[Projekt] 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s und Master Audio DR7
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
12" DIY Top mit P.Audio E12-300s und Master Audio DR7
Hallo Lautsprecherforum,
gestern Abend habe ich mir ein Paar 12" P.Audio E12-300s für 36€ das Stück gekauft und will daraus ein günstiges 12" Topteil bauen. Könnt ihr mir einen passenden Hochtontreiber und ein passendes Horn empfehlen?
Mit der Suchfunktion habe ich hier nichts zum P.Audio gefunden, was mich aber nicht wundert, da die Marke im professionellen Bereich nicht wirklich verbreitet ist. Wenn hier mal etwas ähliches entwickelt wurde, dann bitte einfach verlinken.
Der Tieftöner kommt mit einer 3" Schwingspule und ist mit 300W AES und 95dB Wirkungsgrad spezifiziert. WINisd kommt an 300W auf 120dB maximal Pegel. Ich bin daher ein 1" Horn und einen 34mm oder 44mm Treiber am suchen. Die Forenbox mit Thomann 280A schien mir vergleichbar zu sein, aber die verwendeten Sica Hochtöner finde ich nicht mehr bei Sica und nicht bei Jobsti im Shop, vllt ausgelaufen.
Ein Oberton D2544 ist wohl vom etwas überdimensioniert.
Bei Lautsprecherteile.de hab ich sehr günstige Treiber gesehen, bei denen ich etwas skeptisch bin: DR6 oder DR7.
Kennt die jmd und kann mir etwas darüber sagen?
Trennen will ich zwischen 1,5 und 2 kHz. Schafft das ein 36mm Treiber bis 120dB oder würdet ihr zu 44mm raten? Rechnerisch müsste er für 120dB zu machen 32W Belastbarkeit und 105dB Wirkungsgrad mitbringen.
Bei der Auswahl des Horns hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Wähle ich in erster Linie das Abstrahlverhalten damit? also "breit oder weit"? Da ich nicht Clustern will wird das auf 80° - 100°h und 40° - 70°v hinauslaufen. Der Anschluss zum Treiber sollte passen^^ Sind diese Adapter zur Not ok, oder eher davon abzuraten?
Ich habe eingeschränkte Möglichkeiten die Treiber einzumessen, in Boxsim oder ähnliches Simulationstool zu packen, die Weiche abzustimmen und das Ganze zu verifizieren. Ich mache das aber nicht ständig und habe nicht die Erfahrung wie viele Mitglieder hier. Freue mich aber sehr darauf wieder etwas zu entwickeln, zu messen und zu bauen.
Hoffe ihr habt Geduld mit mir und Interesse mir ein paar Tips zu geben.
Danke und Gruß
Daniel
gestern Abend habe ich mir ein Paar 12" P.Audio E12-300s für 36€ das Stück gekauft und will daraus ein günstiges 12" Topteil bauen. Könnt ihr mir einen passenden Hochtontreiber und ein passendes Horn empfehlen?
Mit der Suchfunktion habe ich hier nichts zum P.Audio gefunden, was mich aber nicht wundert, da die Marke im professionellen Bereich nicht wirklich verbreitet ist. Wenn hier mal etwas ähliches entwickelt wurde, dann bitte einfach verlinken.
Der Tieftöner kommt mit einer 3" Schwingspule und ist mit 300W AES und 95dB Wirkungsgrad spezifiziert. WINisd kommt an 300W auf 120dB maximal Pegel. Ich bin daher ein 1" Horn und einen 34mm oder 44mm Treiber am suchen. Die Forenbox mit Thomann 280A schien mir vergleichbar zu sein, aber die verwendeten Sica Hochtöner finde ich nicht mehr bei Sica und nicht bei Jobsti im Shop, vllt ausgelaufen.
Ein Oberton D2544 ist wohl vom etwas überdimensioniert.
Bei Lautsprecherteile.de hab ich sehr günstige Treiber gesehen, bei denen ich etwas skeptisch bin: DR6 oder DR7.
Kennt die jmd und kann mir etwas darüber sagen?
Trennen will ich zwischen 1,5 und 2 kHz. Schafft das ein 36mm Treiber bis 120dB oder würdet ihr zu 44mm raten? Rechnerisch müsste er für 120dB zu machen 32W Belastbarkeit und 105dB Wirkungsgrad mitbringen.
Bei der Auswahl des Horns hab ich ehrlich gesagt keine Ahnung. Wähle ich in erster Linie das Abstrahlverhalten damit? also "breit oder weit"? Da ich nicht Clustern will wird das auf 80° - 100°h und 40° - 70°v hinauslaufen. Der Anschluss zum Treiber sollte passen^^ Sind diese Adapter zur Not ok, oder eher davon abzuraten?
Ich habe eingeschränkte Möglichkeiten die Treiber einzumessen, in Boxsim oder ähnliches Simulationstool zu packen, die Weiche abzustimmen und das Ganze zu verifizieren. Ich mache das aber nicht ständig und habe nicht die Erfahrung wie viele Mitglieder hier. Freue mich aber sehr darauf wieder etwas zu entwickeln, zu messen und zu bauen.
Hoffe ihr habt Geduld mit mir und Interesse mir ein paar Tips zu geben.
Danke und Gruß
Daniel
Zuletzt geändert von Danjo am 11. Aug 2019 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Für BR finde ich hat das Teil etwas ungünstige Parameter. Willst du ihn in CB verbauen?
Viele Grüße,
Azrael
*edit*:
Ich habe die Herstellerparameter gerade mal in WinISD reingehackt. In CB wären für ein Qtc von 0,7 so 33 Liter nötig, der -6 dB Punkt läge bei so 100 Hz, was ja für ein reines Top erstmal nicht gar nicht schlecht ist. Erreichbar ist laut WinISD, dass ja PC ja nicht einkalkuliert, tatsächlich ein Pegel von so 120 dB/1m, darüber limitiert die elektrische Belastbarkeit, wobei da kurzfristig vielleicht ja auch ein bisschen mehr geht.
BR kommt, wie ich schon gedacht habe, eher nicht in Frage: für einen nicht zu dolle verbogenen Amplitudengang wären so um 100 Liter nötig....
Viele Grüße,
Azrael
*edit*:
Ich habe die Herstellerparameter gerade mal in WinISD reingehackt. In CB wären für ein Qtc von 0,7 so 33 Liter nötig, der -6 dB Punkt läge bei so 100 Hz, was ja für ein reines Top erstmal nicht gar nicht schlecht ist. Erreichbar ist laut WinISD, dass ja PC ja nicht einkalkuliert, tatsächlich ein Pegel von so 120 dB/1m, darüber limitiert die elektrische Belastbarkeit, wobei da kurzfristig vielleicht ja auch ein bisschen mehr geht.
BR kommt, wie ich schon gedacht habe, eher nicht in Frage: für einen nicht zu dolle verbogenen Amplitudengang wären so um 100 Liter nötig....

Zuletzt geändert von Azrael am 1. Aug 2019 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Hi Azrael,
danke für deine Simulation
das stimmt wohl: Als Bassreflex lässt sich da nur schwer etwas praxistaugliches realisieren. Ich hab vor ihn geschlossen zu verbauen, da er als Topteil eingesetzt wird und eine Trennung um 100Hz passt dafür ganz gut.
Ich hoffe, dass er die 300W ganz gut verträgt, da eine 3" Schwingspule ja doch eine große Kühlfläche mitbringt.
Bin beim Thema Hochtöner aktuell folgende Kombi am begutachten: Den DR7 Hochtontreiber am P-Audio PH-240 - 1" Horn.
Viele Grüße
danke für deine Simulation

Ich hoffe, dass er die 300W ganz gut verträgt, da eine 3" Schwingspule ja doch eine große Kühlfläche mitbringt.
Bin beim Thema Hochtöner aktuell folgende Kombi am begutachten: Den DR7 Hochtontreiber am P-Audio PH-240 - 1" Horn.
Viele Grüße
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Das hier kennst du schon? Das kann bei der Auswahl vielleicht ein bisschen helfen. Den Hinweis dort würde ich noch beachten, dass die dort zum Download angebotene Excel-Datei aktueller ist, als das direkt auf der Seite gezeigte.
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Wow! Nein, die Übersicht kannte ich noch nicht. Da steckt ja eine Menge Information drin
Hab mir die Liste sorgfältig angeschaut und ich finde nicht viele Kombinationen, die in mein Budget passen. Das RCF100 scheint mir aber ein preiswertes Allround Horn zu sein...

Hab mir die Liste sorgfältig angeschaut und ich finde nicht viele Kombinationen, die in mein Budget passen. Das RCF100 scheint mir aber ein preiswertes Allround Horn zu sein...
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Das P-Audio PH-220 ist dem RCF H100 bis auf das Material wohl ziemlich ähnlich, ich meine, von Oberton gäbe es auch ein Derivat, da weiß ich aber die Bezeichnung nicht. Das PH-220 ist vielleicht was günstiger zu haben, als das H100.
Viele Grüße,
Azrael
Viele Grüße,
Azrael
- Für diesen Beitrag von Azrael bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Richtig, das PH-220 ist mir 30€ das günstigste der drei (RCF H100 und Oberton H975)
Habe mich an der LF-Sat12 orientiert und die kommt mit einer 1" Schwingspule im Hochton auf 118dB. Die Sica Horn/Treiber Kombi darin sollte aber theoretisch überlastet sein: Wirkungsgrad von 101dB über 7kHz und mit 15Watt sollte gerade mal für 113dB max reichen. Verstehe nicht ganz, wie der laut Jobsti, noch mehr vertragen könnte. Würde lieber den 18Sound HD125 nutzen. Der kommt mit etwas mehr Wirkungsgrad und 25Watt AES Belastbarkeit. Ich schau mich noch etwas um...
Habe mich an der LF-Sat12 orientiert und die kommt mit einer 1" Schwingspule im Hochton auf 118dB. Die Sica Horn/Treiber Kombi darin sollte aber theoretisch überlastet sein: Wirkungsgrad von 101dB über 7kHz und mit 15Watt sollte gerade mal für 113dB max reichen. Verstehe nicht ganz, wie der laut Jobsti, noch mehr vertragen könnte. Würde lieber den 18Sound HD125 nutzen. Der kommt mit etwas mehr Wirkungsgrad und 25Watt AES Belastbarkeit. Ich schau mich noch etwas um...
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Hab den 18Sound HD125 und das PH-220 bestellt für zusammen 53€. Zusammen mit dem E12-300s Tieftöner für 36€ bin ich dann bei 89€ pro Box für die Chassis, das scheint mir ziemlich preiswert. Werde mir einen Spanproto bauen und die Chassis darin mal ohne Weiche vermessen. Ich nehme an dem Hochtöner gibt man auch bei 1W nicht das fullrange Signal, oder ist das für die kurze Messung zumutbar?
Schönes Wochenende
Daniel
Schönes Wochenende
Daniel
-
- Gewerblicher Teilnehmer
- Status: Offline
- Beiträge: 393
- Registriert: 26. Aug 2008 21:32
- Beruf: Veranstaltungstechniker
- Firma: Toestenklang
- Bedankung vergeben: 19 Mal
- Bedankung erhalten: 106 Mal
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Solltest du noch einen HD125 benötigen, ich habe einen über, der aufgrund seiner "Größe" nicht zum Einsatz gekommen ist.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Die Master Audio Treiber werden vermutlich vom P.Audio Band fallen.
Ich vermute stark, dass diese identisch zu den Kenford Comp34s bzw. Comp44s sind.
Gerade diese 2 gibt's von sehr vielen Herstellern gebrandet, dabei fällt aber auf, dass um so günstiger, die Verarbeitung
immer mehr leidet (gerade das Diaphragma), bis hin zu Spänen im Spalt.
Ich habe die Vermutung, dass man sich aussuchen kann, wo vom "Band" man sich die Dinger schnappen kann,
um so früher (und um so weniger Endkontrolle) um so günstiger wird's
Für ne günstige Kiste sehe ich absolut kein Problem diese HF dafür zu nutzen.
Dass auch ein 25mm kleiner Treiber ausreichen kann, sieht man an vielen günstigen Kisten,
dennoch würde ich in deinem Fall mindestens zu einem 34mm, eher sogar noch 44mm greifen, Comp44s, bzw. das Master Audio Derivat sollte 1A passen.
Man muss nur ein passend Schraubhorn finden, Dayton hat da paar Nette.
HD120/HD125 finde ich persönlich net sooo toll, da würde ich den kleinen Sica Z009442 klar vorziehen.
Und bei diesen kleinen Treibern reicht idR. auch ein Horn Richtung XT120 oder Q07020A
Ich vermute stark, dass diese identisch zu den Kenford Comp34s bzw. Comp44s sind.
Gerade diese 2 gibt's von sehr vielen Herstellern gebrandet, dabei fällt aber auf, dass um so günstiger, die Verarbeitung
immer mehr leidet (gerade das Diaphragma), bis hin zu Spänen im Spalt.
Ich habe die Vermutung, dass man sich aussuchen kann, wo vom "Band" man sich die Dinger schnappen kann,
um so früher (und um so weniger Endkontrolle) um so günstiger wird's

Für ne günstige Kiste sehe ich absolut kein Problem diese HF dafür zu nutzen.
Dass auch ein 25mm kleiner Treiber ausreichen kann, sieht man an vielen günstigen Kisten,
dennoch würde ich in deinem Fall mindestens zu einem 34mm, eher sogar noch 44mm greifen, Comp44s, bzw. das Master Audio Derivat sollte 1A passen.
Man muss nur ein passend Schraubhorn finden, Dayton hat da paar Nette.
HD120/HD125 finde ich persönlich net sooo toll, da würde ich den kleinen Sica Z009442 klar vorziehen.
Und bei diesen kleinen Treibern reicht idR. auch ein Horn Richtung XT120 oder Q07020A
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Danke, aber ich brauche ein Paar. Nehme an das ist die 8 Ohm Version?
Danke Jobsti für deine Ausführung


Nun gut ich schaue mich nochmal nach nem schönen Schraubhorn bei Dayton um und wenn ich etwas finde, bestelle ich den Master Audio 44m Treiber und messe gegen die HD125 / PH220 Kombi. Danach geht der Weichenentwicklungsspaß los

Viele Grüße
Daniel
*edit*
die Dayton Hörner haben alle den größeren 1 3/8" Schraubanschluss, auch wenn die Beschreibung zweideutig ist...
"H07E 6" x 6" Elliptical Waveguide 1" Threaded
The Dayton Audio H07E high frequency waveguide is precision molded from high-performance plastic, and has an industry-standard 1-3/8" x 18 TPI throat for mounting screw-on style drivers."
-
- Faderschubser
- Status: Offline
- Beiträge: 717
- Registriert: 18. Nov 2010 18:07
- Bedankung vergeben: 8 Mal
- Bedankung erhalten: 18 Mal
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
wenn du mit dem kleinen 25mmSpuler laut möchtest,
dann musst du aber um > 2.5 / 3 kHz trennen.
dann musst du aber um > 2.5 / 3 kHz trennen.
nur ein dummes Pferd springt höher als es muß !
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Ja, 2,5khz+ klingt vernünftig. Die Angabe unter 2khz Trennfrequenz aus meinem ersten Post würde ich nur mit nem größeren Treiber angehen. Danke für den Hinweis.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Der Schraubanschluss ist genormt, ich habe da noch keine Kombi gehabt, welche nicht passt 
Die Dayton Waveguide-Hörner habe ich selbst schon mit 34s kombiniert, passt echt gut, mit dem 44er sicher noch besser.

Die Dayton Waveguide-Hörner habe ich selbst schon mit 34s kombiniert, passt echt gut, mit dem 44er sicher noch besser.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Ja, ich hab den Hornhals Durchmesser (1") und den Schraubanschluss Durchmesser (1 3/8") verwechselt
wird passen.
Hab mir die Ratschläge zu Herzen genommen und noch ein paar Hörner und Treiber bestellt. Damit kann ich mir dann selbst ein besseres Bild machen. Folgende Kombis werden die Woche bei mir ankommen und dann nacheinander angehört und der Frequenzgang gemessen.
- 18s HD125 an PAudio PH220 (25mm VC, Flansch)
- 18s HD125 an 18s XT120 (25mm VC, Flansch)
- Master Audio DR6 an Celestion H1-8050 (34mm VC, Schraub)
- Master Audio DR7 an Celestion H1-8050 (44mm VC, Schraub)
Das Celestion H1-8050 scheint dem Dayton H07E sehr ähnlich zu sein, ist etwas größer.
Da das ja für mich alles neue Erfahrungen sind find ich es ganz spannend den Unterschied verschiedene Hörner am gleichen Treiber (HD125) und verschiedene Treiber am gleichen Horn (H1-8050) zu testen. Hoffe ich komme mit meinem rudimentären Messequipment und Kenntnissen soweit die Unterschiede bewerten zu können. Ich habe vor Carma zu nutzen, weil ich ARTA noch nie benutzt habe. Will jede HF-Kombi und den Tieftöner einmal auf Achse und unter 30° messen und dann schau ich mal weiter...
Hab auch ne einfache aktive Frequenzweiche, denke ich trenne mit der mal, passe die Pegel an und hör mir das mal an.
Viele Grüße
Daniel

Hab mir die Ratschläge zu Herzen genommen und noch ein paar Hörner und Treiber bestellt. Damit kann ich mir dann selbst ein besseres Bild machen. Folgende Kombis werden die Woche bei mir ankommen und dann nacheinander angehört und der Frequenzgang gemessen.
- 18s HD125 an PAudio PH220 (25mm VC, Flansch)
- 18s HD125 an 18s XT120 (25mm VC, Flansch)
- Master Audio DR6 an Celestion H1-8050 (34mm VC, Schraub)
- Master Audio DR7 an Celestion H1-8050 (44mm VC, Schraub)
Das Celestion H1-8050 scheint dem Dayton H07E sehr ähnlich zu sein, ist etwas größer.
Da das ja für mich alles neue Erfahrungen sind find ich es ganz spannend den Unterschied verschiedene Hörner am gleichen Treiber (HD125) und verschiedene Treiber am gleichen Horn (H1-8050) zu testen. Hoffe ich komme mit meinem rudimentären Messequipment und Kenntnissen soweit die Unterschiede bewerten zu können. Ich habe vor Carma zu nutzen, weil ich ARTA noch nie benutzt habe. Will jede HF-Kombi und den Tieftöner einmal auf Achse und unter 30° messen und dann schau ich mal weiter...
Hab auch ne einfache aktive Frequenzweiche, denke ich trenne mit der mal, passe die Pegel an und hör mir das mal an.
Viele Grüße
Daniel
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Das Monacor MRH-180 ist hier sehr ähnlich (gerade vergessen vom wem das Original/Vorlage war, glaube Dayton).
Fande ich jetzt nicht so prickelnd von der Abstrahlung (muss echt hoch getrennt werden, ab 3kHz aufwärts) und gerade an kleineren Treibern klingt's daran schnell recht spitz und zischlastig.
Da würde ich mir sicherhitshalber noch mal eine Alternative zukommen lassen.
P.Audio hat OEM was Asymmetrisches, was Richtung h100 geht mit Schraubanschluss, die bekommt man ab und an mal gebraucht,
kann man schauen, ob ich sogar auch noch ein Paar hier habe.
PS:
Die HF-Kombis bitte immer mit XO vergleichen/Hören, am besten mit jeweils Protoweiche über dem TMT, und nicht roh.
Ansonsten wird dir die Kombi am besten gefallen, welche von Haus aus am linearsten spielt, was aber in der Praxis (beweicht)
komplett anders ausfallen könnte.
Auch kann es sein, dass einem ein Treiber "roh" gut gefällt, über dem jeweiligen TMT der ganz andere klangtechnisch subjektiv sich aber wesentlich besser einfügt.
Fande ich jetzt nicht so prickelnd von der Abstrahlung (muss echt hoch getrennt werden, ab 3kHz aufwärts) und gerade an kleineren Treibern klingt's daran schnell recht spitz und zischlastig.
Da würde ich mir sicherhitshalber noch mal eine Alternative zukommen lassen.
P.Audio hat OEM was Asymmetrisches, was Richtung h100 geht mit Schraubanschluss, die bekommt man ab und an mal gebraucht,
kann man schauen, ob ich sogar auch noch ein Paar hier habe.
PS:
Die HF-Kombis bitte immer mit XO vergleichen/Hören, am besten mit jeweils Protoweiche über dem TMT, und nicht roh.
Ansonsten wird dir die Kombi am besten gefallen, welche von Haus aus am linearsten spielt, was aber in der Praxis (beweicht)
komplett anders ausfallen könnte.
Auch kann es sein, dass einem ein Treiber "roh" gut gefällt, über dem jeweiligen TMT der ganz andere klangtechnisch subjektiv sich aber wesentlich besser einfügt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Oh man, jetzt dachte ich das 8050 wär was brauchbares 😕 Abstrahlung sah auf celestions Diagrammen ganz gut aus... Naja, ich schau jetzt erst mal, was das ganze Material hergibt, was ich bestellt hab.
Das asymmetrische Horn von paudio hab ich gesehen und behalte es im Hinterkopf.
Die Treiber am besten mit protoweiche getrennt anzuhören, um sie zu beurteilen leuchtet mir ein, aber dazu hab ich nicht das Weichenmaterial da und bin auch nicht schnell genug im messen/entwickeln/aufbauen.
Ich trenne wie gesagt aktiv fürs Probehören und verlasse mich bei der Entscheidung eher auf die Messdaten, als auf meine Ohren 😊
Spanproto ist halb fertig und die Pakete sollten heute oder morgen da sein...
Nochmal danke für die Unterstützung und die Einschätzungen
Viele Grüße
Daniel
Das asymmetrische Horn von paudio hab ich gesehen und behalte es im Hinterkopf.
Die Treiber am besten mit protoweiche getrennt anzuhören, um sie zu beurteilen leuchtet mir ein, aber dazu hab ich nicht das Weichenmaterial da und bin auch nicht schnell genug im messen/entwickeln/aufbauen.
Ich trenne wie gesagt aktiv fürs Probehören und verlasse mich bei der Entscheidung eher auf die Messdaten, als auf meine Ohren 😊
Spanproto ist halb fertig und die Pakete sollten heute oder morgen da sein...
Nochmal danke für die Unterstützung und die Einschätzungen
Viele Grüße
Daniel
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Nur auf Messdaten verlassen, kann man machen, sofern man genug hat und diese alle zusammen korrekt interpretiert,
dennoch bin ich der Meinung, dass zusätzlich das Ohr immer eine nicht zu unterschätzende Rolle mit einnehmen sollte.
Rein nach Messungen kann eine Kiste echt super werden, dennoch könnte ein anderer Treiber, bzw. HF-Kombi evtl. subjektiv doch etwas besser klingen in Kombi zu TMT.
Ansonsten, Good Luck, wir sind gespannt auf deine Ergebnisse
dennoch bin ich der Meinung, dass zusätzlich das Ohr immer eine nicht zu unterschätzende Rolle mit einnehmen sollte.
Rein nach Messungen kann eine Kiste echt super werden, dennoch könnte ein anderer Treiber, bzw. HF-Kombi evtl. subjektiv doch etwas besser klingen in Kombi zu TMT.
Ansonsten, Good Luck, wir sind gespannt auf deine Ergebnisse

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Hi Leute,
so die erste Bestückung ist jetzt montiert, verkabelt und grob nach Gehör eingestellt. Klingt schon ganz nett, aber wir fangen ja erst an...
Eingebaut ist jetzt die kleinste Treiberkombi:
HF: 18sound HD125 16ohm (25mm VC) am 18sound XT120 90x50 Horn
TMT: PAudio E12-300s (75mm VC) - der ist auch fix und bleibt bei jeder Kombi drin, wird nur der Vollständigkeit halber nochmal aufgeführt.
Beide sind testweise aktiv getrennt von einer JB Systems EC-102. Diese trennt bei ca. 2,3 kHz mit 24 dB/oct LinkwitzRiley Flankensteilheit, also steiler, als es die geplante passive Weiche nach Entwicklung tun wird. Zusätzlich hab ich einen einfachen EQ im Signalweg und diesen in den Höhen bei 10kHz mit einem shelve Filter um ca. +6 dB angehoben, um den Abfall des Hochton Treibers über 4Khz etwas auszugleichen ( diesen Job übernimmt später die Abstimmung der passiven Weiche ). Die beiden Wege hab ich dann im Pegel so lange angepasst, bis sich Grundton und Hochton ausgewogen und Stimmen wie gewohnt angehöhrt haben.
Im Bass hab ich bei 50Hz +10dB reingedreht, um zu schauen was der 12er in 40l geschlossen so von sich gibt. Ich muss sagen, dass ich positiv angetan war und jetzt doch die Möglichkeit wieder in Betracht ziehe die Box in Bassreflex fullrangefähig zu bauen.
Zu den anstehenden Messungen: Ich kann Box und Messmikro auf Asphalt im freien in 2m Höhe auf Ständer stellen und in 2m Abstand messen. Dazu noch 2 Fragen zum Verständnis:
1. Wieso wählt man hier 2m Abstand zwischen Box und Mikro, statt der üblichen 1m? Wegen der Größe der Chassis, Schalladdition?
2. großer Abstand zum Boden leuchtet mir ein, aber dadurch kommen die Reflexionen doch einfach etwas später an, verfälchen die Messung aber trotzdem. Macht es Sinn einen Absorber (Schaumstoffwürfel) in 1m Abstand zwischen Box und Mikro zu platzieren, der die Reflexionen teilweise schluckt?
Ich habe keine Möglichkeit absolute Pegelangaben zu machen, daher müssen relative Angaben ausreichen. Freu mich auf die Messungen und will am Wochenende die anderen Hochtöner vermessen
Viele Grüße
Daniel
so die erste Bestückung ist jetzt montiert, verkabelt und grob nach Gehör eingestellt. Klingt schon ganz nett, aber wir fangen ja erst an...
Eingebaut ist jetzt die kleinste Treiberkombi:
HF: 18sound HD125 16ohm (25mm VC) am 18sound XT120 90x50 Horn
TMT: PAudio E12-300s (75mm VC) - der ist auch fix und bleibt bei jeder Kombi drin, wird nur der Vollständigkeit halber nochmal aufgeführt.
Beide sind testweise aktiv getrennt von einer JB Systems EC-102. Diese trennt bei ca. 2,3 kHz mit 24 dB/oct LinkwitzRiley Flankensteilheit, also steiler, als es die geplante passive Weiche nach Entwicklung tun wird. Zusätzlich hab ich einen einfachen EQ im Signalweg und diesen in den Höhen bei 10kHz mit einem shelve Filter um ca. +6 dB angehoben, um den Abfall des Hochton Treibers über 4Khz etwas auszugleichen ( diesen Job übernimmt später die Abstimmung der passiven Weiche ). Die beiden Wege hab ich dann im Pegel so lange angepasst, bis sich Grundton und Hochton ausgewogen und Stimmen wie gewohnt angehöhrt haben.
Im Bass hab ich bei 50Hz +10dB reingedreht, um zu schauen was der 12er in 40l geschlossen so von sich gibt. Ich muss sagen, dass ich positiv angetan war und jetzt doch die Möglichkeit wieder in Betracht ziehe die Box in Bassreflex fullrangefähig zu bauen.
Zu den anstehenden Messungen: Ich kann Box und Messmikro auf Asphalt im freien in 2m Höhe auf Ständer stellen und in 2m Abstand messen. Dazu noch 2 Fragen zum Verständnis:
1. Wieso wählt man hier 2m Abstand zwischen Box und Mikro, statt der üblichen 1m? Wegen der Größe der Chassis, Schalladdition?
2. großer Abstand zum Boden leuchtet mir ein, aber dadurch kommen die Reflexionen doch einfach etwas später an, verfälchen die Messung aber trotzdem. Macht es Sinn einen Absorber (Schaumstoffwürfel) in 1m Abstand zwischen Box und Mikro zu platzieren, der die Reflexionen teilweise schluckt?
Ich habe keine Möglichkeit absolute Pegelangaben zu machen, daher müssen relative Angaben ausreichen. Freu mich auf die Messungen und will am Wochenende die anderen Hochtöner vermessen

Viele Grüße
Daniel
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
1. Um so weiter du weg bist, um so geringer ist der Winkel zu beiden Chassis.
2. Um so größer der Abstand zu Boden, um so tiefer kannst du messen (geht einher mit dem Abstand).
Hier setzt man bekanntlich ein Gate um die Reflexionen auszublenden, hierzu kannst du auch gerne meinen Rechner nutzen:
http://www.jobst-audio.de/tools-akustik/messabstand
Es ist halt immer ein Kompromiss beim Messen, man muss wissen was man gerade wie misst.
Für untenrum kann man ja auch GPM zurückgreifen und zum Weiche Stricken, reicht auch aus, wenn's unter 300Hz ausgeblendet wird.
Mit der Aktivweiche, das finde ich eher njjaaaaa net so dolle für einen Vergleich, ein DSP wäre dafür angebrachter,
aber Pi*Daumen zum Einschätzen des HF wird's das halbwegs tun
Der P.Audio E12-300s hat nur 3,4mm Xmax, als auch eine fs von über 60Hz.
Für Zimmerlautstärke wird das mit EQ als auch evtl. BR funktionieren, für höhere Pegel treibste das Ding damit ruckzuck an's Limit,
bzw. kostet dich das ne ganze Ecke max Pegel.
Mit einem Qts von fast 0,5 wirst du in BR auch net wirklich glücklich, außer du magst extrem große Gehäuse, oder willst was mit fettem Buckel untenrum (PseudoFUllrange)
Edit:
Habe gerade mal simuliert:
Blau ist 40L BR mit 70Hz Tuning,
Gelb ist 40L CB.
Somit könnte BR trotz des hohen Qts doch eine gute Idee sein und die Kiste in der Praxis dann flat bis 90-100Hz spielen.
(Den Buckel haben wir in der Praxis dann eher nicht oder nur minimal, sofern die 95dB laut Datenblatt korrekt sind, WinISD simuliert idR. 3dB zu viel)
Fullrange ist aber eher nicht drin, dafür können wir innerhalb Xmax aber bereits ab 80Hz Bessel 24 (Oder LR24 90-95Hz), die 300W rms voll drauf pfeffern
und das Top recht tief im Bereich 80-90Hz (Akustische XO) an Subs ankoppeln.
Anm.:
Für eine "HiFi Fullrange" müsste man auf 70-75L aufbohren, samt tiefem Tuning (55-60Hz), dann sind hier aber maximal nur noch 100W drin bevor's Xmax erreicht wird.
Allgemein muss ich sagen, echt nettes Chassis für die Paar Kröten (Neu im Bereich 70€), kann zwar net super laut, ist aber recht flexibel was die Anwendung und Abstimmung angeht.
2. Um so größer der Abstand zu Boden, um so tiefer kannst du messen (geht einher mit dem Abstand).
Hier setzt man bekanntlich ein Gate um die Reflexionen auszublenden, hierzu kannst du auch gerne meinen Rechner nutzen:
http://www.jobst-audio.de/tools-akustik/messabstand
Es ist halt immer ein Kompromiss beim Messen, man muss wissen was man gerade wie misst.
Für untenrum kann man ja auch GPM zurückgreifen und zum Weiche Stricken, reicht auch aus, wenn's unter 300Hz ausgeblendet wird.
Mit der Aktivweiche, das finde ich eher njjaaaaa net so dolle für einen Vergleich, ein DSP wäre dafür angebrachter,
aber Pi*Daumen zum Einschätzen des HF wird's das halbwegs tun

Der P.Audio E12-300s hat nur 3,4mm Xmax, als auch eine fs von über 60Hz.
Für Zimmerlautstärke wird das mit EQ als auch evtl. BR funktionieren, für höhere Pegel treibste das Ding damit ruckzuck an's Limit,
bzw. kostet dich das ne ganze Ecke max Pegel.
Mit einem Qts von fast 0,5 wirst du in BR auch net wirklich glücklich, außer du magst extrem große Gehäuse, oder willst was mit fettem Buckel untenrum (PseudoFUllrange)
Edit:
Habe gerade mal simuliert:
Blau ist 40L BR mit 70Hz Tuning,
Gelb ist 40L CB.
Somit könnte BR trotz des hohen Qts doch eine gute Idee sein und die Kiste in der Praxis dann flat bis 90-100Hz spielen.
(Den Buckel haben wir in der Praxis dann eher nicht oder nur minimal, sofern die 95dB laut Datenblatt korrekt sind, WinISD simuliert idR. 3dB zu viel)
Fullrange ist aber eher nicht drin, dafür können wir innerhalb Xmax aber bereits ab 80Hz Bessel 24 (Oder LR24 90-95Hz), die 300W rms voll drauf pfeffern
und das Top recht tief im Bereich 80-90Hz (Akustische XO) an Subs ankoppeln.
Anm.:
Für eine "HiFi Fullrange" müsste man auf 70-75L aufbohren, samt tiefem Tuning (55-60Hz), dann sind hier aber maximal nur noch 100W drin bevor's Xmax erreicht wird.
Allgemein muss ich sagen, echt nettes Chassis für die Paar Kröten (Neu im Bereich 70€), kann zwar net super laut, ist aber recht flexibel was die Anwendung und Abstimmung angeht.
- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Bitte keine dbs klauen, ich brauch jedes einzelne

da habe ich zu leichtfertig "fullrange" gesagt. Hab weder Interesse an einem 70l Trümmertop, noch will ich 50Hz flat aus der Kiste rausquetschen. Ich hatte in meiner BR Simulation die 40l Volumen unverändert gelassen, aber tiefer abgestimmt ~55Hz, um den 100Hz Buckel flach zu halten. Aber die Idee höher zu tunen, um tiefer an die Subs anzukoppeln gefällt mir auch gut. Ganz ehrlich gesagt, stören mich die +2dB auch noch nicht wirklich. Ich schau mir das nochmal in Ruhe an und werde dann ein BR-Rohr verbauen um es mir anzuhören.
Ja, optimal ist das nicht, aber ich hab leider nur eingeschränkte Möglichkeiten und keinen DSP

Ich hatte den Eindruck, dass man viel bekommt fürs Geld... außer Hub

Vielen dank fürs Feedback und die Einschätzungen zur Simulation

-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Wie gesagt, WinISD simuliert 3dB zu viel Pegel (im Vgl. zu Vollraum, orientiert sich aber eigentlich an Halbraum) und berechnet auch den Bafflestep nicht ein.
Die Simu liegt genau auf 95dB, wenn das Chassis ab ~200Hz ebenfalls 95dB liefert (gemessen), hättest du in der Praxis untenrum einen Abfall um circa 3dB,
deswegen simuliert man für Topteile quasi einen Buckel, in der Praxis wird der Verlauf dann Flat.
Mit 55Hz Tuning (sofern die TSP passen), sollte das Top ab grob 200Hz untenrum leicht abfallen und due landest 100Hz im Bereich -2 bis -3dB.
Wichtig:
WinISD (Pro Alpha) errechnet den Pegel anhand 1W (mit Re), sofern du Pegelgenaue Messungen machen solltest, werden diese in 2,83V gemacht,
um hier identisch zu simulieren, musst du Znom/Re rechnen, also in deinem Fall 8/5,3 = 1,51 Watt im WinISD eintragen.
Das Datenblatt zum Chassis hat leider ne falsch skalierte Messung, da kann man leider nix ableiten, außer dass hier 1W angegeben wurde.
Die Simu liegt genau auf 95dB, wenn das Chassis ab ~200Hz ebenfalls 95dB liefert (gemessen), hättest du in der Praxis untenrum einen Abfall um circa 3dB,
deswegen simuliert man für Topteile quasi einen Buckel, in der Praxis wird der Verlauf dann Flat.
Mit 55Hz Tuning (sofern die TSP passen), sollte das Top ab grob 200Hz untenrum leicht abfallen und due landest 100Hz im Bereich -2 bis -3dB.
Wichtig:
WinISD (Pro Alpha) errechnet den Pegel anhand 1W (mit Re), sofern du Pegelgenaue Messungen machen solltest, werden diese in 2,83V gemacht,
um hier identisch zu simulieren, musst du Znom/Re rechnen, also in deinem Fall 8/5,3 = 1,51 Watt im WinISD eintragen.
Das Datenblatt zum Chassis hat leider ne falsch skalierte Messung, da kann man leider nix ableiten, außer dass hier 1W angegeben wurde.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Ok, WinISD simuliert im Halbraum, jetzt verstehe ich was du meinst mit "3dB zuviel"
Hier ist der erste Schwung Messungen:
Tieftöner
Der PAudio TMT ist doch recht wellig im Grundton, nicht die besten Voraussetzungen fürs Topteil
Diese schmalbandige Unruhe bei 2kHz kommt von den Gehäusekannten, nehme ich an.
Hochtöner A
Also vom HD125 bin ich echt etwas enttäuscht: Was ist das denn für ein steiler, breitbandiger Einbruch bei 6kHz
Korrigiert mich bitte, aber das kann man doch mit passiven Bauteilen nicht glätten? Als ich das gesehen hab dachte ich "ok, der ist wohl raus"
Hochtöner B
Hab dann direkt den DR7 eingebaut und der sieht zwar auch nicht wie ein Babypopo aus, aber doch etwas gleichmäßiger bis auf den Peak bei 4,5 kHz. Die Abstrahlung unter Winkel sieht doch auch recht gleichmäßig und brauchbar aus ab 2kHz. @Jobsti, du hattest Bedenken wg dem Celestion H8050 Horn; erkennst du die in der Messung wider?
Der mit steigendem Winkel ansteigende Pegel bei 1,5kHz kommt auch von den Gehäusekannten? Lohnt sich da der Test mit asymmetrischer Position auf der Gehäusefront oder ist das wumms, wenn eh höher getrennt wird? Peile 2kHz an beim 44mm Spuler.
Sehe ich schon als ernsthaften Anwärter und sieht im direkten Vergleich besser aus, als der HD125.
A vs B
TMT + HT B aktiv getrennt bei ca. 1,8kHz
Das letzte Bild zeigt die favorisierte Bestückung. Mit ner leichten Anhebung oberhalb 5Khz durch die Weiche und mit mehr Pegel unterhalb 200Hz im Bassreflex Gehäuse (im Bild geschlossen) sieht das doch schon gar nicht schlecht aus.
Ich messe am Wochenende noch der DR6 am gleichen Horn. Die Messung HD125 am PH220 mache ich höchstens noch aus Interesse am Hornvergleich, aber kann mir nicht vorstellen, dass die Kombi bedeutend besser aussieht.
Freu mich über Meinungen, Tipps und Senf
Gute Nacht
Daniel
-----------
*edit*
-----------
Ok, bei 2 kHz haben wir 17cm Wellenlänge, was ca. der halben Gehäusebreite (33cm) entspricht. Auch der Abstand nach oben sind 15,5cm (hd125) bzw 14cm (h8050), beinflusst also bis ca. 2,4kHz den Direktschall. Kanten sind nicht bearbeitet, oben sind 2cm Gehäuse Überstand und meine Hochton-Adapter-Platte baut 8mm auf der Front auf. Die Platte ist 22cm breit und hoch, was einer Frequenz von 1,55kHz entspricht. An den ganzen Einflüssen, lässt sich baulich also noch viel optimieren, was sich um 2kHz positiv auswirken kann.
Beim TMT passt der erste Peak bei 304Hz zusammen mit der ersten Stehwelle im 56 cm hohen Gehäuse. Das Gehäuse war in den Messungen ungedämmt, da ist also auch noch Potential. Woher der zweite Peak bei ~430Hz her kommt, weiß ich leider noch nicht...

Hier ist der erste Schwung Messungen:
Tieftöner
Der PAudio TMT ist doch recht wellig im Grundton, nicht die besten Voraussetzungen fürs Topteil

Hochtöner A
Also vom HD125 bin ich echt etwas enttäuscht: Was ist das denn für ein steiler, breitbandiger Einbruch bei 6kHz

Hochtöner B
Hab dann direkt den DR7 eingebaut und der sieht zwar auch nicht wie ein Babypopo aus, aber doch etwas gleichmäßiger bis auf den Peak bei 4,5 kHz. Die Abstrahlung unter Winkel sieht doch auch recht gleichmäßig und brauchbar aus ab 2kHz. @Jobsti, du hattest Bedenken wg dem Celestion H8050 Horn; erkennst du die in der Messung wider?
Der mit steigendem Winkel ansteigende Pegel bei 1,5kHz kommt auch von den Gehäusekannten? Lohnt sich da der Test mit asymmetrischer Position auf der Gehäusefront oder ist das wumms, wenn eh höher getrennt wird? Peile 2kHz an beim 44mm Spuler.
Sehe ich schon als ernsthaften Anwärter und sieht im direkten Vergleich besser aus, als der HD125.
A vs B
TMT + HT B aktiv getrennt bei ca. 1,8kHz
Das letzte Bild zeigt die favorisierte Bestückung. Mit ner leichten Anhebung oberhalb 5Khz durch die Weiche und mit mehr Pegel unterhalb 200Hz im Bassreflex Gehäuse (im Bild geschlossen) sieht das doch schon gar nicht schlecht aus.
Ich messe am Wochenende noch der DR6 am gleichen Horn. Die Messung HD125 am PH220 mache ich höchstens noch aus Interesse am Hornvergleich, aber kann mir nicht vorstellen, dass die Kombi bedeutend besser aussieht.
Freu mich über Meinungen, Tipps und Senf

Gute Nacht
Daniel
-----------
*edit*
-----------
Ok, bei 2 kHz haben wir 17cm Wellenlänge, was ca. der halben Gehäusebreite (33cm) entspricht. Auch der Abstand nach oben sind 15,5cm (hd125) bzw 14cm (h8050), beinflusst also bis ca. 2,4kHz den Direktschall. Kanten sind nicht bearbeitet, oben sind 2cm Gehäuse Überstand und meine Hochton-Adapter-Platte baut 8mm auf der Front auf. Die Platte ist 22cm breit und hoch, was einer Frequenz von 1,55kHz entspricht. An den ganzen Einflüssen, lässt sich baulich also noch viel optimieren, was sich um 2kHz positiv auswirken kann.
Beim TMT passt der erste Peak bei 304Hz zusammen mit der ersten Stehwelle im 56 cm hohen Gehäuse. Das Gehäuse war in den Messungen ungedämmt, da ist also auch noch Potential. Woher der zweite Peak bei ~430Hz her kommt, weiß ich leider noch nicht...
Zuletzt geändert von Danjo am 9. Aug 2019 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Von Vollraum zu Halbraum sind's 6dB mehr.Ok, WinISD simuliert im Halbraum, jetzt verstehe ich was du meinst mit "3dB zuviel"
WinISD liegt genau dazwischen

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Geht wohl leicht tiefer als das Monacor, aber man sieht, dass man über 2 kHz trennen sollte.Celestion H8050 Horn; erkennst du die in der Messung wider?
Wie hast du denn gemessen (Höhe/Abstand) und wurde ein Gate gesetzt?Tieftöner
Schaut aus als wären paar Reflexionen drin.
Um Gehäuse(Kanten) zu überprüfen, kannst du die HF-Kombi auch erst mal ohne Schallwand messen,
einfach wo einspannen.
Der XD120 (Gleiches Horn, Hochtöner aber eigentlich identisch, der Vorgänger), schaut bei mir auf kleiner Schallwand so aus:
Ohne Mikrofonkalibrierung (hab ich noch mit altem Haun 550 gemessen) habe ich auch einen +5dB höheren Buckel bei 15-16 kHz.
Somit die Frage: Haste dein Mikro kalibriert?
Je nachdem wie man das Ding trennt, bekommt man's halbwegs gerade, am besten jedoch mit einem Sperrkreis dazu.
PS:
Da du das PH220 hast und es möglichst günstig werden soll,
würde ich persönlich den Oberton D2544 in Betracht ziehen, der auch im JL-Sat12 (noch) steckt.
Damit kannste auch angenehm tief trennen.
Eine Weitere Alternative wäre die Sica HFU aus dem JB-Sat12,
das Ding lässt sich super einfach beweichen und bei dem geringen Pegel des 12ers kansnte da auch gegen 1,6kHz trennen (akustisch).
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
Themenstarter - Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 15
- Registriert: 28. Mär 2018 09:17
- Bedankung vergeben: 5 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Gemessen wurde in 2m Höhe mit Laustprecher und Mikro auf Stativen in 2m Abstand. Mikro ausgerichtet zwischen HT und TMT, also keine echte Einzelmessung mit Mikro auf Höhe des TMT, also unter nem kleinen Winkel. Zwischen den Stativen stand ein Schaumstoff Würfel als Absorber auf dem Boden. Ja Mikro und Soundkarte sind kalibriert und als Korrektur sind Kurven in Carma hinterlegt.
Ich habe in Carma keine Möglichkeit gefunden ein Gate zu setzen, daher nehme ich an die Messung ist ungefiltert; was natürlich nicht optimal ist. Für die weitere Entwicklung werde ich wohl an ARTA nicht herum kommen. Messung des TMT wird dann mit Gate wiederholt.
Mikro
Soundkarte
Hier noch die letzte HF Kombi mit DR6 (34mm VC) am H8050 im Gehäuse
HT C
HT B vs C
Der Peak bei 4,4Khz ist beim kleinen DR6 weniger stark ausgeprägt, als beim DR7. Dafür ist bei 15kHz ein deutlicher Peak, wo der DR7 etwas flacher ist. Die Unterschiede in der Linearität zwischen DR6 und DR7 sind aber nicht groß, weshalb ich zum größeren 44mm Treiber tendiere, um die tiefere Trennung, höhere Sensitivity und Belastbarkeit mitzunehmen.
Vielen Dank für die Idee, den Treiber am Horn ohne Gehäuse zu vermessen; hätte ich auch mal selbst drauf kommen können
DR7 ohne Gehäuse in 0° und 45°
Man sieht, dass die ganzen Unruhen zwischen 1kHz und 3kHz vom Gehäuse kommen und dass das H8050 ab 1,2kHz sauber abstrahlt. Bei dieser Messung hab ich das Treiber/Horn in ca 30cm Abstand vor das Mikro gehalten und den Pegel so verringert, dass es mit den 2m Abstandsmessungen im Gehäuse vergleichbar ist.
Zu Letzt hab ich etwas mit den Filtern gespielt und so sähe der DR7 am H8050 im Gehäuse aus mit einem Hochpass 2.Ordnung @1,5Khz mit einer flachen Güte von 0,5 und einem Saugkreis bei 4,4kHz mit Güte von 8 und -3dB
Das gibt eine akustiche Trennung mit -6dB @1,65kHz. Also damit könnte ich gut leben. Die Kombi kostet 15€ fürs Horn und 28€ für den Treiber. Oberton D2544 für 69€ am PH220 für 30€ sind mir da in Relation zum TMT zu teuer. Hör mir die Box jetzt noch etwas an...
Viele Grüße
Daniel
Ich habe in Carma keine Möglichkeit gefunden ein Gate zu setzen, daher nehme ich an die Messung ist ungefiltert; was natürlich nicht optimal ist. Für die weitere Entwicklung werde ich wohl an ARTA nicht herum kommen. Messung des TMT wird dann mit Gate wiederholt.
Mikro
Soundkarte
Hier noch die letzte HF Kombi mit DR6 (34mm VC) am H8050 im Gehäuse
HT C
HT B vs C
Der Peak bei 4,4Khz ist beim kleinen DR6 weniger stark ausgeprägt, als beim DR7. Dafür ist bei 15kHz ein deutlicher Peak, wo der DR7 etwas flacher ist. Die Unterschiede in der Linearität zwischen DR6 und DR7 sind aber nicht groß, weshalb ich zum größeren 44mm Treiber tendiere, um die tiefere Trennung, höhere Sensitivity und Belastbarkeit mitzunehmen.
Vielen Dank für die Idee, den Treiber am Horn ohne Gehäuse zu vermessen; hätte ich auch mal selbst drauf kommen können

DR7 ohne Gehäuse in 0° und 45°
Man sieht, dass die ganzen Unruhen zwischen 1kHz und 3kHz vom Gehäuse kommen und dass das H8050 ab 1,2kHz sauber abstrahlt. Bei dieser Messung hab ich das Treiber/Horn in ca 30cm Abstand vor das Mikro gehalten und den Pegel so verringert, dass es mit den 2m Abstandsmessungen im Gehäuse vergleichbar ist.
Zu Letzt hab ich etwas mit den Filtern gespielt und so sähe der DR7 am H8050 im Gehäuse aus mit einem Hochpass 2.Ordnung @1,5Khz mit einer flachen Güte von 0,5 und einem Saugkreis bei 4,4kHz mit Güte von 8 und -3dB
Das gibt eine akustiche Trennung mit -6dB @1,65kHz. Also damit könnte ich gut leben. Die Kombi kostet 15€ fürs Horn und 28€ für den Treiber. Oberton D2544 für 69€ am PH220 für 30€ sind mir da in Relation zum TMT zu teuer. Hör mir die Box jetzt noch etwas an...
Viele Grüße
Daniel
Zuletzt geändert von Danjo am 11. Aug 2019 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Für diesen Beitrag von Danjo bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: 12" DIY Top mit P.Audio E12-300s
Zu deiner Formatierung/Bilder:
Einfach noch 1-2 Absätze (Enter) über und unter dem Bild, dann passt alles
Einfach noch 1-2 Absätze (Enter) über und unter dem Bild, dann passt alles

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 4531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jones34
-
- 12 Antworten
- 7904 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RinaMat
-
- 34 Antworten
- 15268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Modell T
-
- 9 Antworten
- 9700 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dominik
-
- 69 Antworten
- 13994 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Charlie_MZ
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste