[Forenbox] LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
also auf eine Sache habe ich keine Antwort gefunden:
Wie bekommt Ihr das Dichtband "rund" um den TMT oder z.B. den Flansch geklebt?
Es wirft ja dann extrem Falten wenn man es einfach so "knickt".
Wie bekommt Ihr das Dichtband "rund" um den TMT oder z.B. den Flansch geklebt?
Es wirft ja dann extrem Falten wenn man es einfach so "knickt".
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
hmm.
rund um den 12" Ausschnitt hatte ich bisher selbst mit relativ breitem Schaumgummiband keine Probleme. Was ich dafür jedoch auch gern nehme, ist dieses schmalere Fensterdichtband aus Dichtschaum. Das kann man fast beliebig 3D kleben.
Um das Horn klebe ich meist mit vier Streifen auf Stoß eckig ab. Entweder in der Einfräsung in der Schallwand oder wie hier rückseitig an der Auflagefläche des Horns.
Sonstige Anbauteile wie Flansche und Buchsen dichte ich meist mit dem schmalen Schaumstoffband ab; geht natürlich einfacher. Mit dem Schaumgummi gehts aber auch. Zur Not ein wenig einschneiden, wo es durch die Biegung extrem Falten aufwirft und an den Stellen "innen" schmale Keile rausfitzeln. Geht mit Cutter auch recht gut.
rund um den 12" Ausschnitt hatte ich bisher selbst mit relativ breitem Schaumgummiband keine Probleme. Was ich dafür jedoch auch gern nehme, ist dieses schmalere Fensterdichtband aus Dichtschaum. Das kann man fast beliebig 3D kleben.
Um das Horn klebe ich meist mit vier Streifen auf Stoß eckig ab. Entweder in der Einfräsung in der Schallwand oder wie hier rückseitig an der Auflagefläche des Horns.
Sonstige Anbauteile wie Flansche und Buchsen dichte ich meist mit dem schmalen Schaumstoffband ab; geht natürlich einfacher. Mit dem Schaumgummi gehts aber auch. Zur Not ein wenig einschneiden, wo es durch die Biegung extrem Falten aufwirft und an den Stellen "innen" schmale Keile rausfitzeln. Geht mit Cutter auch recht gut.
- Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
ich habe jetzt mein topteile fertig. 
angeschlossen an eine TA600
Klingen schon gut 👍🏻
aber ich vermisse irgendwie den druck bzw kick?
also wenn ich ca. 1m davorstehe ist der klang spürbar. 2m weiter weg fast nicht mehr.
woran kann das liegen? habe ich mir da zu viel erhofft?
kann ich da per EQ gezielt nachhelfen? wenn ja welche frequenz und wie viel mehr ist verträglich?
[attachment=0]8F04C362-D1C8-4378-8744-7B18FAFC2BAD.jpeg[/attachment

angeschlossen an eine TA600
Klingen schon gut 👍🏻
aber ich vermisse irgendwie den druck bzw kick?
also wenn ich ca. 1m davorstehe ist der klang spürbar. 2m weiter weg fast nicht mehr.
woran kann das liegen? habe ich mir da zu viel erhofft?
kann ich da per EQ gezielt nachhelfen? wenn ja welche frequenz und wie viel mehr ist verträglich?
[attachment=0]8F04C362-D1C8-4378-8744-7B18FAFC2BAD.jpeg[/attachment
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Global-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 59
- Registriert: 30. Nov 2018 09:07
- Wohnort: Bischofsheim
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 9 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Schrieb Jobsti als Empfehlung für DJ Monitoring.
Probier das mal aus.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Naja, ich habe jetzt nicht den ganzen Thread verfolgt, aber wenn ich mir die Messungen in Jobstis Startpost ansehe, dann mag die Box zwar mit etwas EQ bedingt fullrangetauglich sein (ohne geht's da bei 100 Hz abwärts), aber in den Himmel werden die Bäume da auch nicht wachsen.
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Moin,
Auch ein bedingt fullrangefähiges Topteil bleibt grundsätzlich ein Topteil.
Die LF-Sat12 kann tatsächlich mit einem leichten Schubs untenrum ziemlich voll klingen und für Kleinveranstaltungen einen zusätzlichen Bass entbehrlich machen. Da ist dann (vor allem mit der Messlatte Preis und Größe) "für den Hausgebrauch" genug Nutzbass mit drin, dass die Musik lange nicht öde und flach wirkt; wenn man es aber sehr bassig haben will und untenrum richtig Schub und Bumms kommen soll, dann ist das mit einem (auch fullrangefähigen) Topteil nicht wirklich gut hinzubekommen...
Dann hilft nur Bässe drunter, denn die haben auch den Vorteil der Kopplung an den Boden - da kommt schon naturgemäß physikalisch einfach mehr bei rum, als wenn ein Top auf dem Stativ versuchen soll, tiefe Bässe abzugeben...
Dennoch: für viele Anwendungen geht das Ding 1a ohne Bässe nach meinem Empfinden locker ausreichend satt und voll. Für alles, was mehr schieben muss, wird aktiv getrennt und Subs drunter gestellt.
Grüße Andy
Auch ein bedingt fullrangefähiges Topteil bleibt grundsätzlich ein Topteil.
Die LF-Sat12 kann tatsächlich mit einem leichten Schubs untenrum ziemlich voll klingen und für Kleinveranstaltungen einen zusätzlichen Bass entbehrlich machen. Da ist dann (vor allem mit der Messlatte Preis und Größe) "für den Hausgebrauch" genug Nutzbass mit drin, dass die Musik lange nicht öde und flach wirkt; wenn man es aber sehr bassig haben will und untenrum richtig Schub und Bumms kommen soll, dann ist das mit einem (auch fullrangefähigen) Topteil nicht wirklich gut hinzubekommen...
Dann hilft nur Bässe drunter, denn die haben auch den Vorteil der Kopplung an den Boden - da kommt schon naturgemäß physikalisch einfach mehr bei rum, als wenn ein Top auf dem Stativ versuchen soll, tiefe Bässe abzugeben...
Dennoch: für viele Anwendungen geht das Ding 1a ohne Bässe nach meinem Empfinden locker ausreichend satt und voll. Für alles, was mehr schieben muss, wird aktiv getrennt und Subs drunter gestellt.
Grüße Andy
- Für diesen Beitrag von Andy78 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
wie hätte sich die Abstimmung der Kiste geäußert,
wenn man das BR tuning auf für normal-Musik ausreichende 50-55 Hz erhört hätt /würde ?!?
wenn man das BR tuning auf für normal-Musik ausreichende 50-55 Hz erhört hätt /würde ?!?
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Dann gäb's im Bereich 100Hz nen kleinen Buckel und evtl. wäre die Flanke noch etwas steiler.
Deswegen wurde auch recht tief getuned:
Mehr flat im Bereich 100Hz, als auch weniger Auslenkung bei niedrigem/keinen Hochpass.
Deswegen wurde auch recht tief getuned:
Mehr flat im Bereich 100Hz, als auch weniger Auslenkung bei niedrigem/keinen Hochpass.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
So ich habe jetzt eine TSA 4-300 und eine t Racks DS 2/4.
Wie würdet ihr das jetzt optimal einstellen?
Also Hochpass ist klar. Gibt es noch etwas zu beachten?
Limiter? wenn ja welche Werte?
Wie würdet ihr das jetzt optimal einstellen?
Also Hochpass ist klar. Gibt es noch etwas zu beachten?
Limiter? wenn ja welche Werte?
-
- Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 80
- Registriert: 16. Sep 2018 20:34
- Beruf: Technischer Produktdesigner
- Bedankung vergeben: 45 Mal
- Bedankung erhalten: 21 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Zum Limiter gibts ein aktuelles Thema: viewtopic.php?f=23&t=7834
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
vlt hat ja jemand die voreinstellung schon
für mich als hobbypfuscher eher schwer nachvollziehbar.

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
TSA 4-300
0,775 V / 1,4 V
4 × 350 W 8R
LF-Sat12
280W rms
T.Racks DS 2/4
Bezugspunkt: +5dBu
Peaklimiter auf 300W rms:
-5.67dB
Hochpass 24dB LR 35Hz oder mehr
Für mehr Rumms:
LowShelf +6dB (oder wie's gefällt) bei 100Hz mit 12dB/Okt. (oder Q0,71) - Falls die Box am Boden steht, oder wandnah, dann 70Hz.
HP empfehle ich hier 40-45Hz.
0,775 V / 1,4 V
4 × 350 W 8R
LF-Sat12
280W rms
T.Racks DS 2/4
Bezugspunkt: +5dBu
Peaklimiter auf 300W rms:
-5.67dB
Hochpass 24dB LR 35Hz oder mehr
Für mehr Rumms:
LowShelf +6dB (oder wie's gefällt) bei 100Hz mit 12dB/Okt. (oder Q0,71) - Falls die Box am Boden steht, oder wandnah, dann 70Hz.
HP empfehle ich hier 40-45Hz.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankten sich 5 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 13. Feb 2018 17:47
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Hallo zusammen,
kann ich die BR-Öffnungen auch dreieckig unten links und rechts in die Ecken bauen? Die Länge des Kanals und die Öffnungsfläche würde ich nicht verändern.
Hier mein Modell:
Ich möchte eine mobile Version des Lautsprechers bauen und an der vorgesehenen Position der BR-Öffnungen möchte ich ein Bedienpanel einbauen.
kann ich die BR-Öffnungen auch dreieckig unten links und rechts in die Ecken bauen? Die Länge des Kanals und die Öffnungsfläche würde ich nicht verändern.
Hier mein Modell:
Ich möchte eine mobile Version des Lautsprechers bauen und an der vorgesehenen Position der BR-Öffnungen möchte ich ein Bedienpanel einbauen.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
In der Theorie ja, in der Praxis: Jein
Der Eckport wird im Vergleich eine andere Länge benötigen, da 2/3 des Ports virtuell durch die Seitenwände verlängert wird.
Bei den Ports oben wird dagegen 1/2 vom Port verlängert, das heißt: Eckports werden kürzer ausfallen.
Dazu kommt nicht nur der Unterschied an Geometrie (und andere Länge), sondern auch die Position.
Dies wird sich nicht nur auf etwaige Portresos und Stehwellen auswirken, sondern auch auf den Rückwärtigen Schall,
welcher durch den Port wandert.
Kurzum:
Man kann das mit leichten Anpassungen versuchen,
besser aber man baut einen Proto und vermisst dies vorab um Probleme auszuschließen (ggf. Dämpfungsmaterial anpassen)
und auch den korrekt Portlänge zu überprüfen.
Jetzt die Frage:
Wieso das Bedienpanel auf die Front, an welche eigentlich Schutzgitter gehören?
Anderer Vorschlag:
Statt 2 Ports, nur einen Port machen (Einfach doppelte Breite. Was sich auch auswirken kann, ich vermute aber recht gering) und das HF-Horn entsprechend weiter nach Links/Rechts setzen.
Dadurch haben wir zwar eine unsymmetrische Abstrahlung, dafür hast du vielleicht aber Platz für dein Panel?!
(Oder Box ggf. breiter machen)
Weiterer Vorschlag:
Die Box etwas höher machen und das Panel oberhalb dem Horn?!
Der Eckport wird im Vergleich eine andere Länge benötigen, da 2/3 des Ports virtuell durch die Seitenwände verlängert wird.
Bei den Ports oben wird dagegen 1/2 vom Port verlängert, das heißt: Eckports werden kürzer ausfallen.
Dazu kommt nicht nur der Unterschied an Geometrie (und andere Länge), sondern auch die Position.
Dies wird sich nicht nur auf etwaige Portresos und Stehwellen auswirken, sondern auch auf den Rückwärtigen Schall,
welcher durch den Port wandert.
Kurzum:
Man kann das mit leichten Anpassungen versuchen,
besser aber man baut einen Proto und vermisst dies vorab um Probleme auszuschließen (ggf. Dämpfungsmaterial anpassen)
und auch den korrekt Portlänge zu überprüfen.
Jetzt die Frage:
Wieso das Bedienpanel auf die Front, an welche eigentlich Schutzgitter gehören?
Anderer Vorschlag:
Statt 2 Ports, nur einen Port machen (Einfach doppelte Breite. Was sich auch auswirken kann, ich vermute aber recht gering) und das HF-Horn entsprechend weiter nach Links/Rechts setzen.
Dadurch haben wir zwar eine unsymmetrische Abstrahlung, dafür hast du vielleicht aber Platz für dein Panel?!
(Oder Box ggf. breiter machen)
Weiterer Vorschlag:
Die Box etwas höher machen und das Panel oberhalb dem Horn?!
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 13. Feb 2018 17:47
- Bedankung vergeben: 3 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Ok, war ein bisschen blöd formuliert.. Das Bedienpanel möchte ich nicht in die Front, sondern oben in die Seite der Box einbauen, d.h. Kabel und Bauteile würden seitlich in den Port reinragen.
Dann werde ich wohl nur einen doppelt so breiten Port bauen und das Panel auf der anderen Seite verbauen. Das Horn müsste ich dafür eigentlich nicht mal verschieben, oder hat das in dem Fall Klang-technische Vorteile?
Dann werde ich wohl nur einen doppelt so breiten Port bauen und das Panel auf der anderen Seite verbauen. Das Horn müsste ich dafür eigentlich nicht mal verschieben, oder hat das in dem Fall Klang-technische Vorteile?
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
@Jobsti würdest du nach dem t.racks 2/4 Test die Limiter Einstellungen jetzt verändern? ^^
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Klar, Limiter auf 100ms, Release auf 10ms, Hold auf 10ms (Entspricht 1ms, 10ms, 500ms) und den
Threshold mit dem Limiter Tool, jedoch ohne Bezugspunkt von 5dB, ergo 5dB weniger einstellen als vorher.
Threshold mit dem Limiter Tool, jedoch ohne Bezugspunkt von 5dB, ergo 5dB weniger einstellen als vorher.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 25
- Registriert: 5. Apr 2019 10:27
- Bedankung vergeben: 7 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
ich mal wieder. konnte es nirgendwo finden. DSP Setup im Zusammenspiel mit einem LF-SUB 212?
Wie hast du es gemacht?
EDIT:
Habe das hier gefunden:
Sat:
140Hz 24dB/Okt L-R
Sub:
40Hz 18dB/Okt But
100Hz 18dB/Okt But
Wie hast du es gemacht?
EDIT:
Habe das hier gefunden:
Sat:
140Hz 24dB/Okt L-R
Sub:
40Hz 18dB/Okt But
100Hz 18dB/Okt But
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Feb 2017 03:40
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Hallo in die Runde,
habe aktuell als kleines PA-System 2 Mystery Center mit 2 LF-Sub212A als Bassunterstützung im Einsatz. Amping erfolgt durch eine E800 für die Mysterys und eine TA1050 für die Subs, als Weiche kommt eine DS 2/4 zum Einsatz. Für kleinere Gartenpartys und Geburtstage kommen oftmals auch nur die Mysterys alleine zum Einsatz.
Problem ist, dass es alleine fast unmöglich ist, diese zu transportieren und aufzustellen. Daher bin ich aktuell auf der Suche nach ein paar kleineren und leichteren Tops, die vllt sogar noch etwas lauter können.
Meine Fragen sind deshalb:
1. Ist mit den LF-Sat12 in Verbindung mit den zwei Bässen noch etwas mehr Maximalpegel drin? Als Verstärker für die Tops wäre noch ein zweiter TA1050 vorhanden.
2. Bei kleinen Veranstaltungen und zur Hintergrundbeschallung würde ich trotzdem gerne die LF-Sat12 Fullrange alleine einsetzen. Was denkt ihr in Sachen Bass im Vergleich zu den Mystery Center? Sicher eine ganze Ecke weniger, da die Mysterys ja einen 15er haben oder wie viel ist da durch den EQ noch drin?
Danke schonmal
habe aktuell als kleines PA-System 2 Mystery Center mit 2 LF-Sub212A als Bassunterstützung im Einsatz. Amping erfolgt durch eine E800 für die Mysterys und eine TA1050 für die Subs, als Weiche kommt eine DS 2/4 zum Einsatz. Für kleinere Gartenpartys und Geburtstage kommen oftmals auch nur die Mysterys alleine zum Einsatz.
Problem ist, dass es alleine fast unmöglich ist, diese zu transportieren und aufzustellen. Daher bin ich aktuell auf der Suche nach ein paar kleineren und leichteren Tops, die vllt sogar noch etwas lauter können.
Meine Fragen sind deshalb:
1. Ist mit den LF-Sat12 in Verbindung mit den zwei Bässen noch etwas mehr Maximalpegel drin? Als Verstärker für die Tops wäre noch ein zweiter TA1050 vorhanden.
2. Bei kleinen Veranstaltungen und zur Hintergrundbeschallung würde ich trotzdem gerne die LF-Sat12 Fullrange alleine einsetzen. Was denkt ihr in Sachen Bass im Vergleich zu den Mystery Center? Sicher eine ganze Ecke weniger, da die Mysterys ja einen 15er haben oder wie viel ist da durch den EQ noch drin?
Danke schonmal

-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Das LF-Sat12 kann wesentlich lauter.
Der kleine P.Audio 12" kann 100W rms und kommt nicht mal an die 95dB 1W/1m ran,
das LF-Sat12 spielt im Schnitt bei 95dB und kann knapp 300W rms, ergo kommste ne ganze Ecke lauter.
Ebenfalls spielt der Hochtöner bei hohen Pegel wesentlich entspannter.
Das LF-Sat12 klingt auch um Welten besser, was schon rein beim Blick auf die Schaltung (6dB/6dB bei 12er) ganz locker ersichtlich ist
Vom Klang außerhalb der Achse müssen wir denke ich nicht sprechen, Udos Messung zeigt hier über -10dB im kompletten Sprachbereich unter schon kleinstem Winkel auf.
Allerdings bekommst du eine ganze Ecke weniger Bass, aber das macht natürlich nix,
da du ja Subs drunter hast
Sofern die die Mysteries als Fullrange Standalone behalten willst,
wäre auch die Idee das JB-Sat12 zu bauen, das ist dann ein reines Topteil, was noch ne Ecke besser klingt und vor allem
grob 6dB mehr Pegel liefern kann. Ist allerdings ein reines Topteil, somit muss hier immer mindestens ein Sub mitgeschleppt werden, ansonsten wird's klanglich recht dünn.
Der kleine P.Audio 12" kann 100W rms und kommt nicht mal an die 95dB 1W/1m ran,
das LF-Sat12 spielt im Schnitt bei 95dB und kann knapp 300W rms, ergo kommste ne ganze Ecke lauter.
Ebenfalls spielt der Hochtöner bei hohen Pegel wesentlich entspannter.
Das LF-Sat12 klingt auch um Welten besser, was schon rein beim Blick auf die Schaltung (6dB/6dB bei 12er) ganz locker ersichtlich ist

Vom Klang außerhalb der Achse müssen wir denke ich nicht sprechen, Udos Messung zeigt hier über -10dB im kompletten Sprachbereich unter schon kleinstem Winkel auf.
Allerdings bekommst du eine ganze Ecke weniger Bass, aber das macht natürlich nix,
da du ja Subs drunter hast

Sofern die die Mysteries als Fullrange Standalone behalten willst,
wäre auch die Idee das JB-Sat12 zu bauen, das ist dann ein reines Topteil, was noch ne Ecke besser klingt und vor allem
grob 6dB mehr Pegel liefern kann. Ist allerdings ein reines Topteil, somit muss hier immer mindestens ein Sub mitgeschleppt werden, ansonsten wird's klanglich recht dünn.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 7
- Registriert: 18. Feb 2017 03:40
- Bedankung vergeben: 1 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Danke für die Antwort, da bin ich schonmal ein Stück schlauer.
Die JB-Sat12 klingt sehr interessant. Was ich jetzt noch gefunden habe, ist die JB-Sat210 v2, welche von der Lautstärke ja ungefähr gleich sein sollte. Was ist denn bei den beiden der klangliche Unterschied bzw. was passt besser zu den LF-Sub212A?
Die JB-Sat12 klingt sehr interessant. Was ich jetzt noch gefunden habe, ist die JB-Sat210 v2, welche von der Lautstärke ja ungefähr gleich sein sollte. Was ist denn bei den beiden der klangliche Unterschied bzw. was passt besser zu den LF-Sub212A?
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Passt alles gut dazu 
Welches Top das Richtige für dich ist, entscheidet dein Anwendungsbereich/Einsatzzweck.
Das 210er hat einen etwas größeren Mindesthörabstand und ist vertikal wesentlich enger,
Dafür hat man knapp die Membranfläche von einem 15er, ist also nett als Frontholz, wenn's weiter hinter gehen soll,
bzw. man genug Entfernung zu den ersten Hörern hat.
Ein 12er hat einen wesentlich geringeren Mindesthörabstand, kann also auch auf wesentlich kleineren Veranstaltungen sinnvoll genutzt werden,
vor allem schon recht nah.
Ebenfalls ist man etwa flexibler, da man die Kiste auch mal als Monitorbox benutzen kann, sowohl am Boden als Wedge, als auch für den DJ.
Mit dem LF-Sat12 kannste etwas Fullrange, bei kleinen Gigs also auch mal ohne Sub (Muss aber bissi EQ rein) oder auch als Wedge für einen Bassist.
Das JB-Sat12 dagegen ist dann das reine Topteil was lauter kann, mehr "nach vorne" klingt und sich besser durchsetzt.

Welches Top das Richtige für dich ist, entscheidet dein Anwendungsbereich/Einsatzzweck.
Das 210er hat einen etwas größeren Mindesthörabstand und ist vertikal wesentlich enger,
Dafür hat man knapp die Membranfläche von einem 15er, ist also nett als Frontholz, wenn's weiter hinter gehen soll,
bzw. man genug Entfernung zu den ersten Hörern hat.
Ein 12er hat einen wesentlich geringeren Mindesthörabstand, kann also auch auf wesentlich kleineren Veranstaltungen sinnvoll genutzt werden,
vor allem schon recht nah.
Ebenfalls ist man etwa flexibler, da man die Kiste auch mal als Monitorbox benutzen kann, sowohl am Boden als Wedge, als auch für den DJ.
Mit dem LF-Sat12 kannste etwas Fullrange, bei kleinen Gigs also auch mal ohne Sub (Muss aber bissi EQ rein) oder auch als Wedge für einen Bassist.
Das JB-Sat12 dagegen ist dann das reine Topteil was lauter kann, mehr "nach vorne" klingt und sich besser durchsetzt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Jul 2019 18:57
- Wohnort: Marl
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Hallo zusammen,
kann mir jemand vielleicht einen Shop empfehlen, bei dem Ich den HT sowie die FW-Bauteile erhalte?
Denn leider hat auch bei mir das, anscheinend, bekannte Jobst-Audio Onlineshop Problem zugeschlagen. Ich erhalte über keinen Kontaktweg (E-Mail, Formular, Telefon sowie PN) Informationen zu meiner Bestellung, die ich, schon Mitte Juni, aufgegeben habe. Wirklich schade.
Alles andere habe ich schon hier liegen bzw. teilweise zusammengebaut.
Grüße Tr0ni
kann mir jemand vielleicht einen Shop empfehlen, bei dem Ich den HT sowie die FW-Bauteile erhalte?
Denn leider hat auch bei mir das, anscheinend, bekannte Jobst-Audio Onlineshop Problem zugeschlagen. Ich erhalte über keinen Kontaktweg (E-Mail, Formular, Telefon sowie PN) Informationen zu meiner Bestellung, die ich, schon Mitte Juni, aufgegeben habe. Wirklich schade.
Alles andere habe ich schon hier liegen bzw. teilweise zusammengebaut.
Grüße Tr0ni
-
- DIY-Moderator
- Status: Offline
- Beiträge: 1037
- Registriert: 14. Mär 2016 22:28
- Beruf: Stifteschubser
- Firma: MuellerSound
- Bedankung vergeben: 517 Mal
- Bedankung erhalten: 142 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Den HT bekommst Du glaube derzeit in keinem deutschen Shop gelistet.
Es gibt unter uns aber einen Sica-Händler: @BERND_S kann Dir da sicher helfen.
Alternativ kannst Du in Frankreich bei TLHP bestellen, dort ist er m.W. verfügbar.
Weichenteile grds. bei allen "üblichen Verdächtigen", die mit Lautsprecherbau und Teilen was am Hut haben.
Es gibt unter uns aber einen Sica-Händler: @BERND_S kann Dir da sicher helfen.
Alternativ kannst Du in Frankreich bei TLHP bestellen, dort ist er m.W. verfügbar.
Weichenteile grds. bei allen "üblichen Verdächtigen", die mit Lautsprecherbau und Teilen was am Hut haben.
-
Themenstarter - Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
@@Tr0ni
Hast von mir eine PN erhalten.
Hast von mir eine PN erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 9. Jul 2019 18:57
- Wohnort: Marl
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 4 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Nochmal Hallo an alle,
leider fühle ich mich erneut dazu gezwungen diesen Thread für meine Private Kommunikation zum Jobsti zu missbrauchen. Denn mein letzter Post ist bislang der einzige weg gewesen auf dem ich Jobsti zwecks meiner Bestellung in seinem Online Shop erreichen konnte. Kann es sein, dass er vielleicht nicht weiß wie man empfangene PN's liest? Hat ihn jemand schon mal auf einem anderen Weg erreicht?
Also nochmal: Lieber Herr Jobst, bitte senden Sie endlich die von mir bereits am 11.07.2019 bezahlten Waren auf den Weg zu mir.
Und BITTE: Nicht nochmal ne PN senden und mich dann erneut vergessen.
Grüße
Tr0ni
leider fühle ich mich erneut dazu gezwungen diesen Thread für meine Private Kommunikation zum Jobsti zu missbrauchen. Denn mein letzter Post ist bislang der einzige weg gewesen auf dem ich Jobsti zwecks meiner Bestellung in seinem Online Shop erreichen konnte. Kann es sein, dass er vielleicht nicht weiß wie man empfangene PN's liest? Hat ihn jemand schon mal auf einem anderen Weg erreicht?
Also nochmal: Lieber Herr Jobst, bitte senden Sie endlich die von mir bereits am 11.07.2019 bezahlten Waren auf den Weg zu mir.
Und BITTE: Nicht nochmal ne PN senden und mich dann erneut vergessen.
Grüße
Tr0ni
- Für diesen Beitrag von Tr0ni bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 10
- Registriert: 21. Mai 2019 09:55
- Bedankung vergeben: 13 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Hallo auch von mir,
ich habe das selbe Problem wie Tr0ni.
Bei meiner Bestellung (vor 4 Wochen) habe ich extra um eine kurze Rückmeldung bezüglich der Lieferzeit gebeten.
Eine Antwort kam leider nicht und über andere Wege (telefonisch, Forum) kann ich Jobsti nicht erreichen.
@Jobsti: falls du dazu kommst, kannst du direkt beide Pakete für die LF sat fertig machen?
Hast eine PN der Bestelldaten von mir.
Vielen Dank.
LG
Steffen
ich habe das selbe Problem wie Tr0ni.
Bei meiner Bestellung (vor 4 Wochen) habe ich extra um eine kurze Rückmeldung bezüglich der Lieferzeit gebeten.
Eine Antwort kam leider nicht und über andere Wege (telefonisch, Forum) kann ich Jobsti nicht erreichen.
@Jobsti: falls du dazu kommst, kannst du direkt beide Pakete für die LF sat fertig machen?
Hast eine PN der Bestelldaten von mir.
Vielen Dank.
LG
Steffen
-
- Kabelträger
- Status: Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: 18. Mär 2019 13:48
- Bedankung vergeben: 20 Mal
- Bedankung erhalten: 6 Mal
Re: LF-Sat12 - 12"/1" MuFu Topteil mit 12-280A
Ohh je, gibt also mehrere Fälle 
Bei mir das gleiche Problem wie meine 2 Vorposter :/
Meine Bestellung ist auch schon ewig her. Er hat gesagt er verschickt es... Hats aber wieder vergessen

Bei mir das gleiche Problem wie meine 2 Vorposter :/
Meine Bestellung ist auch schon ewig her. Er hat gesagt er verschickt es... Hats aber wieder vergessen

-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 12 Antworten
- 15135 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ruckzuck84
-
- 2 Antworten
- 3707 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
-
- 1 Antworten
- 2927 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von razer1993
-
- 11 Antworten
- 6781 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lukas99
-
- 4 Antworten
- 3548 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Andy78
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste