Brauchst also 3x JL212 um bei Nennleistung mit 4 LMB mit UW4 gleichzuziehen.
Um das noch mal aufzudröseln:
LF-Sub212W, über den Daumen 91-92dB 1W/1m 4pi @ 560W rms
JL-Sub212, über den Daumen 93dB 1W/1m 4pi @ 500W rms
JL-Sub15 mit 15LB75 UW4 circa 94dB 1W/1m 4pi @ 300W rms
JL-Sub15 mit 15LB100 circa 92-93dB 1W/1m 4pi @ 400W rms
Der LB75 passt eigentlich super, macht ähnlich tief wie LF-Sub212, ist also 1-2dB untenrum lauter, frisst aber auch ~25L mehr.
Hat aber leider nur 4mm Xmax, ist aber immerhin mehr als der 12-280W 8R, aber weniger als der 4R.
Der LB100 will eigentlich etwas weniger Volumen haben, geht aber schon ok. Macht dabei aber am tiefsten mit knapp 42Hz f3 und 38Hz f6.
Stellen wir die Kisten nun gegenüber, sollte klar sein, dass zwei 15er lauter können als zwei 12er

Dafür hat man auch netto 50L mehr Volumen, Brutto sogar ganze 191 Liter. (Außenmaße)
Gegenüber stehen hier dann im MaxSPL (laut Theorie) also:
1x LF-Sub212W 4R, @ 560W rms -> 119dB (Bis Xmax-Limit 113dB)
1x LF-Sub212W 8R, @ 560W rms -> 119dB (Bis Xmax-Limit 119dB)
1x JL-Sub212, @ 500W rms -> 120dB (Bis Xmax-Limit 122dB
[Hat Headroom])
1x JL-Sub15 mit 15LB75 UW4 @ 300W rms -> 118,5dB (Bis Xmax-Limit 115dB)
1x JL-Sub15 mit 15LB100 @ 400W rms -> 118dB (Bis Xmax-Limit 116dB)
Bei jeweils 2 Subs, sind je 6dB drauf zurechnen, bei doppelter Leistung (+3dB bei identischer Leistung)
Wie viel das jeweilige Chassis über sein Xmax kommt und wie es sich dabei verhält, ist ganz individuell,,
gesund ist's nicht, aber muss man testen.
Laut meiner Erfahrung kann der 12-280W 8R ne Ecke drüber, aber Vollast ist nicht mehr ganz sauber drin auf Dauer.
Mit dem 4 Ohm Chassis (5,7mm Xmax statt 2,7mm) ist's dagegen kein Problem Vollgas zu geben.
Da der 15LB75 ähnlich wie der 12er kostet, kann man da für's Gleiche Geld schon etwas mehr Pegel bekommen,
schleppt dafür aber auch ne ganze Ecke mehr Volumen herum. Muss man sich also überlegen.
Ein Sub212W mit dem 4 Öhmer wird also lauter können als ein single 15LB75, 2 Stück davon zusammen "nur" 2dB lauter, aber mit dem Vorteil
der größeren Membranfläche
- Man ist mit dem 215er LB75 also günstiger, etwas lauter, hat mehr Membranfläche, aber schleppt wesentlich mehr Volumen & Gewicht.
Die Entscheidung liegt hier dann eindeutig beim Anwender. Wobei ich sagen würde, dass der 212W dazu noch etwas tiefer spielt und klingt.
Edit: Hier mal 15N mit 15LB100 versus LF-Sub212W