Lautsprecherforum.eu https://www.lautsprecherforum.eu/ucp.php?mode=terms https://www.lautsprecherforum.eu/aboutus
Lautsprecherforum.eu
Lautsprecherforum Logo 384 384

[In Planung] neue Subs im selbstbau

Lautsprecher Entwicklungen/Projekte - bereits in Arbeit oder Planung

Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod

Antworten

#1

Beitrag von Boxenguru »

Ein herzliches hallo an alle.
Nach 15 Jahren Pause im Selbstbau und wieder mehr Zeit juckt es wieder an den Fingern selbst was zu schrauben.

Habe von damals noch 4 Tops 212/2 Zoll im Keller, 6 Bandbass 218 infras mit rcf L18S800 und 2 218 Bandbass mit 18 Sound 18NLW9600. Nach dem Motto drücken muss das, Hat es damals auch :mrgreen:

Ich bin gerade etwas erschlagen mit dem was es neues gibt bei den Membran Herstellern.

18 Sound 18ntlw5000, 21ntlw5000
PD hat sogar einen 24 Zöller im Programm.
Lab Clone (da bekomme ich schon jetzt ein Grinsen ins Gesicht)

Ich selber bin in immer in der Techno Schiene unterwegs gewesen, zum Schluss für die Goa Fraktion.

Nun zur eigentlichen Frage.
Soll ich bei meinen 18ern bleiben , oder macht 21 Zoll auch Sinn oder 24 von PD?
Weiter Bandbass Fetischist bleiben oder Mal BR Konstrukt?
Gibt ja ne Menge Bauvorschläge von den Herstellern.

Also ich möchte hier keinen Glaubenskrieg entfachen, sondern eure Erfahrung wissen nachdem ich ja 15 Jahre Pause gemacht habe.

Hab auch kein Datum bis wann ich was fertig haben muss. Gut Ding braucht Weile.

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt

#2

Beitrag von Dunning-Kruger-Hunter »

18NLW9601 (9600 gibts nicht mehr, ist aber vom Motor identisch) ist immernoch eine absolute Waffe. Für tighten, schnellen 18" Bass zusammen mit dem DS115 von B&C die Referenz aktuell für mich.
NTLW5000 Serie ist brutal linear über den Hub, wenn du also vorhast, tief getunete BRs oder anderen Hub-intensive Gehäuse zu bauen, dann wäre das schon das Maß aller Dinge, auch bei 15mm Auslenkung wirkt der noch tiefenentspannt.
Klassischen 18" Ferrit Treiber, die früher Marktstandard waren (18TBX100 und co.) und auch heute noch in absolut legitimen Kisten stecken, ist "der Gerät" solide 5-6dB im Max. SPL voraus. Hat aber eine deutlich höhere Güte als die oben genannten Kandidaten.

Gibt jetzt übrigens auch einen 21" von Faital mit 6kW program, nur so fürs große Augen machen ;) Und wenn du dich 15 Jahre lang nicht umgeguckt hast, dann auch mal Powersoft M-Force angucken, ist zwar nicht interessant für DIY, aber auch da spannend was es so alles gibt. Den Paraflex-Hype dafür bitte getrost ignorieren. Wenn du nicht weißt, was das ist, umso besser, belass es dabei.

Zurück zum Thema:
Bei deiner Beschriebenen Musik-Vorliebe würde ich auf jeden Fall nicht auf 21" oder gar auf 24" Exoten gehen, sehe da keinerlei Vorteile, aber einige Nachteile, vorallem die benötigte Gehäusebreite und ggf höhere Membranbelastung in Konstruktionen mit hoher akustischer Impedanz. Auch Bandpässe sehe ich bei der Musik nicht als Vorteil, es sei denn du brauchst halt maximalen Pegel aus "nur" wenigen Kisten, was für Hobby aber ungewöhnlich wäre.
Ganz im Gegenteil: ein Rudel 15" Frontloaded Hörner mit um die 40-45Hz unterer Grenzfrequenz ist mit sicherheit das geilste, was ich für Goa (vorallem der schnelleren Gangart oberhalb von "Proggy") je gehört (und gebaut) habe.
Eine einfache C- oder S förmige Hornfaltung ist da schnell simuliert und gebastelt, Außenabmessungen können nahezu beliebig gewählt werden. Volumen pro Gehäuse 350l+. Beim Design assistiere ich ggf. gerne.
Ist das für dich denkbar, oder unattraktiv?
Dann doch klassischen 15" oder 18" BR, dann kannst du auch die NLW9600 weiter nutzen. Die LS800 würde ich aufgrund ihrer mechanisch nichtmehr vergleichbaren Eigenschaften eher ersetzen, muss aber auch nicht unbedingt, wenn man sie nicht prügelt. Von 2 Wege Bass würde ich in jedem Fall abraten, es sei denn du planst Horntops die unter 200Hz stark abfallen.

Erzähl doch einfach noch ein bisschen was zu deinem konkreten Vorhaben, Einsatzzweck, vorhandenem Maschinenparkt etc, bevor ich hier weiter in den Äther hinaus brabble :D

#3

Beitrag von Boxenguru »

Guten Morgen.

Danke für die ersten Infos.

Ich lese schon seit Wochen in den Foren, aber nach dem dort wo ich früher war der Bastler und DIY schon bevor man sich einloggt mit einer Meldung darauf hingewiesen wird das man nicht erwünscht ist , hab ich das dort gleich sein lassen.
Einige User Namen dort und hier kommen mir noch von damals bekannt vor.

Also mein Einsatzgebiet wird in der Konservenmusik bleiben und die eine oder andere Schulball disco, so wie früher.
Spätestens wenn meine Kinder maturaball haben könnte es sein das Papa gebraucht wird :lol:

Bässe sind Rudeltiere das hab ich nicht vor zu ändern.
Ein Kabarettist hat bei uns Mal gesagt Hubraum ist besser als Wohnraum. Somit sehe ich das auch so Membran Fläche gibt Schalldruck .

Aber ich würde zb. gerne auf single 18 umsteigen weil 218er schleppen geht mir am Keks. Ja und mir ist es bewusst das sich die Kisten Anzahl dann verdoppeln wird.

Mich hätte ziemlich der 18 Sound 21NTLW5000 angelacht , wobei hier schon deine Info vorliegt 18ner ist besser für den Anwendungszweck.

Ich hab ca 15 qsc plx 1602,2402,3602 noch im Stand, die gibt's auch nicht mehr, damals war halt Preis, Leistung, Gewicht der ausschlaggebende Grund. Ja ich weiß das in den Foren die plx Serie nicht so gut wegkommt.

#4

Beitrag von Dunning-Kruger-Hunter »

Wenn du BR bauen willst und keine riesen Kisten, der 21NTLW5000 dich anlacht, Werkzeug vorhanden ist, du Lust auf basteln hast, dann such dir maximale Gehäusemaße aus und ich simulier dir gerne den Port dazu.
80 x 80 x 60 wäre zu groß, richtig?

Die Aussagen oben bezogen sich auf die Annahme, dass es immernoch um Techno bzw Goa ging. Für Konserve ist der 21NTLW5000 aktuell das Maß aller Dinge.

#5

Beitrag von Boxenguru »

Guten Morgen.

Meine jetzigen 218 Bässe habe etwa 120x60x90.somit alles was kleiner wird wird auch Gewicht technisch leichter somit ziel erreicht.

Ja das hört sich gut an das der 21NTLW5000 dafür geeignet ist. 80x60x80 mit den Maßen habe ich kein Problem. 80 hoch 60 breit oder 80 breit 60 hoch ? Macht das einen Unterschied ob der Port seitlich oder unten ist ?

Also Werkzeug ist kein Thema hab ne ganze Holzwerkstatt, einzig was noch fehlt ist ne CNC Fräsmaschine, für den/die ersten Prototypen brauch ich die aber noch nicht.
Habe meine bestehende Anlage auch selber gebaut.

Gibt es auch Literatur zu dem Thema Lautsprecher simu? Bis jetzt habe ich immer nur fertige Designs verwendet meist vom Hersteller des Chassis . Weil was ich schon gelesen habe ist die Gehäuse Abstimmung ein wichtiger Part in Bezug auf die Parameter die der Lautsprecher aufweist.
Bzw meine ersten Gehäuseversuche vor 20 Jahren war die eine oder andere Bauch Landung :lol: Gehäuse und Chassis müssen sich lieb haben das auch was gescheites akustisch rauskommt.

#6

Beitrag von Hans »

Hallo,

bei o.g. Musikrichtung und aus Gründen der Flexibilität würde ich eher zu tief abgestimmten 215er in BR raten. Diese würde ich jederzeit einem 21er vorziehen und sollten auch besser zu deinen Anforderungen passen.

Gruß,
Hans

#7

Beitrag von Boxenguru »

Servus Hans

Es ist schon lange her , aber ich habe damals genau wie du sagst mit 15er angefangen, hat mir damals nicht zugesagt, lag vielleicht damals auch am Gehäuse das kann ich genau nicht mehr sagen, bin damals auf 18er umgestiegen in ähnlichem Gehäuse und das hat mir damals besser gefallen .

Das ist jedoch keine hoch qualifizierte Aussage damals war ich noch richtiger rooky.

LG
Thomas

#8

Beitrag von Hans »

Hallo Thomas,

Wie du schon sagst, ist das keine hoch qualifizierte Aussage :lol2: . Die Performance ist doch immer abhängig vom Konstrukt selbst. Pauschal zu sagen ,,ich hatte vor x Jahren mal 15er und die waren scheiße" zieht nicht. Ich bleibe bei meiner Empfehlung. Schau dir doch gerne mal die Baupläne der bekannten Anbieter an (oder besser anhören) und überleg dann welche Kompromisse für dich geeigneter wären :toptop:

PS.: Gibt es den überhaupt erprobte Gehäusepläne für den 21ntlw5000 ?

Gruß,
Hans

#9

Beitrag von Boxenguru »

:lol: genau darum hab ich das so geschrieben.

Zum Thema erprobte Gehäuse für 21er nein hab da noch nicht wirklich was gefunden, außer ein paar 18NTLW5000 single Gehäuse

Ich denke das ich hierzu Mal ein paar OSB Prototypen zusammenschrauben werde, den einzigen Bauplan den ich gesehen hab bei 18 Sound Doppel 21 BR.

Aber Doppel 21 Kiste ist mir definitv zu schwer.
Habe erst vor einem Monat aus dem Lager nen Doppel 18 Bandbass und 212 2 kurzhorntop in die Schule von meinem Sohn gekarrt um denen im Eltern Praxistag etwas über die Grundlagen von Audiotechnik zu zeigen. Da war sofort wieder klar keine Doppel Bässe mehr mein Kreuz wird nicht jünger.

#10

Beitrag von *xD* »

Moin,

Doch, damit gibt's was. ;)

viewtopic.php?t=8875

So kompakt wie halt möglich, mit 44 kg gut händelbar (allein aber nur wenn man mindestens 1,90m groß ist) :D . Falls die 2 cm mehr Höhe egal sind kann man sich den Spaß mit dem Einfräsen in Deckel und Boden auch sparen, war in dem Fall halt eine Maßanfertigung an den Kombi.

Innenmaße sind 75 x 52,5 x 52,5, der Port ist 160 mm breit mit konstantem Querschnitt um die Ecke, das letzte Segment hat 140mm Länge (22,5 Grad auf Gehrung).

Das ergibt dann ziemlich genau 37 Hz Tuning.

Muss mal noch schauen was noch an Messungen davon da ist...
DSC_0149~2.JPG

#11

Beitrag von Boxenguru »

Moin xD

Ja den thread hab ich schon gelesen bevor ich meinen gestartet habe , dort hat seit 2022 das Happyend :lol: gefehlt darum war ich net sicher ob daraus was geworden ist.

#12

Beitrag von Boxenguru »

Update:

Ich habe mich jetzt mal mit Boxsim beschäftigt und etwas mit dem 21NTLW5000 rumsimuliert.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
[ externes Bild ]

blaue Linie 210 Liter
rote Linie 230 Liter
gelbe Linie 250 Liter
Grüne Line 190 Liter
hellblaue Line 170 Liter

Mit steigendem Volumen wird die Tuningfrequenz lauter, mit kleinerem Volumen leiser.
18 Sound empfiehlt 200 Liter.
Boxsim berechnet 208 Liter.

Ist das plausibel ?

#13

Beitrag von *xD* »

Ja, das ist so vom Ergebnis her plausibel.

Wie viel Volumen Du haben möchtest hängt von der Erwartungshaltung an den Tiefgang ab. Du bist da ja schon sehr recht weit unten, in Nutzbass bringt das nicht mehr wirklich etwas.

Ich hatte mich daher entschieden, den Bass eher kompakt zu gestalten, da Wiedergabe unter 45 Hz nicht das primäre Anwendungsgebiet ist.

#14

Beitrag von Boxenguru »

Servus

Danke für die Rückmeldung.
Also ich mag schon den Bass wenn er schön Tief geht.
Ich war bis jetzt mit meinen Doppel 18ner Bandbässen recht zufrieden. (Außer Größe und Gewicht).
Wenn ich so an den "trockenen" Bass von Kurzhörner und Konsorten denke (auch im Rudelverhalten),
ziehe ich persönlich ein Rudel BR oder BP vor. (Geschmack ist eben unterschiedlich)
Ich möchte hier aber keinesfalls einen Glaubenskrieg zwischen Horn und BR/BP starten.

18 Sound empfiehlt Tuning auf 31 Hertz. Jetzt muss ich blöd fragen, ist das dann nicht zu tief in Bezug auf deine Antwort?

In den alten Bauplänen von 18 Sound und B2 ist leider keine Tuningfrequenz drinnen darum schwer ein Gefühl zu haben ob das dann für meinen Geschmack passt.

Würdest du den 21iger im BR höher abstimmen ?

Ich glaube ich muss wenn ich zeit finde dann ein paar Protos bauen.
Weil hören gefällt mir besser als rechnen :D

#15

Beitrag von *xD* »

Bandpässe die nicht extra tief getunt sind haben eher weniger Tiefgang als ein vergleichbarer BR (steilerer Abfall unten).

Es gibt nicht nur ein Tuning das funktioniert, das ist vielmehr eine Frage des Anwendungsgebietes wo man dieses platziert, muss aber natürlich auch zum Chassis passen.
Im meinem Fall ist das eher ein Nutzbass, der Vorschlag von 18Sound zielt eher auf Subbass, das kostet aber natürlich Wirkungsgrad.
Im Verhältnis zu vielen Standard 18" ist die Konstruktion aber auch schon eher ein Infra.
Der B2 dürfte nicht wesentlich tiefer getunt sein, da wird nur im Controller der Pegelabfall nach unten ausgeglichen.

Wenn du einen hörbaren Unterschied haben möchtest, musst du aber schon etwas Extreme wählen, 2-3 Hz hört man nicht. 5 Hz sollten es schon sein.

Mehr Tiefbass geht auch mit mehr Volumen, dann verschiebt sich aber auch das Tuning nach unten, dann musst du selbst ausprobieren.

Falls Dir aber Kompaktheit wichtig ist kannst meine Auslegung übernehmen und mit dem letzten Segment bei ca. 25cm Länge starten, ich glaube das waren etwas 32 Hz.

Dann kannst Du in einer Kiste das Segment mit 14cm Länge einsetzen und im anderen mit 25cm. Kiste nur verschrauben und mit Klebeband abdichten, zum reinen Testhören bei moderaten Pegeln reicht das.

Bedenke als Regel, die Tuningfrequenz legt Deine unterste Frequenz fest, die Du effektiv ohne Pegelabfall erreichen kannst (je nach Auslegung und Trennung mit etwas Anhebung im Controller).
Die Grenzfrequenz liegt aber nochmal ein paar Hz tiefer, auch eine Auslegung auf 37Hz geht schon bis 30Hz runter.
Mit 32Hz Tuning sind dann etwa 25 Hz drin, da gibt es im meisten Musikmaterial aber keinen Inhalt mehr. Das was man gemeinhin als "tief" empfindet liegt meist im Bereich von 50 Hz.

#16

Beitrag von Boxenguru »

Ich war jetzt neugierig bezüglich der Portfläche und hab hierzu ebenfalls Boxsim befragt.

Geistig gabs mal so die Faustformel Portfläche SD 1/2 ist das noch aktuell?

Ich habe Boxsim mal mit SD 1/3 eingegeben

[ externes Bild ]

Was ich interessant finde ist die SPL Angabe (121,9dB) ist damit der Port gemeint ?

dann SD 1/2

[ externes Bild ]

Port wird lauter ? 127,4dB

und SD 2/3 der neugierde halber.

[ externes Bild ]

131,2dB

Generell zeigt sich im Boxsim mit größerer Portfläche wird der Port massiv länger.
SD 1/3 40cm
SD 1/2 70cm
SD 2/3 85cm

Was natürlich wieder im Volumen der Box kompensiert werden muss ... Kiste wird größer.

Zum Vergleich 18 Sound hat bei seiner Doppel 21 Kiste etwas über SD 1/4 wobei der Port auf beiden Seiten öffnet

[ externes Bild ]

Welche Portflächen machen da eigentlich Sinn ?
Wieviele Ports? da gibts auch viel von 1nem Großen bis mehrere kleine.
Nachdem mehrerer Ports auch mehr Strömungswiderstände haben (Strömungslehre) ist hier ein großer besser als mehrere kleine ?
Port oben oder Port unten, links rechts, 4 Eckports
Wenn man mehrere Kisten dann stapelt zum Rudel :D spielt hier die Portöffnung wo sie ist ne Rolle ?

Eigentlich interressant wieviel Gehirnschmalz da in so ne Holzkiste reinmuss.

#17

Beitrag von *xD* »

Port macht bei leistungsfähigen Subs effektiv nur einer Sinn, da jeder weitere zu einer verhältnismäßig größeren Länge führt und damit Volumen kostet.

Als Faustregel 1/3 Sd für Standardsubs, für Hochleistungschassis eher in Richtung von 1/2 Sd. Die Strömungsgeschwindigkeit im Port sollte unter 20, besser noch unter 16 m/s bleiben.

Die Länge nimmt zu mit steigender Fläche, das ist korrekt. Ich nehme aber an, dass du die genannten Werte ohne angrenzende Fläche gerechnet hast, der Port ist in der bei mir verwendeten Dimension mit 1/2 Sd irgendwas um die 55-60 cm lang. Das wird auch Boxsim so errechnen, wenn du die Parameter passend eingibst (für das genannte Tuning bei 37 Hz, für 32 Hz klingen 65-70 cm realistisch).

Der Port ist so dimensioniert, dass die Strömungsgeschwindigkeit bis 4 kW unter 20 m/s im Port bleibt. So viel kann das Chassis theoretisch auch mechanisch einigermaßen vernünftig umsetzen in dem Gehäuse. Im gebrückten Einsatz habe ich es aber nicht nie getestet, 1,3 kW haben bisher immer gut ausgereicht.

Die relativ einfache Konstruktion mit einem seitlichen Port stellt die beste Lösung dar, um ein möglichst geringes Bruttovolumen zu erzielen. Das heißt letztendlich nicht, dass das für alle möglichen Parameter die beste Lösung ist, wenn man z.B. für größere Packmaße bereit ist, nochmal 0,x db oder ein paar Hz mehr herauszukitzeln.

#18

Beitrag von Boxenguru »

Heute habe ich wieder etwas rumgetüftet.

Erstens einmal die maximale Gehäusegröße ermittelt was im Lager sinnvoll Platz hat.
Mit den Werten habe ich dann mal Boxsim gefüttert.
Bei der Portberechnung habe ich dann:

Nettovolumen mit Kanal
Nettovolumen ohne Kanal
und errechnetes geometrisches Volumen mit anteiligem Kanalvolumen.

Welchen Wert nehme ich dann für die Simu ?
Ich hätte jetzt mal auf das dritte getippt mit anteiligen Volumen oder bin ich da am Holzweg.

#19

Beitrag von *xD* »

WinISD rechnet mit reinem Nettovolumen, alles was Volumen wegnimmt wie Kanal etc. geht extra.

#20

Beitrag von Boxenguru »

Ich hab Mal dazu etwas gelesen das im Übergang zwischen Port und Innenvolumen ein gewisser Bereich sich " geteilt " wird.
Daher habe ich die Frage gestellt.
Habe nämlich versucht das netto Innenvolumen möglichst genau darzustellen.
Dh reines Innenvolumen , - Platzbedarf des Lautsprechers, - notwendiger Verstrebungen, - Einbau Griffe.
Nachdem im Boxsim bei der Portberechnung auch ein Unterschied zwischen reinem netto Volumen und dem Übergangsvolumen zum Port ist( 19 Liter.)

#21

Beitrag von *xD* »

... Das kannst du machen, da verrennt man sich aber schon in Details, die auf das Ergebnis nur einen geringen Einfluss haben.

Wie schon gesagt, ob die Kiste 10 L mehr oder weniger Volumen hat oder 1 Hz höher oder tiefer getunt ist spielt in der Praxis keine Rolle.

... Nur als Vergleich, auch sehr namhafte Hersteller verwenden für verschiedene Subs bei Modellwechseln die gleichen Chassis (aus für Wirtschaftsunternehmen viel wichtigeren Gründen wie günstigerer Lagerhaltung, geringeren Stückpreisen etc.), obwohl ursprünglich was ganz anderes darin eingesetzt war, und hier werden auch mal 10 Stück und mehr auf einem Haufen eingesetzt. So viel Einfluss hat selbst das Chassis selbst, dass man einfach ein anderes einsetzen und dann zumindest in der Praxis keiner einen Unterschied merkt...

#22

Beitrag von Boxenguru »

Neugierige Frage
Welche Filter hast du gesetzt bei deinem?
Butterworth oder LR?
Wie hoch lässt du ihn werken

#23

Beitrag von *xD* »

Ich weiß es nicht genau auswendig, ich glaube BW BW 18 bei ca. 85 Hz. Allerdings ist die Filterung auch etwas unkonventionell, da der Sub im Bereich ab 60Hz aufwärts mit dem Topteil parallel läuft und dann langsam rausgeht. Somit gilt es in wesentlichen, die Phasengänge möglichst gut einander anzugleichen.

Tatsächlich zu filtern gibt es bei einem einfachen BR eigentlich nicht so viel, an den Zielfrequenzgang anpassen geht über den Lowpass schon am besten. Das muss man in Gesamtsystem betrachten wie es am besten passt.

#24

Beitrag von Boxenguru »

Danke für die Info.

Bezüglich Simulation , Boxsim rechnet mit dem geometrischen Volumen . Hab heute wieder etwas dran rumprobiert.

#25

Beitrag von Boxenguru »

Update:

Endergebnis aus meiner Simu mit Boxsim
Dunkelblau 33Hz (Empfehlung 18 Sound) wie schon einer erwähnte hier "Brutal Linear"
Grün 35Hz
Rot 37Hz
Olive 40Hz
Hellblau 43Hz

Hoch und Tiefpassfilter habe ich nach den 18 Sound Settings genommen wobei die Werte ja nicht in Stein gemeiselt sind.

Nächster Schritt Holz bestellen und dann probehören was für mein Ohr am besten passt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

#26

Beitrag von *xD* »

Kommt letztendlich ein bisschen drauf an wie viele du bauen möchtest.

Ab 4 Stück aufwärts kommt auch so genug raus, dann kann man ruhig 35Hz oder gar die 33 nehmen . Höher als 37Hz würde ich nicht tunen, der 21" soll ja nicht nach Kompaktbass klingen.

Gerade bei tiefem Tuning aber entsprechendes Amping einplanen dass der Output stimkt, die 4 kW in Verbindung mit gutem Limiter dürfen es schon sein.

Für 2 Stück passt gut die Kombination mit einer FP10000Q (bevorzugt die echten, aber jeder wie er will) je Seite, zwei Kanäle gebrückt für den Bass und die anderen zwei fürs Topteil. Ganz edel die PLM nehmen, da ist auch ein vernünftiges Controlling mit dabei, die Gebrauchtkurse sind aber nach wie vor ziemlich sportlich...

Diese Werbung bekommen Sie nur als Gast angezeigt
Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag

Zurück zu „Mitglieder-Projekte in Arbeit/Planung (PA)“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste