18NLW9601 (9600 gibts nicht mehr, ist aber vom Motor identisch) ist immernoch eine absolute Waffe. Für tighten, schnellen 18" Bass zusammen mit dem DS115 von B&C die Referenz aktuell für mich.
NTLW5000 Serie ist brutal linear über den Hub, wenn du also vorhast, tief getunete BRs oder anderen Hub-intensive Gehäuse zu bauen, dann wäre das schon das Maß aller Dinge, auch bei 15mm Auslenkung wirkt der noch tiefenentspannt.
Klassischen 18" Ferrit Treiber, die früher Marktstandard waren (18TBX100 und co.) und auch heute noch in absolut legitimen Kisten stecken, ist "der Gerät" solide 5-6dB im Max. SPL voraus. Hat aber eine deutlich höhere Güte als die oben genannten Kandidaten.
Gibt jetzt übrigens auch einen 21" von Faital mit 6kW program, nur so fürs große Augen machen

Und wenn du dich 15 Jahre lang nicht umgeguckt hast, dann auch mal Powersoft M-Force angucken, ist zwar nicht interessant für DIY, aber auch da spannend was es so alles gibt. Den Paraflex-Hype dafür bitte getrost ignorieren. Wenn du nicht weißt, was das ist, umso besser, belass es dabei.
Zurück zum Thema:
Bei deiner Beschriebenen Musik-Vorliebe würde ich auf jeden Fall nicht auf 21" oder gar auf 24" Exoten gehen, sehe da keinerlei Vorteile, aber einige Nachteile, vorallem die benötigte Gehäusebreite und ggf höhere Membranbelastung in Konstruktionen mit hoher akustischer Impedanz. Auch Bandpässe sehe ich bei der Musik nicht als Vorteil, es sei denn du brauchst halt maximalen Pegel aus "nur" wenigen Kisten, was für Hobby aber ungewöhnlich wäre.
Ganz im Gegenteil: ein Rudel 15" Frontloaded Hörner mit um die 40-45Hz unterer Grenzfrequenz ist mit sicherheit das geilste, was ich für Goa (vorallem der schnelleren Gangart oberhalb von "Proggy") je gehört (und gebaut) habe.
Eine einfache C- oder S förmige Hornfaltung ist da schnell simuliert und gebastelt, Außenabmessungen können nahezu beliebig gewählt werden. Volumen pro Gehäuse 350l+. Beim Design assistiere ich ggf. gerne.
Ist das für dich denkbar, oder unattraktiv?
Dann doch klassischen 15" oder 18" BR, dann kannst du auch die NLW9600 weiter nutzen. Die LS800 würde ich aufgrund ihrer mechanisch nichtmehr vergleichbaren Eigenschaften eher ersetzen, muss aber auch nicht unbedingt, wenn man sie nicht prügelt. Von 2 Wege Bass würde ich in jedem Fall abraten, es sei denn du planst Horntops die unter 200Hz stark abfallen.
Erzähl doch einfach noch ein bisschen was zu deinem konkreten Vorhaben, Einsatzzweck, vorhandenem Maschinenparkt etc, bevor ich hier weiter in den Äther hinaus brabble
