Gude zusammen…
Auch wenn es evtl. nicht voll im topic ist, aufgrund der gelegentlichen Nennung des 15LB075 wollt ich mal schnell noch ein wenig was dazu schreiben, was ich mir die Tage so zusammengehört habe…
Ich habe derer welche in einem 215er Testgehäuse hier, Volumen pro Treiber ziemlich genau bei 124 Liter. Tuning liegt zwischen 40 und 45 Hz. Anfang Mai hab ich die Treiber einfach mal in das Gehäuse gesetzt und mir etwas Mucke angehört – war ja eh Corona-Entzug.
Spielen eigentlich schön rund und satt und recht musikalisch, für das kleine Geld schon wirklich nett. Sie sind definitiv nicht gerade die lautesten, aber durchaus als brauchbar zu bewerten. Hub geht klar, können schon recht gut was an Luft verschieben.
In den letzten Tagen hatte ich die Gelegenheit, mal diverse Tops und zumindest „meine“ beiden Sorten Bässe unmittelbar zu vergleichen, da wir ein kleines Lagerlüften veranstaltet und uns quer durch den Fuhrpark gelauscht haben.
Was mir im Direktvergleich mit anderen Bässen (hier MTH30 mit Thomann 12-280/8W) aufgefallen ist, war dass der 075 ein bisschen weniger hart puncht und obenrum zur Trennung hin bereits (vergleichsweise) leiser wird. Vor dem Direktvergleich fand ich das eher unauffällig, da gehörmäßig eigentlich alles da war.
Gegen die Mth’s (ich hatte erwartet, dass der 215er zumindest zwei davon wirklich alt aussehen lässt, eher drei hatte ich geschätzt) fand ich allerdings dann doch den 215 eher „weicher“ und relativ „leise“. Okay – net falsch verstehen: wirklich leise sind beide keineswegs.
Vergleich der
gefühlten Lautheit ergab jetzt keinen wirklich riesigen Unterschied (was ich schon zugunsten des 15ers gehofft hatte), gegen Limit hat der 15er die Nase leicht vorn - schiebt einfach mehr Luft.
Meine Vermutung: Durch die reine Nutzbassabstimmung wirkt das Mth sicherlich einfach prügeliger, hier habe ich (nicht amtlich gemessen, sondern nur mit Tablet-Schätzeisen zusätzlich zum Höreindruck visualisiert) bei dem 215er einfach einen „smootheren“ Verlauf und einen langsameren Abfall nach unten festgestellt. Der Unterschied obenrum (Trennung einfach mal auf 110 Hz LR24 mit Aktivweiche) wird m.E. auch an der Bauform des Mth und seinen daraus resultierenden Problemen kommen: Das Ding ist ja klanglich obenrum recht buckelig, und wird auch lauter durch die Resos. Das ist beim 215er BR freilich anders. Den Oberbass- und Kickbassbereich kann der 215er durchaus, aber er wirkt dort einfach verhaltener, beinahe etwas schüchtern. Dafür kann er tiefer und runder

Aber beim MTH will ich den Kickbass ja auch bewusst gar net mehr mitnehmen, denn sonst wird’s aufgrund der darüber liegenden Reso dröhnig..
Mit der Trennung haben wir noch etwas rumgespielt, Ergebnisse immer recht ähnlich. Auch bei diversen Tops: LF-Sat8v1, LF-Sat8v2, Schrecki MF101, LF-Sat12, Bell V2, JL-Sat212. Wie gesagt - mal eben quer durch den Fuhrpark lauschen; dabei stand der max Pegel nicht wirklich im Vordergrund und wurde auch nur ganz kurz zur Erfüllung des Pflichtenheftes getestet. Unterm Strich isses eben „okay“. Vor allem für 55 €

Also wirklich okay.
Weil wir eh grad dabei waren, haben wir uns noch einen Gag erlaubt.
Kollegin meinte, einfach mal Mth und 215 zusammen laufen lassen. Theorie sagt, das kann eigentlich nur in Phasenschweinereien enden und mehr kaputt machen wie dazulegen. Ließ sich so absolut verifizieren, sofern man nicht entweder am EQ oder an anderen Variablen entsprechend gearbeitet hat.
Da der 215 aber einiges Tiefer kommt, haben wir den einfach mal (ich betone: das war nur für den Spaß, weil ja das Zeug eh da war, und es hier auf nix ankam!) als Quasi-Infra unter die Mths gebastelt. Normal dazugestellt mit einer Trennung ab 55/50 Hz runter gab bei großer Auslenkung aller Chassis eine erstaunliche Stille vor dem Stack, das war schon recht leise dort für so viel Membranhub.
Mit invertiertem 215er sah die Welt dann mal ganz anders aus – da kamen plötzlich auch Basslines bis naja rund 35 Hz durchaus gut im Spektrum erkennbar raus, die ansonsten eher durch Obertöne zu identifizieren waren. Jop, klar, kann der 15 er selbstverständlich auch als alleiniger Bass, da brauchts keinen Pseudo-2-Wege-Frickel-ULB-Bass

Will nur meinen: also, taugen tut das Dings fürs Geld.
Meine Mths ablösen werde ich persönlich aber final damit nicht, auch wenn rund 125 Liter pro 15“ gegen ca. 145 Liter pro 12“ aus Platz-und Handlingsicht schon ein Argument sind. Etwas Platz spart man, Fläche kommt dazu, Laut isses in etwa gleich, 15er kann eben was tiefer. Muss dann jeder selber entscheiden.
Ich denke nun lieber weiter an iwas nach, wo der Schritt vom Mth-Rudel nach vorne einfach dann größer ist…
Also – net allzu ernst nehmen – vor allem net die Nummer mit dem „Infra“
Sollte hier einfach mal nur für Kurzweil sorgen und nebenbei ein wenig der Einschätzung dienen, was mit dem 075 Sache ist… Klingen tut er, spielt unauffällg zahm und musikalisch, wirkt rund und gefällig. Eben kein Pegelmonster, mir persönlich ist für einen kompletten Rudeltausch der Schritt zu klein. Aber hier stehen ja auch immerhin 8 Mth…
VG Andy