Aluminium - Fräszirkel
Moderatoren: Moderation DIY, Bereichsmod
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Aluminium - Fräszirkel
Hallo alle zusammen,
ich bin derzeit am überlegen mal wieder eine Serie an Fräszirkeln aufzulegen.
Vor vielen Jahren hatte ich das schon einmal im PA-Forum gemacht - z.B. der Jobsti hat einen, den er sehr mag.
Zu sehen z.B. hier: https://youtu.be/IUAxB3HKu2w?t=67
Seine Anregung war auch, das Teil nochmal in rechteckig aufzulegen, um die längs Kanten als Anschlag nutzen zu können.
Im Nachgang der damaligen Aktion hatte ich soetwas auch schon mal konstruiert, aber aus Gründen der Marktsättigung dann nicht weiter verfolgt.
Daher meine Frage - besteht Intresse an Aluminium - Fräszirkeln?
Bauart, wie im Video zu sehen - nur eben außen rechteckig.
Wenn es genug Intressenten (unter 10 Stk. würde ich nicht anfangen) gibt würde ich eine Serie auflegen und mich dann melden, wenn sie fertig sind.
Je nach Nachfrage schätze ich würde es ein Stückpreis zwischen 39€ und 49€ werden.
Die Produktion kann aber etwas dauern - es geht mir erstmal darum den Beadrf auszuloten.
viele Grüße
Robert
ich bin derzeit am überlegen mal wieder eine Serie an Fräszirkeln aufzulegen.
Vor vielen Jahren hatte ich das schon einmal im PA-Forum gemacht - z.B. der Jobsti hat einen, den er sehr mag.
Zu sehen z.B. hier: https://youtu.be/IUAxB3HKu2w?t=67
Seine Anregung war auch, das Teil nochmal in rechteckig aufzulegen, um die längs Kanten als Anschlag nutzen zu können.
Im Nachgang der damaligen Aktion hatte ich soetwas auch schon mal konstruiert, aber aus Gründen der Marktsättigung dann nicht weiter verfolgt.
Daher meine Frage - besteht Intresse an Aluminium - Fräszirkeln?
Bauart, wie im Video zu sehen - nur eben außen rechteckig.
Wenn es genug Intressenten (unter 10 Stk. würde ich nicht anfangen) gibt würde ich eine Serie auflegen und mich dann melden, wenn sie fertig sind.
Je nach Nachfrage schätze ich würde es ein Stückpreis zwischen 39€ und 49€ werden.
Die Produktion kann aber etwas dauern - es geht mir erstmal darum den Beadrf auszuloten.
viele Grüße
Robert
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ick bin wieder dabei 

- Für diesen Beitrag von Jobsti bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium - Fräszirkel
Statt der Rändelmutter, wäre aber eine art Kunststoff-Flügelmutter/-Schraube nett, das lässt sich wesentlich angenehmer drehen, gerade im Winter.
Ich überlege auch gerade, ob's sinnvoll wäre, das Ding nach vorne länger zu machen, so 15cm.
Warum? Da man sich so einen extra Aufsatz z.B. für große Fasen sparen kann,
habe mir hier extra sowas gebaut:
Ja man macht das normal net, aber ich spanne meine OF damit auch in die Hobelbank ein, als eine Art Tischfräse,
das ist mit der größeren Fläche dann auch praktisch.
Wäre dann quasi der All-In-On-Aufsatz
PS:
Von der Länge her ist der Aktuelle super, paar cm mehr noch und man hätte auch für den Notfall alles oberhalb 21" Chassis abgedeckt.
Ich überlege auch gerade, ob's sinnvoll wäre, das Ding nach vorne länger zu machen, so 15cm.
Warum? Da man sich so einen extra Aufsatz z.B. für große Fasen sparen kann,
habe mir hier extra sowas gebaut:
Ja man macht das normal net, aber ich spanne meine OF damit auch in die Hobelbank ein, als eine Art Tischfräse,
das ist mit der größeren Fläche dann auch praktisch.
Wäre dann quasi der All-In-On-Aufsatz

PS:
Von der Länge her ist der Aktuelle super, paar cm mehr noch und man hätte auch für den Notfall alles oberhalb 21" Chassis abgedeckt.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Würde auch Interesse anmelden. Hab sogar die selbe Fräse wie Jobsti
Welche Materialstärke des Zirkels ist denn geplant? Nach dem Motto so dünn wie möglich und so dick wie nötig

Welche Materialstärke des Zirkels ist denn geplant? Nach dem Motto so dünn wie möglich und so dick wie nötig

- Für diesen Beitrag von KcRage bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Audio-Nerd
- Status: Offline
- Beiträge: 991
- Registriert: 28. Jun 2010 01:14
- Bedankung vergeben: 37 Mal
- Bedankung erhalten: 14 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Wäre auch dabei - habe aber eine Fräse von Holzher - "normale" Lochdurchmesser wie z.B. beim Zirkeln von Lautsprecherteile.de passen bei mir NICHT!
Wäre super, wenn man das dann direkt abklären könnte.
Danke
Wäre super, wenn man das dann direkt abklären könnte.
Danke
- Für diesen Beitrag von wiesel77 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 22
- Registriert: 3. Nov 2018 22:32
- Beruf: Student
- Bedankung erhalten: 3 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Wäre auch interessiert, müsste aber auch gucken, ob es meiner Oberfräse überhaupt passt. Gibt's da irgendwie ne Art Norm, oder wie finde ich das heraus?
- Für diesen Beitrag von Hoaqxin bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Da ist jede Fräse anders.
Daher sind auch keine Löcher vorgesehen.
Die muss jeder selbst bohren.
Schaut euch Mal die Unterseite des Zirkels in Jobstis Video an - da sieht man sehr deutlich, wie viele verschiedene Geräte das Teil schon überlebt hat.
Bei meiner habe ich die Bohrungen der Schrauben zur Befestigung der Platte, auf der das Gerät gleitet übernommen.
Die Platte kann man direkt als Bohrschablone nutzen - ist daher echt ein Kinderspiel die passgenau rein zu bekommen.
Daher sind auch keine Löcher vorgesehen.
Die muss jeder selbst bohren.
Schaut euch Mal die Unterseite des Zirkels in Jobstis Video an - da sieht man sehr deutlich, wie viele verschiedene Geräte das Teil schon überlebt hat.
Bei meiner habe ich die Bohrungen der Schrauben zur Befestigung der Platte, auf der das Gerät gleitet übernommen.
Die Platte kann man direkt als Bohrschablone nutzen - ist daher echt ein Kinderspiel die passgenau rein zu bekommen.
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 8
- Registriert: 19. Feb 2018 09:59
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Wie groß ist denn das Loch für den Fräser? Du könntest das Loch ja auch gleich passend für eine 20er Kopierhülse machen. Dann kann sich die Oberfräse mitdrehen und das Kabel ist nicht im Weg. Eine 20er Kopierhülse müsste ja bei jeder Fräse 20mm haben
- Für diesen Beitrag von kpax bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium - Fräszirkel
Wo is denn das Problem?
Boden abschrauben, auflegen, passende Löcher bohren -> Zirkel passt.
Hatte den auch schon an mehreren Fräsen.
Das mit der Kopierhülse ist eine super Idee.
Wobei dann halt 10mm Hub fehlen
Würde das dann aber so in der Art machen, damit das Loch groß genug bleibt (ich sehe gerne was und is auch besser wegen Absaugung)
und auch kleinere Hülsen passen.
So kann sich jeder für seine Hülsen die Löcher selbst passend bohren, oder eben 3 der Nupsies.
Boden abschrauben, auflegen, passende Löcher bohren -> Zirkel passt.
Hatte den auch schon an mehreren Fräsen.
Das mit der Kopierhülse ist eine super Idee.
Wobei dann halt 10mm Hub fehlen

Würde das dann aber so in der Art machen, damit das Loch groß genug bleibt (ich sehe gerne was und is auch besser wegen Absaugung)
und auch kleinere Hülsen passen.
So kann sich jeder für seine Hülsen die Löcher selbst passend bohren, oder eben 3 der Nupsies.
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium - Fräszirkel
So, ich habe mich mal ausgetobt, wie der für mich persönlich am interessantesten wäre und mich an diversen Fräsen und Einsätzen orientiert.
Mittig passen große (8,5cm) und kleine (6cm) Kopierhülsen rein, da habe ich meine beiden von Dewalt vermessen.
Für die Kleine wird etwas tiefer ausgefräst, das ist circa so wie bei meiner OF gelöst.
Insgesamt die Länge, dass man 24" Chassis ausfräsen kann.
Vorne mit Überstand, damit man Auflagefläche hat, z.B. für große Fasen.
Achso, hinten das Stück sollte zu sein, nicht durchgängig, das habe ich falsch gezeichnet.
Vielleicht kann man ja die Länge variabel machen? Wäre ja nur vorne passend abschneiden?
Da würde ich direkt 3 Stück nehmen, unterschiedlich lang vorne
Mittig passen große (8,5cm) und kleine (6cm) Kopierhülsen rein, da habe ich meine beiden von Dewalt vermessen.
Für die Kleine wird etwas tiefer ausgefräst, das ist circa so wie bei meiner OF gelöst.
Insgesamt die Länge, dass man 24" Chassis ausfräsen kann.
Vorne mit Überstand, damit man Auflagefläche hat, z.B. für große Fasen.
Achso, hinten das Stück sollte zu sein, nicht durchgängig, das habe ich falsch gezeichnet.
Vielleicht kann man ja die Länge variabel machen? Wäre ja nur vorne passend abschneiden?
Da würde ich direkt 3 Stück nehmen, unterschiedlich lang vorne

Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Pro-User
- Status: Offline
- Beiträge: 1700
- Registriert: 18. Mai 2010 14:56
- Bedankung vergeben: 12 Mal
- Bedankung erhalten: 23 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Bin auch dabei.
So viel Auflagefläche wie Jobst gezeichnet hat wäre aber für mich ehr uninterresant, die würde mich die meiste Zeit nur stören.
So viel Auflagefläche wie Jobst gezeichnet hat wäre aber für mich ehr uninterresant, die würde mich die meiste Zeit nur stören.
- Für diesen Beitrag von Fio bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 407
- Registriert: 5. Okt 2015 10:05
- Wohnort: Linnich
- Bedankung vergeben: 43 Mal
- Bedankung erhalten: 24 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ich wäre auch an einem interessiert, allerdings reicht mir auch die einfachere/kleinere Variante, die Kante zum Anlegen macht allerdings Sinn. Falls es interessiert: Ich benutze eine Perles OF-3, derzeit mit einem billigen Plastikzirkelteil...
- Für diesen Beitrag von MAD bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 18
- Registriert: 21. Nov 2018 20:31
- Bedankung vergeben: 1 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ich bin auch dran interessiert.
- Für diesen Beitrag von greyhound999 bedankte sich:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
@Jobsti
Die Gute Frau in deiner Telefonleitung meint, das es zu laut ist um das Telefon zu hören
Ich werde nur eine Variante in Serie fertigen - das wird die oben beschriebene sein.
Möchtest du eine Einzelanfertigung (wird aber dann eben teurer)?
Ich würde heute Material bestellen - melde dich bitte kurzfristig, wenn da was möchtest.
Die Gute Frau in deiner Telefonleitung meint, das es zu laut ist um das Telefon zu hören

Ich werde nur eine Variante in Serie fertigen - das wird die oben beschriebene sein.
Möchtest du eine Einzelanfertigung (wird aber dann eben teurer)?
Ich würde heute Material bestellen - melde dich bitte kurzfristig, wenn da was möchtest.
-
- Administrator
- Status: Offline
- Beiträge: 8754
- Registriert: 13. Nov 2006 18:57
- Wohnort: Steinau Ulmbach
- Beruf: Tontechniker (FH)
- Firma: Jobst-Audio
- Bedankung vergeben: 310 Mal
- Bedankung erhalten: 1037 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium - Fräszirkel
Hast ne PN.Die_Robbe hat geschrieben: ↑8. Jun 2020 09:35 @Jobsti
Die Gute Frau in deiner Telefonleitung meint, das es zu laut ist um das Telefon zu hören
Ich werde nur eine Variante in Serie fertigen - das wird die oben beschriebene sein.
Möchtest du eine Einzelanfertigung (wird aber dann eben teurer)?
Ich würde heute Material bestellen - melde dich bitte kurzfristig, wenn da was möchtest.
Ansonsten ja, Einzelanfertigung würde ich nehmen wenn's so wie in meiner Zeichnung werden kann (nur hinten nicht durch-gefräst).
Nehmen würde ich: 1x Lang, und 1x kurz (vorne) und vielleicht einen "Normalen"
Würdest du die mittlere Ausfräsung, sprich dass auch 2 Kopierhülsen passen, so auch bei den "Serien-Zirkeln" machen?
Mit freundlichen Grüßen
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
B. Jobst (Tontechniker FH) | Fa. Jobst-Audio | 36396 Steinau Ulmbach | Germany | www. Jobst-Audio .de
Kaffeekasse | Du magst mir einen Kaffee spendieren? Gerne ;-)
Fragen zu Bestellungen usw. bitte ausschließlich per PM, Mail oder Telefon! Werden im Forum kommentarlos gelöscht.
-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ich würde mich gerne mit einer Frage zum Umgang mit einem Fräszirkel hier einmischen.
Auf dem oben verlinkten Video sieht man, dass das Werkstück beim Fräsen nicht fixiert ist und der Ausschnitt in mehreren Schritten mit zunehmender Frästiefe gemacht wird. Klappt das nur mit unheimlich viel Erfahrung oder sorgt die Rotation des Fräskopfes dafür, dass einem das nicht um die Ohren fliegt?
Und was passiert im letzten Frässchritt ganz am Ende, wenn sich die beiden Teile tatsächlich voneinander lösen? Wie verhindert man, dass sie sich gegeneinander verschieben, wenn man "durch" ist, und das den ganzen Ausschnitt versaut?
Jochen
Auf dem oben verlinkten Video sieht man, dass das Werkstück beim Fräsen nicht fixiert ist und der Ausschnitt in mehreren Schritten mit zunehmender Frästiefe gemacht wird. Klappt das nur mit unheimlich viel Erfahrung oder sorgt die Rotation des Fräskopfes dafür, dass einem das nicht um die Ohren fliegt?
Und was passiert im letzten Frässchritt ganz am Ende, wenn sich die beiden Teile tatsächlich voneinander lösen? Wie verhindert man, dass sie sich gegeneinander verschieben, wenn man "durch" ist, und das den ganzen Ausschnitt versaut?
Jochen
-
- Gelöschter Nutzer
- Status: Offline
Re: Aluminium - Fräszirkel
In den letzten 10 Jahren hat es mir persönlich noch nie die Fräse in Plattenmaterial verrissen/versetzt. Das langsame Zustellen der Einfrästiefe verhindert das zusätzlich.
Ist man dabei den letzten Teil vom Ausschnitt zu machen, so zieht man die Fräse einfach sanft zur Mitte und rotiert dabei weiter. Sobald der letzte Teil vom verbleibenden Steg durchgefräst ist, senkt es das Risiko in den Außenteil zu fräsen.
Andererseits ist es auch nicht gerade so, dass man gleich eine Zentimeter tiefe Kerbe im Ausschnitt hat, nur weil die Fräse im letzten Stück etwas verläuft.
Hat man sehr große Angst um sein Werkstück, kann man natürlich auch etwas vom Steg stehen lassen und den z.B. mit der Rundfeile durchtrennen.
Das Vorgehen von Jobsti im Video würde ich anbei bemerkt keinem empfehlen. Rutscht durch die Vibration das Werkstück einseitig von einem der beiden untergelegten Bretter, besteht tatsächlich Gefahr die Fräse im Werkstück zu verkanten, was zumindest das Werkstück beschädigt und evtl. durch den Raum fliegen lässt.
Besser benutzt man eine „Opferplatte“ und fräst einfach minimal in diese hinein. Staubt dann im letzten Durchgang auch weniger.
Ist man dabei den letzten Teil vom Ausschnitt zu machen, so zieht man die Fräse einfach sanft zur Mitte und rotiert dabei weiter. Sobald der letzte Teil vom verbleibenden Steg durchgefräst ist, senkt es das Risiko in den Außenteil zu fräsen.
Andererseits ist es auch nicht gerade so, dass man gleich eine Zentimeter tiefe Kerbe im Ausschnitt hat, nur weil die Fräse im letzten Stück etwas verläuft.
Hat man sehr große Angst um sein Werkstück, kann man natürlich auch etwas vom Steg stehen lassen und den z.B. mit der Rundfeile durchtrennen.
Das Vorgehen von Jobsti im Video würde ich anbei bemerkt keinem empfehlen. Rutscht durch die Vibration das Werkstück einseitig von einem der beiden untergelegten Bretter, besteht tatsächlich Gefahr die Fräse im Werkstück zu verkanten, was zumindest das Werkstück beschädigt und evtl. durch den Raum fliegen lässt.
Besser benutzt man eine „Opferplatte“ und fräst einfach minimal in diese hinein. Staubt dann im letzten Durchgang auch weniger.
-
- HobbyKistenSchlepper
- Status: Offline
- Beiträge: 276
- Registriert: 7. Mär 2015 10:11
- Bedankung vergeben: 3 Mal
- Bedankung erhalten: 27 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ich habe den auszufräsenden Teil bisher immer mit zwei Schrauben auf meiner Arbeitsplatte fixiert und den Rest außen gespannt. So muss man sich über ein Ausreißen keine Gedanken machen. Setzt halt eine Arbeitsplatte bzw. Unterlage voraus, die man für sowas hernehmen kann 

-
- Stagehand
- Status: Offline
- Beiträge: 390
- Registriert: 24. Apr 2017 22:10
- Bedankung vergeben: 10 Mal
- Bedankung erhalten: 86 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Danke für die Tipps, gerade der mit der Opferplatte ist gut, besonders in Bezug auf die Absaugung. Das "Kernstück" kann man darauf festschrauben, das Werkstück dann für die letzten paar Grad festklemmen. So mache ich das dann demnächst.
Jochen
Jochen
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ein kurzes Update zu den Zirkeln.
Das Material ist jetzt schon hier.
Als nächstes werde ich mich darüber machen die Konstruktion anzupassen und danach hier vorstellen.
Ich hatte vorgestern ein sehr langes und informatives Telefonat mit dem Jobsti
.
Die Anregungen daraus und dem, was hier zusammen gekommen ist fließen mit ein.
Wichtiger Punkt ist auch der Gedanke ein wirkliches "Premiumprodukt" zu machen.
So werden die Außenflächen z.B. auch mit sauber umfräst und bleiben nicht geschnitten.
Das ist zwar mehr Fertigungsaufwand, dafür ist sie dann glatt und maßlich exakt.
Es soll kein Billigprodukt werden, das irgendwie seinen Job macht, sondern ein Werkzeug, das man sein Leben lang gerne nutzt.
Die vielen positiven Rückmeldungen der Nutzer der jetzt schon etwa 15 Jahre alten Zirkeln freuen mich sehr und zeigen, das ordentliches Werkzeug einfach Freude macht.
Die Fertigung wird wie gesagt etwas dauern - falls es danach mehr Bestellungen, als Zirkel geben sollte (ich denke nicht, das es in einem Rutsch so viele werden - vermutlich werd ich ein paar Jahre welche nach und nach verticken), werden die Nutzer, die sich hier und im PA-Forum im Voraus gemeldet haben bevorzugt beliefert.
Das Material ist jetzt schon hier.
Als nächstes werde ich mich darüber machen die Konstruktion anzupassen und danach hier vorstellen.
Ich hatte vorgestern ein sehr langes und informatives Telefonat mit dem Jobsti

Die Anregungen daraus und dem, was hier zusammen gekommen ist fließen mit ein.
Wichtiger Punkt ist auch der Gedanke ein wirkliches "Premiumprodukt" zu machen.
So werden die Außenflächen z.B. auch mit sauber umfräst und bleiben nicht geschnitten.
Das ist zwar mehr Fertigungsaufwand, dafür ist sie dann glatt und maßlich exakt.
Es soll kein Billigprodukt werden, das irgendwie seinen Job macht, sondern ein Werkzeug, das man sein Leben lang gerne nutzt.
Die vielen positiven Rückmeldungen der Nutzer der jetzt schon etwa 15 Jahre alten Zirkeln freuen mich sehr und zeigen, das ordentliches Werkzeug einfach Freude macht.
Die Fertigung wird wie gesagt etwas dauern - falls es danach mehr Bestellungen, als Zirkel geben sollte (ich denke nicht, das es in einem Rutsch so viele werden - vermutlich werd ich ein paar Jahre welche nach und nach verticken), werden die Nutzer, die sich hier und im PA-Forum im Voraus gemeldet haben bevorzugt beliefert.
- Für diesen Beitrag von Die_Robbe bedankten sich 4 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Lagerputzer
- Status: Offline
- Beiträge: 21
- Registriert: 31. Mai 2016 21:56
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ich hätte auch Interesse.
Falls du das Modell zwecks Bohrungen für die Aufnahme benötigst: Bosch GOF 1250
Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk
Falls du das Modell zwecks Bohrungen für die Aufnahme benötigst: Bosch GOF 1250

Gesendet von meinem moto g(7) power mit Tapatalk
-
Themenstarter - Kabelwickler
- Status: Offline
- Beiträge: 67
- Registriert: 22. Apr 2016 11:20
- Bedankung vergeben: 18 Mal
- Bedankung erhalten: 25 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Ein erster Entwurf des Zirkels ist fertig.
Da die Aufnahmen der Fräsen und Kopierhülsen in keiner Weise genormt sind (es gibt zwar einen Hersteller, der eine „Universal Grundplatte“ anbietet - aber selbst bei diesem Schweitzer Käse gibt es eine lange Liste von nicht kompatiblen Geräten), bleibe ich dabei dafür auch keine Löcher vorzusehen.
Da dieser Zirkel aus der Konstruktion der alten Variante entstand hier die Neuerungen:
Der Schlitten hat ein flaches Profil - dadurch kann er über den Zirkel hinaus verstellt und größere Durchmesser gefräst werden (statt Ø 550 jetzt Ø700).
Die Außenkanten gerade gehalten und maßhaltig gefräst, um an Führungen präzise anschlagen zu können.
Eine Tasche für eine Kopierhülse (Ø60,05 und Tiefe 3,5 mit Zentrierbohrungen für Schrauben) ist vorgesehen (wie gesagt - hier ist nichts genormt, aber dafür gibt es welche zu kaufen, wenn jemand diese Option nutzen möchte).
Der Fräsbereich (von Mitte Zentrierstift zu Mitte Fräser):
mit Schlitten nach innen gedreht von Ø30 bis Ø 400
mit Schlitten nach außen gedreht von Ø330 bis Ø 700
Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch prüfen - aber gravierendes wird sich nicht mehr ändern.
Wenn ihr noch Anregungen / Gedanken dazu habt, dann immer her damit.
Viele Grüße
Robert
Da die Aufnahmen der Fräsen und Kopierhülsen in keiner Weise genormt sind (es gibt zwar einen Hersteller, der eine „Universal Grundplatte“ anbietet - aber selbst bei diesem Schweitzer Käse gibt es eine lange Liste von nicht kompatiblen Geräten), bleibe ich dabei dafür auch keine Löcher vorzusehen.
Da dieser Zirkel aus der Konstruktion der alten Variante entstand hier die Neuerungen:
Der Schlitten hat ein flaches Profil - dadurch kann er über den Zirkel hinaus verstellt und größere Durchmesser gefräst werden (statt Ø 550 jetzt Ø700).
Die Außenkanten gerade gehalten und maßhaltig gefräst, um an Führungen präzise anschlagen zu können.
Eine Tasche für eine Kopierhülse (Ø60,05 und Tiefe 3,5 mit Zentrierbohrungen für Schrauben) ist vorgesehen (wie gesagt - hier ist nichts genormt, aber dafür gibt es welche zu kaufen, wenn jemand diese Option nutzen möchte).
Der Fräsbereich (von Mitte Zentrierstift zu Mitte Fräser):
mit Schlitten nach innen gedreht von Ø30 bis Ø 400
mit Schlitten nach außen gedreht von Ø330 bis Ø 700
Ein paar Kleinigkeiten muss ich noch prüfen - aber gravierendes wird sich nicht mehr ändern.
Wenn ihr noch Anregungen / Gedanken dazu habt, dann immer her damit.
Viele Grüße
Robert
- Für diesen Beitrag von Die_Robbe bedankten sich 3 Nutzer:
- (Nutzer für Gäste nicht sichtbar)
-
- Neuling
- Status: Offline
- Beiträge: 8
- Registriert: 19. Feb 2018 09:59
- Bedankung vergeben: 2 Mal
- Bedankung erhalten: 1 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Also das mit der Kopierhülse meinte ich eigentlich so:
https://youtu.be/YQdNaJFDUR0
Ab Minute 10 kann man das sehen.
Dann braucht man nur eine passende Hülse für seine Oberfräse(n). Das ist zwar trotzdem nicht genormt, aber da haben ja alle Hersteller einen gleichen Durchmesser.
Wenn man bei Google 30mm Kopierhülse eingibt, gibt es sie zumindest für Bosch, Makita, Dewalt, Festool, Trend etc
https://youtu.be/YQdNaJFDUR0
Ab Minute 10 kann man das sehen.
Dann braucht man nur eine passende Hülse für seine Oberfräse(n). Das ist zwar trotzdem nicht genormt, aber da haben ja alle Hersteller einen gleichen Durchmesser.
Wenn man bei Google 30mm Kopierhülse eingibt, gibt es sie zumindest für Bosch, Makita, Dewalt, Festool, Trend etc
-
- Lautmacher
- Status: Offline
- Beiträge: 490
- Registriert: 7. Jul 2009 16:33
- Bedankung vergeben: 84 Mal
- Bedankung erhalten: 80 Mal
Re: Aluminium - Fräszirkel
Perles nicht zu vergessen: die mit meiner OF9E mitgelieferte Kopierhülse hat tatsächlich auch 30 mm Durchmesser.
Btw.: ich muss gleich mal gucken gehen, wie groß das Loch in meinem Fräszirkel ist. Der ist wohl aus sowas wie Siebdruckplatten gefertigt und ich habe die Bohrungen für meine Fräse selber angefertigt. Wenn jetzt das Loch 30 mm groß ist, hätte ich mir das ja eigentlich auch sparen können....
Viele Grüße,
Azrael

Btw.: ich muss gleich mal gucken gehen, wie groß das Loch in meinem Fräszirkel ist. Der ist wohl aus sowas wie Siebdruckplatten gefertigt und ich habe die Bohrungen für meine Fräse selber angefertigt. Wenn jetzt das Loch 30 mm groß ist, hätte ich mir das ja eigentlich auch sparen können....

Viele Grüße,
Azrael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste