Ad Blocker entdeckt: Unsere Webseite zeigt Gästen (teils Neulingen) Werbung an. Du unterstützt den Betrieb des Forums indem du deine Adblocker bei uns deaktivierst.
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 12:45
Die neue Nuvero Serie wird aktiv, ist aber nur über high Level Eingang zu betreiben, via Triamping, ohne integrierter Frequenzqweiche, diese muss separat in Form der Nucontrol gekauft werden. Dann werden sie wenigstens alle Endstufen und Vorstufen und alles los. Nur so als Idee.
Ist natürlich völliger Schwachsinn. Eventuell.
Dann wäre es wie bei dem Weihnachtswoofer - dann wäre ich ganz sicher, dass ich nicht in Versuchung komme ...
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 12:45
Die neue Nuvero Serie wird aktiv, ist aber nur über high Level Eingang zu betreiben, via Triamping, ohne integrierter Frequenzqweiche, diese muss separat in Form der Nucontrol gekauft werden. Dann werden sie wenigstens alle Endstufen und Vorstufen und alles los. Nur so als Idee.
Ist natürlich völliger Schwachsinn. Eventuell.
Dann wäre es wie bei dem Weihnachtswoofer - dann wäre ich ganz sicher, dass ich nicht in Versuchung komme ...
Lautstärkeregelung ist natürlich nur über einen kabellos verbundenen Controller möglich (separat zu erwerben)
Für diesen Beitrag von Paffi bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
KEF LS50 meta, minidsp 2x4HD/DDRC24, Apollon 1ET400A mini,
NuXinema PreAV, WIIM Ultra, WIIM Pro,
KEF LSX (Rear), 4 x NuSub XW800, Raumakustik von Hofa, RTFS, Addictive Sound sowie Schaumstofflager
klaus0815 hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 13:59
Zu viele Paletten der alten Serie rumstehen zu haben wenn die Neue schon zu kaufen ist trieft aber auch nicht grad vor betriebswirtschaftlichem Know How, oder?
Vor allem nicht, wenn man weiß, dass der bisherige Partner für die Gehäusefertigung und -bestückung gerade pleite gegangen ist ...
Die Frage ist doch, ob sich eine neue nuVero deshalb nicht stark verzögert, ich meine einen Gehäusebauer muss man erstmal finden.
Canton wollte dieses Jahr eigentlich noch die Reference Alpha 1 & 2 auf den Markt bringen, die hatten ja auch mit Roterring gebaut, wird spannend zu sehen mit welchem Gehäusebauer sie zusammengehen.
Vermutlich wird es nicht mehr Made in Germany sein.
Für diesen Beitrag von C3KO bedankten sich 2 Nutzer:
Ich vermute auch dass Gehäuse made in Germany vorbei sind für die üblichen Firmen. Das Ding in Polen produziert nichts mehr für Nubox und diverse Canton usw, ob Nubert selbst produziert denke ich nicht, wobei es möglich wäre…
Wie gut dass ich zufrieden bin, aber auch etwas schade weil da ja der Weg das Ziel ist, hat man nichts mehr groß zutun wenn der Weg bestritten wurde, vielleicht ist es aber nur eine kleine Rast und irgendwann packt mich der Wahn wieder.
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 15:32
Die Frage ist doch, ob sich eine neue nuVero deshalb nicht stark verzögert, ich meine einen Gehäusebauer muss man erstmal finden.
Canton wollte dieses Jahr eigentlich noch die Reference Alpha 1 & 2 auf den Markt bringen, die hatten ja auch mit Roterring gebaut, wird spannend zu sehen mit welchem Gehäusebauer sie zusammengehen.
Vermutlich wird es nicht mehr Made in Germany sein.
Ja, einen Ersatz für Roterring zu finden wird schon allein aus dem Gesichtspunkt der (gleichbleibenden) Fertigungsqualität
bestimmt nicht einfach. Man hat bei der Versteigerung von Roterring ja gesehen, was die da für einen Maschinenpark stehen hatten.
Ich hoffe, dass sie zumindest einen europäischen Partner finden.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 16:11
Wie gut dass ich zufrieden bin, aber auch etwas schade weil da ja der Weg das Ziel ist, hat man nichts mehr groß zutun wenn der Weg bestritten wurde, vielleicht ist es aber nur eine kleine Rast und irgendwann packt mich der Wahn wieder.
Erstens wissen wir ja noch nicht, wie überzeugend die neue Serie wird (wobei ich fest daran glaube, dass Nubert da auf seinem Passiv-Hometurf nix anbrennen lässt). Bleibt also die Frage: wie mutig sind sie beim Design (inkl. Materialien => Echtholz) und welchen Preis rufen sie am Ende auf.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Dez 2024 16:04Finde auch dass es unglaublicher stuss ist nicht mehr lieferbar zu sein in der wichtigsten serie. Aber mich wundert immer weniger bei denen. Wann wird das neue logo offiziell?
Zu viele Paletten der alten Serie rumstehen zu haben wenn die Neue schon zu kaufen ist trieft aber auch nicht grad vor betriebswirtschaftlichem Know How, oder?
Es werken im haus in 3 räumen Nubert speakers. Müßte ich nun für die 3 Räume LS kaufen, kämen höchstens noch die blauen 60er in frage. Für die anderen beiden räume hat Nubert für uns keine passende farbe mehr im angebot.
Also ich weiß nicht was auf weniger betreibswirtschaftliches know how schließen läßt: durch fehlendes angebot kunden zu verlieren, oder rest posten rabattieren zu müssen. Ganz abgesehen davon, daß wenn die nachfolger deutlich teurer werden sollten, dies gar nicht nötig wäre.
Daß nach Roterring pleite sie ganz einfach keine mehr nachbauen können, ja, mag sein, aber auch da hat jemand was verschlafen. Glaube nicht, daß der konkurs sooo plötzlich kam.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Ich find die rote Farbe als Alternative zum Schwarz nicht so kritisch. KA. warum diese Farbe bei vielen scheinbar weniger gut ankommt. Mit dem Abdeckgitter davor ist die rote Farbe unauffällig.
Ich hab nur weiß genommen, weil mein Raum weiß gestaltet ist und auch so bleiben soll.
CJoe78 hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 18:17
Ich hab nur weiß genommen, weil mein Raum weiß gestaltet ist und auch so bleiben soll.
Ich hab nur weiss genommen, weil es das rot damals noch nicht gab! Ich mag die Farbe sehr, aber deswegen alles neu zu kaufen, kam dann doch nicht in Frage
Volksmusik und Schlager klingen immer dann am besten, wenn man stattdessen Heavy Metal hört!
NoFate hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 17:49
Erstmal Willkommen in der neuen Heimat vieler "ex-nuForisten"!
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Und keine Angst, ich fange hier jetzt nicht von einer nuVero 120 an. 😉
Wir brauchen ja auch eher eine nuVero 100
Schön, dass es hier genauso zugeht wie im nuForum, hatte ich echt vermisst.
Ich hatte im nuForum immer für die 120 plädiert, mittlerweile bin ich wieder auf dem Standpunkt lieber etwas kleiner aber trotzdem bassstark, wie ich es von meiner ehem. nuVero 11 kenne.
Was meint Ihr denn bis wann mal ein paar Infos seitens Nubert fließen, die High End ist ja noch in weiter Ferne.
Für diesen Beitrag von C3KO bedankten sich 2 Nutzer:
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 19:11 .... Was meint Ihr denn bis wann mal ein paar Infos seitens Nubert fließen ....
vielleicht hat die Roterring sache tasächlich die ganze planung über den haufen geworfen.
die erste serie kam 2010 raus- richtig? die zweite 2015, also ist ein update mehr als überfällig ...
wann gab es die ersten andeutungen? doch schon vor fast 2 jahren - oder? März 2023.
andererseits, die nuLine gibt es auch schon seit 2013 - oder? ganz ohne update.
Vielleicht werden doch nuLine und nuVero verschmolzen. Preislich auf nuVero level, design, gehäuse, chassis von den nuZeo, und Made in China. Bin ja nach wie vor der meinung, daß reiner online verkauf über € 10k nicht mehr funzt.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 19:26
Vielleicht werden doch nuLine und nuVero verschmolzen. Preislich auf nuVero level,
Es hieß ja aber auch, dass es teurer werden würde, also oberhalb der bisherigen preise für die Veros. Und wenn nuLine und nuVero verschmolzen würden, dann bestünde zw. nuBoxx und der neuen Serie eine riesige Lücke. Daran glaube ich nicht.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Verstärkerseitig bin ich festgelegt, der NAD mit seinem reichen Funktionsumfang, Dirac an Bord und seiner Leistung wird erst ersetzt, wenn er nicht mehr funktioniert.
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑20. Dez 2024 10:55
Hi, willkommen zurück 😉
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Verstärkerseitig bin ich festgelegt, der NAD mit seinem reichen Funktionsumfang, Dirac an Bord und seiner Leistung wird erst ersetzt, wenn er nicht mehr funktioniert.
Ich denke, dass die nuLines irgendwann ersatzlos gestrichen werden, Holzfurnier wirds dann gar nicht mehr geben. Und ich stimme zu, wenn es die Gehäuse der nuZeos, die ja praktisch die aktive nuVero-Variante sind, schon gibt, warum dann noch einmal ein völlig neues Design entwerfen? Noch eine größere Version dazu als 170er-Nachfolger, und gut.
Ich denke, dass die nuLines irgendwann ersatzlos gestrichen werden, Holzfurnier wirds dann gar nicht mehr geben. Und ich stimme zu, wenn es die Gehäuse der nuZeos, die ja praktisch die aktive nuVero-Variante sind, schon gibt, warum dann noch einmal ein völlig neues Design entwerfen? Noch eine größere Version dazu als 170er-Nachfolger, und gut.
Andere Hersteller bieten weiterhin auch Lautsprecher mit Holzfurnier an, und die werden ihre Gründe haben. Falls Nubert künftig nur noch auf Hochglanz Schwarz und Weiß setzen sollte, fände ich das sehr riskant.
Es ist schon ein großer Unterschied, ob nur das Klangsegel hochglanzlackiert ist, oder das komplette Gehäuse. Der schwarze Lack ist extrem empfindlich und staubanfällig. Die Zeos passen meines Erachtens nur in modern eingerichtete Räume.
Neben dem glänzenden Lack sollte zumindest auch eine matte Lackierung angeboten werden. Vielleicht mal etwas anderes als Schleiflack, der ja ebenfalls sehr empfindlich ist.
Ist ja alles Spekulatius - wir werden sehen und hoffen das Beste.
Wir haben unsere Standlautsprecher in weißem Klavierlack (hochglanz). Staub ist dort weitaus weniger zu sehen als auf hochglänzenden schwarzen Flächen.
Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...
Die nuLine Schleiflack Oberfläche ist sehr robust. Sie lässt sich gut reinigen.
Glanzlack kaufe ich nicht, wegen der Spiegelungen von Lichtquellen. Das stört.
Für diesen Beitrag von Kardamon bedankten sich 2 Nutzer:
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 12:45
Die neue Nuvero Serie wird aktiv, ist aber nur über high Level Eingang zu betreiben, via Triamping, ohne integrierter Frequenzqweiche, diese muss separat in Form der Nucontrol gekauft werden. Dann werden sie wenigstens alle Endstufen und Vorstufen und alles los. Nur so als Idee.
Ist natürlich völliger Schwachsinn. Eventuell.
Dann wäre es wie bei dem Weihnachtswoofer - dann wäre ich ganz sicher, dass ich nicht in Versuchung komme ...
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 12:45
Die neue Nuvero Serie wird aktiv, ist aber nur über high Level Eingang zu betreiben, via Triamping, ohne integrierter Frequenzqweiche, diese muss separat in Form der Nucontrol gekauft werden. Dann werden sie wenigstens alle Endstufen und Vorstufen und alles los. Nur so als Idee.
Ist natürlich völliger Schwachsinn. Eventuell.
Dann wäre es wie bei dem Weihnachtswoofer - dann wäre ich ganz sicher, dass ich nicht in Versuchung komme ...
Lautstärkeregelung ist natürlich nur über einen kabellos verbundenen Controller möglich (separat zu erwerben)
klaus0815 hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 13:59
Zu viele Paletten der alten Serie rumstehen zu haben wenn die Neue schon zu kaufen ist trieft aber auch nicht grad vor betriebswirtschaftlichem Know How, oder?
Vor allem nicht, wenn man weiß, dass der bisherige Partner für die Gehäusefertigung und -bestückung gerade pleite gegangen ist ...
Die Frage ist doch, ob sich eine neue nuVero deshalb nicht stark verzögert, ich meine einen Gehäusebauer muss man erstmal finden.
Canton wollte dieses Jahr eigentlich noch die Reference Alpha 1 & 2 auf den Markt bringen, die hatten ja auch mit Roterring gebaut, wird spannend zu sehen mit welchem Gehäusebauer sie zusammengehen.
Vermutlich wird es nicht mehr Made in Germany sein.
Ich vermute auch dass Gehäuse made in Germany vorbei sind für die üblichen Firmen. Das Ding in Polen produziert nichts mehr für Nubox und diverse Canton usw, ob Nubert selbst produziert denke ich nicht, wobei es möglich wäre…
Wie gut dass ich zufrieden bin, aber auch etwas schade weil da ja der Weg das Ziel ist, hat man nichts mehr groß zutun wenn der Weg bestritten wurde, vielleicht ist es aber nur eine kleine Rast und irgendwann packt mich der Wahn wieder.
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 15:32
Die Frage ist doch, ob sich eine neue nuVero deshalb nicht stark verzögert, ich meine einen Gehäusebauer muss man erstmal finden.
Canton wollte dieses Jahr eigentlich noch die Reference Alpha 1 & 2 auf den Markt bringen, die hatten ja auch mit Roterring gebaut, wird spannend zu sehen mit welchem Gehäusebauer sie zusammengehen.
Vermutlich wird es nicht mehr Made in Germany sein.
Ja, einen Ersatz für Roterring zu finden wird schon allein aus dem Gesichtspunkt der (gleichbleibenden) Fertigungsqualität
bestimmt nicht einfach. Man hat bei der Versteigerung von Roterring ja gesehen, was die da für einen Maschinenpark stehen hatten.
Ich hoffe, dass sie zumindest einen europäischen Partner finden.
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 16:11
Wie gut dass ich zufrieden bin, aber auch etwas schade weil da ja der Weg das Ziel ist, hat man nichts mehr groß zutun wenn der Weg bestritten wurde, vielleicht ist es aber nur eine kleine Rast und irgendwann packt mich der Wahn wieder.
Erstens wissen wir ja noch nicht, wie überzeugend die neue Serie wird (wobei ich fest daran glaube, dass Nubert da auf seinem Passiv-Hometurf nix anbrennen lässt). Bleibt also die Frage: wie mutig sind sie beim Design (inkl. Materialien => Echtholz) und welchen Preis rufen sie am Ende auf.
Erstmal Willkommen in der neuen Heimat vieler "ex-nuForisten"!
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Und keine Angst, ich fange hier jetzt nicht von einer nuVero 120 an. 😉
Wir brauchen ja auch eher eine nuVero 100
Bravado hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 16:43
(wobei ich fest daran glaube, dass Nubert da auf seinem Passiv-Hometurf nix anbrennen lässt).
Am Ende ist mit "Mr. Bien" ja immer noch ein extrem guter Mann bei Nubert am Start, von daher erwarte ich da auch keine negativen Ausreisser...
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑1. Dez 2024 16:04Finde auch dass es unglaublicher stuss ist nicht mehr lieferbar zu sein in der wichtigsten serie. Aber mich wundert immer weniger bei denen. Wann wird das neue logo offiziell?
Zu viele Paletten der alten Serie rumstehen zu haben wenn die Neue schon zu kaufen ist trieft aber auch nicht grad vor betriebswirtschaftlichem Know How, oder?
Es werken im haus in 3 räumen Nubert speakers. Müßte ich nun für die 3 Räume LS kaufen, kämen höchstens noch die blauen 60er in frage. Für die anderen beiden räume hat Nubert für uns keine passende farbe mehr im angebot.
Also ich weiß nicht was auf weniger betreibswirtschaftliches know how schließen läßt: durch fehlendes angebot kunden zu verlieren, oder rest posten rabattieren zu müssen. Ganz abgesehen davon, daß wenn die nachfolger deutlich teurer werden sollten, dies gar nicht nötig wäre.
Daß nach Roterring pleite sie ganz einfach keine mehr nachbauen können, ja, mag sein, aber auch da hat jemand was verschlafen. Glaube nicht, daß der konkurs sooo plötzlich kam.
Bravado hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 16:43(wobei ich fest daran glaube, dass Nubert da auf seinem Passiv-Hometurf nix anbrennen lässt).
Am Ende ist mit "Mr. Bien" ja immer noch ein extrem guter Mann bei Nubert ..., von daher erwarte ich da auch keine negativen Ausreisser...
sofern er dürfen wird. Auch bei Nokia gab es damals sicher techniker, die sofort ein gutes smart phone hätten entwickeln können ...
Ich find die rote Farbe als Alternative zum Schwarz nicht so kritisch. KA. warum diese Farbe bei vielen scheinbar weniger gut ankommt. Mit dem Abdeckgitter davor ist die rote Farbe unauffällig.
Ich hab nur weiß genommen, weil mein Raum weiß gestaltet ist und auch so bleiben soll.
CJoe78 hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 18:17
Ich hab nur weiß genommen, weil mein Raum weiß gestaltet ist und auch so bleiben soll.
Ich hab nur weiss genommen, weil es das rot damals noch nicht gab! Ich mag die Farbe sehr, aber deswegen alles neu zu kaufen, kam dann doch nicht in Frage
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 18:11
sofern er dürfen wird.
Das bleibt tatsächlich abzuwarten, mein Vertrauen ist nicht mehr ganz so stark wie es schonmal war!
NoFate hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 17:49
Erstmal Willkommen in der neuen Heimat vieler "ex-nuForisten"!
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Und keine Angst, ich fange hier jetzt nicht von einer nuVero 120 an. 😉
Wir brauchen ja auch eher eine nuVero 100
Schön, dass es hier genauso zugeht wie im nuForum, hatte ich echt vermisst.
Ich hatte im nuForum immer für die 120 plädiert, mittlerweile bin ich wieder auf dem Standpunkt lieber etwas kleiner aber trotzdem bassstark, wie ich es von meiner ehem. nuVero 11 kenne.
Was meint Ihr denn bis wann mal ein paar Infos seitens Nubert fließen, die High End ist ja noch in weiter Ferne.
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 19:11 .... Was meint Ihr denn bis wann mal ein paar Infos seitens Nubert fließen ....
vielleicht hat die Roterring sache tasächlich die ganze planung über den haufen geworfen.
die erste serie kam 2010 raus- richtig? die zweite 2015, also ist ein update mehr als überfällig ...
wann gab es die ersten andeutungen? doch schon vor fast 2 jahren - oder? März 2023.
andererseits, die nuLine gibt es auch schon seit 2013 - oder? ganz ohne update.
Vielleicht werden doch nuLine und nuVero verschmolzen. Preislich auf nuVero level, design, gehäuse, chassis von den nuZeo, und Made in China. Bin ja nach wie vor der meinung, daß reiner online verkauf über € 10k nicht mehr funzt.
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 19:26
Vielleicht werden doch nuLine und nuVero verschmolzen. Preislich auf nuVero level,
Es hieß ja aber auch, dass es teurer werden würde, also oberhalb der bisherigen preise für die Veros. Und wenn nuLine und nuVero verschmolzen würden, dann bestünde zw. nuBoxx und der neuen Serie eine riesige Lücke. Daran glaube ich nicht.
Ich hoffe sie bringen was raus, das ich zu 0% brauchen kann... spart mir eine Menge Geld
Ernst_Reiter hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 19:26
die erste serie kam 2010 raus- richtig?
Ich meine 2008 zur Highend.
Hi, willkommen zurück 😉
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Verstärkerseitig bin ich festgelegt, der NAD mit seinem reichen Funktionsumfang, Dirac an Bord und seiner Leistung wird erst ersetzt, wenn er nicht mehr funktioniert.
Ähh.... DAS glaube ich dir nicht 😂
Christmas hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 14:59
Aber für jeden Lautsprecher separat.
Gruppensteuergerät. Es gib dann sicher so etwas, mit denen man alle LS gleichzeitig steuern kannst.
Ist aber optional
Charlie_MZ hat geschrieben: ↑20. Dez 2024 10:55
Hi, willkommen zurück 😉
C3KO hat geschrieben: ↑18. Dez 2024 11:39
Verstärkerseitig bin ich festgelegt, der NAD mit seinem reichen Funktionsumfang, Dirac an Bord und seiner Leistung wird erst ersetzt, wenn er nicht mehr funktioniert.
Ähh.... DAS glaube ich dir nicht 😂
Warum nicht? War ernst gemeint. 😃
DAS glaube ich dir auch (diese Momente kenne ich ja auch. So das war‘s jetzt). Aber nicht, dass es erst einen neuen gibt wenn der aussteigt. 😁😉
#128
Ich denke, dass die nuLines irgendwann ersatzlos gestrichen werden, Holzfurnier wirds dann gar nicht mehr geben. Und ich stimme zu, wenn es die Gehäuse der nuZeos, die ja praktisch die aktive nuVero-Variante sind, schon gibt, warum dann noch einmal ein völlig neues Design entwerfen? Noch eine größere Version dazu als 170er-Nachfolger, und gut.
Ich denke, dass die nuLines irgendwann ersatzlos gestrichen werden, Holzfurnier wirds dann gar nicht mehr geben. Und ich stimme zu, wenn es die Gehäuse der nuZeos, die ja praktisch die aktive nuVero-Variante sind, schon gibt, warum dann noch einmal ein völlig neues Design entwerfen? Noch eine größere Version dazu als 170er-Nachfolger, und gut.
Andere Hersteller bieten weiterhin auch Lautsprecher mit Holzfurnier an, und die werden ihre Gründe haben. Falls Nubert künftig nur noch auf Hochglanz Schwarz und Weiß setzen sollte, fände ich das sehr riskant.
Es ist schon ein großer Unterschied, ob nur das Klangsegel hochglanzlackiert ist, oder das komplette Gehäuse. Der schwarze Lack ist extrem empfindlich und staubanfällig. Die Zeos passen meines Erachtens nur in modern eingerichtete Räume.
Neben dem glänzenden Lack sollte zumindest auch eine matte Lackierung angeboten werden. Vielleicht mal etwas anderes als Schleiflack, der ja ebenfalls sehr empfindlich ist.
Ist ja alles Spekulatius - wir werden sehen und hoffen das Beste.
Wir haben unsere Standlautsprecher in weißem Klavierlack (hochglanz). Staub ist dort weitaus weniger zu sehen als auf hochglänzenden schwarzen Flächen.
Beste Grüße
OL-DIE
Die nuLine Schleiflack Oberfläche ist sehr robust. Sie lässt sich gut reinigen.
Glanzlack kaufe ich nicht, wegen der Spiegelungen von Lichtquellen. Das stört.
Kardamon hat geschrieben: ↑21. Dez 2024 08:50.... Glanzlack kaufe ich nicht, wegen der Spiegelungen von Lichtquellen. Das stört.
ich liebe es, wenn die sonne ins wohnzimmer knallt und das goldbraun metallic glitzert.
mit anderen worten - das ist geschmacksache.
wobei ich die seiten in matt genial finde. das segel glänzt, und der korpus bleibt "ruhig"