

#316

Beitrag 17. Sep 2023 16:55

…warum muss man eigentlich immer alles zerreden und miesschreiben…🤔
ICH finde die Ouvertüre 1812 als Klassik durchaus hörenswert - im Übrigen habe ich dieses Musikstück noch auf Vinyl und höre es auch von dieser Quelle gerne und finde es immer wieder beeindruckend…
So hat eben jeder seinen individuellen Geschmack

Gruß
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; Stereo NAD M10V2; Allesfresser: Sony UBP-X800; Lautsprecher Elac Vela 409; 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high; Sennheiser Ambeo; SVS 3000 Micro
Anlage 2:
nuConnect AmpX mit Zuspieler Echo dot; Elac Bs 243; nuSub XW-800 und
Teufel cinebar Lux + canton ASF 75

#317

Beitrag 17. Sep 2023 17:25

MrMax hat geschrieben:
17. Sep 2023 16:55
ICH finde die Ouvertüre 1812 als Klassik durchaus hörenswert
es ging ja nicht um das Stück, sondern diese spezielle Aufnahme (die du vermutlich nicht kennst :roll: ). Und die ist für Klassikeinsteiger zum Testen gänzlich ungeeignet.
Das Stück an sich, also die Ouvertüre 1812, finde ich selber toll und habe ich auch in verschiedenen Versionen/Aufnahmen ;)
wieviel Watt haben diese Lautsprecher ?
Sie haben keine, sie brauchen welche 8-)

#318

Beitrag 17. Sep 2023 17:28

high-ender hat geschrieben:
17. Sep 2023 17:25
Das Stück an sich, also die Ouvertüre 1812, finde ich selber toll und habe ich auch in verschiedenen Versionen/Aufnahmen ;)
Welche Einspielung würdest Du den empfehlen?
„But that‘s the way i like it, Baby. I don't wanna live forever.“

A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60

#319

Beitrag 17. Sep 2023 17:32

OL-DIE hat geschrieben:
17. Sep 2023 13:50
Ernst_Reiter hat geschrieben:
17. Sep 2023 12:51
ich hatte an mehreren stellen in mindestens 3 foren gelesen, daß einer der wesentlichen unterschiede zwischen nuVero 14 und 140 sei, daß sich der klang von den 140 ablösen würde und die vorgängermodelle zum "kleben" neigten. ...
Ich formuliere ganz vorsichtig: Da könnte etwas dran sein. .............. Lars Mette (ehemaliges nuForum Mitglied) ........... und vergleichbares festgestellt....
ich würde sogar so weit gehen zu sagen, daß man auch die 140er immer noch gut stellen muß zur ablösung.
würde sie ja gern einmal @home mit einer Focal Sopra 2 vergleichen (hörte sie nur bei dealer): die war "nicht da".

#320

Beitrag 17. Sep 2023 17:48

Bobby McGee hat geschrieben:
17. Sep 2023 17:28
Welche Einspielung würdest Du den empfehlen?
ich hatte früher eine (ur)alte Grammophon LP, aber da gibt es auch gute Aufnahmen auf CD von Decca oder Philips.
Für die große "Show" die erwähnte Telarc ;)
wieviel Watt haben diese Lautsprecher ?
Sie haben keine, sie brauchen welche 8-)

#321

Beitrag 17. Sep 2023 18:10

Habe gerade eine Aufnahme von 1958 gehört. Das war gerade ein tolles Erlebnis mit den 170

Ella Fitzgerald & Louis Armstrong - Summertime vom Album Porgy and Bess

Was meint ihr?
NV 170 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
Raumakustik by MR-Akustik & xb acoustics & Hofa

#322

Beitrag 17. Sep 2023 18:38

Don Kuleone hat geschrieben:
17. Sep 2023 18:10
von 1958 gehört. Ella Fitzgerald & Louis Armstrong - Summertime vom Album Porgy and Bess
:top: Louis ist immer gut und hat tolle Aufnahmen ;)

Bei meinen "Testsongs" ist die Älteste von 1967 (jedoch auch 1994 Remasterte) immer dabei, da sollte das Hauchen der Stimme auf den 170ern auch traumhaft kommen :toptop:
► Youtube-Video laden

Dieses Video wird extern geladen, per DSGVO-konformen youtube-nocookie.com
Hier erscheint normalerweise ein Video von YouTube. Bitte wende dich an einen Administrator.
wieviel Watt haben diese Lautsprecher ?
Sie haben keine, sie brauchen welche 8-)

#323

Beitrag 17. Sep 2023 19:16

Bluray, Hans Zimmer Live in Prague( Atmos).

Meine fresse, meine Freundin wollte es sich nicht anhören, sie hat sich auf 30 Sekunden eingelassen und es wurden 2 Stunden draus mit Tränen in ihren Augen. Die 311 Surrounds hat es fast zerschossen.
Aber Qualität wie musikalisch ein Meisterwerk wenn man es mag.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#324

Beitrag 17. Sep 2023 21:21

Jep, die habe ich auch - ein absolutes Spektakel…👍🏼
Anlage 1:
AVR Marantz NR 1710; Stereo NAD M10V2; Allesfresser: Sony UBP-X800; Lautsprecher Elac Vela 409; 2x Quadral Phase 16 rear + 2x Magnat high; Sennheiser Ambeo; SVS 3000 Micro
Anlage 2:
nuConnect AmpX mit Zuspieler Echo dot; Elac Bs 243; nuSub XW-800 und
Teufel cinebar Lux + canton ASF 75

#325

Beitrag 18. Sep 2023 16:25

Ich habe diese auch, aber musikalisch holt mich Hans Zimmer überhaupt nicht ab, alles ist auf Effekte getrimmt, ohne dass irgendetwas hängen bleibt.

Dann lieber „John Williams - The Berlin Concert“, wenn es denn Filmmusik sein soll.
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#326

Beitrag 21. Sep 2023 18:58

@Genussmensch

Nun müsstest du ja schon einige Zeit mit den 170ern verbracht haben. Gibt es neue Erkenntnisse?

Heute Nachmittag fand ich mal wieder Gelegenheit, die nuVeros mit meiner bevorzugten Musikrichtung zu hören. Eine „Wall of Sound“, die sich da aufbaut, breit, hoch und tief, absolut beeindruckend. Und von den Tiefbässen vibrierte mein Sessel 8)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#327

Beitrag 21. Sep 2023 22:45

tf11972 hat geschrieben:
21. Sep 2023 18:58
Eine „Wall of Sound“, die sich da aufbaut, breit, hoch und tief, absolut beeindruckend. Und von den Tiefbässen vibrierte mein Sessel 8)
Wenn die Dinger erst mal richtig stehen, dann ist das genau so!
„But that‘s the way i like it, Baby. I don't wanna live forever.“

A: Streamer : nuControl : nuPower d : nuVero 170
B: Streamer : nuControl : C 275 BEE : nuVero 60

#328

Beitrag 22. Sep 2023 10:48

tf11972 hat geschrieben:
21. Sep 2023 18:58
... Heute Nachmittag fand ich mal wieder Gelegenheit, die nuVeros mit meiner bevorzugten Musikrichtung zu hören. Eine „Wall of Sound“, die sich da aufbaut, breit, hoch und tief, absolut beeindruckend. Und von den Tiefbässen vibrierte mein Sessel 8)
Das ist auch mein Klangeindruck von den 170ern. Wobei mir eine kleine Sache aufgefallen ist, nämlich die, dass eine Sängerin gelegentlich akustisch einen zu breiten Mund hatte. Das habe ich seinerzeit im Hörstudio Aalen bemerkt. Ich weiß nicht mehr, welche Aufnahme ich da gehört hatte, aber mir ist das halt aufgefallen. Kann natürlich auch an der Aufnahme oder der dortigen Raumakustik gelegen haben.

Letztlich ist aber die nuVero 170 bei orchstralen Werken absolut überzeugend. Mit diesem Lautsprecher macht man nichts falsch, wenn man ihn stellen kann.

Die Tiefbassfähigkeit der 170 kann man auch mit zusätzlichen geeigneten Subwoofern erreichen, wenn man kleinere Hauptlautsprecher verwendet. Die genaue Anpassung der Zusatzwoofer ist allerdings nicht immer einfach.

Von daher ist die 170 die technisch einfachere Lösung.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#329

Beitrag 22. Sep 2023 11:37

tf11972 hat geschrieben:
21. Sep 2023 18:58
@Genussmensch

Eine „Wall of Sound“, die sich da aufbaut, breit, hoch und tief, absolut beeindruckend. Und von den Tiefbässen vibrierte mein Sessel 8)
Und genau dass ist die Faszination Musik erleben, nicht nur hören.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#330

Beitrag 22. Sep 2023 12:22

Kann ich auch bestätigen. Mir fallen ständige neue Eindrücke auf :-)
nuVero 170 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Marantz Cinema 40 - Cocktail Audio X40

#331

Beitrag 22. Sep 2023 13:12

tf11972 hat geschrieben:
21. Sep 2023 18:58
@Genussmensch

Nun müsstest du ja schon einige Zeit mit den 170ern verbracht haben. Gibt es neue Erkenntnisse?

Heute Nachmittag fand ich mal wieder Gelegenheit, die nuVeros mit meiner bevorzugten Musikrichtung zu hören. Eine „Wall of Sound“, die sich da aufbaut, breit, hoch und tief, absolut beeindruckend. Und von den Tiefbässen vibrierte mein Sessel 8)
Ich höre fleißig querbeet, bin aber nicht dazu gekommen, etwas zu schreiben. Das mache ich noch.

Vor allem versuche ich, dem Thema Tiefenstaffelung auf den Grund zu gehen. Dazu braucht es aber Aufnahmen, die das auch wirklich abbilden. Ich musste feststellen, dass das auch bei Klassikaufnahmen in sehr unterschiedlichem Maß der Fall ist.

Eines steht aber jetzt schon fest: Die 170 sind ein überragender Lautsprecher.
WZ: nuVero 170 - Musical Fidelity M6 500i - M6 SCD - Cambridge CXU - TV Sony 85 Zoll

EZ: nuVero 14 - NAD C-375 BEE - NAD C-565 BEE - TV Sony 65 Zoll

#332

Beitrag 22. Sep 2023 13:19

Christmas hat geschrieben:
22. Sep 2023 11:37
tf11972 hat geschrieben:
21. Sep 2023 18:58
@Genussmensch

Eine „Wall of Sound“, die sich da aufbaut, breit, hoch und tief, absolut beeindruckend. Und von den Tiefbässen vibrierte mein Sessel 8)
Und genau dass ist die Faszination Musik erleben, nicht nur hören.
Kann man aber auch kleiner haben, so ist es ja nicht. ;) Raum und Aufstellung sind hier eben auch wesentliche Faktoren. Hinzu kommt, dass man Musik auch bewußt hören möchte bzw. sich darauf einlässt. Nicht jeder kann das oder will das sogar.

Mein Setup läuft teilweise ganz ohne Subwoofer, nur beide Kompakte, eher gemäßigt im Pegel, aber allein aufgrund von Nahfeld und Aufstellung / Akustik kann ich schon eintauchen.

Kleiner Tipp, begleitet gerade meine schwere Phase: Xavier Rudd: Spirit Bird

Höre aber auch alles andere von ihm. Kommt bestimmt auch über die 170 prächtig.

#333

Beitrag 22. Sep 2023 13:56

Genussmensch hat geschrieben:
22. Sep 2023 13:12
Vor allem versuche ich, dem Thema Tiefenstaffelung auf den Grund zu gehen. Dazu braucht es aber Aufnahmen, die das auch wirklich abbilden. Ich musste feststellen, dass das auch bei Klassikaufnahmen in sehr unterschiedlichem Maß der Fall ist.
Hier würden mich konkrete Beispiele im Bericht freuen.
ME Geithain RL 921K | ME Geithain RL 906 | Benchmark HPA4 | Rega Planar 10 | Rega Aura MC | Rega Saturn MK III | Marantz AV8805 | PSI Audio AVAA | Focal Clear | Roon Stereo & Multichannel

#334

Beitrag 23. Sep 2023 23:38

Durch Zufall drüber gestolpert, wer hätte es gedacht?
Edit:
Sensationell, dafür liebe ich diese Firma! :D

Gleichzeitig findet sich der wie extra für mich vom Chef gesetzte kleine Stich, dass Orchesteraufnahmen mit den neuen Veros plastischer und differenzierter klingen ... Oh je, oh je ...

Viele Grüße

Genussmensch
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... hp?t=38890

Wenn ich sehe wie ich angefangen habe…
Und bald erhalte ich noch potente Surrounds.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#335

Beitrag 24. Sep 2023 09:33

Christmas hat geschrieben:
23. Sep 2023 23:38
Durch Zufall drüber gestolpert, wer hätte es gedacht?
Edit:
Sensationell, dafür liebe ich diese Firma! :D

Gleichzeitig findet sich der wie extra für mich vom Chef gesetzte kleine Stich, dass Orchesteraufnahmen mit den neuen Veros plastischer und differenzierter klingen ... Oh je, oh je ...

Viele Grüße

Genussmensch
https://www.nubert-forum.de/nuforum/vie ... hp?t=38890

Wenn ich sehe wie ich angefangen habe…
Und bald erhalte ich noch potente Surrounds.
Da sieht man mal: Das hat acht (!) Jahre in mir gearbeitet und mich schließlich doch noch verführt, den Weg in die neue Serie zu gehen.

Vielen Dank, dass Du das Zitat herausgesucht hast! Ich hätte mich nicht mehr daran erinnert, aber sehr wohl noch an genau diese vom Chef angepriesene Eigenschaft.
WZ: nuVero 170 - Musical Fidelity M6 500i - M6 SCD - Cambridge CXU - TV Sony 85 Zoll

EZ: nuVero 14 - NAD C-375 BEE - NAD C-565 BEE - TV Sony 65 Zoll

#336

Beitrag Gestern 13:38

Ich merke, dass man sich tatsächlich wieder einhören muss, um bestimmte klangliche Eigenschaften herauszuhören. Einige Jahre ohne konzentriertes Hören machen sich da bemerkbar.

Die 170 ist, wie schon beschrieben, so wahnsinnig gut, dass bestimmte Aspekte sofort wahrnehmbar sind, auch ohne jedes Einhören. Und da rede ich gar nicht vom Bass. Es geht um die Abbildungsschärfe. Das ist einfach faszinierend und fällt umso mehr auf, je komplexer das Klanggeschehen ist. Es ist, wie @tf11972 schrieb, eine Wall of Sound, aber nicht im Sinne einer großen Fläche mit sanft ineinander fließenden Farben (ein wenig war es so bei der 14), sondern eher im Sinne eines riesigen Mosaiks, dass aus einer Vielzahl kleiner bunter Teilchen besteht, die alle einzeln erkennbar sind und doch zusammen ein großes Bild erschaffen.

Komplexer ist das mich umtreibende Thema der Tiefenstaffelung. Hier hatte ich sofortige Aha-Erlebnisse bei Big Band-Aufnahmen, wie ich in meinem Klangbericht beschrieben hatte. Aber gerade bei Klassikaufnahmen mit großen Klangkörpern war die Sache, je nach Aufnahme, nicht so eindeutig, wie ich dachte.

Das liegt aber nicht an den 170, sondern tatsächlich an unterschiedlich stark ausgeprägter Tiefenstaffelung auf den Aufnahmen. Mittlerweile habe ich einige Aufnahmen entdeckt, bei denen die 170 einen herrlich tiefen Raum ausleuchten. Am leichtesten gelingt das bei Konzerten mit Soloinstrument im Vordergrund, aber auch bei Symphonien habe ich manches Juwel entdeckt. Ich werde dazu noch etwas schreiben.

Je länger ich mit den 170 höre, umso begeisterter bin ich. Und wie gesagt, der Bass steht dabei für mich nicht im Vordergrund. Da hatte ich bei den 14 nie etwas vermisst.
WZ: nuVero 170 - Musical Fidelity M6 500i - M6 SCD - Cambridge CXU - TV Sony 85 Zoll

EZ: nuVero 14 - NAD C-375 BEE - NAD C-565 BEE - TV Sony 65 Zoll

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten

Zurück zu „Nubert Lautsprecher“

  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag