Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

Nuvero 170 und Nad m33

Technik & Elektronik von Nubert

Moderatoren: Moderation HiFi, Bereichsmod

#113

Beitrag von velycine »

Ich bin gerade aus einem heftigen Alptraum aufgewacht :)

Also der Traum ist in der Praxis so eigentlich nicht umsetzbar, aber Träume sind ja bekannt dafür, dass sie unrealistisch sind.

Ihr ahnt es vielleicht schon. Meine Lautsprecher wurden geklaut. :)

Der Traum: Ich war am schlafen und bin durch irgendwelche Geräusche wach geworden. Ich schaltete das Licht an, aber das funktionierte nicht, was mir schon komisch vorkam, ich hörte irgendwelche Geräusche an meiner Tür. Ich ging zur Tür und guckte durch den Spion und sah, dass da zwei Leute mit dem Schraubendreher versuchten meine Tür zu knacken.
Ich öffnete die Tür und einer der beiden sagte... Ey Stephan hi man wir wollten so saufen und partie und so mit dir. Einer von ihnen war schon so ziemlich besoffen und redete wirres Zeug, bei ihm handelte es sich um einen ehemaligen Arbeitskollegen aus dem RL, der aber eigentlich völlig ok ist. Na jedenfalls erwiderte ich : Achso und dafür bricht man mit dem Schraubendreher die Tür auf. Da kann man nicht einfach klingeln und fragen ? keiner von beiden konnte wissen, dass ich die Boxen habe, denn das habe ich keinem gesagt. Ich sagte dann aber hmm ja ok kommt rein können wir machen :) Eigentlich auch bekloppt aber Träume halt. Einer ging dann schonmal rein und der Andere ( mein ehemaliger Arbeitskollege )
redete weiter wirres Zeug. Dazu muss man sagen, dass das bei ihm normal ist wegen Schitzophrenie usw. Naja das ging dann draußen im Treppenhaus solange bis ich dann sagte nee Leute jetzt habe ich keine Lust mehr verschwindet einfach.
Den Kollegen hatte ich dann noch die Treppe runter geschmissen lol. Der Andere machte sich dann auf den Weg aus meiner Wohnung und als ich ins Wohnzimmer kam waren meine LS weg. Da hat der eine doch tatsächlich irgendjmd über den Balkon meine LS gegeben, was natürlich auch in der Praxis nicht geht, weil man nicht mal so eben jmd eine 70KG box in die Hand drücken kann und erst recht nicht im 2. Obergeschoss. Ich denke das würde ich dann schon mitbekommen.

Aber als ich wach geworden bin, habe ich tatsächlich erstmal geguckt, ob die noch da stehen und was soll ich sagen. Glück gehabt :)

Ich fand das gar nicht witzig :)

Ich meine es wird einem auch schon klar, was man da so stehen hat, da wird einem echt schon anders. Wenn das jetzt irgendwelche billigboxen wie nuvero 60 oder so wären, wäre das ja egal... Kappa :)

Den Anderen kannte ich nicht, aber ich denke das war bestimmt irgendsoein D.... ätzer :) "Das war ein Witz"

So Gn8.. wollte nur mal berichten :)

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#114

Beitrag von Uzzo »

Christmas hat geschrieben: 7. Feb 2025 20:44 [...] Ein Umschalter wäre genial in 2 oder gar 3 Stufen wo man zwischen Wirkungsgrad und Tiefgang wählen kann.
Im Nachhinein bekommst du den Wirkungsgrad nicht zurück, selbst wenn du auf auf Tiefgang verzichtest.

Wobei der Wirkungsgrad für Nubert-Fans doch kein großes Thema sein sollte. Wer davon möchte bitte lieber mit Röhren hören?

Ansonsten bin ich bei Bravado: Nubert hat sich darauf spezialisiert, eine möglichst tiefe Basswiedergabe zu ermöglichen. Mit all seinen Nachteilen. Das ist die Seele von Nubert.

Bei einer aktiven Lösung könntest du den Tiefgang reduzieren, und dafür mehr Maximalpegel erreichen. Das ist bei nuZeo auch umgesetzt (HP).

#115

Beitrag von Christmas »

Den Wirkungsgrad verliert man nicht, daher muss er auch nicht zurück kommen. Bei der nuvero 4 und nuvero 14 war es so umgesetzt worden mit den Schaltern. Mehr Tiefgang oder höherer Wirkungsgrad.
Richtig das Nubert stimmt seine LS sehr tief ab, jedoch hat zum Beispiel die Nuline 84 einen Schalter dass statt 37 Hz -3db die Box nur bis 99hz -3 dB spielt. Auch viele andere hatten solche Spielereien.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#116

Beitrag von Uzzo »

@Christmas
Es ist nicht so, wie du dir das offenbar vorstellst.
Wenn eine Lautsprecherbox linear spielen soll, benötigen die tiefsten Frequenzen die meiste Energie. Die Energie nimmt in den unteren Lagen gewaltig zu.
Soll die Box so abgestimmt sein, dass sie sehr tief im Frequenzgang runter gehen kann, braucht sie folglich mehr Energie vom Verstärker. Das ist Physik. Sie soll aber linear bleiben. Bei etwas höheren Frequenzen nimmt die Lautstärke folglich nicht zu (bleibt gleich). Das ist grundsätzlich wünschenswert.
Eine ähnliche Box die nicht so tief runter geht, spielt den tiefen Ton bei gleicher Leistung vermutlich leiser, die Lautstärke nimmt aber mit höher werdenden Tönen zu, bis auch diese Box ihren linearen Teil des Frequenzbereichs erreicht hat. Schön vor diesem Punkt spielt sie lauter als die andere Box. Sie hat einen höheren Wirkungsgrad, aber einen früheren Bassabfall.

Wie tief eine passive Box linear runter gehen kann, hängt von vielen Parametern ab. Zum Beispiel wie steif die Aufhängung ist, wie schwer die Membrane, wie viel Luftvolumen in der Box ist, wie das Bassreflex abgestimmt ist, ...
Die Frequenzweiche ist eher nicht beteiligt.

Bei der nuVero 4, ich habe es gerade nachgelesen, wird hingegen etwas ziemlich unschönes gemacht. Die Frequenzweiche dämpft höhere Töne. Man bekommt eine Überhöhung im Bass (er ist nicht mehr linear), die aber tatsächlich von Nubert auch lediglich als Loudness verkauft wird. Hier wird sogar im Nachhinein Wirkungsgrad verschenkt, um den Loudnesseffekt (Beule im Frequenzgang) zu erzielen. 82,5 dB sind auch deutlich jenseits von gut und böse.
Passive Boxen sind für solche Spielereien ziemlich ungeeignet.

#117

Beitrag von Bravado »

Uzzo hat geschrieben: 15. Feb 2025 01:40 Bei der nuVero 4, ich habe es gerade nachgelesen, wird hingegen etwas ziemlich unschönes gemacht. Die Frequenzweiche dämpft höhere Töne. Man bekommt eine Überhöhung im Bass (er ist nicht mehr linear), die aber tatsächlich von Nubert auch lediglich als Loudness verkauft wird.
Wo hast Du das nachgelesen?
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#118

Beitrag von Ernst_Reiter »

Ich hab das auch so verstanden, daß es eindeutige korrelationen gibt: will ich mit wenig bass membran fläche tiefgang, geht das auf kosten wirkungsgrad

("Empfindlichkeit" oder "wirkungsgrad = tamäto tomato ... irgendwie stimmt beides, wirkungsgrad traut sich nur niemand angeben da er unter 1% liegt)

Deshalb hat auch die nuVero 60 einen so grotten schlechten im vergleich zur 170er.
Man zwingt sie in die tiefe und vernichtet dafür in der weiche hochton energie.

will man tiefgang und guten wirkungsgrad landet man bei so einer box: https://www.fyneaudio.com/product/f704/
die hat 96 dB empfindlichkeit, geht bis 24 Hz runter, die riesige 170er schafft nur jämmerliche 88 dB; 8 dB besser heißt ca. 3 mal so laut. Mit röhren amp 2 x 10 Watt schafft man es lauter als mit der nuVero mit 2 x 1000 Watt.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#119

Beitrag von OL-DIE »

Ich kann die Diskussion um die Wichtigkeit des Wirkungsgrades von Lautsprecherboxen nicht ganz nachvollziehen.

Man kann die Tieftonfähigkeit einer kleinen Box selbstverständlich verbessern, indem man Langhubtieftöner verwendet, die Boxenparameter entsprechend auslegt und mittels Frequenzweiche den kompletten Frequenzgang oberhalb z.B. 60HZ linear "herunterzieht".

Dann spielt die Box leiser, geht aber im Frequenzgang geradliniger nach unten hin zu tiefen Frequenzen.

Da Verstärkerleistung heute preiswert zu haben ist, sollte der Wirkungsgrad einer Box meiner Meinung nach heute keine wesentliche Rolle mehr spielen. Ausnahme: Verwendung von Röhrenendstufen.

Vielleicht sollte in diesem Zusammenhang eher von der erzielbaren Maximallautstärke einer Box gesprochen werden.

Aber auch diese sollte meiner Meinung nach nicht überbewertet werden. Pegel in der Gegend von 95 dBA sind für mich schon sehr laut und über der "Wohlfühlgrenze". Mir ist klar, dass es hier sicher unterschiedliche Ansprüche gibt.

Als Beispiel nehme ich mal unsere Gauder Arcona 100 MK II.

In der Audio 01/2021 wurde als Fazit hierzu folgendes geschrieben:

Bis 85 dB SPL zeigt der Frequenzgang selbst ohne Steckbrücke eine deutliche Be­tonung bei 80 Hz, die mit zunehmendem Pegel abnimmt. Im Übergangsbereich zum Hochtöner fällt eine schmale Auslöschung auf. Die Maximallautstärke ist für
die Größenklasse mit 95 dB SPL eher bescheiden. 2­ Ohm ­Minimalimpedanz bei einem Wirkungsgrad von 78 dB SPL/2V bedingen ihre hohe AUDIO-Kennzahl 83.


Meine Erfahrung mit diesem nicht übermäßig lauten Lautsprecher ;) ist wie folgt:

Am klassischen Vollverstärker Marantz PM 14 (RMS Power an 8/4 Ohm: 100/200 Watt, DIN Power an 8/4 Ohm: 138/220 Watt) ist die in unserem gut bedämpften Hörraum erzielbare unverzerrte Lautstärke mehr als ausreichend für besten Hörgenuss! Der Lautsprecher wird lt. Audio für Hörabstände ab 2,5m empfohlen, dieser Hörabstand wird bei uns gut eingehalten (Die Arcona 100 MK II zieht übrigens eine Bühnengröße auf, welche derjenigen einer nuVero 170 ebenbürtig ist, kaum zu glauben, entspricht aber meiner Erfahrung. Soll aber jetzt nicht das Thema sein).

Nebenbei: Die in der Audio beschriebene Überhöhung bei 80 Hz stört bei geringen Lautstärken überhaupt nicht, sondern wirkt eher ein wenig wie ein Loudnessregler. Bei zunehmenden Pegeln nimmt diese Überhöhung ab, was wohl auf die mechanische Bremswirkung der Tieftönersicken zurückzuführen ist, welche deutlich schmaler als bei den Nuberttieftönern ausgeführt sind. Somit werden die Chassis mechanisch bei großen Hüben abgebremst. Und klar, die Nuberts machen im Tiefbassbereich sehr große Hübe und können da mehr Pegel.

Ergänzt wird bei uns der Tiefbass mehr als ausreichend durch die gut angepassten Subwoofer.

War jetzt wieder mal ein wenig OT, sorry.

Beste Grüße
OL-DIE
✦Gauder Akustik Arcona 100 MK II✦6x AW-1000 in der Front✦2x AW-1000 rückseitig als Aktivabsorber✦Anti-Mode 2.0✦Marantz PM-14mk II KI✦Sony XA20ES✦Sony JA20ES✦Philips CDR870✦Cambridge Audio CXN V2✦nuVero 14✦RS 54✦nuBox 310✦nuBox CM-1 ...

#120

Beitrag von aaof »

Christmas hat geschrieben: 14. Feb 2025 16:02 Den Wirkungsgrad verliert man nicht, daher muss er auch nicht zurück kommen. Bei der nuvero 4 und nuvero 14 war es so umgesetzt worden mit den Schaltern. Mehr Tiefgang oder höherer Wirkungsgrad.
Richtig das Nubert stimmt seine LS sehr tief ab, jedoch hat zum Beispiel die Nuline 84 einen Schalter dass statt 37 Hz -3db die Box nur bis 99hz -3 dB spielt. Auch viele andere hatten solche Spielereien.
Ich vermisse diese Spielereien ja etwas, später musste Nubert alle Lautsprecher möglichst tief abstimmen, ohne diese Schalter.

Im Grunde war das damals schon genial gemacht, du konntest normal tief wie möglich hören, wolltest du aber mal die Kuh fliegen lassen, war das eben auch möglich.

Der Wirkunsgrad ist nicht mal das Thema. Leistung kaufe ich heute für überschaubares Geld ein. Das Problem sind die Tieftöner der kleineren Nubert-Modelle und die schlagen halt mal viel zu früh an. Das war teilweise erschreckend. Wenn ich da an die Vero 60 denke, oder die B-60. Die X4000. Meine ELAC schlägt die alle um Längen diesbezüglich.

Ich hatte damals einen Austausch mit Nubert, wo sie etwas dünnhäutig wurden, warum kann das Klipsch? Ich habe die kleinen Standboxen noch im Haus, die haben 160er Tieftöner und gehen laut, bis du umfällst. Die Tieftöner schlagen nicht an, kannst du vergessen..

Bei Nubert musst du heute schon mindestens bei der B-70 anfangen, um da Ruhe zu schaffen. Bei den Aktiven Modellen wie den X Modellen hast du jedoch Optionen über die App.

Übrigens war ich immer erstaunt, welche Trennfrequenzen überhaupt nötig sind, um mal laut hören zu können. Das sind keine 60 oder 80Hz. Erst ab 110Hz fingen die Nubert an, mal ohne Stress bei den Tieftönern zu arbeiten.

Nubert hat da Nachteile zumindest bei einigen Modelleb gehabt.

#121

Beitrag von Uzzo »

Bravado hat geschrieben: 15. Feb 2025 07:41
Uzzo hat geschrieben: 15. Feb 2025 01:40 Bei der nuVero 4, ich habe es gerade nachgelesen, wird hingegen etwas ziemlich unschönes gemacht. Die Frequenzweiche dämpft höhere Töne. Man bekommt eine Überhöhung im Bass (er ist nicht mehr linear), die aber tatsächlich von Nubert auch lediglich als Loudness verkauft wird.
Wo hast Du das nachgelesen?
Das ist z.B. im Handbuch zur nuVero 4 beschrieben.

Alleine schon die Bezeichnung "voluminös", für dieses "Klangfeature", sagt schon fast alles aus :lol:

Die Beschreibung liest sich dann wie folgt:

Schalterstellung Voluminös
Aufgrund hörphysiologischer Gegebenheiten wird bei sehr geringen Lautstärken der Tieftonbereich im Verhältnis zu hohen Frequenzen als zu schwach empfunden. Um auch diesen Effekt auszugleichen, lässt sich mittels des Bass-Schalters der komplette Frequenzbereich oberhalb des Tiefbasses absenken, wodurch das Verhältnis von tiefen zu hohen Frequenzen bei sehr leisen Abhörlautstärken wieder als ausgewogen empfunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, Musik in höchster Perfektion auch leise genießen zu können.


Eine solche Verschaltung, die den Bass oberhalb der tiefsten Frequenzen einbremst, macht diesen richtig langweilig und langsam. Kickbass ist da nicht mehr. Ist halt nur für geringe Lautsärken gedacht, wo man ohnehin nicht vernünftig hört.

Und ganz ehrlich: Wer will hinter seine Boxen laufen müssen, und jeweils den richtigen Schalter betätigen, wenn er leiser hört? Mal davon abgesehen, dass der Schalter das auch nicht ewig mitmacht (Übergangswiderstände etc.).

Läuft bei mir nicht einmal unter "besser haben als brauchen". Meine persönliche Meinung ist, dass man hier für eine höchst fragwürdige Lösung Geld verbläst (teurere Frequenzweiche).
Für diesen Beitrag von Uzzo bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)

#122

Beitrag von Bravado »

Ach Du meinst die Schalter.
Die haben alle passiven Lautsprecher von Nubert.

Du sprachst aber in dem von mir zitierten Beitrag auch nicht vom Bassbereich sondern von den Höhen.
Und dass Du die hinlanglich bekannten Schalter meinst ging aus Deinem Beitrag auch nicht hervor.

Dann hat sich meine Frage erledigt.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#123

Beitrag von bassman0911 »

Ist ja alles gut und schön was hier so gepostet wird.

Aber, ich höre mit der nuVero 4 inzwischen viele Jahre.

Hatte auch die nuVero 14 fast zwei Jahr hier stehen.

Die nuVero 4 gibt bei mir seidige, schön auflösende Höhen ab, einen räumlichen Mittenbereich und einen satten, konturierten Bass.

Das alles ohne Raumkorrekturen.

Da hätten einige der Experten hier garantiert etwas dran auszusetzen, aber scheiss drauf, mir gefällt es so.

Die nuVero 4 war damals und ist auch heute noch auf dem Gebrauchtmarkt DER P/L Tip.

Sie soll auch mal Günni's Liebling gewesen sein.

Ich jedenfalls tausche sie bei meinen jetzigen Hörgegebenheiten und -bedingungen gegen nix ein.

Amen........ :lol:


Ps: kein Kappa :!: bzw.....nix für ungut ;)
Für diesen Beitrag von bassman0911 bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
NV4--ATM--NAD C356 BEE--MARANTZ SA 7003--KENWOOD KD 700D MIT ORTOFON NIGHTCLUB ÜBER MF V 90--DENON TAPE DRW 750A--TECHNISAT DIGITRADIO 143--DENON TU 1510AE--TV/BD PANASONIC TX55LZT 1506/DP-UB824EGK-- Teufel Cinebar 11 + Sub T6 + Effekt Rear Speaker
NUPRO A 200--Teufel Boomster

#124

Beitrag von Uzzo »

Bravado hat geschrieben: 15. Feb 2025 18:25 Ach Du meinst die Schalter.
Die haben alle passiven Lautsprecher von Nubert.

Du sprachst aber in dem von mir zitierten Beitrag auch nicht vom Bassbereich sondern von den Höhen.
Und dass Du die hinlanglich bekannten Schalter meinst ging aus Deinem Beitrag auch nicht hervor.

Dann hat sich meine Frage erledigt.
Ja, das war die Antwort auf den Beitrag von Christmas.
Christmas hat geschrieben: 14. Feb 2025 16:02 Bei der nuvero 4 und nuvero 14 war es so umgesetzt worden mit den Schaltern. Mehr Tiefgang oder höherer Wirkungsgrad.
Wobei die Schalter bei Nubert sehr unterschiedlich realisiert sind.
Mitten und Höhen sind mMn unkritisch. Die Bässe auch ok, solange man nicht versucht auf die Art der nuVero 4 mehr Bass zu erzeugen.

Gewöhnlich ist, den Tiefgang der Box zu reduzieren. Damit kann man versuchen Raummoden besser in den Griff zu bekommen und/oder den Maximalpegel erhöhen. Das wird realisiert, indem man einen dicken Kondensator in Serie zum Basstreiber schaltet. Der hält die tiefsten Frequenzen vom Bass fern. Der Wirkungsgrad wird dadurch aber nicht wieder besser.

Canton macht das Standardmäßig, d.h. ohne Eingriff des Benutzers. Wobei der Kondensator so bemessen ist, dass der Tiefgang nicht reduziert wird. Es werden lediglich die Frequenzen geblockt, welche die Box ohnehin kaum noch wiedergeben könnte.

#125

Beitrag von Bravado »

OL-DIE hat geschrieben: 15. Feb 2025 11:18 Ich kann die Diskussion um die Wichtigkeit des Wirkungsgrades von Lautsprecherboxen nicht ganz nachvollziehen.
(...)
Da Verstärkerleistung heute preiswert zu haben ist, sollte der Wirkungsgrad einer Box meiner Meinung nach heute keine wesentliche Rolle mehr spielen.
Da könnte ich Dir nicht zuer stimmen. :toptop:
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#126

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 15. Feb 2025 20:48
OL-DIE hat geschrieben: 15. Feb 2025 11:18Ich kann die Diskussion um die Wichtigkeit des Wirkungsgrades von Lautsprecherboxen nicht ganz nachvollziehen. (...)
Da Verstärkerleistung heute preiswert zu haben ist, sollte der Wirkungsgrad einer Box meiner Meinung nach heute keine wesentliche Rolle mehr spielen.
Da könnte ich Dir nicht zuer stimmen. :toptop:
ja kann man so sehen, finde ich aber grundfalsch.

Genau, wie bei autos, immer schwerer, fetter, unübersichtlicher ... egal - dann statt 100 PS eben 300, leistung spielt heute keine rolle.
Zunehmende hitze? egal, dafür gibt es heute klima anlagen. Trockenheit? egal, meerwasser entsalzung. usw usf.
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#127

Beitrag von Ernst_Reiter »

Uzzo hat geschrieben: 15. Feb 2025 19:27..... Canton macht das Standardmäßig, d.h. ohne Eingriff des Benutzers. Wobei der Kondensator so bemessen ist, dass der Tiefgang nicht reduziert wird. Es werden lediglich die Frequenzen geblockt, welche die Box ohnehin kaum noch wiedergeben könnte.
Dann sollte Canton aber bei den prospekt angaben nicht so maßlos übertreiben.

Canton behauptet bei z.b. der Reference 1 folgendes: Frequenzgang 18 - 40.000 Hz. 18 Hz !!! 18 Hz ????
Reference 1.jpg
18 Hz ,ja, bei - 50 dB vielleicht. Dabei ist der -3 dB punkt schon bei 32 Hz.
Für diesen Beitrag von Ernst_Reiter bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#128

Beitrag von tf11972 »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Feb 2025 08:02
will man tiefgang und guten wirkungsgrad landet man bei so einer box: https://www.fyneaudio.com/product/f704/
die hat 96 dB empfindlichkeit, geht bis 24 Hz runter, die riesige 170er schafft nur jämmerliche 88 dB; 8 dB besser heißt ca. 3 mal so laut. Mit röhren amp 2 x 10 Watt schafft man es lauter als mit der nuVero mit 2 x 1000 Watt.
Fyne Audio: 24 Hz bei -6dB
NV170: 23 Hz bei -3dB

Und 8 dB sind nicht einmal eine Verdoppelung der empfundenen Lautstärke.
Für diesen Beitrag von tf11972 bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Viele Grüße
Thomas

www.forestpipes.de

#129

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Feb 2025 21:01 ja kann man so sehen, finde ich aber grundfalsch.
Ja, das kann man so sehen - muss man aber nicht.
Für diesen Beitrag von Bravado bedankte sich:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#130

Beitrag von Christmas »

Genau was aaof anspricht ist der Punkt. Wenn Mann genügend Leistung hat spielt es nur noch eine Rolle welchen Pegel die Box noch locker, also unverzerrt maximal leisten kann.
Um ohne Autos auszukommen in dem Vergleich einfach mal die Nuline 244 und Nuline 84 vor Augen führen. Beide nehmen fast gleich viel Platz weg, jedoch bevorzuge ich da die 84 die mehr Reserve hat. Stelle ich mir die schmalere der beiden in mein Wohnzimmer weil der Pegel ohnehin ausreichend ist und sie so niedlich ausschaut ist das völlig in Ordnung und zeigt die Berechtigung beider Laitsprecher am Markt. Beide gibt es leider nicht mehr.

Der Unterschied zwischen der nuvero 14 und 140 ist auch ersichtlich wenn man sich nur auf Tiefgang, Wirkungsgrad und Max Pegel anschaut. Und beide Konzepte gehen auch irgendwie auf. Damit ist natürlich nicht der Klang beider LS bewertet. Die 14er konnte etwas mehr Gesamtpegel Liefern.
Insofern wäre mir persönlich da die 14er lieber gewesen, die 170er jedoch der Favorit. Die kann eben beides besser.
Und wenn gleich wieder auf mir herumgehackt wird von wegen den Pegel braucht niemand, ja ich versuche mit einem eleganten Sportwagen einen Acker bestmöglich zu Pflügen.
Warum der Vergleich?
Stark bedämpfter Raum und trotzdem noch annehmbare Pegel erzielen wollen mit ,,HiFi,, Lautsprechern anstatt geeignetere dafür zu nehmen. Bei einigen HiFi Lautsprechern ist dies eben möglich, aber nicht bei allen. Ich versuche sozusagen auf biegen und brechen das Falsche richtig zu machen, denn wenn ich meine billigen MP3 ;) höre will ich etwas seidiges, wohlklingendes und nicht von irgendwelchen Flachmann Kino Hörnern angeblökt werden.
Für diesen Beitrag von Christmas bedankten sich 2 Nutzer:
(Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#131

Beitrag von Christmas »

Uzzo hat geschrieben: 15. Feb 2025 15:51 ,,Aufgrund hörphysiologischer Gegebenheiten wird bei sehr geringen Lautstärken der Tieftonbereich im Verhältnis zu hohen Frequenzen als zu schwach empfunden. Um auch diesen Effekt auszugleichen, lässt sich mittels des Bass-Schalters der komplette Frequenzbereich oberhalb des Tiefbasses absenken, wodurch das Verhältnis von tiefen zu hohen Frequenzen bei sehr leisen Abhörlautstärken wieder als ausgewogen empfunden wird. Auf diese Weise ist es möglich, Musik in höchster Perfektion auch leise genießen zu können.,,[/i]
.
Genau das meine ich, es muss ohnehin wenn ein Lautsprecher abgestimmt wird alles an die Leiseste Frequenz angepasst werden die noch gespielt werden soll, was meist durch Bassreflex nochmals ,,verlängert,, werden kann, dies ist meist der Tieftöner und daran müssen sich die anderen Chassis anpassen.

Das ist großer Weichenaufwand, kostet Geld, und heute macht man es per DSP.
Aber so gesehen kann man mehr Wirkungsgrad haben durch eine andere Auslegung der Weiche, das kann der DSP nicht, jedoch den Tiefgang begrenzen und man kann mehr Max Pegel erreichen. Insofern habe ich unrecht und Uzzo hat recht und die Schalter machen keinen großen Sinn mehr.
Keine Ironie.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#132

Beitrag von Vittorino »

tf11972 hat geschrieben: 15. Feb 2025 21:54
Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Feb 2025 08:02
will man tiefgang und guten wirkungsgrad landet man bei so einer box: https://www.fyneaudio.com/product/f704/
die hat 96 dB empfindlichkeit, geht bis 24 Hz runter, die riesige 170er schafft nur jämmerliche 88 dB; 8 dB besser heißt ca. 3 mal so laut. Mit röhren amp 2 x 10 Watt schafft man es lauter als mit der nuVero mit 2 x 1000 Watt.
Fyne Audio: 24 Hz bei -6dB
NV170: 23 Hz bei -3dB

Und 8 dB sind nicht einmal eine Verdoppelung der empfundenen Lautstärke.
Eine einzelne Angabe reicht nicht für die Betrachtung der Bassperformance. Da gibt es mehrere Unbekannte. Erstens wäre die Kurve im Bass interessant, wie etwa mit der Angabe der Messungen bei -3/-6/-10 dB. Zweitens wäre es das Verhalten im üblichen Hörraum und drittens der zu erreichende Maximalpegel bei definierter Verzerrung.

Arendal 1528 Tower 8

39 Hz bei - 3dB
26 Hz bei - 6dB

Dazu die Messungen von Audioholics im Hörraum ohne Eingriff in das Signal:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#133

Beitrag von Ernst_Reiter »

Bravado hat geschrieben: 15. Feb 2025 22:11
Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Feb 2025 21:01ja kann man so sehen, finde ich aber grundfalsch.
Ja, das kann man so sehen - muss man aber nicht.
ihr seid schon erstaunlich: verteidigt ein bauteil grab, das nur dazu da ist um die verwendung günstiger kleiner chassis zu erlauben, mit all den daraus resultierenden nachteilen. es geht auch anders.
nuVero140xo.jpg
Dynaudio.jpg
in einem anderem forum wurde jemandem die nuVero 60 empfohlen. er testete sie und berichtete dann erzürnt, daß er sie für eine totale fehlkostruktion hielt. Ich verstand ihn. Ihr wißt, ich hab sie selbst und liebe sie, bin aber kein lauthörer, und wo er recht hat, hat er recht.

Hatte die 60er lange neben den 140er im wohnzimmer stehen: schon erstaunlich wie der saft in den 60ern verschwand. nuVero 140 hingegen werden sogar erfolgreich an röhren betrieben (photo "verunstaltet" zur anonymisierung)
nuVero140_tubes.jpg
Räume: 58 m² bzw 12 m² Leichtbau extrem schallweich / 38 m² Dichtbetonkeller schallhart.
Elektronik: mehr als ausreichend, laststabil, siehe auch: https://av-wiki.de/was_ist_wichtig
Speakers: Nubert nuVero 140 goldbraun, Yamaha HS7 weiß + HS8S, Nubert nuVero 60 weiß.
Setting Abstände 4 m Wand, 1.2 m zu Seiten, stereo 3-eck: 240 x 190 x 190 cm, 5° auf Achse.

#134

Beitrag von Bravado »

Ernst_Reiter hat geschrieben: 16. Feb 2025 09:42
Bravado hat geschrieben: 15. Feb 2025 22:11
Ernst_Reiter hat geschrieben: 15. Feb 2025 21:01ja kann man so sehen, finde ich aber grundfalsch.
Ja, das kann man so sehen - muss man aber nicht.
ihr seid schon erstaunlich: verteidigt ein bauteil grab
Ich habe gar nichts verteidigt.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#135

Beitrag von Christmas »

Dass ist ja das was ich meine. Wenn ein Equalizer und genügend Leistung zu Verfügung stehen kann man die Box auch laut betreiben mit weniger Tiefgang genauso wie es bei einigen Lautsprechern per Kippschalter funktionierte. Für Leisehörer uninteressant.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - IMG 400D - BD-S677 - UB 424 - NuBox: 683 - CS 383 - 383 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)

#136

Beitrag von CJoe78 »

Tiefgang begrenzen um mehr Max-Pegel zu erreichen macht Sinn, sofern man auf Tiefgang verzichten kann. Nur muss dieser evtl. wieder über Subwoofer ergänzt werden.

Es ist die Frage, was der Käufer für seine Hörgewohnheiten und seine Raumakustik möchte.

Die Nubertschalter haben ihre Berechtigung, da die Ansprüche und Wünsche an den Klang so unterschiedlich sind. Klar kann das heutzutage auch ein DSP erledigen, die Klangschalter dürfen weg.
Aber damit handelt man sich wieder Nachteile wie Phasenverschiebungen ein, die den Klang verschlechtern.

Wer laut hören will, für den sind Nubertboxen IMHO nicht die richtige Wahl. Da sollte man sich in der PA-Ecke umsehen (dafür ist dieses Forum ja bekannt). Richtig cool finde ich Kniff aus dem Heimkinoverein-Forum, der seine eigenen Boxen mit Hilfe eines Profis aus Stahlgehäuse gefertigt hat und damit 56 qm beschallt.
Da sein Kino unter dem Dach praktisch keinen Bass hält, braucht er hochbelastbare Chassis und viel Leistung. Andere, bezahlbare Boxen kommen in einer solchen Umgebung an ihre Grenzen.

https://www.youtube.com/watch?v=ckKE7Hw1Jug
Seine Subs spielen nur etwa bis 35 HZ runter. Das reicht, da er hohe Pegel fährt und trotzdem Dielenboden, Sessel usw. vergleichbar mit Subwoofern und LS, die tiefer spielen mitschwingen. Wobei da definitiv Luft nach oben ist, z.B. mit weiteren Woofern nur für unter 40 HZ.

#137

Beitrag von Bravado »

CJoe78 hat geschrieben: 16. Feb 2025 11:25 Wer laut hören will, für den sind Nubertboxen IMHO nicht die richtige Wahl.
So allgemein würde ich das nicht unterschreiben. Zumindest für die nV140 sehe ich nicht, dass diese Aussage zutrifft.
Ich höre gelegentlich sehr (!) laut und das funktioniert mit den 140 sehr geschmeidig. Es macht einfach wahnsinnig Spaß.
Und leise sind sie natürlich auch ganz wunderbar. Wahl je nach Stimmung und gewählter Musik (ein Klavierkonzert oder eine Live Aufnahme von Reinhard Mey gibt mir nichts, wenn sie mit brachialem Pegel gefahren wird - aber die neue CD von Dream Theater ... dafür darf es dann schon richtig laut sein).
Und - das funktioniert mit der 140 beides zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#138

Beitrag von CJoe78 »

@ Bravado: Fragt sich, wie laut und fragt sich vor allem, in welchem Raum. Ich hab bei mir auch 0 Pegelprobleme, aber ich bin Mitte 40.
Ich höre lange nicht so laut wie mit 15.
Meine Nuvero 70 können lauter, aber fordern dann auch Verstärkerleistung. Und das auf 12 qm Heimkinofläche (Raum hat 17 qm). Mit 50 qm sähe das definitiv anders aus, da käme diese Box nie in Frage.

Meine Wahl für die NV70 habe ich wegen dem Klang und der perfekten Größe für meine Anforderungen getroffen.
In großen Räumen, die ordentlich schlucken sehe ich Nubertboxen als weniger sinnvoll an.

Ich hab den Youtube-Link nicht aus Langeweile gepostet.
Der Herr im Video hatte vor seinen Selbstbau-LS wirklich jeden großen Lautsprecher in seinem Raum locker an die Wand gefahren. Der hat nicht aus Langeweile solche Trümmer da stehen. Diese LS sind primär auf einen hohen Wirkungsgrad, Verzerrungsarmut und extreme Pegelfestigkeit ausgelegt.

Vermutlich würde ich bei dessen Lautstärke Tinnitus kriegen aber es gibt eben Räumlichkeiten, die schlucken unglaublich viel Energie. Entweder sitzt man dann nah vor den Boxen und trennt die Bässe hoch ab oder muss sie selbst bauen.

#139

Beitrag von Bravado »

CJoe78 hat geschrieben: 16. Feb 2025 13:03 @ Bravado: Fragt sich, wie laut und fragt sich vor allem, in welchem Raum. (...) Meine Nuvero 70 können lauter, aber fordern dann auch Verstärkerleistung. Und das auf 12 qm Heimkinofläche (Raum hat 17 qm). Mit 50 qm sähe das definitiv anders aus, da käme diese Box nie in Frage ...)
Das liest sich schon differenzierter ;) darauf wollte ich hinaus. Und da reden wir noch nichtmal über individuelle Vorlieben. ;)
CJoe78 hat geschrieben: 16. Feb 2025 13:03 Ich hab den Youtube-Link nicht aus Langeweile gepostet.
Hat ja auch keiner behauptet.
Begin the day with a friendly voice
A companion, unobtrusive

#140

Beitrag von aaof »

CJoe78 hat geschrieben: 16. Feb 2025 11:25 Tiefgang begrenzen um mehr Max-Pegel zu erreichen macht Sinn, sofern man auf Tiefgang verzichten kann. Nur muss dieser evtl. wieder über Subwoofer ergänzt werden.

Es ist die Frage, was der Käufer für seine Hörgewohnheiten und seine Raumakustik möchte.

Die Nubertschalter haben ihre Berechtigung, da die Ansprüche und Wünsche an den Klang so unterschiedlich sind. Klar kann das heutzutage auch ein DSP erledigen, die Klangschalter dürfen weg.
Aber damit handelt man sich wieder Nachteile wie Phasenverschiebungen ein, die den Klang verschlechtern.

Wer laut hören will, für den sind Nubertboxen IMHO nicht die richtige Wahl. Da sollte man sich in der PA-Ecke umsehen (dafür ist dieses Forum ja bekannt). Richtig cool finde ich Kniff aus dem Heimkinoverein-Forum, der seine eigenen Boxen mit Hilfe eines Profis aus Stahlgehäuse gefertigt hat und damit 56 qm beschallt.
Da sein Kino unter dem Dach praktisch keinen Bass hält, braucht er hochbelastbare Chassis und viel Leistung. Andere, bezahlbare Boxen kommen in einer solchen Umgebung an ihre Grenzen.

https://www.youtube.com/watch?v=ckKE7Hw1Jug
Seine Subs spielen nur etwa bis 35 HZ runter. Das reicht, da er hohe Pegel fährt und trotzdem Dielenboden, Sessel usw. vergleichbar mit Subwoofern und LS, die tiefer spielen mitschwingen. Wobei da definitiv Luft nach oben ist, z.B. mit weiteren Woofern nur für unter 40 HZ.
Man muss nicht zwingend PA. Man kann das auch anders. Ich habe zwar Subwoofer für meine Kompakten installiert, aber das hat eher andere Gründe.

Ein gut optimierter Hörraum kann auch wenn er kleiner ausfällt, Pegel vertragen die man sich manchmal kaum vorstellen kann.

Ich höre laut nur ganz bestimmte Musik, die knallt dann eher im Kickbass derbe herum. Ich habe dennoch damit viele Kompakte zur Verzweiflung gebracht, insbesondere Nuberts. Herr Bien kennt da meine speziellen Wünsche uglygaga: . Er kann sie aber leider nicht für alle seiner Modelle anbieten. Ist so.

Du brauchst für solche Sauereien den richtigen Partner, klar, natürlich benötigt man auch eine gewisse Membranfläche, aber auch einen Tieftöner der solche Pegel eben vertragen kann. Und die gibt es, auch ganz ohne PA.

Die 60er war da sowas von raus, bevor ich überhaupt anfing mal Musik lauter zu hören.

Ich verspreche dir bei mir sofort. ich starte bestimmtes Material ohne Subwoofer bei mir, du brichst bei den möglichen Pegeln zusammen, da diese Kompakten hier keine Schwächen zeigen.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Nubert Technik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast